967 resultados para Busk, Edward Teshmaker, 1886-1914.
Resumo:
The present investigation has been carried out to understand the process and events leading to maturation of the ovary and testis in the Indian white prawn Penaeus indicus. The study includes the classification of the ovarian maturity stages based on its colour, gonadosomatic index, oocyte diameter and morphological changes in the oocyte. Further the process of oogenesis has been investigated using light and electron microscopic techniques. A histochemical study of the ovary has also been carried out to determine the sequence in which yolk substances are synthesized or sequestered in the oocytes and also to elicit the nature of the penaeid yolk material. The process of spermatogenesis and the development of the spermatophore has been studied in detail using light and electron microscopic methods. In addition a brief histochemical study on the testis was also made to understand the nature of the organic reserves in the sperm cells.
Resumo:
Zusammenfassung zur Inaugural-Dissertation: Von „weiblichen Vollmenschen“ und Klassenkämpferinnen – Frauengeschichte und Frauenleitbilder in der proletarischen Frauenzeitschrift „Die Gleichheit“ (1891-1923). Die wissenschaftliche Bedeutung, die der SPD-Frauenzeitschrift „Die Gleichheit“ (1891-1923) als Quelle der Geschichte der Frauenbewegung zukommt, spiegelt sich weder in Darstellungen zur Geschichte der SPD noch in der Geschichtsschreibung der deutschen Frauenbewegung wider. Auch ist die „Gleichheit“, Presseorgan der organisierten proletarischen Frauenbewegung Deutschlands und der Sozialistischen Fraueninternationale, bisher kaum Gegenstand einer umfassenden publizistischen Analyse gewesen. Es galt daher, zumindest das Hauptblatt der „Gleichheit“, die an ihr beteiligten Personen, ihre Strukturen und ihr Selbstverständnis möglichst detailliert und anhand publizistischer Kriterien darzustellen. Wandlungen ihres Erscheinungsbildes, ihrer editorischen und personellen Strukturen oder ihres Seitenumfangs markieren entscheidende Wendepunkte der deutschen Politik während des deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Ihr Niveau lag deutlich über dem einer allgemeinen Frauenzeitschrift, eines Mitteilungs- oder Unterhaltungsblattes. Ihr Ziel war es, sowohl politisches Schulungsblatt für die engagierten Genossinnen als auch Agitationsmittel für die indifferenten Proletarierinnen zu sein. Inwieweit sie mit dieser Zielsetzung erfolgreich war, kann jedoch selbst die große Zahl ihrer Abonnements (der Höchststand lag 1914 bei 124.000 Exemplaren) nicht validieren. Tatsächlich ließ gerade der von ihrer langjährigen Redakteurin Clara Zetkin (1857-1933) angestrebte hohe intellektuelle Anspruch die „Gleichheit“ jedoch nicht zu einem Medium der Massen werden. Im Mai 1917 entschied sich der SPD-Parteivorstand, der dem Burgfrieden abträglichen, konsequent sozialistischen und internationalistischen Haltung Zetkins keine öffentliche Plattform mehr zu geben und entließ sie aus der Redaktion. Die Leitung der „Gleichheit“, die auch bis zu diesem Zeitpunkt durchaus keine „One-Woman-Show“ war, oblag schließlich bis zu ihrem letztmaligen Erscheinen im September 1923 noch einigen weiteren Redakteurinnen und Redakteuren (Marie Juchacz (1879-1956), Heinrich Schulz (1872-1932), Clara Bohm-Schuch (1879-1936), Elli Radtke-Warmuth (?-?) und Mathilde Wurm (1874-1935)). Deren Tätigkeit für die „Gleichheit“ wurde jedoch bisher kaum wissenschaftlich reflektiert. Dies gilt auch für die ausgesprochen internationale Zusammensetzung oder die männlichen Mitglieder des MitarbeiterInnenstabes. Indem sie sich selbst in der Tradition und als Teil eines Netzwerkes deutscher Frauenöffentlichkeit („Die Frauen-Zeitung“ (1849-1852), „Die Staatsbürgerin“ (1886) und „Die Arbeiterin“ (1890-1891)) sah und indem sie besonders mittels frauengeschichtlicher und frauenbiographischer Inhalte das Selbstbewusstsein ihrer Leserinnen zu fördern versuchte, betrieb die „Gleichheit“ gezielt Frauengeschichtsschreibung. Zahlreiche Artikel porträtieren Frauen aus Geschichte und Gegenwart und stellen in ihrem elaborierten Stil „Typen“ bzw. „Vorbilder“ dar. Um die Frage beantworten zu können, welche Frauen der Geschichte und welche ihrer Charaktereigenschaften von der „Gleichheit“ als vorbildlich für Sozialdemokratinnen erachtet wurden, wurden die biographischen Artikel zu 