830 resultados para blended workflow


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

There are a large number of commercial examples and property advantages of immiscible elastomer blends.73 Blends of natural rubber (NR) and polybutadiene (BR) have shown various advantages including heat stability, improved elasticity and abrasion resistance. Ethylene-propylene-diene-rubber (EPDM) blended with styrene-butadiene rubber (SBR) has shown improvements in ozone and chemical resistance with better compression set properties. Blends of EPDM and nitrile rubber (NBR) have been cited as a compromise for obtaining moderate oil and ozone resistance with improved low temperature properties. Neoprene (CR)/BR blends offer improved low temperature properties and abrasion resistance with better processing characteristics etc. However, in many of the commercial two-phase elastomer blends, segregation of the crosslinking agents, carbon black or antioxidants preferentially into one phase can result in failure to attain optimum properties. Soluble and insoluble compounding ingredients are found to be preferentially concentrated in one phase. The balance of optimum curing of both phases therefore presents a difficult problem. It has been the aim of this study to improve the performance of commercially important elastomer blends such as natural rubber (NR)/styrene-butadiene rubber (SBR) and natural rubber/polybutadiene rubber (BR) by industrially viable procedures

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Polyaniline and oligomeric cobalt phthalocyanine are blended in different proportions by chemical methods. These blends are characterised by spectroscopic methods and dielectric measurements. Dielectric studies on the conducting polymer blends are carried out in the frequency range of 100 kHz to 5MHz from room temperature (300 K) to 373 K. Dielectric permittivity and dielectric loss of these blends are explained on the basis of interfacial polarisation. From the dielectric permittivity studies, ac conductivity of the samples were calculated and the results are correlated. In order to understand the exact conduction mechanism of the samples, dc electrical conductivity of the blends is carried out in the temperature range of 70–300 K. By applying Mott’s theory, it is found that the conducting polymer composites obey a 3D variable range hopping mechanism. The values of Mott’s temperature (T0), density of states at the Fermi energy (N(EF)), range of hopping (R) and hopping energy (W) for the composites are calculated and presented

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This paper presents the results of a study on the use of rice husk ash (RHA) for property modification of high density polyethylene (HDPE). Rice husk is a waste product of the rice processing industry. It is used widely as a fuel which results in large quantities of RHA. Here, the characterization of RHA has been done with the help of X-ray diffraction (XRD), Inductively Coupled Plasma Atomic Emission Spectroscopy (ICPAES), light scattering based particle size analysis, Fourier transform infrared spectroscopy (FTIR) and Scanning Electron Microscope (SEM). Most reports suggest that RHA when blended directly with polymers without polar groups does not improve the properties of the polymer substantially. In this study RHA is blended with HDPE in the presence of a compatibilizer. The compatibilized HDPE-RHA blend has a tensile strength about 18% higher than that of virgin HDPE. The elongation-at-break is also higher for the compatibilized blend. TGA studies reveal that uncompatibilized as well as compatibilized HDPERHA composites have excellent thermal stability. The results prove that RHA is a valuable reinforcing material for HDPE and the environmental pollution arising from RHA can be eliminated in a profitable way by this technique.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In this study, pendant epoxy functional poly dimethyl siloxanes were synthesized by the hydrosilylation reaction of pendant silyl hydride functional polydimethyl siloxane with allyl glycidyl ether. The hydrosilylation reaction was characterized by spectroscopic techniques. Samples of pendant epoxy functional poly dimethyl siloxanes and pendant silyl hydride functional polydimethyl siloxane were blended with commercial epoxy resin, diglycidyl ether of bis-phenol A, at various ratios using a polyamine as curing agent. The results show that the addition of functionalised poly dimethyl siloxanes increases the flexibility of the cross linked network and also the thermal stability and water resistance

