993 resultados para Internet monitoring
Resumo:
Das Thema Nachhaltigkeit ist schon seit geraumer Zeit in den gesellschaftlichen Fokus gerückt. Große Unternehmen sehen sich zunehmend dem Druck einer kritischen Öffentlichkeit ausgesetzt. Das betrifft besonders Unternehmen, die im ernährungswirtschaftlichen Bereich tätig sind. Fast Food gilt für viele als Inbegriff schlechter Ernährung und unethischer Verhaltensweisen. Vor diesem Hintergrund versuchen immer mehr Unternehmen, ihre Produkte und Produktionsprozesse sowie die Unternehmensführung selbst nachhaltig zu gestalten. Mit dem Instrument der Nachhaltigkeitskommunikation existiert ein Ansatz, diese Entwicklung transparent zu kommunizieren. Dabei nutzen immer mehr Firmen das Internet als Kommunikationskanal. Da die Nachhaltigkeitskommunikation allerdings ein noch recht junges Feld der Unternehmenskommunikation darstellt, gibt es quantitativ wie qualitativ große Unterschiede. Vor diesem Hintergrund untersucht diese Arbeit die Nachhaltigkeitskommunikation des führenden Fast-Food-Konzerns McDonald’s im Internet. Es wird sich zeigen, dass sich die Nachhaltigkeitskommunikation in die Bereiche Produktverantwortung und Unternehmensverantwortung aufteilt. Beide Bereiche orientieren sich mit ihren Inhalten an gesellschaftlichen Ansprüchen. Die Produktverantwortung von McDonald‘s umfasst dabei sowohl persönliche als auch externe Effekte der Lebensmittelproduktion. Die Unternehmensverantwortung schließt die Verantwortung als Arbeitgeber, gesellschaftliches Engagement und Umweltschutz ein. Durch einen Vergleich mit einer Verbraucherstudie, die irreführende Kommunikationsstrategien der Lebensmittelindustrie aufzeigt, wird sich zeigen, dass die Nachhaltigkeitskommunikation auf Produktebene Täuschungspotenziale aufweist. Zudem zeigt sich, dass die drei Nachhaltigkeitsdimensionen nicht integriert dargestellt werden.
Resumo:
Die Untersuchung der beiden Webseiten verfolgte das Ziel, festzustellen, ob und inwieweit die beiden Hersteller GlaxoSmithKline und Sanofi Pasteur MSD Marketingstrategien auf ihren Informationsseiten anwenden. Es zeigte sich in beiden Fällen, dass dies in großem Maße stattfindet. Durch Gestaltung und Inhalt sind Rückschlüsse auf den jeweiligen Impfstoff möglich. Dadurch wird deutlich, dass die Seiten keine reine Informationsabsicht verfolgen. Zusammenfassend bleibt festzustellen,dass die Hersteller die ihnen eingeräumten Freiheiten zur Information auch zu Marketingzwecken missbrauchen.Der zugrundeliegende Schutzzweck des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) wird hiermit konterkariert.
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Naturwiss., Diss., 2015
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Informatik, Diss., 2015
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Elektrotechnik und Informationstechnik, Diss., 2015
Resumo:
We analyze the optimal technology policy to solve a free-riding problem between the members of a RJV. We assume that when intervening the Government suffers an additional adverse selection problem because it is not able to distinguish the value of the potential innovation. Although subsidies and monitoring may be equivalent policy tools to solve firms' free-riding problem, they imply different social losses if the Government is not able to perfectly distinguish the value of the potential innovation. The supremacy of monitoring tools over subsidies is proved to depend on which type of information the Government is able to obtain about firms' R&D performance.
Resumo:
We analyze a model where firms chose a production technology which, together with some random event, determines the final emission level. We consider the coexistence of two alternative technologies: a "clean" technology, and a "dirty" technology. The environmental regulation is based on taxes over reported emissions, and on penalties over unreported emissions. We show that the optimal inspection policy is a cut-off strategy, for several scenarios concerning the observability of the adoption of the clean technology and the cost of adopting it. We also show that the optimal inspection policy induces the firm to adopt the clean technology if the adoption cost is not too high, but the cost levels for which the firm adopts it depend on the scenario.
Resumo:
Atès que la presència de l'esport a Internet cada cop és més recurrent, aquest treball es centra en l'impacte d'Internet en les relacions existents entre alguns dels actors més importants a la indústria de l'esport a Europa: - Organitzacions esportives, que són productors del producte esportiu base; - Mitjans de comunicació, que comuniquen temes esportius; - Organitzacions comercials, que promocionen els seus productes a través de l'esport i els mitjans de comunicació (tot incloent els patrocinadors esportius); - Fans / consumidors del producte base de l' esport. Amb l'anàlisi de l'estructura i continguts d'una mostra de 27 llocs web d'aquestes organitzacions, i després de considerar els conceptes i teories sobre la comunicació a Internet, l'emergència del comerç electrònic i l'e-marketing, i com poden relacionar-se amb la indústria esportiva i la transmissió de missatges esportius, s'estableixen les conclusions sobre quin és l'impacte d'Internet a la indústria esportiva, quan som propers a l'inici de la convergència entre la televisió digital i Internet.
Resumo:
Paper analysing the increasing importance of Internet in organisations, the evolution of the use of information technology in the Olympic Games and the challenges that Internet can bring to the Olympic Movement. This paper was presented at the 11th IASI World Conference on Sports Information (Lausanne, 25-27 April 2001)
Resumo:
Ponencia que analiza la cada vez mayor importancia de Internet en las organizaciones, la evolución en el uso de las tecnologías de la información en los Juegos Olímpicos y los retos que Internet plantea al Movimiento Olímpic. Este texto fue presentado en el 11th IASI World Conference on Sports Information (Lausana, 25-27 abril 2001).
Resumo:
Article describing the current situation of the Internet, the use of Internet by sport institutions, and the relationship between the Internet and the Olympic Games, and the Olympic Movement. This paper was presented at the International Symposium on Television in the Olympic Games held in Lausanne in October 1998.