622 resultados para Vahtikari, Tanja
Resumo:
This collection contains measurements of environmental conditions measured on the plots of the different sub-experiments at the field site of a large grassland biodiversity experiment (the Jena Experiment; see further details below). In the main experiment, 82 grassland plots of 20 x 20 m were established from a pool of 60 species belonging to four functional groups (grasses, legumes, tall and small herbs). In May 2002, varying numbers of plant species from this species pool were sown into the plots to create a gradient of plant species richness (1, 2, 4, 8, 16 and 60 species) and functional richness (1, 2, 3, 4 functional groups). Plots were maintained by bi-annual weeding and mowing. The following series of datasets are contained in this collection: 1.Soil temperature measurements on plots of the Main Experiment; 2. Quantification of the duration that individual plots of the Main Experiment were submerged during a flooding event occurring in June 2013
Resumo:
This article analyses the motivations for return migration among the Ecuadorians and Bolivians who, after living in Spain, returned to their countries of origin during the economic crisis that started in 2008. From the analysis of 22 interviews in-depth which took place in Ecuador and 38 in Bolivia to women, men and young people from migrant families, this decision-making process is shown to be embedded into a gendered dynamics of relationships. Particular detail is given to affective and economic elements that had an influence on the decision to return, as well as to the strategies deployed to project their readjustment back in origin. Males and females occupy differential positions within the family, work and social circle, their expectations being built in a gendered manner. Despite the fact migration has brought women greater economic power within the family group, their reintegration upon return redefines their role as main managers in the household and the dynamics that allow their social reproduction. Men, for their part, aspire to refresh their role as providers in spite of their frail labour position upon return. Social mobility for females is passed on through generations by a strong investment on education for their daughters and sons, while for males this mobility revolves around setting up family businesses and around their demonstrative abilities.
Resumo:
This paper analyzes the impact of Spain’s economic crisis on social reproduction strategies of Ecuadorian migrant families in Madrid and Quito. The paper analyzes circular migration experiences and more permanent returns to Ecuador. I argue that these strategies and migrants' greater or lesser capabilities to move between different migration destinations show significant gender differences. On the one hand, men and women make a differential use of their migratory status to deploy transnational strategies and expand their mobility. On the other hand, migrants’ degree of mobility and flexibility with regard to the labor market and transnational social reproduction are derivative of a specific gendered order and sexual division of labor.
Resumo:
Vascular cognitive impairment (VCI), including its severe form, vascular dementia (VaD), is the second most common form of dementia. The genetic etiology of sporadic VCI remains largely unknown. We previously conducted a systematic review and meta-analysis of all published genetic association studies of sporadic VCI prior to 6 July 2012, which demonstrated that APOE (ɛ4, ɛ2) and MTHFR (rs1801133) variants were associated with susceptibility for VCI. De novo genotyping was conducted in a new independent relatively large collaborative European cohort of VaD (nmax = 549) and elderly non-demented samples (nmax = 552). Where available, genotype data derived from Illumina's 610-quad array for 1210 GERAD1 control samples were also included in analyses of genes examined. Associations were tested using the Cochran-Armitage trend test: MTHFR rs1801133 (OR = 1.36, 95% CI 1.16-1.58, p = <0.0001), APOE rs7412 (OR = 0.62, 95% CI 0.42-0.90, p = 0.01), and APOE rs429358 (OR = 1.59, 95% CI 1.17-2.16, p = 0.003). Association was also observed with APOE epsilon alleles; ɛ4 (OR = 1.85, 95% CI 1.35-2.52, p = <0.0001) and ɛ2 (OR = 0.67, 95% CI 0.46-0.98, p = 0.03). Logistic Regression and Bonferroni correction in a subgroup of the cohort adjusted for gender, age, and population maintained the association of APOE rs429358 and ɛ4 allele.
Resumo:
AIMS: Our aims were to evaluate the distribution of troponin I concentrations in population cohorts across Europe, to characterize the association with cardiovascular outcomes, to determine the predictive value beyond the variables used in the ESC SCORE, to test a potentially clinically relevant cut-off value, and to evaluate the improved eligibility for statin therapy based on elevated troponin I concentrations retrospectively.
