960 resultados para Ehnberg, Lars


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Background-The clinical significance of the interaction between clopidogrel and proton pump inhibitors (PPIs) remains unclear. Methods and Results-We examined the relationship between PPI use and 1-year cardiovascular events (cardiovascular death, myocardial infarction, or stroke) in patients with acute coronary syndrome randomized to clopidogrel or ticagrelor in a prespecified, nonrandomized subgroup analysis of the Platelet Inhibition and Patient Outcomes (PLATO) trial. The primary end point rates were higher for individuals on a PPI (n = 6539) compared with those not on a PPI (n = 12 060) at randomization in both the clopidogrel (13.0% versus 10.9%; adjusted hazard ratio [HR], 1.20; 95% confidence interval [CI], 1.04 -1.38) and ticagrelor (11.0% versus 9.2%; HR, 1.24; 95% CI, 1.07-1.45) groups. Patients on non-PPI gastrointestinal drugs had similar primary end point rates compared with those on a PPI (PPI versus non-PPI gastrointestinal treatment: clopidogrel, HR, 0.98; 95% CI, 0.79-1.23; ticagrelor, HR, 0.89; 95% CI, 0.73-1.10). In contrast, patients on no gastric therapy had a significantly lower primary end point rate (PPI versus no gastrointestinal treatment: clopidogrel, HR, 1.29; 95% CI, 1.12-1.49; ticagrelor, HR, 1.30; 95% CI, 1.14-1.49). Conclusions-The use of a PPI was independently associated with a higher rate of cardiovascular events in patients with acute coronary syndrome receiving clopidogrel. However, a similar association was observed between cardiovascular events and PPI use during ticagrelor treatment and with other non-PPI gastrointestinal treatment. Therefore, in the PLATO trial, the association between PPI use and adverse events may be due to confounding, with PPI use more of a marker for, than a cause of, higher rates of cardiovascular events.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Background: The bone tissue responses to Cyanoacrylate have been described in the literature, but none used N-butyl-2-cyanoacrilate (NB-Cn) for bone graft fixation. Purpose: The aims of the study were: (a) to analyze the bone grafts volume maintenance fixed either with NB-Cn or titanium screw; (b) to assess the incorporation of onlay grafts on perforated recipient bed; and (c) the differences of expression level of tartrate-resistant acid phosphatase (TRAP) protein involved in bone resorption. Materials and Methods: Eighteen New Zealand White rabbits were submitted to calvaria onlay grafting on both sides of the mandible. On one side, the graft was fixed with NB-Cn, while on the other hand the bone graft was secured with an osteosynthesis screw. The computed tomography (CT) was performed just after surgery and at animals sacrifice, after 1 (n = 9) and 6 weeks (n = 9), in order to estimate the bone grafts volume along the experiments. Histological sections of the grafted areas were prepared to evaluate the healing of bone grafts and to assess the expression of TRAP protein. Results: The CT scan showed better volume maintenance of bone grafts fixed with NB-Cn (p = 0.05) compared with those fixed with screws, in both experimental times (analysis of variance). The immunohistochemical evaluation showed that the TRAP expression in a 6-week period was significantly higher compared with the 1-week period, without showing significant difference between the groups (Wilcoxon and MannWhitney). Histological analysis revealed that the NB-Cn caused periosteum damage, but provided bone graft stabilization and incorporation similar to the control group. Conclusion: The perforation provided by screw insertion into the graft during fixation may have triggered early revascularization and remodeling to render increased volume loss compared with the experimental group. These results indicate that the NB-Cn possesses equivalent properties to titanium screw to be used as bone fixation material in osteosynthesis.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

