979 resultados para Knapas, Rainer
Resumo:
Für den innerbetrieblichen Transport und besonders für die Materialversorgung in der Produktion werden zunehmend Routenzüge eingesetzt, die aus einem Schleppfahrzeug und bis zu fünf Anhängern bestehen. Um gute Manövrierbarkeit und einen geringen Platzbedarf zu gewährleisten, sollten Routenzuganhänger möglichst spurtreu sein. In diesem Beitrag wird die Spurtreue exemplarisch für zwei am Markt verfügbare Anhänger für Routenzüge mit zwei ungelenkten und vier gelenkten Rädern untersucht. Hierfür wird zunächst ein Gütekriterium definiert, das die maximale Abweichung von der Spurtreue quantitativ erfasst. Außerdem werden Testszenarien vorgeschlagen, um die verschiedenen Fahrwerks- und Lenkkonzepte vergleichen zu können. Mit Hilfe eines entwickelten analytischen Modells werden die Abweichungen in der Spurtreue bei stationärer Kreisfahrt für die zwei gewählten Konzepte berechnet und dargestellt. Zusätzlich wird eine Mehrkörper-Simulation, die eine tiefere physikalische Modellierung und die Untersuchung komplexerer Fahrmanöver erlaubt, durchgeführt und mit den analytischen Ergebnissen verglichen. Es kann gezeigt werden, dass neben der Lenkkinematik weitere Parameter wie das Schräglaufverhalten der Reifen Einfluss auf die Spurtreue haben.
Resumo:
Bei Einzel‐ und Kleinserienfertigung müssen sowohl langfristige Kooperationspartner als auch auftrags-spezifische, internationale Partner und Lieferanten in die Produktion komplexer Investitionsgüter einbezogen werden. Zunehmend sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) herausgefordert nicht nur technische Komponenten zu liefern, sondern die komplette Projektplanung zu realisieren. Im Forschungsprojekt „PIP“ soll ein Verfahren entwickelt werden, das gerade KMU des Maschinen- und Anlagenbaus bei der aufwandsmi-nimierten Partner- und Lieferantenauswahl sowie der Einschätzung möglicher Projektrisiken unterstützt. Der vorliegende Artikel beschreibt Rahmenbedingungen beim Aufbau projektspezifischer Produktionsnetzwerke sowie Lösungsansätze zu deren verbesserter Planung und Risikobewertung.
Resumo:
Die neu entwickelte Belegungsstrategie basiert auf prognostizierten Verweildauern (VWD) und Zwischenankunftszeiten der Ladeeinheiten (LE) des Sortiments. Für jede Ladeeinheit, die im Lager ankommt wird berechnet, wie viele Ladeeinheiten während der Verweildauer dieser aktuellen Ladeeinheit voraussichtlich ankommen und das Lager auch in diesem VWD-Zeitraum wieder verlassen. In Abhängigkeit der aktuellen Lagerbelegung werden für die in dem Zeitraum ankommenden Ladeeinheiten Lagerfächer reserviert und erst anschließend die eingehende Ladeeinheit in das fahrzeitgünstigste, freie und nicht reservierte Lagerfach eingelagert. Eine zusätzliche Berücksichtigung des Energiebedarfes für die Ein- und Auslagerung ist möglich. Das prognosebasierte Reservierungsverfahren wurde neben den gängigen Belegungsstrategien in einem parametrisierbaren Simulationsmodell umgesetzt. Die Belegungsstrategien wurden anhand verschiedener Szenarien getestet und verglichen. Ein zusätzlich entwickelter Benchmark gibt Auskunft über die Qualität der Simulationsergebnisse.
