892 resultados para Height-for-age Z score
Resumo:
بسم الله الرحمن الرحيم وصلى الله على سيدنا ومولانا محمد وآله حدايق الازهار النددية في التعريف باهل الزاوية ... :Incipit
Resumo:
Ritual Prayer in Arabic with instructions on number of prostration cycles (rakaʻahs) to be performed during each of the five prayer times.
Resumo:
Problématique : L'allergie au lait de vache (ALV) est reconnue comme une condition transitoire qui disparaît chez la majorité des enfants avant l’âge de 3-5 ans, mais des données récentes révèlent une persistance de l’ALV. Les enfants souffrant d’une ALV sont à risque d’apports insuffisants en calcium et en vitamine D, deux nutriments impliqués dans la santé osseuse. Une première étude transversale portant sur la santé osseuse d’enfants prépubères ALV a observé que la densité osseuse (DMO) lombaire était significativement inférieure à celle d’enfants sans allergie au lait de vache (SALV). Objectifs : Sur la base de ces résultats, nous désirons documenter l’évolution longitudinale de la santé osseuse, du statut en vitamine D, des apports en calcium et en vitamine D et de l’adhérence à la supplémentation des enfants ALV (n=36) et de comparer ces données aux enfants SALV (n=19). Résultats : Le gain annualisé de la DMO lombaire est similaire entre les enfants ALV et SALV. Bien qu’il n’y ait pas de différence significative entre les deux groupes, la DMO lombaire des enfants ALV demeure cependant inférieure à celle des témoins. Qui plus est, le score-Z de la DMO du corps entier tend à être inférieur chez les enfants-cas comparé aux témoins. Au suivi, la concentration de 25OHD et le taux d’insuffisance en vitamine D sont similaires entre les deux groupes tout comme les apports en calcium et en vitamine D. Davantage d’enfants ALV prennent un supplément de calcium au suivi comparativement au temps initial (42% vs. 49%, p<0,05), mais le taux d’adhérence à la supplémentation a diminué à 4 jours/semaine. Conclusion : Une évaluation plus précoce ainsi qu’une prise en charge de la santé osseuse des enfants ALV pourraient être indiquées afin de modifier l’évolution naturelle de leur santé osseuse. Les résultats justifient aussi le suivi étroit des apports en calcium et vitamine D par une nutritionniste et la nécessité d'intégrer la supplémentation dans le plan de traitement de ces enfants et d’assurer une surveillance de l’adhérence à la supplémentation.
Resumo:
Die Rekonstruktion des Einflusses von Strömungen und glazialmarinen Prozessen auf das Sedimentationsgeschehen am Kontinentalhang der Antarktischen Halbinsel im westlichen Weddellmeer basiert auf sedimentologischen und geophysikalischen Daten eines Kolbenlotkerns. Der Sedimentkern wurde während des Fahrtabschnitts ANT-XIV/3 mit dem FS "Polarstern" aus einer mächtigen Levee-Struktur eines Rinnen-Rückensystems gewonnen. Es wurden sedimentologische sowie sedimentphysikalische Untersuchungen an dem Kernmaterial durchgeführt. Die texturellen Änderungen im Kern und die Variationen der gemessenen Parameter ermöglichen eine lithofazielle Gliederung und stratigraphische Einstufung der Sedimentabfolge. Die untersuchten Sedimente umfassen den Zeitraum der vier letzten Klimazyklen bis heute und repräsentieren die Ablagerungsbedingungen von mehr als 340 000 Jahren. Vier Faziestypen wurden unterschieden, die sowohl glaziale als auch interglaziale Ablagerungsräume charakterisieren. (1) Die überwiegend groblaminierten Sedimentabfolgen wurden der Laminitfazies zugeordnet. Unter glazialen Umweltbedingungen kam es infolge schwacher Bodenströmungen zur Ablagerung feinkörniger, laminierter, strömungsbetonter Sedimente. (2) Strukturlose, sehr homogene Sedimentabfolgen des Kems beschreiben einen weiteren, den Kaltzeiten zugeordneten, Faziestyp, der durch geringe Variationen in den Sedimenteigenschaften charakterisiert ist. (3) Kernabschnitte, die weitgehend strukturlos sind bzw. leichte Bioturbationen und relativ viel eistransportiertes Material aufweisen, wurden als IRD-Fazies bezeichnet. Sie repräsentiert den Übergang vom Glazial zum Interglazial, in dem sich das Schelfeis und die Meereisbeckung zurückzogen. In den Sedimenten kam es infolge der gesteigerten Kalbungsrate zur Anreicherung der Eisfracht. (4) Die relativ biogenreichen, hellen Ablagerungen wurden der interglazialzeitlichen Karbonatfazies zugeteilt. Der signifikant erhöhte Anteil planktischer Foraminiferen weist auf eine gesteigerte Bioproduktivität im Oberflächenwasser hin, die aus verstärkten jahreszeitlichen Schwankungen der Meereisbedeckung resultiert. Die betrachteten Sedimentationsprozesse, wie biologische Produktivität, Umlagerungsprozesse durch Meeresströmungen, gravitativer Sedimenttransport und Eistransport, sind das Abbild komplexer Wechselwirkungen aus Meeresspiegelschwankungen, Änderungen ozeanographischer