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Expanded polystyrene (EPS) constitutes a considerable part of thermoplastic waste in the environment in terms of volume. In this study, this waste material has been utilized for blending with silica-reinforced natural rubber (NR). The NR/EPS (35/5) blends were prepared by melt mixing in a Brabender Plasticorder. Since NR and EPS are incompatible and immiscible a method has been devised to improve compatibility. For this, EPS and NR were initially grafted with maleic anhydride (MA) using dicumyl peroxide (DCP) to give a graft copolymer. Grafting was confirmed by Fourier Transform Infrared Spectroscopy (FTIR) spectroscopy. This grafted blend was subsequently blended with more of NR during mill compounding. Morphological studies using Scanning Electron Microscopy (SEM) showed better dispersion of EPS in the compatibilized blend compared to the noncompatibilized blend. By this technique, the tensile strength, elongation at break, modulus, tear strength, compression set and hardness of the blend were found to be either at par with or better than that of virgin silica filled NR compound. It is also noted that the thermal properties of the blends are equivalent with that of virgin NR. The study establishes the potential of this method for utilising waste EPS

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Increasing amounts of plastic waste in the environment have become a problem of gigantic proportions. The case of linear low-density polyethylene (LLDPE) is especially significant as it is widely used for packaging and other applications. This synthetic polymer is normally not biodegradable until it is degraded into low molecular mass fragments that can be assimilated by microorganisms. Blends of nonbiodegradable polymers and biodegradable commercial polymers such as poly (vinyl alcohol) (PVA) can facilitate a reduction in the volume of plastic waste when they undergo partial degradation. Further, the remaining fragments stand a greater chance of undergoing biodegradation in a much shorter span of time. In this investigation, LLDPE was blended with different proportions of PVA (5–30%) in a torque rheometer. Mechanical, thermal, and biodegradation studies were carried out on the blends. The biodegradability of LLDPE/PVA blends has been studied in two environments: (1) in a culture medium containing Vibrio sp. and (2) soil environment, both over a period of 15 weeks. Blends exposed to culture medium degraded more than that exposed to soil environment. Changes in various properties of LLDPE/PVA blends before and after degradation were monitored using Fourier transform infrared spectroscopy, a differential scanning calorimeter (DSC) for crystallinity, and scanning electron microscope (SEM) for surface morphology among other things. Percentage crystallinity decreased as the PVA content increased and biodegradation resulted in an increase of crystallinity in LLDPE/PVA blends. The results prove that partial biodegradation of the blends has occurred holding promise for an eventual biodegradable product

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Ash-based polymer composites are assuming increasing importance because of the pollutant potential, fine particle size, and low price of ash. Fly ash and rice husk ash are two prominent ash materials on which some investigations have already been done for potential use in polymer composites. This article highlights the results of a study on the use of wood ash in HDPE. Wood ash is mainly a mixture of various metallic compounds and some silica. Here, the characterization of wood ash has been done with the help of XRD, ICPAES, light scattering based particle size analysis, FTIR, and SEM. The results show that wood ash particle size has an average value of 293 nm, much lower than other categories of ash. When blended with HDPE in the presence of a compatibilizer, wood ash gives rise to vastly improved mechanical properties over that of the base polymer. The results prove that wood ash is a valuable reinforcing material for HDPE and the environmental pollution due to wood ash can be solved in a most profitable way by this technique.