710 resultados para COMPETENCY


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This paper describes the evolution of a ‘Design - Build-Fly’ (DBF) approach to the delivery and assessment of a Stage Three Aircraft Design module. It focuses on the primary learning outcomes around the design and manufacturing functions associated with the development of a remotely controlled aircraft. The work covers a six year period from 2011 to present mapping the transformation of the module from report based assessment to a more hands on approach resulting in a fully functioning remotely controlled aircraft. Results show that both the staff and student experience improved across key performance metrics including student feedback, learning and competency development. Challenges still remain in methods of placing students within teams and maintaining technical rigour in reporting as students develop vocational skills and more reflective writing styles.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Background: It is important to assess the clinical competence of nursing students to gauge their educational needs. Competence can be measured by self-assessment tools; however, Anema and McCoy (2010) contend that currently available measures should be further psychometrically tested.
Aim: To test the psychometric properties of Nursing Competencies Questionnaire (NCQ) and Self-Efficacy in Clinical Performance (SECP) clinical competence scales.
Method: A non-randomly selected sample of n=248 2nd year nursing students completed NCQ, SECP and demographic questionnaires (June and September 2013). Mokken Scaling Analysis (MSA) was used to investigate structural validity and scale properties; convergent and discriminant validity and reliability were also tested for each scale.
Results: MSA analysis identified that the NCQ is a unidimensional scale with strong scale scalability coefficients Hs =0.581; but limited item rankability HT =0.367. The SECP scale MSA suggested that the scale could be potentially split into two unidimensional scales (SECP28 and SECP7), each with good/reasonable scalablity psychometric properties as summed scales but negligible/very limited scale rankability (SECP28: Hs = 0.55, HT=0.211; SECP7: Hs = 0.61, HT=0.049). Analysis of between cohort differences and NCQ/SECP scores produced evidence of discriminant and convergent validity; good internal reliability was also found: NCQ α = 0.93, SECP28 α = 0.96 and SECP7 α=0.89.

Discussion: In line with previous research further evidence of the NCQ’s reliability and validity was demonstrated. However, as the SECP findings are new and the sample small with reference to Straat and colleagues (2014), the SECP results should be interpreted with caution and verified on a second sample.
Conclusions: Measurement of perceived self-competence could start early in a nursing programme to support students’ development of clinical competence. Further testing of the SECP scale with larger nursing student samples from different programme years is indicated.

References:
Anema, M., G and McCoy, JK. (2010) Competency-Based Nursing Education: Guide to Achieving Outstanding Learner Outcomes. New York: Springer.
Straat, JH., van der Ark, LA and Sijtsma, K. (2014) Minimum Sample Size Requirements for Mokken Scale Analysis Educational and Psychological Measurement 74 (5), 809-822.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

PEDRO, Edilson da Silva Pedro. Gestão tecnológica: um estudo de caso no setor sucroalcooleiro. 2004. 145f. Dissertaçao (Mestrado em Engenharia de Producao) - Universidade Federal de Sao Carlos, Sao Carlos, 2004.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Dissertation geht von der Überlegung aus, dass ein Wandel im deutschen Bildungssystem aufgrund kinderrechtlicher und demokratischer Überlegungen eine essenzielle Zukunftsaufgabe ist. Dies geschieht im Besonderen vor dem Hintergrund kinderrechtlicher Forderungen, wie sie beispielsweise aus dem Status Deutschlands als Mitgliedsland der UN-Kinderrechtskonvention und des UN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderung entstehen: Die Korrelation zwischen Herkunft und Bildungserfolg sowie die noch konzeptionell ungenügend entwickelten Ansätze zur Inklusion werden als bestimmend für die Diskussion erkannt. Die Arbeit vertritt die These, dass Lehrende eine zentrale Rolle in einem notwendigen Prozess der Umwandlung des deutschen Bildungssystems spielen können und nimmt in emanzipatorischer Absicht die Lehrenden als