Resumo:
Nutzfahrzeuge müssen oft durch sehr unebenes Gelände gefahren werden. In diesem Fall wird der Fahrer starken Vibrationen ausgesetzt, die von der Fahrzeugkarosserie durch die Sitzaufhängung auf ihn wirken. Um diese Schwingungen zu verringern, werden die Sitzaufhängungen in der Regel mit Feder-Dämpfer-Systemen ausgerüstet. Jedoch erreichen die passiven Systeme vor allem bei niederfrequenten Schwingungen ihre physikalischen Grenzen. Eine wesentliche Verbesserung des Sitzkomforts kann unter solchen Anregungsbedingungen nur mit einer aktiven Sitzaufhängung erreicht werden. In diesem Beitrag wird ein neuartiges aktives System für die Sitzaufhängung auf Basis von elektrorheologischen Flüssigkeiten vorgestellt. Außerdem werden die theoretischen Grundlagen für die Modellierung der beschriebenen aktiven Sitzaufhängung dargestellt. Anschließend werden die Simulationsergebnisse mit den Messergebnissen unter realen Betriebsbedingungen verglichen. Die Repräsentation der Ergebnisse mit Hilfe der im Bereich der Sitztechnik weit verbreiteten SEAT-Werten (Seat Effective Amplitude Transmissibility) zeigt das Potenzial des entwickelten Systems zur aktiven Reduktion der Schwingungsbelastung des Fahrers und ermöglicht seine objektive Bewertung.
Resumo:
In diesem Beitrag wird ein neuartiger biologisch inspirierter Universalgreifer beschrieben. Dieser soll in einem automatisierten Kommissionier-Szenario selbstständig Waren aus Kisten greifen, anheben und an anderer Stelle ablegen um somit das manuelle Kommissionieren von Hand zu substituieren. Auf dem Weg zu einer ausgereiften Konstruktion werden zahlreiche Fragestellungen zur Gestaltung und Anordnung der Finger und deren Antrieb gelöst. Ein für diesen Anwendungsfall entwickelter Biegeaktor wird zur Krümmung der Finger eingesetzt und bietet als Alleinstellungsmerkmal ein nahezu verschleißfreies Gelenk bei einem sehr einfachen konstruktiven Aufbau.
Resumo:
Schleppzüge haben für den innerbetrieblichen Materialtransport in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Wichtige Eigenschaften sind die Manövrierbarkeit und die Spurtreue, da sie maßgeblich den Flächenbedarf bestimmen. In diesem Beitrag wird das Nachlaufverhalten von Schleppzügen, die sich durch ihr Fahrwerks- und Lenkkonzept unterscheiden, untersucht sowie eine neue Lenkkinematik vorgestellt. Um die Spurtreue der verschiedenen Konzepte objektiv vergleichen zu können, werden zunächst Fahrmanöver und ein Gütekriterium definiert, so dass die Abweichungen von der Spurtreue quantitativ beschrieben und verglichen werden können. Mit einem in diesem Beitrag vorgestellten analytischen Modell können bereits für die stationäre Kreisfahrt wichtige Aus-sagen über die Spurabweichungen getroffen werden. Zu-sätzlich werden Simulationen durchgeführt, die eine tiefere physikalische Modellierung und die Untersuchung komple-xerer Fahrmanöver erlauben. Außerdem wird dargestellt, dass auch die Art des Fahrmanövers Einfluss auf die Spurabweichung hat. Fahrwerks- und Lenkkonzepte, die bei stationärer Kreisfahrt ein sehr gutes Nachlaufverhalten aufweisen und bisher als spurtreu bezeichnet wurden, zeigen beim Ein- oder Ausfahren aus der Kurve zum Teil erhebliche Spurabweichungen. Mit diesen Erkenntnissen wird ein neues Lenkkonzept vorgestellt, das sich insbesondere durch einen sehr einfachen Aufbau sowie eine hohe Spurtreue auszeichnet.