SAMMANFATTNING: Området som studerats är socialsekreterares kunskaper kring barn som växer upp med psykiskt sjuka föräldrar. Syftet var att undersöka på vilket sätt socialsekreterare tillgodogör sig kunskap, om hur barns liv kan gestalta sig då en eller bägge föräldrarna lider av allvarlig psykisk ohälsa, och hur denna kunskap används i det professionella arbetet med dessa familjer. Metodologiskt hade uppsatsen ett kvalitativt angreppssätt med ett kvantitativt inslag. Avsikten med den kvantitativa delen var att få en överblick och att upptäcka eventuella mönster över dessa kunskapsområden. Studiens kvantitativa del utgör även ett underlag till den kvalitativa delen. Avsikten med den kvalitativa delen var att var att få en helhetsbild och en fördjupad förståelse för det kunskapsinnehåll och kunskapsanvändning som socialsekreterare använder sig av i denna typ av ärenden. Vi valde att intervjua fyra socialsekreterare, vilka återfanns med hjälp av ett strategiskt urval. Empirin kopplades till Lars Nordlander teoretiska referensramar, som bygger på resonemanget som han för i sin avhandling Mellan kunskap och handling. Resultatet av vår studie visade att socialsekreterare tillgodogör sig kunskap om barn som växer upp med psykiskt sjuka föräldrar, framförallt genom yrkeserfarenhet men även genom utbildning och egen reflektion. De har en sviktande kunskap om hur förälders psykiska ohälsa påverkar barn. Kunskap de använder sig av i detta arbete var svårt att tolka då socialsekreterarna själva var osäkra på detta och tidigare forskning inom området inte är gjord. Studien visar vidare att det inte räcker med att förstå barns livssituation i utredningsarbetet, utan det handlar också om att ha kunskap om psykisk ohälsa och hur de två områdena integrerar med varandra.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Neutron stars are some of the most fascinating objects in Nature. Essentially all aspects of physics seems to be represented inside them. Their cores are likely to contain deconfined quarks, hyperons and other exotic phases of matter in which the strong interaction is the dominant force. The inner region of their solid crust is penetrated by superfluid neutrons and their magnetic fields may reach well over 1012 Gauss. Moreover, their extreme mean densities, well above the densities of nuclei, and their rapid rotation rates makes them truly relativistic both in the special as well as in the general sense. This thesis deals with a small subset of these phenomena. In particular the exciting possibility of trapping of gravita-tional waves is examined from a theoretical point of view. It is shown that the standard condition R < 3M is not essential to the trapping mechanism. This point is illustrated using the elegant tool provided by the optical geometry. It is also shown that a realistic equation of state proposed in the literature allows stable neutron star models with closed circular null orbits, something which is closely related to trapped gravitational waves. Furthermore, the general relativistic theory of elasticity is reviewed and applied to stellar models. Both static equilibrium as well as radially oscillating configurations with elasticsources are examined. Finally, Killing tensors are considered and their applicability to modeling of stars is discussed

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

A low content of organic matter, which is largely refractory in nature, is characteristic of most sediments, meaning that aquatic deposit-feeders live on a very poor food source. The food is derived mainly from sedimenting phytodetritus, and in temperate waters like the Baltic Sea, from seasonal phytoplankton blooms. Deposit-feeders are either bulk-feeders, or selective feeders, which preferentially ingest the more organic-rich particles in the sediment, including phytodetritus, microbes and meiofauna. The soft-bottom benthos of the Baltic Sea has low species biodiversity and is dominated by a few macrobenthic species, among which the most numerous are the two deposit-feeding amphipods Monoporeia affinis and Pontoporeia femorata, and the bivalve Macoma balthica. This thesis is based on laboratory experiments on the feeding of these three species, and on the priapulid Halicryptus spinulosus. Feeding by benthic animals is often difficult to observe, but can be effectively studied by the use of tracers. Here we used the radioactive isotope 14C to label food items and to trace the organic matter uptake in the animals, while the stable isotopes 13C and 15N were used to