METHODS AND RESULTS: Based on the Biomarkers for Cardiovascular Risk Assessment in Europe (BiomarCaRE) project, we analysed individual level data from 10 prospective population-based studies including 74 738 participants. We investigated the value of adding troponin I levels to conventional risk factors for prediction of cardiovascular disease by calculating measures of discrimination (C-index) and net reclassification improvement (NRI). We further tested the clinical implication of statin therapy based on troponin concentration in 12 956 individuals free of cardiovascular disease in the JUPITER study. Troponin I remained an independent predictor with a hazard ratio of 1.37 for cardiovascular mortality, 1.23 for cardiovascular disease, and 1.24 for total mortality. The addition of troponin I information to a prognostic model for cardiovascular death constructed of ESC SCORE variables increased the C-index discrimination measure by 0.007 and yielded an NRI of 0.048, whereas the addition to prognostic models for cardiovascular disease and total mortality led to lesser C-index discrimination and NRI increment. In individuals above 6 ng/L of troponin I, a concentration near the upper quintile in BiomarCaRE (5.9 ng/L) and JUPITER (5.8 ng/L), rosuvastatin therapy resulted in higher absolute risk reduction compared with individuals <6 ng/L of troponin I, whereas the relative risk reduction was similar.
CONCLUSION: In individuals free of cardiovascular disease, the addition of troponin I to variables of established risk score improves prediction of cardiovascular death and cardiovascular disease.
Resumo:
Rezension von: Friederike Heinzel: Methoden der Kindheitsforschung, Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive, Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2012 (388 S.; ISBN 978-3-7799-1553-9; 34,95 EUR)
Resumo:
Pro gradu –tutkielmassa tutkin, mitä autenttisuus oli matkakohteissa ja turistin kokemana suomalaisen massaturismin ensimmäisen ekspansiokauden aikana vuosina 1969-1979. Turistin matkustusmotiivit ovat tutkimukseni alakysymys: Kuinka suuri merkitys matkakohteen autenttisuudella turisteille tuolloin ylipäätään oli? Tutkimuksen viitekehyksenä toimii hyvin standardoitu massamatkailun konteksti. Tutkimuksen lähdeaineistona ovat Suomessa vuosina 1969–1979 julkaistut suomenkieliset Costa del Solia (Aurinkorannikko), Kanarian saaria ja Mallorcaa esittelevät matkaopaskirjat, joita luen kulttuurihistoriallisella aineiston lähilukumenetelmällä. Tutkimukseni tarkoitus ei ole tutkia reaalimaailman autenttisuutta, vaan tutkin kielellisesti tuotettuja mielikuvia autenttisuudesta. Kysymys autenttisuudesta on esitetty turismin tutkimuksessa viimeisten vuosikymmenien aikana yhä uudelleen. Tutkimusta motivoi halu selvittää, mitä autenttisuus oli massamatkailun kontekstissa ja oliko se ylipäätään merkityksellinen asia massaturisteille tutkimusajankohtanani. Tutkimusta jäsentää Ning Wangin määrittelyt autenttisuudesta: objektiivinen autenttisuus, konstruktiivinen eli symbolinen autenttisuus ja eksistentiaalinen autenttisuus. Pääpaino tutkimuksessa on objektiivisessa autenttisuudessa ja matkaopaskirjojen tavassa tuottaa autenttisuutta (konstruktiivinen autenttisuus). Alkuperäislähdeaineistoni sallimissa puitteissa tutkin turistin eksistentiaalisen autenttisuuden kokemuksia hyväksikäyttäen arjen vastavoiman, liminaalitilan, käsitettä. Tutkimuksesta käy ilmi, että autenttisuus on erilaista riippuen siitä, matkustaako turisti integroidusti rakennettuun moderniin matkailukeskukseen, matkailukeskukseen, jossa matkailu on vain yksi funktio monien joukossa vai retkikohteeseen. Analysoimalla matkaopaskirjojen tapoja kuvata ruokakulttuuria ja espanjalaisten tärkeimpiä viihdemuotoja, härkätaisteluita ja flamenco- ja kansantansseja, selviää, että autenttista sovitettiin tutkimusajankohtanani turisteille erilaisiksi esityksiksi, jotka usein yksinkertaistivat objektiivista, autenttista todellisuutta. Autenttisuus on merkityksellinen ja rikas aihe tutkittavaksi ja matkaopaskirjat tarjoavat hedelmällisen ja vähän tutkitun lähdeaineiston tutkijan käyttöön.