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Unternehmensumwelt wird zunehmend von dynamischen Veränderungen und Turbulenzen geprägt. Globalisierung der Märkte und schneller wechselnde Umfeldveränderungen zwingen die Unternehmen dazu, ihr strategisches Verhalten ständig an neue Bedingungen anzupassen. Ein vorausschauendes Denken und Handeln wird immer notwendiger, da in vielen Branchen Produkte und Dienstleistungen in wesentlich kürzeren Zeitabständen als bisher durch Neue ersetzt werden. Um das unternehmerische Umfeld im Blick zu haben und über Pläne, Leistungen und Kompetenzen der Konkurrenten und Kunden über Marktveränderungen und technische Neuerungen etc. aktuell und vorausschauend informiert zu sein, wird ein intelligentes, systematisches Vorgehen bei der Informationsversorgung mit Umfeldinformationen benötigt. Die Dissertation befasst sich mit der Entwicklung, Implementierung und Untersuchung eines Softwareinstrumentes und systematischen Arbeitsprozesses, um die Versorgung von Managern und Mitarbeitern mit Umfeldinformationen (externen Informationen) zu verbessern um aufkommende Chancen und/oder Risiken frühzeitig zu erkennen. Der Schwerpunkt der Arbeit bezieht sich hauptsächlich auf die Phase der Informationsbereitstellung (Beschaffung, Verarbeitung und Präsentation) und dem Abruf der Umfeldinformationen durch die Manager und Mitarbeiter. Das entwickelte Softwareinstrument und die Arbeitsabläufe werden in drei Untersuchungsfirmen implementiert und evaluiert. Über eine schriftliche Befragung soll der Zustand vor Einführung des Softwareinstrumentes und Arbeitsabläufen und ein Jahr danach erfasst werden. Zur Ergänzung der Ergebnisse der schriftlichen Erhebung werden zusätzlich leitfadengestützte Einzelinterviews durchgeführt werden. Spezielle Auswertungen der Systemzugriffe sollen Aufschluss über den Nutzungsumfang und -häufigkeit im Zeitablauf geben. Über eine sukzessive Optimierung der Software und Arbeitsabläufe werden abschließend ein überarbeitetes Softwareinstrument sowie angepasste Arbeitsabläufe und ein Einführungsverfahren vorgestellt.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Technologie dienstorientierter Architekturen (Service-oriented Architectures, kurz SOA) weckt große Visionen auf Seiten der Industrie wie auch der Forschung. Sie hat sich als derzeit ideale Lösung für Umgebungen, in denen sich die Anforderungen an die IT-Bedürfnisse rapide ändern, erwiesen. Heutige IT-Systeme müssen Managementaufgaben wie Softwareinstallation, -anpassung oder -austausch erlauben, ohne dabei den laufenden Betrieb wesentlich zu stören. Die dafür nötige Flexibilität bieten dienstorientierte Architekturen, in denen Softwarekomponenten in Form von Diensten zur Verfügung stehen. Ein Dienst bietet über seine Schnittstelle lokalen wie entfernten Applikationen einen Zugang zu seiner Funktionalität. Wir betrachten im Folgenden nur solche dienstorientierte Architekturen, in denen Dienste zur Laufzeit dynamisch entdeckt, gebunden, komponiert, verhandelt und adaptiert werden können. Eine Applikation kann mit unterschiedlichen Diensten arbeiten, wenn beispielsweise Dienste ausfallen oder ein neuer Dienst die Anforderungen der Applikation besser erfüllt. Eine unserer Grundvoraussetzungen lautet somit, dass sowohl das Dienstangebot als auch die Nachfrageseite variabel sind. Dienstorientierte Architekturen haben besonderes Gewicht in der Implementierung von Geschäftsprozessen. Im Rahmen des Paradigmas Enterprise Integration Architecture werden einzelne Arbeitsschritte als Dienste implementiert und ein Geschäftsprozess als Workflow von Diensten ausgeführt. Eine solche Dienstkomposition wird auch Orchestration genannt. Insbesondere für die so genannte B2B-Integration (Business-to-Business) sind Dienste das probate Mittel, um die Kommunikation über die Unternehmensgrenzen hinaus zu unterstützen. Dienste werden hier in der Regel als Web Services realisiert, welche vermöge BPEL4WS orchestriert werden. Der XML-basierte Nachrichtenverkehr und das http-Protokoll sorgen für eine Verträglichkeit zwischen heterogenen Systemen und eine Transparenz des