Schaderreger im Wurzelraum von Reben (Vitis spp.) - Vorkommen, Wirkung, Interaktionen - und Möglichkeiten zu deren Kontrolle durch Maßnahmen des Integrated Pest Management (IPM)


Autoria(s): Huber, Lars
Data(s)

2007

Resumo

Ziel der Untersuchungen war es, das Vorkommen, die Wirkungen und die Interaktionen bodenbürtiger Vitis-Pathogene in Pfropfrebenbeständen zu untersuchen und die Möglichkeiten ihrer Kontrolle im Rahmen des Integrated Pest Managements zu eruieren. Ein Schwerpunkt lag dabei bei den in Zusammenhang mit einem Befall der Rebstöcke durch D. vitifoliae stehenden Wuchsdepressionen und Absterbeerscheinungen. Hintergrund dieser Untersuchungen war die Hypothese, dass sich die Böden von Rebanlagen mit und ohne Wuchsdepressionen und Absterbeerscheinungen der Reben aufgrund ihrer pathogen- bzw. krankheitssuppressiven Eigenschaften unterscheiden. Andererseits wurde untersucht, ob die die Wurzeln besiedelnde Reblaus selbst durch den entomopathogenen Pilz M. anisopliae biologisch kontrolliert werden kann. Im Verlauf dieser Untersuchungen wurde im Wurzelsystem der Reben ein bis dahin unbekannter obligater Parasit aus der Gruppe der Plasmodiophorales identifiziert, der der Gattung Sorosphaera zugewiesen werden konnte. Dies gab Anlass zur morphologischen und ökologischen Untersuchung dieses neuen Organismus, der dann in der Folge als Sorosphaera viticola Kirchmair, Neuhauser, Huber beschrieben wurde. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die krankheits- bzw. pathogenkonduktiven und -suppressiven Eigenschaften der Böden dafür verantwortlich sind, ob es in einer Rebanlage zu Ausfallerscheinungen kommt oder nicht, wobei ein direkter Zusammenhang mit der Bewirtschaftung der Flächen, namentlich der Versorgung der Böden mit organischer Substanz hergestellt werden konnte.

The aim of this study was to investigate the occurrence, the impact and the interactions of soilborne pathogens in vineyards planted with phylloxera tolerant rootstocks and the possibilities to control them. The trials focussed on the relationship between an infestation of rootstock roots with grape phylloxera and growth damages of vines. The background for the investigations was the hypothesis that the soils of vineyards with and without growth damages of vines are different regarding their suppressiveness against plant pathogens. On the other hand it was tested if populations of grape phylloxera can be controlled using the entomopathogenenic fungus M. anisopliae. In the context of these studies a so far unknown obligate parasite of grapevine roots was detected. Morphological and ecological studies were carried out. It could be shown that this parasite is a member of the plasmodiophorales. Subsequently the parasite was described as Sososphaera viticola Kirchmair, Neuhauser, Huber. Results imply that the suppressiveness or conductiveness of vineyard soils with phylloxera infestations determine if vines will be damaged or not. Suppressiveness of vineyard soil could be correlated to soil management strategies whereas application of organic matter increased suppressiveness. Microscopic examinations of D. vitifoliae specimen have shown so far undescribed antennal sensilla.

Formato

application/pdf

Identificador

urn:nbn:de:hebis:77-14138

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2007/1413/

Idioma(s)

ger

Publicador

10: Biologie. 10: Biologie

Direitos

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/doku/urheberrecht.php

Palavras-Chave #Daktulosphaira vitifoliae, Reblaus, Pathogensuppressivität, Weinbau, Bodenmikroorganismen, Wurzelpathogene, Rebe #Daktulosphaira vitifoliae, grape phylloxera, soil suppressiveness, viticulture, root pathogens, grape #Life sciences
Tipo

Thesis.Doctoral