Bedingungen und der Vereisungsdynamik. Das Sedimentationsgeschehen im Untersuchungsgebiet wurde folglich durch die Variationen der vorherrschenden Umweltbedingungen bestimmt. Im Glazial kam es unter einer geschlossenen Meereisbedeckung zur Ablagerung feinkörniger, geschichteter Sedimente. Vorwiegend Turbiditströmungen kontrollierten das Sedimentationsgeschehen innerhalb des betrachteten Rinnen-Rückensystems. Unter dem Einfluß der Coriolis-Kraft und wahrscheinlich einer Konturströmung wurden die suspendierten, feinkörnigen Partikel aus dem zentralen Bereich der Rinne verdriftet und über dem nördlichen Uferwall abgelagert. Höherenergetische gravitative Prozesse beeinflußten das Sedimentationsgeschehen episodisch und sind durch gut sortierte Ablagerungen mit erhöhten Gehalten im Mittel- bis Grobsiltbereich dokumentiert. Höhere Sedimentationsraten in den Glazialen trugen verstärkt zur Bildung des Uferwalls bei. Die Ablagerungen der ebenfalls glazialzeitlichen homogenen Fazies belegen unterschiedliche Ablagerungsbedingungen und eine Verschiebung der dominierenden Prozesse. Während des Übergangs vom Glazial zum Interglazial nahm die Bodenwasserbildungsrate durch das Aufschwimmen des Schelfeises zu, wodurch die Strömungsintensität gesteigert wurde. Eine verstärkte Eisbergaktivität wird durch die Anreichung des IRD-Materials dokumentiert. Während interglazialer Zeiten ermöglichten offen-marine Bedingungen im Südsommer eine leicht erhöhte biologische Produktivität, so daß der Ablagerungsraum durch die Sedimentation biogener Komponenten verstärkt beeinflußt wurde.
Resumo:
Non-glaciated Arctic lowlands in north-east Siberia were subjected to extensive landscape and environmental changes during the Late Quaternary. Coastal cliffs along the Arctic shelf seas expose terrestrial archives containing numerous palaeoenvironmental indicators (e.g., pollen, plant macro-fossils and mammal fossils) preserved in the permafrost. The presented sedimentological (grain size, magnetic susceptibility and biogeochemical parameters), cryolithological, geochronological (radiocarbon, accelerator mass spectrometry and infrared-stimulated luminescence), heavy mineral and palaeoecological records from Cape Mamontov Klyk record the environmental dynamics of an Arctic shelf lowland east of the Taymyr Peninsula, and thus, near the eastern edge of the Eurasian ice sheet, over the last 60 Ky. This region is also considered to be the westernmost part of Beringia, the non-glaciated landmass that lay between the Eurasian and the Laurentian ice caps during the Late Pleistocene. Several units and subunits of sand deposits, peat-sand alternations, ice-rich palaeocryosol sequences (Ice Complex) and peaty fillings of thermokarst depressions and valleys were presented. The recorded proxy data sets reflect cold stadial climate conditions between 60 and 50 Kya, moderate inderstadial conditions between 50 and 25 Kya and cold stadial conditions from 25 to 15 Kya. The Late Pleistocene to Holocene transition, including the Allerød warm period, the early to middle Holocene thermal optimum and the late Holocene cooling, are also recorded. Three phases of landscape dynamic (fluvial/alluvial, irregular slope run-off and thermokarst) were presented in a schematic model, and were subsequently correlated with the supraregional environmental history between the Early Weichselian and the Holocene.
Resumo:
Accelerator mass spectrometer 14C dated stable isotope data from Neogloboquadrina pachyerma in cores raised from the Mendeleyev Ridge and slope provide evidence for significant influx of meltwater to the western Arctic Ocean during the early part of marine oxygen isotope stage 1 (OIS 1) and during several intervals within OIS 3. The strongest OIS 3 meltwater event occurred before ca. 45 ka (conventional radiocarbon age) and was probably related to the deglaciation at the beginning of OIS 3. Major meltwater input to the western Arctic Ocean during the last deglaciation coincides closely with the maximum rate of global sea-level rise as determined from the Barbados sea-level record, demonstrating a strong link between the global record and changes in the central Arctic Ocean. OIS 2, which includes the last glacial maximum, is very condensed or absent in the cores. Abundance and d13C values for N. pachyderma in the middle part of OIS 3 are similar to modern values, indicating high productivity and seasonal ice-free areas along the Arctic margin at that time. These records indicate that the Arctic Ocean was a source of heat and moisture to the northern polar atmosphere during parts of OIS 3.
Resumo:
"Pieśń rokoszen z r. 1606" (for discantus 1, discantus 2, altus tenor 1, tenor 2, and bassus, in score): v. 1, p. [377]-384.
Resumo:
Nos. 144-145 omitted in the paging of v. 1.