Nachrichtenverkehrs. Anbieter dieser Dienste versprechen sich einen hohen Nutzen durch ihre öffentlichen Dienste. Zum einen hofft man auf eine vermehrte Einbindung ihrer Dienste in Softwareprozesse. Zum anderen setzt man auf das Entwickeln neuer Software auf Basis ihrer Dienste. In der Zukunft werden hunderte solcher Dienste verfügbar sein und es wird schwer für den Entwickler passende Dienstangebote zu finden. Das Projekt ADDO hat in diesem Umfeld wichtige Ergebnisse erzielt. Im Laufe des Projektes wurde erreicht, dass der Einsatz semantischer Spezifikationen es ermöglicht, Dienste sowohl im Hinblick auf ihre funktionalen als auch ihre nicht-funktionalen Eigenschaften, insbesondere die Dienstgüte, automatisch zu sichten und an Dienstaggregate zu binden [15]. Dazu wurden Ontologie-Schemata [10, 16], Abgleichalgorithmen [16, 9] und Werkzeuge entwickelt und als Framework implementiert [16]. Der in diesem Rahmen entwickelte Abgleichalgorithmus für Dienstgüte beherrscht die automatische Aushandlung von Verträgen für die Dienstnutzung, um etwa kostenpflichtige Dienste zur Dienstnutzung einzubinden. ADDO liefert einen Ansatz, Schablonen für Dienstaggregate in BPEL4WS zu erstellen, die zur Laufzeit automatisch verwaltet werden. Das Vorgehen konnte seine Effektivität beim internationalen Wettbewerb Web Service Challenge 2006 in San Francisco unter Beweis stellen: Der für ADDO entwickelte Algorithmus zur semantischen Dienstkomposition erreichte den ersten Platz. Der Algorithmus erlaubt es, unter einer sehr großenMenge angebotener Dienste eine geeignete Auswahl zu treffen, diese Dienste zu Dienstaggregaten zusammenzufassen und damit die Funktionalität eines vorgegebenen gesuchten Dienstes zu leisten. Weitere Ergebnisse des Projektes ADDO wurden auf internationalen Workshops und Konferenzen veröffentlicht. [12, 11]

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Bedeutung des Dienstgüte-Managements (SLM) im Bereich von Unternehmensanwendungen steigt mit der zunehmenden Kritikalität von IT-gestützten Prozessen für den Erfolg einzelner Unternehmen. Traditionell werden zur Implementierung eines wirksamen SLMs Monitoringprozesse in hierarchischen Managementumgebungen etabliert, die einen Administrator bei der notwendigen Rekonfiguration von Systemen unterstützen. Auf aktuelle, hochdynamische Softwarearchitekturen sind diese hierarchischen Ansätze jedoch nur sehr eingeschränkt anwendbar. Ein Beispiel dafür sind dienstorientierte Architekturen (SOA), bei denen die Geschäftsfunktionalität durch das Zusammenspiel einzelner, voneinander unabhängiger Dienste auf Basis deskriptiver Workflow-Beschreibungen modelliert wird. Dadurch ergibt sich eine hohe Laufzeitdynamik der gesamten Architektur. Für das SLM ist insbesondere die dezentrale Struktur einer SOA mit unterschiedlichen administrativen Zuständigkeiten für einzelne Teilsysteme problematisch, da regelnde Eingriffe zum einen durch die Kapselung der Implementierung einzelner Dienste und zum anderen durch das Fehlen einer zentralen Kontrollinstanz nur sehr eingeschränkt möglich sind. Die vorliegende Arbeit definiert die Architektur eines SLM-Systems für SOA-Umgebungen, in dem autonome Management-Komponenten kooperieren, um übergeordnete Dienstgüteziele zu erfüllen: Mithilfe von Selbst-Management-Technologien wird zunächst eine Automatisierung des Dienstgüte-Managements auf Ebene einzelner Dienste erreicht. Die autonomen Management-Komponenten dieser Dienste können dann mithilfe von Selbstorganisationsmechanismen übergreifende Ziele zur Optimierung von Dienstgüteverhalten und Ressourcennutzung verfolgen. Für das SLM auf Ebene von SOA Workflows müssen temporär dienstübergreifende Kooperationen zur Erfüllung von Dienstgüteanforderungen etabliert werden, die sich damit auch über mehrere administrative Domänen erstrecken können. Eine solche zeitlich begrenzte Kooperation autonomer Teilsysteme kann sinnvoll nur dezentral erfolgen, da die jeweiligen Kooperationspartner im Vorfeld nicht bekannt sind und – je nach Lebensdauer einzelner Workflows – zur Laufzeit beteiligte Komponenten ausgetauscht werden können. In der Arbeit wird ein Verfahren zur Koordination autonomer Management-Komponenten mit dem Ziel der Optimierung von Antwortzeiten auf Workflow-Ebene entwickelt: Management-Komponenten können durch Übertragung von Antwortzeitanteilen