988 resultados para Liukkonen, Kari: Baltisches im Finnischen
Resumo:
Julkaisuaika ja painopaikka Ester-tietokannasta.
Resumo:
Imprimatur: G. Rein.
Resumo:
Tässä pro gradu -tutkielmassa tarkastellaan idiomien käyttöä lukion saksan kielen oppikirjojen pääteksteissä ja niiden käännöksiä tekstikohtaisissa sanastoissa. Materiaalina ovat kolme oppikirjasarjaa, joista kaksi on suunnattu lyhyelle oppimäärälle ja yksi pitkälle oppimäärälle. Käytetyt sarjat ovat Otavan kustantama Panorama Deutsch sekä Sanomapro:n kustantamat Gute Idee! ja Genau. Tutkimus pohjautuu teoriaan oppikirjatutkimuksesta, fraseologiasta, idiomatiikasta sekä saksa vieraana kielenä -opetuksen tavoitteista. Ensimmäinen tutkimuskysymys koskee idiomien määrää, jonka kehitystä tarkastellaan jokaisen sarjan osalta kurssi kurssilta ja sarjoja vertaillen. Lisäksi selvitetään mitä idiomeja teksteissä on käytetty, ja kuinka paljon samoja idiomeja tutkittavien sarjojen pääteksteissä on. Seuraavaksi tarkastellaan idiomien käännöksiä tekstikohtaisissa sanastoissa ja vertaillaan käännösratkaisuja sarjojen välillä. Tutkimuksessa selvitetään myös, kuinka usein idiomit esiintyvät otsikoissa, tekstissä tai molemmissa, ja onko idiomeja käytetty myös leikkisästi, esim. niin, että niiden merkityksen voi ymmärtää myös kirjaimellisesti. Tulosten yhteydessä tarkastellaan opetussuunnitelman tavoitteiden toteutumista kunkin sarjan osalta. Kaikki tutkittujen sarjojen pääteksteistä löytyneet idiomit on koottu taulukoihin, ensin käännöstietojen ja sitten kontekstitietojen kanssa. Näiden taulukoiden pohjalta on koottu yhteenvedot määristä, käännöstyypeistä, esiintymisympäristöistä ja mahdollisista lisämerkityksistä. Pitkälle oppimäärälle laaditussa Genau-sarjassa oli odotetusti eniten idiomeja, mutta yllättäen Panorama Deutsch -sarjassa oli kaksi kertaa enemmän idiomeja kun Gute Idee! -sarjassa, vaikka molemmat on laadittu samalle tavoitetasolle. Tutkittavissa sarjoissa oli käytetty lähes ainoastaan eri idiomeja. Suosituin idiomi oli eine Rolle spielen, jota käytettiin useammassa eri variaatioissa kahdessa oppikirjasarjassa. Idiomien kääntäminen ei ollut missään sarjassa johdonmukaista. Yleisintä oli kääntäminen suomenkielisillä idiomaattisilla vastineilla, mutta usein idiomeja ei ollut käännetty kokonaisuuksina ja käännökset olivat puutteellisia. Suurin osa idiomeista oli tekstin seassa, mutta kaikissa sarjoissa oli idiomeja myös otsikoissa. Kaikissa sarjoissa oli myös tapauksia, joissa idiomien tuplamerkityksillä oli leikitty. Opetussuunnitelman tavoitteet näyttäisivät toteutuvan kaikissa sarjoissa idiomien osalta. Tutkimuksen pohjalta esitetään suosituksena, että idiomeja ei käsiteltäisi sanastoissa sana kerrallaan vaan kokonaisuutena, jotta oppijat oppivat tunnistamaan idiomeja ja ymmärtävät niiden olevan eri kielissä erilaisia.
Resumo:
The (un)predictability of the crisis and the pluralism in Economics. This paper discusses the predictability of the last global economic crisis relating it to the lack of pluralism in Economics. In order to do so, first is presented a literature review of the development of economic theory in recent years. Then the two main views on the predictability of the crisis are presented: (1) the economic models used to understand the economy did not incorporate bubbles so, the crisis was unpredictable; and (2) the crisis was predictable when applied other methods of understanding the economy.
Resumo:
Nosso objetivo, neste trabalho, é discutir um certo modo de conceber e elaborar teoricamente a questão da apropriação das práticas sociais, não estritamente ligada ao construto de internalização, mas relacionada principalmente ao problema da significação. Esse deslocamento encontra-se ancorado na concepção de mediação do signo no desenvolvimento humano e na tese formulada por Vygotsky de que as funções mentais são relações sociais internalizadas. Argumentando pela necessidade de considerar a apropriação como uma categoria essencialmente relacional, enfocamos e problematizamos as significações das ações humanas, considerando que todas as ações adquirem múltiplos sentidos, tornam-se práticas significativas, dependendo das posições e dos modos de participação dos sujeitos nas relações.