Resumo:
Rezension von: Günther Robert / Kristin Pfeifer / Thomas Drößler (Hrsg.): Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung. Bildung – Risiken – Prävention in der frühen Kindheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011 (313 S.; ISBN 978-3-5311-6759-6)
Resumo:
Rezension von: Katja Wohlgemuth: Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe, Annäherung an eine Zauberformel, Wiesbaden: VS Verlag 2009 (272 S.; ISBN 978-3-531-16506-6)
Resumo:
Ruoasta voidaan aistia viittä perusmakua, makeutta, suolaisuutta, happamuutta, umamin makua ja karvautta, sekä erilaisia tuntemuksia, kuten polttavuutta tai astringoivuutta. Sekä karvauden että astringoivuuden ajatellaan varoittavan elimistöä potentiaalisesti toksisista yhdisteistä; kuitenkin monet karvaista ja astringoivista yhdisteistä ovat pieninä määrinä terveyttä edistäviä. Astringoivuuden ja karvauden muokkaaminen elintarvikkeissa on tärkeää, sillä niitä pidetään elintarvikkeissa pääasiallisesti epämiellyttävinä ominaisuuksina, huolimatta niihin vaikuttavien yhdisteiden mahdollisesta terveellisyydestä. Elintarvikkeiden karvauteen ja astringoivuuteen voidaan vaikuttaa vähentämällä niiden havaitsemista, poistamalla tai muokkaamalla karvaita ja astringoivia yhdisteitä tai estämällä niiden pääsy reseptoreille tai suun epiteelille. Kokeellisessa osassa tutkittiin erilaisten elintarvikekelpoisten menetelmien vaikutusta kaupallisen puolukkamehun maun muokkaamisessa. Eri tavoin käsitellyistä mehuista valmistettiin marmeladin kaltaisia makeisia. Esikokeissa tutkituista menetelmistä aistinvaraisiin arviointeihin valittiin gelatiinikäsittely, syklodekstriinien käyttö, pH:n nostaminen ja näiden yhdistelmiä. Käsittelyjen vaikutuksen arvioimiseksi järjestettiin ensin mehujen aistinvarainen arviointi kouluttamattomalla raadilla (n=40), ja seuraavaksi koulutettu raati (n=15) arvioi makeisten maku- ja rakenneominaisuuksia. Mehuissa gelatiini- ja syklodekstriinikäsittelyt yhdessä peittivät tehokkaimmin happamuutta, suun kuivattavuutta ja suun kurtistavuutta. Käsittelemättömästä mehusta valmistettu makeinen erosi selvästi mehuista, ollen mm. makeampi, vähemmän karvas ja vähemmän astringoiva. Makeisnäytteissä käsittelyjen välillä oli eroa ainoastaan makeudessa, happamuudessa ja kovuudessa. Sekä pH-nostettu että pH-nostettu ja syklodekstriinikäsitelty -makeinen olivat näytteistä vähiten happamia ja makeita, ja pH-nostettu näyte oli merkitsevästi pehmeämpi kuin useimmat näytteistä. Puolukkamehun ja –makeisten maun muokkaaminen on haasteellista, sillä tiettyyn ominaisuuteen vaikuttaminen vaikuttaa koko elintarvikkeen aistittavaan laatuun.
Lernmanagement-Systeme mit Konzept einsetzen – Lehrende und Studierende beim Online-Lernen begleiten
Resumo:
Um die Nutzung digitaler Medien in der Lehre zu erleichtern, hat die Hochschule Ostwestfalen-Lippe ein Konzept entwickelt, mit dem Lehrende durch wissenschaftliche und studentische „eTutoren“ und Studierende durch studentische „eMentoren“ bei der Nutzung digitaler Medien im Lehr-/Lernprozess unterstützt werden. Ein zentraler Bestandteil des Modells ist die Nutzung des Learning-Management Systems ILIAS. Im folgenden Beitrag werden auf der Basis einiger grundsätzlicher Überlegungen zur Veränderung der Hochschullehre durch digitale Medien (1) zunächst die Konzepte des eTutoring und eMentoring kurz vorgestellt (2) und dann erläutert, wie das 5-Stufen-Modell für Online-Kurse von Gilly Salmon (3) für die konkreten Bedingungen an der Hochschule OWL angepasst wurde und von den eTutoren und eMentoren zur Unterstützung von Lehrenden und Studierenden genutzt wird (4). Der Beitrag schließt mit einem Fazit der bisherigen Erfahrungen (5).