follow feeding on aged organic matter in the sediment. The abundance of M. balthica and the amphipods tends to be negatively correlated, i.e., fewer bivalves are found at sites with dense populations of amphipods, with the known explanation that newly settled M. balthica spat are killed by the amphipods. Whether the postlarvae are just accidentally killed, or also ingested after being killed was tested by labelling the postlarvae with 14C and Rhodamine B. Both tracer techniques gave similar evidence for predation on and ingestion of postlarval bivalves. We calculated that this predation was likely to supply less than one percent of the daily carbon requirement for M. affinis, but might nevertheless be an important factor limiting recruitment of M. balthica. The two amphipods M. affinis and P. femorata are partly vertically segregated in the sediment, but whether they also feed at different depths was unknown. By adding fresh 14C-labelled algae either on the sediment surface or mixed into the sediment, we were able to distinguish surface from subsurface feeding. We found M. affinis and P. femorata to be surface and subsurface deposit-feeders, respectively. Whether the amphipods also feed on old organic matter, was studied by adding fresh 14C-labelled algae on the sediment surface, and using aged, one-year-old 13C- and 15N-labelled sediment as deep sediment. Ingestion of old organic matter, traced by the stable isotopes, differed between the two species, with a higher uptake for P. femorata, suggesting that P. femorata utilises the older, deeper-buried organic matter to a greater extent. Feeding studies with juveniles of both M. affinis and P. femorata had not been done previously. In an experiment with the same procedure and treatments as for the adults, juveniles of both amphipod species were found to have similar feeding strategies. They fed on both fresh and old sediment, with no partitioning of food resources, making them likely to be competitors for the same food resource. Oxygen deficiency has become more wide-spread in the Baltic Sea proper in the last half-century, and upwards of 70 000km2 are now devoid of macrofauna, even though part of that area does not have oxygen concentrations low enough to directly kill the macrofauna. We made week-long experiments on the rate of feeding on 14C-labelled diatoms spread on the sediment surface in different oxygen concentrations for both the amphipod species, M. balthica and H. spinulosus. The amphipods were the most sensitive to oxygen deficiency and showed reduced feeding and lower survival at low oxygen concentrations. M. balthica showed reduced feeding at the lowest oxygen concentration, but no mortality increase. The survival of H. spinulosus was unaffected, but it did not feed, showing that it is not a surface deposit-feeder. We conclude that low oxygen concentrations that are not directly lethal, but reduce food intake, may lead to starvation and death in the longer term.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Water is one of the most common compounds on earth and is essential for all biological activities. Water has, however, been a mystery for many years due to the large number of unusual chemical and physical properties, e.g. decreased volume during melting and maximum density at 4 °C. The origin of the anomalies behavior is the nature of the hydrogen bond. This thesis will presented an x-ray absorption spectroscopy (XAS) study to reveal the hydrogen bond structure in liquid water. The x-ray absorption process is faster than a femtosecond and thereby reflects the molecular orbital structure in a frozen geometry locally around the probed water molecules. The results indicate that the electronic structure of liquid water is significantly different from that of the solid and gaseous forms. The molecular arrangement in the first coordination shell of liquid water is actually very similar as the two-hydrogen-bonded configurations at the surface of ice. This discovery suggests that most molecules in liquid water have two-hydrogen-bonded configurations with one donor and one acceptor hydrogen bond compared to the four-hydrogen-bonded tetrahedral structure in ice. This result is controversial since the general picture is that the structure of liquid