Resumo:
Energy efficiency has become an important research topic in intralogistics. Especially in this field the focus is placed on automated storage and retrieval systems (AS/RS) utilizing stacker cranes as these systems are widespread and consume a significant portion of the total energy demand of intralogistical systems. Numerical simulation models were developed to calculate the energy demand rather precisely for discrete single and dual command cycles. Unfortunately these simulation models are not suitable to perform fast calculations to determine a mean energy demand value of a complete storage aisle. For this purpose analytical approaches would be more convenient but until now analytical approaches only deliver results for certain configurations. In particular, for commonly used stacker cranes equipped with an intermediate circuit connection within their drive configuration there is no analytical approach available to calculate the mean energy demand. This article should address this research gap and present a calculation approach which enables planners to quickly calculate the energy demand of these systems.
Resumo:
We report on previously unknown early archaeological sites in the Bolivian lowlands, demonstrating for the first time early and middle Holocene human presence in western Amazonia. Multidisciplinary research in forest islands situated in seasonally-inundated savannahs has revealed stratified shell middens produced by human foragers as early as 10,000 years ago, making them the oldest archaeological sites in the region. The absence of stone resources and partial burial by recent alluvial sediments has meant that these kinds of deposits have, until now, remained unidentified. We conducted core sampling, archaeological excavations and an interdisciplinary study of the stratigraphy and recovered materials from three shell midden mounds. Based on multiple lines of evidence, including radiocarbon dating, sedimentary proxies (elements, steroids and black carbon), micromorphology and faunal analysis, we demonstrate the anthropogenic origin and antiquity of these sites. In a tropical and geomorphologically active landscape often considered challenging both for early human occupation and for the preservation of hunter-gatherer sites, the newly discovered shell middens provide evidence for early to middle Holocene occupation and illustrate the potential for identifying and interpreting early open-air archaeological sites in western Amazonia. The existence of early hunter-gatherer sites in the Bolivian lowlands sheds new light on the region’s past and offers a new context within which the late Holocene “Earthmovers” of the Llanos de Moxos could have emerged.
Resumo:
OBJECTIVE The aim of this study was to investigate whether patients with diagnosed erosive gastroesophageal reflux disease (ERD) have an increased probability of halitosis and tongue coating compared to patients with nonerosive gastroesophageal reflux disease (NERD). MATERIALS AND METHODS Sixty-six patients (33 males and 33 females) were recruited for the study and received an upper gastrointestinal endoscopy. The presence of ERD (n = 31) and NERD (n = 35) was classified based on the Los Angeles classification for erosive changes in the esophagus. Additionally, the patients filled in a questionnaire regarding their subjective assessment of halitosis, and an organoleptic assessment of halitosis, a measurement of oral volatile sulfur compounds (VSC) with the Halimeter, and a tongue coating index were performed. ERD and NERD subjects were compared with regard to Halitosis-related clinical and anamnestic findings. RESULTS No statistically significant difference could be found between ERD and NERD patients regarding tongue coating index, organoleptic scores, and VSC values as well as self-perceived bad taste, tongue coating, and bad breath. CONCLUSIONS These data suggest that halitosis is not typically associated with erosive gastroesophageal reflux disease and the presence of esophageal mucosal damage (ERD patients). CLINICAL RELEVANCE The data of this investigation support the findings of interdisciplinary bad breath clinics that gastroesophageal reflux disease is not a leading cause for halitosis.
Resumo:
Researcher allegiance (RA) is widely discussed as a risk of bias in psychotherapy outcome research. The relevance attached to RA bias is related to meta-analyses demonstrating an association of RA with treatment effects. However, recent meta-analyses have yielded mixed results. To provide more clarity on the magnitude and robustness of the RA-outcome association this article reports on a meta-meta-analysis summarizing all available meta-analytic estimates of the RA-outcome association. Random-effects methods were used. Primary study overlap was controlled. Thirty meta-analyses were included. The mean RA-outcome association was r=.262 (p=.002, I(2)=28.98%), corresponding to a moderate effect size. The RA-outcome association was robust across several moderating variables including characteristics of treatment, population, and the type of RA assessment. Allegiance towards the RA bias hypothesis moderated the RA-outcome association. The findings of this meta-meta-analysis suggest that the RA-outcome association is substantial and robust. Implications for psychotherapy outcome research are discussed.