untereinander ihre individuellen Ziele straffen oder lockern, ohne dass das Gesamtantwortzeitziel dadurch verändert wird. Die Übertragung von Antwortzeitanteilen wird mithilfe eines Auktionsverfahrens realisiert. Technische Grundlage der Kooperation bildet ein Gruppenkommunikationsmechanismus. Weiterhin werden in Bezug auf die Nutzung geteilter, virtualisierter Ressourcen konkurrierende Dienste entsprechend geschäftlicher Ziele priorisiert. Im Rahmen der praktischen Umsetzung wird die Realisierung zentraler Architekturelemente und der entwickelten Verfahren zur Selbstorganisation beispielhaft für das SLM konkreter Komponenten vorgestellt. Zur Untersuchung der Management-Kooperation in größeren Szenarien wird ein hybrider Simulationsansatz verwendet. Im Rahmen der Evaluation werden Untersuchungen zur Skalierbarkeit des Ansatzes durchgeführt. Schwerpunkt ist hierbei die Betrachtung eines Systems aus kooperierenden Management-Komponenten, insbesondere im Hinblick auf den Kommunikationsaufwand. Die Evaluation zeigt, dass ein dienstübergreifendes, autonomes Performance-Management in SOA-Umgebungen möglich ist. Die Ergebnisse legen nahe, dass der entwickelte Ansatz auch in großen Umgebungen erfolgreich angewendet werden kann.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In der gesamten Hochschullandschaft begleiten eLearning-Szenarien organisatorische Erneuerungsprozesse und stellen damit ein vielversprechendes Instrument zur Unterstützung und Verbesserung der klassischen Präsenzlehre dar. Davon ausgehend wurde von 2010 bis 2011 das Kasseler Sportspiel-Modell um die integrative Vermittlung der Einkontakt-Rückschlagspiele erweitert (Heyer, Albert, Scheid & Blömeke-Rumpf, 2011) und in einen modularisierten eLearning-Content, bestehend aus insgesamt 4 Modulen (17 Lernkurse, 171 Kursseiten, 73 Grafiken, 73 Videos, 38 Lernkontrollfragen), eingebunden. Dieser Content wurde im Rahmen einer Evaluationsstudie in Blended Learning Seminaren, welche die didaktischen Vorteile von Online- und Präsenzphasen zu einer Seminarform vereinen (Treumann, Ganguin & Arens, 2012), vergleichend zur klassischen Präsenzlehre im Sportstudium betrachtet. Die Studie gliedert sich in insgesamt drei Phasen: 1.) Pilotstudie am IfSS in Kassel (WS 2011/12; N=17, Lehramt), 2.) Hauptuntersuchung I am IfSS in Kassel (SS 2012; N=67, Lehramt) und 3.) Hauptuntersuchung II am IfS in Frankfurt a. M. (WS 2012/13; N=112, BA). Mittels varianzanalytischer Untersuchungsverfahren erfasst die Studie auf drei unterschiedlichen Qualitätsebenen folgende Aspekte der Lehr-Lernforschung: 1.) Ebene der Inputqualität: Bewertung der Seminarform (BS), 2.) Ebene der Prozessqualität: Motivation (SELLMO-ST), Lernstrategien (LIST) und computerbezogene Einstellung (FIDEC), 3.) Ebene der Outcomequalität: Lernleistung (Abschlusstest und Transferaufgabe). In der vergleichenden Betrachtung der beiden Hauptuntersuchungen erfolgt eine Gegenüberstellung von je einem Präsenzseminar zu zwei unterschiedlichen Varianten von Blended Learning Seminaren (BL-1, BL-2). Während der Online-Phasen bearbeiten die Sportstudierenden in BL-1 die Module in Lerngruppen. Die Teilnehmer in BL-2 führen in diesen Phasen zusätzlich persönliche Lerntagebücher. Dies soll zu einer vergleichsweise intensiveren Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lernkurse sowie dem eigenen Lernprozess auf kognitiver und metakognitiver Ebene anregen (Hübner, Nückles & Renkl, 2007) und folglich zu besseren Ergebnissen auf den drei Qualitätsebenen führen. Die Ergebnisse der beiden Hauptuntersuchungen zeigen in der direkten, standortbezogenen Gegenüberstellung aller drei Seminarformen überwiegend keine statistisch signifikanten Unterschiede. Der erwartete positive Effekt durch die Einführung des Lerntagebuchs bleibt ebenfalls aus. Im standortübergreifenden Vergleich der Blended-Learning-Seminare ist bemerkenswert, dass die Probanden aus Frankfurt gegenüber ihrer Seminarform eine tendenziell kritischere Haltung einnehmen, was möglicherweise mit den vorherrschenden, unterschiedlichen Studiengängen – Lehramt und BA – korrespondiert. Zusammenfassend lässt sich somit für den untersuchten Bereich der Rückschlagspielvermittlung festhalten, dass Blended-Learning-Seminare eine qualitativ gleichwertige Alternative zur klassischen Präsenzlehre im