water is very similar to the structure of ice. The results are, however, consistent with x-ray and neutron diffraction data but reveals serious discrepancies with structures based on current molecular dynamics simulations. The two-hydrogen-bond configuration in liquid water is rigid and heating from 25 °C to 90 °C introduce a minor change in the hydrogen-bonded configurations. Furthermore, XAS studies of water in aqueous solutions show that ion hydration does not affect the hydrogen bond configuration of the bulk. Only water molecules in the close vicinity to the ions show changes in the hydrogen bond formation. XAS data obtained with fluorescence yield are sensitive enough to resolved electronic structure of water molecules in the first hydration sphere and to distinguish between different protonated species. Hence, XAS is a useful tool to provide insight into the local electronic structure of a hydrogen-bonded liquid and it is applied for the first time on water revealing unique information of high importance.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

[EN] As a consequence to hypobaric hypoxic exposure skeletal muscle atrophy is often reported. The underlying mechanism has been suggested to involve a decrease in protein synthesis in order to conserve O(2). With the aim to challenge this hypothesis, we applied a primed, constant infusion of 1-(13)C-leucine in nine healthy male subjects at sea level and subsequently at high-altitude (4559 m) after 7-9 days of acclimatization. Physical activity levels and food and energy intake were controlled prior to the two experimental conditions with the aim to standardize these confounding factors. Blood samples and expired breath samples were collected hourly during the 4 hour trial and vastus lateralis muscle biopsies obtained at 1 and 4 hours after tracer priming in the overnight fasted state. Myofibrillar protein synthesis rate was doubled; 0.041+/-0.018 at sea-level to 0.080+/-0.018%hr(-1) (p<0.05) when acclimatized to high altitude. The sarcoplasmic protein synthesis rate was in contrast unaffected by altitude exposure; 0.052+/-0.019 at sea-level to 0.059+/-0.010%hr(-1) (p>0.05). Trends to increments in whole body protein kinetics were seen: Degradation rate elevated from 2.51+/-0.21 at sea level to 2.73+/-0.13 micromolkg(-1)min(-1) (p = 0.05) at high altitude and synthesis rate similar; 2.24+/-0.20 at sea level and 2.43+/-0.13 micromolkg(-1)min(-1) (p>0.05) at altitude. We conclude that whole body amino acid flux is increased due to an elevated protein turnover rate. Resting skeletal muscle myocontractile protein synthesis rate was concomitantly elevated by high-altitude induced hypoxia, whereas the sarcoplasmic protein synthesis rate was unaffected by hypoxia. These changed responses may lead to divergent adaptation over the course of prolonged exposure.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Das Wachstum von Nervenzellen und deren Verbindungen im zentralen und peripheren Nervensystem wird durch Proteine der extrazellulären Matrix kontrolliert. In dieser Arbeit wurde das Matrixprotein Laminin verwendet, um Netzwerke von Nervenzellen auf künstlichen Substraten in vitro zu erzeugen. Zu diesem Zweck wurden Lamininstrukturen mit Mikrostempeln aus Polydimethylsiloxan auf Zellkultursubstrate übertragen. Die Mikrostempel wurden in einem mehrstufigen Verfahren durch Abformung von photolithographisch hergestellten Masken angefertigt. Nach Vorversuchen mit neuronal differenzierten Zellen der Zellinien MzN und P19 zur Identifizierung geeigneter Abmessungen der Mikrotrukturen, gelang die Realisierung von Linien- und Gitternetzwerken sowie von komplexeren Schaltungen. Eine morphologische Charakterisierung der erzeugten Netzwerke erfolgte durch Phasenkontrast- und Fluoreszenzmikroskopie.Elektrophysiologische Messungen wurden mit der Patch-Clamp Technik an einer Kultur von Nervenzellen aus primär isolierten Hirnschnitten durchgeführt. Der Erhalt des intakten Zellverbundes im Hirnschnitt sollte Bedingungen möglichst nahe zur Situation in vivo schaffen, um die Bildung von Synapsen zu begünstigen. In Patch-Clamp Messungen an bis zu drei Neuronen gleichzeitig, gelang der Nachweis synaptischer Kopplung in strukturierten Netzwerken solcher Hirnschnitt-Kulturen. Sowohl funktionale chemische Synapsen, als auch Ohm'sche Kopplung über Gap-Junctions wurde beobachtet. Es wurde ein elektrisches Kopplungsmodell abgeleitet. Die Signalleitung in den Nervenfasern erfolgt demnach wie in einem zylindrischen, durch die Zellmembran von der Umgebung isolierten Kabel.