Resumo:
Die in diesem Dokument aufgeführten Skalen dienen der Erfassung der bildungsbezogenen Vorstellungen und Praktiken von Eltern mit Kindern im Grundschulalter. Die Skalen wurden im Projekt EDUCARE teils neu entwickelt, teils in Anlehnung an bestehende Instrumente konstruiert und ggf. an die Perspektive von Eltern angepasst. Alle Items wurden mittels eines mehrstufigen Antwortformats erfasst. Ihr Einsatz erfolgte in einer vom Projektteam durchgeführten Datenerhebung mittels Fragebogen. Die Skalenkonstruktion fand auf Basis der erhobenen Primärdaten statt und orientierte sich an den Prinzipien der klassischen Testtheorie. Zu jedem Konstrukt werden deskriptive Kennwerte auf Item- und Skalenebene berichtet. Zur Beurteilung der Güte der Instrumente werden zwei Reliabilitätsmaße sowie die Trennschärfen der Items angegeben. Bei der Auswahl und Konzeption der gemessenen Konstrukte waren habitus- und milieutheoretische sowie kindheitstheoretische Annahmen leitend. Im Projekt ging es darum, ein möglichst breites Bild der im Habitus von Eltern verankerten Vorstellungen, Ziele und Sollensvorstellungen in Bezug auf Betreuung, Bildung, Erziehung und Förderung zu erhalten. Zudem wurde die Praxis der Akteure in diesen Handlungsbereichen untersucht, um Rückschlüsse auf eine milieuspezifische Lebensführung von Familien ziehen zu können. Gerade mit Blick auf gegenwärtige, politisch dominante Leitbilder hinsichtlich der Ausgestaltung von Kindheit war es von Interesse, inwieweit Eltern diese Leitbilder teilen oder ihnen ablehnend gegenüberstehen. … Die Skalendokumentation ist wie folgt aufgebaut: Im Anschluss an (I.) eine einführende Darstellung des Forschungsprojekts werden (II.) das Vorgehen bei der Datenerhebung und die bei der Skalenkonstruktion verwendete Stichprobe beschrieben. Die zur Analyse der Items und zur Konstruktion der Skalen verwendeten Verfahren werden (III.) im nachfolgenden Abschnitt dargestellt. Der Hauptteil des Dokuments ist (IV.) eine thematisch geordnete Zusammenstellung der im Projekt eingesetzten Skalen. Damit wird zugleich ein Einblick in die deskriptiven Ergebnisse der Elternbefragung an Grundschulen gegeben. (DIPF/Orig.)
