976 resultados para 1P-2H
Resumo:
The accumulation and distribution of the 2H content of near-surface layers in the eastern part of the Ronne Ice Shelf were determined from 16 firn cores drilled to about 10 m depth during the Filchner IIIa and IV campaigns in 1990 and 1992, respectively. The cores were dated stratigraphically by seasonal d2H variations in the firn. In addition, 3H and high-resolution chemical profiles were used to assist in dating. Both the accumulation rate and the stable-isotope content decrease with increasing distance from the ice edge: the d2H values range from about -195 per mil at the ice edge to -250 per mil at BAS sites 5 and 6, south of Henry Ice Rise, and the accumulation rates from about 210 to 90 kg/m**2/a. The d2H values of the near-surface firn and the 10 m firn temperatures (Theta) at individual sites are very well correlated: ddelta2H/dTheta=(10.3±0.6)per mil /K; r = 0.97. The d2H profiles of the two ice cores B13 and B15 drilled in 1990 and 1992 to 215 and 320 m depth, respectively, reflect the gradual depletion in 2H in the firn upstream of the drill sites. Comparison with tlie surface data indicates that the ice above 142 m in core B15 and above 137 m in core B13 was deposited on the ice shelf, whereas the deeper ice, down to 152.8 m depth, most probably originated from the margin of the Antarctic ice sheet.
Resumo:
Meteorologische Messungen am Pico de Teide (Teneriffa) ergaben für die Hochlagen (> 2800 m ü. d. M.) ein Dampfdruckgefälle von der Schneedeckenoberfläche zur Atmosphäre. Damit sind Voraussetzungen für den Abbau der Schneedecke auch durch Verdunstung und Sublimation gegeben. Isotopenhydrologische Untersuchungen der Schneedecke bestätigen diese Energie- und Massenumsätze. 2H und 180 zeigen eine deutliche Anreicherung an der Oberfläche während des gesamten Meßzeitraumes. In tiefen Lagen um 2400 m ü. d. M. alternieren Verdunstung, Kondensation und Schmelze, da sowohl in der Nacht als auch am Tage Phasen mit einem niedrigeren Dampfdruck über der Schneedeckenoberfläche als in der Atmosphäre auftreten. Die Bedeutung von Schmelzvorgängen beim Abbau der Schneedecke steigt mit abnehmender Höhenlage. Mit dem Schmelzwasser kommt es zur Verlagerung schwerer Isotope zur Basis der Schneedecke. Der Abfluß aus der Schneedecke ist isotopisch schwerer als die verbleibende Schneerücklage, da mit dem Schmelzwasser bevorzugt schwere Isotope, die durch Verdunstungsvorgänge an der Schneedeckenoberfläche zunächst angereichert werden, transportiert werden. Der Abbau der Schneedecke erfolgt von der Oberfläche.