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Grundlage für die hier gezeigte Arbeit stellt die Eigenschaft von amphiphilen Blockcopolymeren dar immer den Block mit der niedrigsten Grenzflächenenergie zum angrenzenden Medium an die Oberfläche zu bringen. Durch einen Austausch des Mediums an der Grenzfläche zum Blockcopolymer kann eine Reorientierung erzwungen werden, wenn die Grenzflächenenergie des anderen Blocks nun die niedrigere Grenzflächenenergie besitzt. Dieses Verhalten von dünnen amphiphilen Blockcopolymerfilmen wurde zur Strukturierung von Oberflächen ausgenutzt und in nachfolgenden Synthesen weiter verstärkt. Um dies zu erreichen wurde das zur Strukturierung erforderliche Poly(4-Octylstyrol)block(4-hydroxystyrol) durch kontrollierte radikalische Polymerisationsmethode mit dem Tempo Unimer (2,2,6,6-Tetramethyl-1-1(1-phenyl-ethoxy)-piperidin) synthetisiert. Für die geplanten Reorientierungen und Modifizierungen von Oberflächen wurden dünne Filme durch Schleuderbeschichtung auf verschiedenen Substraten (Siliziumwafern, Glassubstraten und Goldoberflächen) hergestellt. Das Verhalten der Oberflächen von diesen Filmen wurde durch Kontaktwinkelmessungen untersucht. Auf diese Weise konnte gezeigt werden, dass die Oberfläche von Polymerfilmen nach der Präparation aus dem hydrophoben Block des Polymers gebildet wird. Durch Kontakt des Polymerfilms mit Wasser kann dieser zur Reorientierung gebracht werden, so dass der hydrophile Block des Polymers an der Oberfläche erscheint. Dieses Verhalten wurde zur Strukturierung mit softlithographischen Techniken genutzt. Dazu wurden hydrophil/hydrophob strukturierte Oberflächen durch Aufsetzen von hydrophoben PDMS-Stempeln, die Teile der Oberfläche selektiv abdeckten, und Einbringen von Wasser in die dabei entstehenden Kapillaren hergestellt. Dies ermöglichte es die Oberfläche selektiv im Größenbereich von 500nm bis zu 50µm zu strukturieren und an den reaktiven Bereichen Materialien, wie z.B. Kupfer, Titandioxid, Polyelektrolyte, photonische Kristalle und angegraftete Polymere, mit verschiedenen Methoden selektiv auf die Oberfläche aufzubringen. Um den Reorganisationsprozess der Oberfläche genauer zu studieren, wurde ein für diese Aufgabe besser geeignetes Polymer (Poly(Styrol)-block-poly(essigsäure-2-(2-(4-vinyl-phenoxy)-ethoxy)ethylester)) synthetisiert. Aus diesem Blockcopolymer wurden wieder dünne Filme durch Spincoaten hergestellt. Die Reorientierung dieses Polymers in 70°C warmen Wasser konnte durch Kontaktwinkelmessungen und NEXAFS Spektroskopie nachgewiesen werden. Mit Hilfe der NEXAFS Spektroskopie konnte festgestellt werden, dass die Geschwindigkeit der Reorientierung durch eine exponentielle Funktion beschrieben werden kann. Eine Auswertung der Geschwindigkeitskonstante für die Reorientierung einer hydrophilen zu einer hydrophoben Oberfläche des Polymers bei 60°C führt zu =75min. Aufgrund des exponentiellen Charakters der Reorientierung macht es den Anschein, dass die Reorientierung bei verschiedenen Reorientierungstemperaturen bis zu einem gewissen Grad erfolgt und dann stoppt. Eine weitere Reorientierung scheint erst wieder bei einer Temperaturerhöhung zu beginnen. Aus AFM Messungen ist ein Beginnen der Reorientierung durch Bildung kleiner Löcher in der Polymeroberfläche zu erkennen, die sich zu runden Erhöhungen und Vertiefungen vergrößern, um letztendlich in ein spinodales Entmischungsmuster über zu gehen. Dieses heilt dann im Laufe der Zeit langsam durch Verschwinden der hydrophilen Bereiche langsam aus. Der Beginn des zuvor beschriebenen Reorientierungsprozesses einer hydrophilen Oberfläche in eine hydrophobe konnte sowohl in den AFM, als auch in den NEXAFS-Messungen zu ca. 50°C bestimmt werden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Ziel der Untersuchungen war es, das Vorkommen, die Wirkungen und die Interaktionen bodenbürtiger Vitis-Pathogene in Pfropfrebenbeständen zu untersuchen und die Möglichkeiten ihrer Kontrolle im Rahmen des Integrated