173 Frauen nach Analyse ihrer Inhalte und ihres Duktus vier Frauenleitbildern zugeordnet. Die Kategorisierung der einzelnen Frauenleitbilder „weiblicher Vollmensch“, „sozialistische Mutter“, „sozialistische Ehefrau“ und „Klassenkämpferin“ lehnt sich wiederum an den von Zetkin bereits 1898 veröffentlichten Artikel „Nicht Haussklavin, nicht Mannweib, weiblicher Vollmensch” (Die Gleichheit, Jg. 08/ Nr. 02/ 19.11.1898/ S. 1.) an. Sämtliche frauenbiographischen Artikel appellieren an die „Gleichheit“-Leserinnen, die oft selbst gesetzten Grenzen ihrer Handlungs – und Entwicklungsmöglichkeiten zu sprengen. Die sich daraus ableitenden Identifikationsangebote waren somit nicht auf dem Reissbrett entworfen, sondern basierten auf geschichtlicher Erfahrung und antizipierendem Bewusstsein. Diese Leitbilder versuchten, Realität und Utopie miteinander zu verbinden und konnten daher kaum frei von Widersprüchen sein. Wie die „Gleichheit“ selbst, so blieben auch ihre Ansätze politischer Frauenbildung teilweise zwischen revolutionärem Umsturz und traditioneller Kontinuität gefangen. Indem sich die „Gleichheit“ historischer Vorbilder bediente, machte sie jedoch konkrete Ansprüche geltend: Sie forderte den weiblichen Anteil an Geschichte, an politischer Macht und am öffentlichen Bewusstsein.
Resumo:
Analizar el plan de estudios de 1914 y enumerar las aportaciones más relevantes. Objetivos específicos: 1. Analizar la situación histórica, social y educativa de España, valorando en este contexto el plan de estudios. 2. Innovaciones del plan de 1914, en cuanto a si quedan recogidos los principios de la ILE y los de congresos pedagógicos habidos con anterioridad. 3. Significado del plan de 1914 en la Escuela Normal de Maestros de Oviedo, a través de un análisis valorativo del edificio, profesorado y alumnado.. Acontecer histórico de las escuelas normales desde la aprobación y puesta en práctica del 'plan de 1914' hasta su derogación con la aprobación del 'plan de 1931'.. Primera parte: estudio del contexto histórico, social y educativo del primer tercio de siglo XX. Segunda parte: se analiza el plan de estudios, contemplando también un estudio reflexivo de la Escuela Superior de Magisterio. Tercera parte: estudio del gobierno y régimen interno de la Escuela Normal masculina. Otro aspecto analizado ha sido un breve recorrido por la concurrencia de alumnado a los centros de formación de maestros durante el período de estudio, fijándose en las características que presentan estos contingentes de alumnado.. Actas y archivos de la Escuela Normal. Archivo General de la Administración. Actas de los plenos de la Diputacion Provincial y Ayuntamiento. Boletín Oficial de Oviedo.. El plan de 1914 perseguía tres grandes objetivos: 1. Supresión definitiva del Certificado de Aptitud; 2. Concesión de un solo título de maestro; 3. Gran importancia y peso de las asignaturas de ciencias sociales. A partir de su aprobación, las escuelas normales inician una nueva andadura, con una enorme escasez de materiales científicos y una deficiente infraestructura de edificios. Aunque el primer problema se iría paliando a través de la creación del Instituto de material cientifico, no sucedió lo mismo con la estructura física de los locales. Los profesores de esta Normal constituían el grupo renovador, desarrollando una interesante labor en su actividad docente individual dentro de la escuela, introduciendo algunas innovaciones metodológicas dispersas, estando al tanto de la bibliografía científica y cultural y preocupándose por la existencia de material científico y cultural. Esta reforma de las escuelas normales iniciada en 1914, se encontró con muchos problemas que impidieron su desarrollo de un modo completo como: falta de respuesta de la administración a las demandas de renovación y a las reivindicaciones corporativas de los docentes normalistas y parquedad en las dotaciones económicas que llegó a alcanzar mínimos alarmantes.. En el preámbulo de la citada ley, se hacía una declaración de principios, que resultaban innovadores e importantes, pero que no se llevaron a la práctica..
Resumo:
Resumen tomado de la publicación
Resumo:
Estas Jornadas tuvieron lugar en Punta Prima, Menorca, en mayo de 1986 y fueron editadas por el ICE de la UIB. Resumen tomado de la propia publicación. Contiene un resumen en inglés, en la página 57
Resumo:
Resumen tomado de la publicaci??n