Zielgruppe in den Blick. Aufgrund der Struktur der Lehrendenausbildung wird zudem dafür argumentiert, entsprechende Veränderungen im Sinne ihrer Nachhaltigkeit und flächendeckenden Relevanz in der Lehrendenausbildung des ersten universitären Ausbildungsabschnittes zu verankern. Als Instrument, welches die Kriterien von Nachhaltigkeit und umfassender Relevanz erfüllt, werden die Standards für die Lehrerbildung im Bereich Bildungswissenschaften benannt und theoretisch unterfüttert. Grundsätzlich spannt sich der Blickwinkel der Arbeit zwischen der Betrachtung der Struktur des Bildungssystems, des Wissens und Könnens von Lehrenden und Lernenden im Sinne der Kompetenzorientierung sowie der Haltung auf, welche Lehrende einnehmen. Dabei wird aufgezeigt, dass sich diese Faktoren wechselseitig auf vielfache Art und Weise beeinflussen. Auf der Basis dieser Überlegungen wird zunächst das deutsche Bildungssystem in seinen Strukturen beschrieben und die Lehrenden und Lernenden als Teilnehmende am Bildungsgeschehen skizziert. Ein exkursiver Vergleich dreier aufgrund kinderrechtlicher Parameter ausgewählter europäischer Bildungssysteme eruiert zudem, inwiefern die aufgezeigten Bestimmungsgrößen Struktur, Wissen/Können und Haltung Einfluss auf kinderrechtliche Verfasstheit des Bildungssystems nehmen, wobei die Grundprinzipien der UN-Kinderrechtskonvention hier als Messinstrument dienen. Davon ausgehend, erscheint pädagogische Haltung als eine wesentliche Einflussgröße, die im weiteren Verlauf der Arbeit im Sinne der kritischen Pädagogik zu einer Konzeption Pädagogischer Verantwortung verdichtet wird. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Betrachtung aktueller Problematiken im deutschen Bildungssystem, die sich an den in den Standards für die Lehrerbildung identifizierten Ausbildungsschwerpunkten orientiert und erneut die Prinzipien und rechtlichen Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention als Maßstab wählt. Auf der Grundlage dieser umfassenden Diskussion werden in einem sich anschließenden Analyseschritt Annotationen vorgenommen, die die Formulierungen der 11 Standards für die Lehrerbildung inhaltlich erweitern und ergänzen. In Verbindung mit einer Pädagogischen Verantwortung, die sich der Ausbildung kritischer Mündigkeit verpflichtet, werden die annotierten Standards als eine Möglichkeit der kinderrechtlichen (Selbst-)Evaluation von Lehrenden sowie als Instrument einer kinderrechtliche Gesichtspunkte fokussierenden Lehrendenbildung verstanden und dargestellt.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Denna studie syftar till att undersöka hur en stor organisation arbetar med förvaltning av information genom att undersöka dess nuvarande informationsförvaltning, samt undersöka eventuella förslag till framtida informationsförvaltning. Vidare syftar studien också till att undersöka hur en stor organisation kan etablera en tydlig styrning, samverkan, hantering och ansvars- och rollfördelning kring informationsförvaltning. Denna studie är kvalitativ, där datainsamlingen sker genom dokumentstudier och intervjuer. Studien bedrivs med abduktion och är en normativ fallstudie då studiens mål är att ge vägledning och föreslå åtgärder till det fall som uppdragsgivaren har bett mig att studera. Fallet i denna studie är ett typiskt fall, då studiens resultat kan vara i intresse för fler än studiens uppdragsgivare, exempelvis organisationer med liknande informationsmiljö. För att samla teori till studien så har jag genomfört litteraturstudier om ämnen som är relevanta för studiens syfte: Informationsförvaltning, Business Intelligence, Data Warehouse och dess arkitektur, samt Business Intelligence Competency Center. Denna studie bidrar med praktiskt kunskapsbidrag, då studien ger svar på praktiska problem. Uppdragsgivaren har haft praktiska problem i och med en icke fungerade informationsförvaltning, och denna studie har bidragit med förslag på framtida informationsförvaltning. Förslaget på framtida informationsförvaltning involverar ett centraliserat Data Warehouse, samt utvecklingen utav en verksamhet som hanterar informationsförvaltning och styrningen kring informationsförvaltningen inom hela organisationen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Publikation zur AQ Austria Jahrestagung 2015 widmet sich dem Lernen und Lehren an Hochschulen und den vielfältigen Wandlungsprozessen durch die zunehmende biographische, soziale und kulturelle Diversität der Studierenden sowie elektronischen Medien. Student-centred Learning (SCL) gewinnt verstärkt an Bedeutung. Diese Wandlungsprozesse treffen nicht nur Studierende, Lehrende und die Hochschulen als Institutionen, auch die Qualitätssicherung in Studium und Lehre. Der Beitrag von Prof. Nacken zeigt auf, welche Chancen und Herausforderungen sich durch SCL in verschiedensten Bereichen ergeben. Er geht auf das Projekt „Studierende im Fokus der Exzellenz“, die Entwicklung der Charta für gute Lehre und aktuelle Trends und Probleme bei digitaler Lehre ein. Die studentische Perspektive zeigt Umsetzungsmöglichkeiten und Maßnahmen in Richtung Studierendenzentrierung auf. In den weiteren Beiträgen wird auf Didaktik und Qualitätssicherung, Determinanten studentischen Lernerfolgs, alternative Formen der Lehrevaluation und die Sichtbarmachung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen eingegangen und zwei beschäftigen sich mit Einsatzmöglichkeiten und Veränderungen durch neue Medien. Mit Beiträgen von: Nacken, Heribert; Hanft, Anke; Pichl, Elmar; Treml, Beate; Pellert, Ada; Künzel, Manfred; Haas, Lena; Martens, Thomas; Metzger, Christiane; Haag, Johann; Froschauer-Neuhauser, Elisabeth; Meyer Richli, Christine; Schulz, Ramona; Kämmerer, Frauke; Gornik, Elke A.; Freiberger, Diane; Birke, Barbara; Müller, Claude; Woschnack, Ute; Baumgartner, Alexander; Erlemann, Jennifer; Penßler-Beyer, Anja; Bergsmann, Evelyn; Weißemböck, Josef.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Thesis (Ph.D.)--University of Washington, 2016-08

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Was man aus der deutschen PIAAC-Studie als prägnanteste Zusammenfassung herausziehen könnte, wäre: jeder sechste deutsche Erwachsene liest und rechnet auf dem Kompetenzniveau eines zehnjährigen Schülers und jeder zehnte deutsche Erwachsene kann mit einer "Maus" nicht umgehen. Oder, in Anlehnung an PIAAC: Im deutschen Bildungssystem besteht anscheinend nicht für alle Menschen die Möglichkeit, ein über elementare Grundkompetenzen hinaus gehendes Niveau zu erreichen. Diese Ergebnisse sind zwar statistisch valide und belastbar, verkürzen jedoch ohne weitere Differenzierungen das Gesamtanliegen von PIAAC. (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In diesem Aufsatz werden historisch-systematische Anregungen zur Debatte um Kompetenz und Kompetenzen im Kontext bildungs- und professionstheoretischer Überlegungen angeboten. Dies ist der Ausgangspunkt für ein Nachdenken über angestrebte Kompetenzen Globalen Lernens sowie Kompetenzfelder des Global Teachers, um einen kompetenzorientierten Umgang damit zu ermöglichen. (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Gegenstand des Beitrags ist die kritische Diskussion der elf Kernkompetenzen des Orientierungsrahmens "Globale Entwicklung". Ausgehend von einer theoretischen Reflexion der Domänenspezifität des Lernbereichs und des zugrundeliegenden Handlungsbegriffs wird die Fokussierung der Kompetenzziele auf die sechs Kompetenzen Fachwissen, politische Urteils- und Handlungsfähigkeit, Perspektivenübernahme, Reflexionsfähigkeit und Umgang mit unsicherem Wissen vorgeschlagen. (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Ausgehend von einer allgemeinen Definition beschreibt der Beitrag zentrale Merkmale und Anforderungen Kompetenzorientierten Unterrichts sowie dessen bildungspolitische und lerntheoretische Hintergründe. Diese allgemeindidaktische Perspektive wird mit den Bedingungen und Zielsetzungen im Lernbereich Globale Entwicklung verknüpft. Die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich bei der Umsetzung Kompetenzorientierten Unterrichts zeigen, werden anhand eines Unterrichtsbeispiels aus dem Lernbereich Globale Entwicklung ausgeführt. Hierbei liegt der Fokus auf komplexen Problemen als Ausgangspunkt, auf der Ermöglichung von Selbststeuerung durch die Schüler/-innen sowie auf der Erarbeitung reichhaltiger Ergebnisse, die eine sinnhafte Kommunikation und Vernetzung von Wissen erfordern. (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Atualmente é necessário preparar os alunos para que sejam cidadãos críticos, reflexivos e capazes de resolverem problemas. Para tal é necessário modificar algumas práticas que decorrem nas nossas salas de aulas. Nomeadamente o incentivo do questionamento por parte do aluno. Esta capacidade é imprescindível para a vida futura de cada estudante/cidadão que se forma. A presente investigação tem como principal objetivo averiguar a influência do jogo didático na promoção e desenvolvimento do questionamento nos alunos. Desenvolveu-se uma atividade didática para um dos conteúdos da Geologia do 11ºano, designadamente as rochas. Recorreu-se ao estudo de caso como método de investigação. Os participantes do estudo foram os alunos das turmas de uma escola do distrito de Aveiro, nas quais a professora-investigadora realizou a PES. Para a recolha de dados recorreu-se a inquéritos por questionário, observação e análise de documentos. A maioria dos estudantes considerou que o jogo melhorou a sua capacidade de questionar, apesar do jogo didático ter aspetos que podem ser melhorados.