Pest Managements zu eruieren. Ein Schwerpunkt lag dabei bei den in Zusammenhang mit einem Befall der Rebstöcke durch D. vitifoliae stehenden Wuchsdepressionen und Absterbeerscheinungen. Hintergrund dieser Untersuchungen war die Hypothese, dass sich die Böden von Rebanlagen mit und ohne Wuchsdepressionen und Absterbeerscheinungen der Reben aufgrund ihrer pathogen- bzw. krankheitssuppressiven Eigenschaften unterscheiden. Andererseits wurde untersucht, ob die die Wurzeln besiedelnde Reblaus selbst durch den entomopathogenen Pilz M. anisopliae biologisch kontrolliert werden kann. Im Verlauf dieser Untersuchungen wurde im Wurzelsystem der Reben ein bis dahin unbekannter obligater Parasit aus der Gruppe der Plasmodiophorales identifiziert, der der Gattung Sorosphaera zugewiesen werden konnte. Dies gab Anlass zur morphologischen und ökologischen Untersuchung dieses neuen Organismus, der dann in der Folge als Sorosphaera viticola Kirchmair, Neuhauser, Huber beschrieben wurde. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die krankheits- bzw. pathogenkonduktiven und -suppressiven Eigenschaften der Böden dafür verantwortlich sind, ob es in einer Rebanlage zu Ausfallerscheinungen kommt oder nicht, wobei ein direkter Zusammenhang mit der Bewirtschaftung der Flächen, namentlich der Versorgung der Böden mit organischer Substanz hergestellt werden konnte.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Mit der Erweiterung des Elektronenbeschleunigers MAMI um eine dritte Stufe ist es möglich geworden, am Institut für Kernphysik Teilchen mit offener Strangeness zu produzieren. Für deren Nachweis ist die Drei-Spektrometeranlage der Kollaboration A1 um das von der GSI in Darmstadt übernommene KAOS-Spektrometer erweitert worden. Untersucht wird damit die elementare Reaktion p(e,e' K+)Lambda/Sigma0 wobei das auslaufende Elektron und das Kaon nachgewiesen werden müssen. Wird als Target nicht Wasserstoff verwendet, besteht die Möglichkeit dass sich ein Hyperkern bildet. Spektroskopische Untersuchungen an diesen bieten die Möglichkeit das Potential von Hyperonen in Atomkernen und die Hyperon-Nukleon-Wechselwirkung zu untersuchen. Aufgrund der hervorragenden Strahlqualität bei der Elektroproduktion können hier Massenauflösungen von einigen hundert keV/c² erreicht werden. Mit Hilfe von GEANT4 wurden die Detektoren und die Abbildungseigenschaften des Spektrometers simuliert. Geeignete Ereignisgeneratoren wurden implementiert. Es wurde untersucht, wie mögliche Treffermuster in den Detektoren aussehen, die von einem Trigger auf FPGA-Basis selektiert werden müssen. Ebenso konnte hieraus eine erste Abbildung der Spurkoordinaten auf die Targetkoordinaten und den Teilchenimpuls gewonnen werden. Für das Hyperkernprogramm muss KAOS unter 0° Vorwärtsrichung betrieben werden und der Primärstrahl mit Hilfe einer Schikane durch den Dipol gelenkt werden. Die Simulation zeigt hier eine nur moderate Erhöhung der Strahlenbelastung, vor allem im Bereich des Strahlfängers. Somit ist es möglich, KAOS als doppelseitiges Spektrometer in der Spektrometerhalle zu betreiben. Im Rahmen dieser Arbeit wurden die für sämtliche Detektoren nötige Auslese- und Steuerungselektronik in das vorhandene Datenerfassungssystem und das Steuerungssystem eingebunden. In zwei Strahlzeiten im Herbst 2008 wurden Kaonen im Winkelbereich von 20°-40° mit Impulsen zwischen 400MeV/c und 600MeV/c nachgewiesen. Die aus der Simulation gewonnenen Daten zum Trigger und zur Abbildung kamen zum Einsatz. Es konnte die für eine gute Teilchenidentifikation nötige Zeitauflösung von ca. 1ns FWHM erreicht werden. Die erreichte Winkel- und Impulsauflösung war ausreichend um Lambda und Sigma0-Hyperonen im Spektrum der fehlenden Masse leicht trennen zu können.