Sportstudium darstellen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Almost everyone sketches. People use sketches day in and day out in many different and heterogeneous fields, to share their thoughts and clarify ambiguous interpretations, for example. The media used to sketch varies from analog tools like flipcharts to digital tools like smartboards. Whereas analog tools are usually affected by insufficient editing capabilities like cut/copy/paste, digital tools greatly support these scenarios. Digital tools can be grouped into informal and formal tools. Informal tools can be understood as simple drawing environments, whereas formal tools offer sophisticated support to create, optimize and validate diagrams of a certain application domain. Most digital formal tools force users to stick to a concrete syntax and editing workflow, limiting the user’s creativity. For that reason, a lot of people first sketch their ideas using the flexibility of analog or digital informal tools. Subsequently, the sketch is "portrayed" in an appropriate digital formal tool. This work presents Scribble, a highly configurable and extensible sketching framework which allows to dynamically inject sketching features into existing graphical diagram editors, based on Eclipse GEF. This allows to combine the flexibility of informal tools with the power of formal tools without any effort. No additional code is required to augment a GEF editor with sophisticated sketching features. Scribble recognizes drawn elements as well as handwritten text and automatically generates the corresponding domain elements. A local training data library is created dynamically by incrementally learning shapes, drawn by the user. Training data can be shared with others using the WebScribble web application which has been created as part of this work.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

We develop an extension to the tactical planning model (TPM) for a job shop by the third author. The TPM is a discrete-time model in which all transitions occur at the start of each time period. The time period must be defined appropriately in order for the model to be meaningful. Each period must be short enough so that a job is unlikely to travel through more than one station in one period. At the same time, the time period needs to be long enough to justify the assumptions of continuous workflow and Markovian job movements. We build an extension to the TPM that overcomes this restriction of period sizing by permitting production control over shorter time intervals. We achieve this by deriving a continuous-time linear control rule for a single station. We then determine the first two moments of the production level and queue length for the workstation.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Tanto los Sistemas de Información Geográfica como la Recuperación de Información han sido campos de investigación muy importantes en las últimas décadas. Recientemente, un nuevo campo de investigación llamado Recuperación de Información Geográfica ha surgido fruto de la confluencia de estos dos campos. El objetivo principal de este campo es definir estructuras de indexación y técnicas para almacenar y recuperar documentos de manera eficiente empleando tanto las referencias textuales como las referencias geográficas contenidas en el texto. En este artículo presentamos la arquitectura de un sistema para recuperación de información geográfica y definimos el flujo de trabajo para la extracción de las referencias geográficas de los documentos. Presentamos además una nueva estructura de indexación que combina un índice invertido, un índice espacial y una ontología. Esta estructura mejora las capacidades de consulta de otras propuestas

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Diseño e implementación de modelo de datos que admite el inventario de la red de telecomunicaciones y su gestión desde sistemas de información geográfica. Incluye el desarrollo de los clientes e interficies con otras aplicaciones existentes y la integración con los procesos de trabajo. Se tienen en cuenta aspectos innovadores que permitan la retroalimentación del sistema por sus propios usuarios, admitiéndose soluciones basadas en software libre o en los procesos de desarrollo implantados en dicho tipo de software