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Der Beitrag gibt einen kurzen Einblick in ein neues Masterprogramm zu Global Citizenship Education und die damit verbundene Konzeptentwicklung, die sich um eine enge Verknüpfung von Globalem Lernen, Politischer Bildung und Friedenspädagogik bemüht. Dabei werden auch Spannungsfelder und Perspektiven für Kompetenzorientierung und -entwicklung in einer global orientierten politischen Bildung beleuchtet. (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The debriefing phase in human patient simulation is considered to be crucial for learning. To ensure good learning conditions, the use of small groups is recommended, which poses a major challenge when the student count is high. The use of large groups may provide an alternative for typical lecture-style education and contribute to a more frequently and repeated training which is considered to be important for achieving simulation competency. The purpose of the present study was to describe nursing students’ experiences obtained during the debriefing conducted in small and large groups with the use of a qualitative descriptive approach. The informants had participated in a human patient simulation situation either in large or small groups. Data was collected through the use of five focus-group interviews and analysed by content analysis. The findings showed that independent of group-size the informants experienced the learning strategies to be unfamiliar and intrusive, and in the large groups to such an extent that learning was hampered. Debriefing was perceived as offering excellent opportunities for transferable learning, and activity, predictability and preparedness were deemed essential. Small groups provided the best learning conditions in that safety and security were ensured, but were perceived as providing limited challenges to accommodate professional requirements as a nurse. Simulation competency as a prerequisite for learning was shown not to be developed isolated in conjunction with simulation, but depends on a systematic effort to build a learning community in the programme in general. The faculty needs to support the students to be conscious and accustomed to learning as a heightened experience of learning out of their comfort zone.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Der Hamburger Schulversuch EARA (Erprobung neu strukturierter Ausbildungsformen im Rahmen des Ausbildungskonsenses 2007-2010“) wurde durch in Konsortium der Universität Hamburg evaluiert und wissenschaftlich begleitet. Die Schulversuchsevaluation gliederte sich in einen summativen und einen formativen Teil (vgl. EARA 2012, 11 f.). Im Rahmen der formativen Evaluation wurden intensive curriculare Entwicklungsarbeiten geleistet, die durch eine enge Kooperation von wissenschaftlicher Begleitung und Projektschulen geprägt waren. Dieser Beitrag stellt die theoretischen Grundlagen der gemeinsamen Curriculumentwicklung im Schulversuch EARA dar. Diese sind umfassend in der Kooperation mit der beruflichen Schule für Büro und Personalmanagement Bergedorf für das Berufsbild Kaufleute für Bürokommunikation umgesetzt worden. In diesem Beitrag werden zunächst zentrale Herausforderungen der schulnahen Curriculumentwicklung im Kontext des Lernfeldansatzes dargestellt, um dann im zweiten Abschnitt die im Schulversuch EARA zum Tragen gekommenen Lösungsansätze zu beschreiben. Die spezifischen Herausforderungen waren (1) eine veränderte curriculare Entwicklungslogik, (2) die notwendige curriculare Rekonstruktion von Lernfeldern, (3) die Schwierigkeiten prozessübergreifender Kompetenzentwicklung und (4) die geforderte Verknüpfung von Prozess- und Systemperspektive in den Lernsituationen. Die Lösungsvorschläge für diese Herausforderungen münden im Konzept der Hamburger Kompetenzmatrix und werden am Beispiel von Ergebnissen aus dem Projekt EARA dargestellt. Der Beitrag endet mit der Bilanzierung von Erfolgen und Desideraten.