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Stress-aktivierte-Protein-Kinasen (c-Jun-N-terminal kinases) SAPK/JNK werden sehr schnell nach Exposition von Zellen mit verschiedensten Noxen, wie beispielsweise Genotoxinen, aktiviert. Sie sind allerdings noch nicht als Teil der DNA-Schadensantwort etabliert. In dieser Arbeit sollte gezeigt werden, das SAPK/JNK einen wichtigen Teil innerhalb der DNA-Schadensantwort spielen. Aus diesem Grund wurde zu frühen (z.B.: 4 h) als auch zu späten Zeiten (z.B.: 24 h) die Bildung von DNA-Addukten nach Cisplatin Exposition untersucht und überprüft, ob diese mit dem Aktivierungsstatus der SAPK/JNK nach Cisplatinbehandlung korreliert. Menschliche Fibroblasten, die einen Defekt in der Transkription gekoppelten Nukleotid-Exzisionsreparatur (TC-NER) aufwiesen, wie beispielsweise CSB-Zellen (Cockayne Syndrom B) oder XPA-Zellen (Xeroderma Pigmentosum A), sind charakterisiert durch einen erhöhten Phosphorylierungsstatus der SAPK/JNK, 16 h nach Cisplatingabe, im Vergleich zu normalen Wildtyp-Fibroblasten. Die nach Cisplatin Exposition beobachtete Aktivierung der SAPK/JNK ist quantitativ jedoch nicht vergleichbar mit dem Level an gebildeten Cisplatin-DNA-Addukten, wie in den Southwestern- und Massenspektrometrischen Untersuchungen gezeigt werden konnte. Es konnten jedoch Parallelen zwischen der Aktivierung der SAPK/JNK, sowie den gezeigten γ-H2AX-Foci als auch der Aktivierung von Check-Point Kinasen gefunden werden. Dies lässt darauf schließen, dass DNA-Doppelstrangbrüche (DSB) an der späten Aktivierung des SAPK/JNK Signalweges beteiligt sind. Dementsprechend lässt sich ebenfalls in Zellen, die einen Defekt in der Reparatur von Doppelstrangsbrüchen aufweisen, wie beispielsweise DNA-PKcs Zellen, eine erhöhte, durch Cisplatin hervorgerufene späte Phosphorylierung der SAPK/JNK als auch eine vermehrte γ-H2AX-Foci Bildung und Check-Point Kinasen Aktivierung nachweisen. Vergleichend dazu zeigten Zellen mit einem Defekt in ATM (Ataxia telegiectasia mutated protein) oder XPC keine erhöhte Phosphorylierung zu späten Zeiten nach Cisplatin Behandlung. Weiterhin bleibt festzuhalten, dass die späte, durch Cisplatin hervorgerufene Schadensantwort unabhängig von p53, ER-Stress oder MKP-1 ist. Die SAPK/JNK Aktivierung nach Cisplatin Exposition erfordert funktionsfähige Rho-GTPasen und kann durch pharmakologische Hemmung der Tyrosin-Kinasen und durch N-Acetylcystein gehemmt werden. Es lässt sich zusammenfassend sagen, dass die durch Cisplatin induzierte späte SAPK/JNK Aktivierung durch die Formation von DSB initiiert wird und XPC, Rho-Proteine sowie Tyrosin Kinasen an der Signalweiterleitung beteiligt sind.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Dieser Aufsatz setzt sich mit dem Medienverbund Sachbuch und Film im Kontext des ‚Dritten Reiches‘ auseinander. Dabei wird berücksichtigt, dass es sich bei dem Begriff Sachbuch in diesem Kontext um ein anachronistisches Konzept handelt, da dieser Begriff erst im Zuge von Debatten in den 1950er und 1960er Jahren überhaupt benutzt wurde. Der Sachbuch-Begriff wird verwendet um eine Reihe von Büchern zu beschreiben, die im Verbund mit dem dokumentarischen Filmgenre Kulturfilm, und dabei insbesondere dem Subgenre des Kolonial- und Expeditionsfilms entstanden. Anhand dieser und einiger weiterer Beispiele wird aufgezeigt, wie das Zusammenspiel der unterschiedlichen Medien funktioniert und eruiert welche Eigenschaften diese Sachbücher aufweisen. Letztendlich wird eine nähere Subgenre-Bestimmung für diese Sachbücher vorgeschlagen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Im Zentrum der Arbeit steht die Edition einer griechischen, antijüdischen Disputation, die nach dem hier dargelegten Ansatz um das Jahr 1230 entstanden ist. Der Text wurde bislang immer dem by¬zan¬tinischen Kulturkreis zugeordnet, obwohl sein Entstehungsgebiet, d.h. das süditalienische Salento, zu diesem Zeitpunkt bereits seit etwa 170 Jahren nicht mehr zu Byzanz gehörte, sondern Teil des normannischen bzw. normannisch-staufischen Herrschaftsgebietes war. Allerdings war damals das Griechische, insbesondere im südlichen Teil des Salento, noch die Sprache der Bevölkerungsmehrheit, aus der bis zur ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ein blühendes, griechischsprachiges Mönchtum hervorgegangen war. Diesem gehörte der Autor des hier vorgelegten Textes an, der von 1219 und womöglich bis zu seinem Tod im Jahr 1235 Abt des Nikolaos-Klosters von Casole (bei Otranto) war. In diesem Kloster »arbeiteten« zwar Mönche sowohl aus dem lateinischen, als auch dem griechischen Hintergrund, doch wurde dort seit Gründung immer ein »Grieche« (der selbstverständlich auch die lateinische Sprache beherrschte!) zum Abt gewählt. Aufgrund der damals hervorragenden finanziellen Ausstattung des Klosters besaß man dort