932 resultados para Langston (Mich.)
Resumo:
Carolyn had a Bachelor of Science in Education degree from Langston University and a Master of Science degree in Early Childhood Development from the University of Minnesota. In 1959 Carolyn came to Lincoln as acting principal of the laboratory Elementary School and Supervisor of Elementary Student Teaching. She nurtured and taught hundreds of Lincoln’s students to be the finest, most qualified teachers in the country. Once retired she was able to enjoy the many awards that she received through out her years. The awards she received were citations, and honors: AAUW Woman of Achievement Award, and the MUATE Outstanding Teacher Educator Award. She was elected the first Black President of AAUW in 1965. She was appointed to the Mayor’s Census and Redistricting Committee in 1981. On June 21st, 1985 Mayor George Hartsfield declared that day as “Carolyn Banner Day” in Jefferson City. Carolyn Banner retired from Lincoln University in July 1985.
Resumo:
All-trans-retinoic acid (at-RA) induces cell differentiation in a wide variety of cell types, including F9 embryonic teratocarcinoma cells, and can influence axial pattern formation during embryonic development. We now identify a novel retinoid synthetic pathway in differentiating F9 cells that results in the intracellular production of 4-oxoretinol (4-oxo-ROL) from retinol (vitamin A). Approximately 10-15% of the total retinol in the culture is metabolized to 4-hydroxyretinol and 4-oxo-ROL by the at-RA-treated, differentiating F9 cells over an 18-hr period, but no detectable metabolism of all-trans-retinol to at-RA or 9-cis-retinoic acid is observed in these cells. Remarkably, we show that 4-oxo-ROL can bind and activate transcription of the retinoic acid receptors whereas all-trans-retinol shows neither activity. Low doses of 4-oxo-ROL (e.g., 10(-9) or 10(-10 M) can activate the retinoic acid receptors even though, unlike at-RA, 4-oxo-ROL does not contain an acid moiety at the carbon 15 position. 4-oxo-ROL does not bind or transcriptionally activate the retinoid X receptors. Treatment of F9 cells with 4-oxo-ROL induces differentiation without conversion to the acid and 4-oxo-ROL is active in causing axial truncation when administered to Xenopus embryos at the blastula stage. Thus, 4-oxo-ROL is a natural, biologically active retinoid that is present in differentiated F9 cells. Our data suggest that 4-oxo-ROL may be a novel signaling molecule and regulator of cell differentiation.
Resumo:
v.36:no.8(1957)
Resumo:
1907
Resumo:
1904
Resumo:
1901
Resumo:
1900
Resumo:
This layer is a georeferenced raster image of the historic paper map entitled: Map of the city of New Orleans showing location of exposition grounds and all approaches thereto by land & water, [by] the World's Industrial and Cotton Centennial Exposition, New Orleans, La., U.S.A., Department of Installation. It was published by The Exposition ca. 1884. Scale [ca. 1:2,000]. Covers also adjacent portions of Jefferson and St. Bernard Parishes. The image inside the map neatline is georeferenced to the surface of the earth and fit to the Louisiana State Plane Coordinate System, South NAD83 (in Feet) (Fipszone 1702). All map collar and inset information is also available as part of the raster image, including any inset maps, profiles, statistical tables, directories, text, illustrations, or other information associated with the principal map. This map shows features such as exposition grounds, railroads, roads, canals, levees, drainage, block numbers, land ownership in outlying areas, selected public and industrial buildings, cemeteries, Parish boundaries, ferry routes, and more. Depths shown by soundings. Includes inset views, plans, and engravings: Perspective view of the buildings and grounds from the Northeast -- Mexican national headquarters -- Grand Rapids (Mich.) furniture pavilion -- [South pass] -- View of New Orleans in 1719 -- Railroad map of Louisiana and Texas -- Plan of New Orleans in 1770 by Capt.n Pittman of the British Army -- Ground plan -- United States and state exhibits -- Art gallery -- Main building -- Factories and Mills -- Horticultural hall. This layer is part of a selection of digitally scanned and georeferenced historic maps from The Harvard Map Collection as part of the Imaging the Urban Environment project. Maps selected for this project represent major urban areas and cities of the world, at various time periods. These maps typically portray both natural and manmade features at a large scale. The selection represents a range of regions, originators, ground condition dates, scales, and purposes.
