1000 resultados para Moser, Friedrich Carl, Freiherr von, 1723-1798.
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Friedrich Wilhelm IV. rechtfertigt seine Politik der Ablehnung der Kaiserkrone und der Niederwerfung der Reichsverfassungskampagne. Bekenntnis zur deutschen Einheit und zur Fortführung des Frankfurter Verfassungswerkes
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Gedicht eines unbekannten Verfassers, in dem 'der liebe Fritz' (König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen) dem Despotismus abschwört: "Erkannt hab' ich, daß nur des Volkes Liebe, Die wahre Stütze sei, für meinen Thron!". (Man vgl. damit das kurz zuvor erschienene Flugblatt: 'An meinen lieben Fritz am 7. Juni 1848: Eine Geisterstimme' (Sf 16/109, Nr. 7))
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf zu Ruhe und Ordnung anläßlich "verbrecherischer Excesse" gegen Privatpersonen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Das Wohl des Vaterlandes erfordert eine starke Regierung, die Stärke der Regierung jedoch ist Ausdruck der Gesellschaft. Warnung vor "bedrohlichen Versammlungen" unter freiem Himmel (i.e. radikaldemokratische Kundgebungen), die die Bürger beunruhigen. Die Achtung vor dem Gesetz ist erste Bürgerpflicht, gerade in einem konstitutionellen Staat
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verwahrung gegen Plakate und Flugblätter, welche die Reduzierung bzw. völlige Abschaffung von Mietzahlungen verkünden und Warnung vor der gänzlichen Auflösung der rechtlichen Ordnung. Bekanntgabe der Bildung eines Sicherheits-Comités zur Aufrechterhaltung der bestehenden Gesetze, der öffentlichen Sicherheit sowie des Privateigentums. Im Falle bedürftiger Mietsparteien soll vor Gericht zusammen mit den Hausbesitzern ein niedrigerer Mietzins festgesetzt werden
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen der öffentlichen Hand
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf an die Bevölkerung Wiens, in militärischen Einsätzen der Nationalgarde zur Beseitigung von 'Aufläufen' keine Ursache der Beunruhigung zu sehen
Kundmachung: Um den Arbeitern, welche durch die jetzigen Zeitverhältnisse brodlos werden könnten ...
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Ankündigung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen der öffentlichen Hand
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Zurücknahme des Tagesbefehls für die Nationalgarde vom 13. Mai 1848, (Verbot für Nationalgardisten, Mitglied des revolutionären Wiener Zentralkomitees zu sein); Revision der provisorischen Wahlordnung vom 9. Mai dahingehend, daß auf die Einrichtung eines Senates (bestehend aus vom Kaiser ernannten Personen sowie aus gewählten Großgrundbesitzern) verzichtet werden soll. Hintergrund: die sogenannte 'Sturmpetition' vom 15. Mai., einen aufgrund allgemeinen Wahlrechts zusammengesetzten Reichsrat eine neue Verfassung ausarbeiten zu lassen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Dienstreglements die Ehrenbezeigungen gegenüber Offizieren des stehenden Heeres, der Nationalgarde sowie des Bürger-Corps betreffend
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Dienstreglements die Bewaffnung sowie die Feldzeichen der Wiener Nationalgarde betreffend
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Die Österreichische National-Bank sieht sich angesichts des Ansturms auf die Bankeinlagen gezwungen, die Auszahlungen auf 25 Gulden pro Kontoinhaber zu beschränken
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Dienstreglements für die Nationalgarde das Tragen der Uniform, die Übergabe von Petitionen sowie die Zusammenberufung betreffend
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Präzisierung der Kundmachung Sommarugas vom nämlichen Tag: die Ausgabe von Zeugnissen ist nicht an die Bedingung der Waffenablieferung geknüpft
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Ankündigung, die Verantwortlichen der Geschehnisse des 26. Mai 1848 zur Rechenschaft zu ziehen. Hintergrund: Ausbruch von Barrikadenkämpfen nach dem Verbot der Akademischen Legion und dem Versuch, die Wiener Universität zu schließen