eine sehr große Bibliothek, auf deren Grundlage Nikolaos-Nektarios seinen Text sehr wohl erstellen konnte. Der eigentlichen kritischen Edition mit Text- und Quellenapparat geht (1) eine Einleitung voran, die u.a. den Stand der Forschung wiedergibt und in einem aus sachlichen Gründen erforderlich gewordenen Nachtrag auf einige lit. Neuerscheinungen hinweist. In Teil (2) folgen eingehende Hinweise zum Leben unseres Autors sowie zu seinem umfangreichen literarischen Werk. Beides steht auf der Grundlage der noch immer maßgeblichen Abhandlung von J. Hoeck/R. Loenertz, Nikolaos-Nektarios von Otranto, Abt von Casole. Ettal 1965. Gegenüber Hoeck und Loenertz werden einige Aspekte zu Leben und Werk des Autors nachgearbeitet bzw. genauer dargelegt, die neuere wiss. Literatur wurde dazu entsprechend ausgewertet. Teil (3) befasst sich mit dem Text als solchem und handelt von der handschriftlichen Überlieferung, dem Aufbau der gesamten Disputation (sieben einzelne Dialexeis an vier Verhandlungstagen) sowie von ihrer Datierung. Dabei wird davon ausgegangen, dass Kata Iu¬daion a priori als ein literarischer Text konzipiert wurde, auch wenn es sehr wohl einzelne theologische Kontroversen zwischen unserem Autor und jüdischen Rabbinern in Otranto (oder anderswo) gegeben haben könnte. In Teil (4) soll die Schrift daher in den Kontext des jüdischen Lebens im Salento des 13. Jahrhunderts eingeordnet werden, während in Teil (5) mögliche Bezüge zu vergleichbaren Texten aus dem Bereich der byzantinischen Literatur untersucht werden. Auf dieser Grundlage befasst sich Teil (6) mit Quellenzitaten, auf die Nikolaos-Nektarios zurückgriff, und sucht mögliche Textvorlagen, die er für Kata Iudaion benutzt haben könnte. Teil (7) mit Bemerkungen zur Textkonstitution schließt diese einführenden Hinweise ab. In sachlicher Hinsicht ergibt sich aus dem Gesagten, dass der gesamte Text einen eindeutig apokalyptischen Hintergrund besitzt. Dies ist auch aus zeithistorischer Perspektive plausibel, denn sehr große Teile des süditalienischen Mönchtums standen damals unter dem Eindruck des Joachim von Fiore, nach dessen Weltsicht im Jahr 1260 das sog. »Zeitalter Christi« ein Ende finden sollte, bevor danach das alle Menschen (und Christen!) vereinende, sog. »Zeitalter des [Heiligen] Geistes« einsetzen würde. Eine der Prämissen dafür, dass letzteres überhaupt eintreten könne, sei eine erfolgreiche Judenmission. Von daher verfassten Joachim von Fiore und seine Anhänger seit der Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert verstärkt Schriften zum Zweck der Bekehrung von Juden. Einer dieser Texte des Joachim wurde nun von Nikolaos-Nektarios ausgewertet und auszugsweise auch aus dem lateinischen übersetzt, um als Grundgerüst für den ersten Verhandlungstag zu dienen, der etwa zwei Drittel des gesamten Textbestands von Kata Iudaion ausmacht. Selbstverständlich finden sich auch Bezüge zur byzantinischen antijüdischen Literatur. Doch handelt es sich dabei zumeist nicht um Zitate, sondern um motivische Anklänge, wie sie auch im Bereich der lateinischen Literatur des Mittelalters begegnen (Gerhoch v. Reichersberg, Pedro Alphonsi u.a.m.) können. Neu gegenüber dem bisherigen Stand der Forschung ist jedoch für unseren Text der Hinweis auf seinen eindeutig apokalyptischen Bezug. Dabei ist Kata Iudaion wohl weniger dem übergeordneten Kontext der byzantinischen Literatur zuzuordnen, sondern darf als einer der wenigen erhalten, griechischen Texte des lateinischen Mittelalters angesehen werden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

L'elaborato tratta le transizioni di fase nel modello di Ising, usato per descrivere i sistemi magnetici. Tramite l'argomento di Landau viene introdotto il problema della dimensionalità per l'esistenza di una fase ferromagnetica. Con il sistema di un gas forzato su reticolo viene presentato il carattere universale dei fenomeni critici per mezzo degli esponenti critici. Viene poi risolto in modo esatto il modello unidimensionale, che non prevede una fase ferromagnetica. Per sistemi a dimensionali maggiore viene introdotto il metodo dell'approssimazione di campo medio. Viene infine determinato il valore della temperatura critica per reticoli planari quadrati e di questi viene mostrata la soluzione esatta di Lars Onsager.