Resumo:
Als Alfred Merz mich aufforderte, die sedimentpetrographische Bearbeitung der "Meteor"-Expedition zu übernehmen, schwebte mir von vornherein als Ziel vor, die Sedimente nicht nur in größerer Zahl als bisher und im Zusammenhang mit den übrigen Wissenschaften vom Meer nach den bisherigen Untersuchungsmethoden zu beschreiben. Es war mir klar, daß neue Ergebnisse nur zu erwarten waren, wenn die Untersuchung der Sedimente und damit ihre Beschreibung auf Grund vertiefter und neuer Methoden unternommen wurde. Ich erhoffte von einer solchen verfeinerten Beschreibung auch ein klareres Bild der Abhängigkeit der Sedimente von ihrer Umwelt. Wir werden diese Abhängigkeit nur verstehen, wenn wir die allgemeinen Gesetzmäßigkeiten herausarbeiten können. Diese werden dann auch eine Anwendung auf andere Sedimente ermöglichen. Für solche Untersuchungen sind Tiefseesedimente günstig, weil wir bei ihnen relativ einfache Bildungsumstände haben, einfacher jedenfalls, als es in der Flachsee im allgemeinen der Fall ist, ungünstig aber, weil diese Umwelteinflüsse weniger bekannt und schwerer zu erforschen sind und die Auswahl der Untersuchungspunkte nicht nach sedimentpetrographischen Gesichtspunkten erfolgen konnte. Die ersten Jahre nach der Rückkehr von der Expedition wurden deshalb auf methodische Untersuchungen verwandt. Insbesondere kam es mir darauf an herauszubekommen, wie die feinsten Bestandteile der Sedimente zusammengesetzt sind. Diese "tonigen" Bestandteile bilden nicht nur den wesentlichen Anteil der Roten Tone und der Blauschlicke, wir finden sie auch, durch Kalk verdünnt, in den Globigerinenschlämmen wieder. Sie sind von der Wissenschaft bisher recht stiefmütterlich behandelt worden. Die Ausarbeitung der Methoden, die gerade auf diesem Gebiet Neuland betreten mußte, ließ sich nicht rasch erzwingen. Es kam hinzu, daß ich mir in Rostock erst meine Arbeitsmöglichkeiten schaffen mußte. Ich habe hier der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft und der Mecklenburgischen Regierung für ihre Unterstützung mit Apparaten und Personal wärmstens zu danken. Ferner mußte als Vorbedingung für die Deutung der Sedimente zunächst festgestellt werden, zu welchen geologischen Zeiten sie gebildet worden sind und wie groß ihre Bildungsgeschwindigkeit überhaupt ist. Diese Untersuchungen hat W. Schott mit Hilfe der Foraminiferenfaunen als Notgemeinschaftsstipendiat durchgeführt. Diese Vorarbeiten, insbesondere der Ausbau der Methoden, hatten den Nachteil, daß die Veröffentlichung der Ergebnisse nicht so rasch erfolgen konnte, wie ich es selbst gewünscht hätte. Bald nachdem die Darstellung der Methoden und die Foraminiferenuntersuchungen als erste Lieferung erschienen waren, stellte es sich als notwendig heraus, eine beträchtliche Kürzung des restlichen Teiles vorzunehmen. Das hat zur Folge, daß die erste Lieferung breiter dargestellt ist als die Ergebnisse. Als die Nachricht von der Kürzung und dem notwendigen raschen Abschluß des Werkes mir bekannt wurde (Januar 1935), mußte eine Reihe von Untersuchungen eingestellt werden, insbesondere mikroskopische Untersuchungen, die besonders viel Zeit und in der Darstellung viel Raum beanspruchen. Deshalb ist systematisch nur das Guinea-Becken durch V. Leinz und das Kapverden-Becken durch O. E. Radczewski untersucht worden.
Resumo:
Frequency varies.
Resumo:
Green cloth binding, with gilt spine titles.
Resumo:
"Serial no. 13."