Resumo:
Diese Pro-Gradu-Arbeit behandelt das Thema Fremdsprachenunterricht in der Natur. Es wird untersucht, ob der Fremdsprachenunterricht in der Natur nützlich ist, und welche Vor- und Nachteile er hat. Dazu wird erklärt, wie die Fremdsprachen in der Natur unterrichtet werden können und welche Aspekte der Sprache in dieser Umgebung beigebracht werden. Zum Schluss werden auch neue Ideen für den Fremdsprachenunterricht gegeben. Das Material dieser Arbeit besteht aus einer Umfrage, die elektronisch durchgeführt wurde. Folglich ist die Methode dieser Arbeit die Analyse dieser Umfrage, die größtenteils aus offenen Fragen aufgebaut wurde. Diese Umfrage wurde zu den DeutschlehrerInnen in Finnland gesendet. Es wurde beispielsweise gefragt, ob die DeutschlehrerInnen fremde Sprachen in der Natur gelehrt haben, und wie sie den Schülern diese in der Natur beigebracht haben. Die meisten TeilnehmerInnen der Umfrage hatten schon Fremdsprachenunterricht in der Natur probiert. Auch von den TeilnehmerInnen, die diese Pädagogik noch nicht probiert hatten, waren die meisten an den Unterricht in der Natur interessiert. Viele Antworten, die die TeilnehmerInnen der Umfrage gegeben haben, sind übereinstimmend mit der Sekundärliteratur gewesen. Viele TeilnehmerInnen haben zum Beispiel berichtet, dass sie es nützlich finden, in der Natur zu unterrichten, und dass sie bemerkt haben, dass die SchülerInnen mehr Motivation haben, wenn sie draußen statt des Klassenraums lernen dürfen. Viele LehrerInnen haben gesagt, dass sie mehr Ideen für den Fremdsprachenunterricht in der Natur brauchen würden. In der Natur können eigentlich alle Aspekte der Sprache unterrichtet werden, aber es gibt noch nicht sehr viele Beispiele dafür, wie die Aufgaben sein könnten. Die Zusammenarbeit mit den anderen LehrerInnen ist bedeutend, weil es allein schwierig sein kann, die ganze Klasse zu kontrollieren und neue Ideen für den Unterricht zu finden. In der Natur können zum Beispiel Picknicks oder unterschiedliche Spiele organisiert werden.
Resumo:
Mittakaava laskettu janamittakaavasta..
Resumo:
Janamittakaava: 15 Deutsche Meilen.
Resumo:
Diese Pro-Gradu-Arbeit behandelt das Thema Fremdsprachenunterricht in der Natur. Es wird untersucht, ob der Fremdsprachenunterricht in der Natur nützlich ist, und welche Vor- und Nachteile er hat. Dazu wird erklärt, wie die Fremdsprachen in der Natur unterrichtet werden können und welche Aspekte der Sprache in dieser Umgebung beigebracht werden. Zum Schluss werden auch neue Ideen für den Fremdsprachenunterricht gegeben. Das Material dieser Arbeit besteht aus einer Umfrage, die elektronisch durchgeführt wurde. Folglich ist die Methode dieser Arbeit die Analyse dieser Umfrage, die größtenteils aus offenen Fragen aufgebaut wurde. Diese Umfrage wurde zu den DeutschlehrerInnen in Finnland gesendet. Es wurde beispielsweise gefragt, ob die DeutschlehrerInnen fremde Sprachen in der Natur gelehrt haben, und wie sie den Schülern diese in der Natur beigebracht haben. Die meisten TeilnehmerInnen der Umfrage hatten schon Fremdsprachenunterricht in der Natur probiert. Auch von den TeilnehmerInnen, die diese Pädagogik noch nicht probiert hatten, waren die meisten an den Unterricht in der Natur interessiert. Viele Antworten, die die TeilnehmerInnen der Umfrage gegeben haben, sind übereinstimmend mit der Sekundärliteratur gewesen. Viele TeilnehmerInnen haben zum Beispiel berichtet, dass sie es nützlich finden, in der Natur zu unterrichten, und dass sie bemerkt haben, dass die SchülerInnen mehr Motivation haben, wenn sie draußen statt des Klassenraums lernen dürfen. Viele LehrerInnen haben gesagt, dass sie mehr Ideen für den Fremdsprachenunterricht in der Natur brauchen würden. In der Natur können eigentlich alle Aspekte der Sprache unterrichtet werden, aber es gibt noch nicht sehr viele Beispiele dafür, wie die Aufgaben sein könnten. Die Zusammenarbeit mit den anderen LehrerInnen ist bedeutend, weil es allein schwierig sein kann, die ganze Klasse zu kontrollieren und neue Ideen für den Unterricht zu finden. In der Natur können zum Beispiel Picknicks oder unterschiedliche Spiele organisiert werden.
Resumo:
[Traditions. Europe. Arménie]
Resumo:
Tesis (Maestría en Enseñanza Superior) U.A.N.L.