Resumo:
Die in diesem Dokument aufgeführten Skalen dienen der Erfassung der bildungsbezogenen Vorstellungen und Praktiken von Lehrkräften an Grundschulen. Die Skalen wurden im Projekt EDUCARE teils neu entwickelt, teils in Anlehnung an bestehende Instrumente konstruiert und ggf. an die Perspektive von Lehrkräften angepasst. Alle Items wurden mittels eines mehrstufigen Antwortformats erfasst. Ihr Einsatz erfolgte in einer vom Projektteam durchgeführten Datenerhebung mittels Fragebogen. Die Skalenkonstruktion fand auf Basis der erhobenen Primärdaten statt und orientierte sich an den Prinzipien der klassischen Testtheorie. Zu jedem Konstrukt werden deskriptive Kennwerte auf Item- und Skalenebene berichtet. Zur Beurteilung der Güte der Instrumente werden zwei Reliabilitätsmaße sowie die Trennschärfen der Items angegeben. Bei der Auswahl und Konzeption der gemessenen Konstrukte waren habitus- und milieutheoretische sowie kindheitstheoretische Annahmen leitend. Im Projekt ging es darum, ein möglichst breites Bild der im Habitus von Lehrkräften verankerten Vorstellungen, Ziele und Sollensvorstellungen in Bezug auf Betreuung, Bildung, Erziehung und Förderung zu erhalten. Zudem wurde die Praxis der Akteure in diesen Handlungsbereichen untersucht, um Rückschlüsse auf eine milieuspezifische Prägung der pädagogischen Arbeit von Lehrkräften ziehen zu können. Gerade mit Blick auf gegenwärtige, politisch dominante Leitbilder hinsichtlich der Ausgestaltung von Kindheit war es von Interesse, inwieweit Lehrkräfte diese Leitbilder teilen oder ihnen ablehnend gegenüberstehen. … Die Skalendokumentation ist wie folgt aufgebaut: Im Anschluss an (I.) eine einführende Darstellung des Forschungsprojekts werden (II.) das Vorgehen bei der Datenerhebung und die bei der Skalenkonstruktion verwendete Stichprobe beschrieben. Die zur Analyse der Items und zur Konstruktion der Skalen verwendeten Verfahren werden (III.) im nachfolgenden Abschnitt dargestellt. Der Hauptteil des Dokuments ist (IV.) eine thematisch geordnete Zusammenstellung der im Projekt eingesetzten Skalen. Damit wird zugleich ein Einblick in die deskriptiven Ergebnisse der Lehrkräftebefragung an Grundschulen gegeben. (DIPF/Orig.)
Resumo:
Die in diesem Dokument aufgeführten Skalen dienen der Erfassung der bildungsbezogenen Vorstellungen und Praktiken von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Die Skalen wurden im Projekt EDUCARE teils neu entwickelt, teils in Anlehnung an bestehende Instrumente konstruiert und ggf. an die Perspektive von Eltern angepasst. Alle Items wurden mittels eines mehrstufigen Antwortformats erfasst. Ihr Einsatz erfolgte in einer vom Projektteam durchgeführten Datenerhebung mittels Fragebogen. Die Skalenkonstruktion fand auf Basis der erhobenen Primärdaten statt und orientierte sich an den Prinzipien der klassischen Testtheorie. Zu jedem Konstrukt werden deskriptive Kennwerte auf Item- und Skalenebene berichtet. Zur Beurteilung der Güte der Instrumente werden zwei Reliabilitätsmaße sowie die Trennschärfen der Items angegeben. Bei der Auswahl und Konzeption der gemessenen Konstrukte waren habitus- und milieutheoretische sowie kindheitstheoretische Annahmen leitend. Im Projekt ging es darum, ein möglichst breites Bild der im Habitus von Fachkräften verankerten Vorstellungen, Ziele und Sollensvorstellungen in Bezug auf Betreuung, Bildung, Erziehung und Förderung zu erhalten. Zudem wurde die Praxis der Fachkräfte in diesen Handlungsbereichen erfragt, um Rückschlüsse auf eine milieuspezifische Prägung der pädagogischen Arbeit von Fachkräften ziehen zu können. Gerade mit Blick auf gegenwärtige, politisch dominante Leitbilder hinsichtlich der Ausgestaltung von Kindheit war es von Interesse, inwieweit Eltern diese Leitbilder teilen oder ihnen ablehnend gegenüberstehen. … Die Skalendokumentation ist wie folgt aufgebaut: Im Anschluss an (I.) eine einführende Darstellung des Forschungsprojekts werden (II.) das Vorgehen bei der Datenerhebung und die bei der Skalenkonstruktion verwendete Stichprobe beschrieben. Die zur Analyse der Items und zur Konstruktion der Skalen verwendeten Verfahren werden (III.) im nachfolgenden Abschnitt dargestellt. Der Hauptteil des Dokuments ist (IV.) eine thematisch geordnete Zusammenstellung der im Projekt eingesetzten Skalen. Damit wird zugleich ein Einblick in die deskriptiven Ergebnisse der Fachkräftebefragung an Kindertageseinrichtungen gegeben. (DIPF/Orig.)
Expression and partial characterisation of rabbit haemorrhagic disease virus non-structural proteins