626 resultados para Auer, Väinö
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Bibliographical foot-notes.
Resumo:
Bd. 1. Arne. Synnøve Sølbakken. En glad gut. Jærnbanen og kirkegården. -- Bd. 2. Fiskerjænten. Brudeslåtten. Småstykker. Kaptejn Mansana. -- Bd. 3. Magnhild. Støv. Mors Hænder. Én dag. Et styggt barndomsminne. Ivar Bye. Absalons hår. -- Bd. 4. Det flager i byen og på havnen. -- Bd. 5. På Guds veje. Mary. -- Bd. 6. Mellem slagene. Halte-Hulda. Sigurd Slembe. Maria Stuart. Sigurd Jorsalfar. -- Bd. 7. De nygifte. Redaktøren. En fallit. Kongen. Leonarda. Det ny system. -- Bd. 8. Over ævne I-II. Geografi og kjærlighed. Paul Lange og Tora Parsberg. En hanske. -- Bd. 9. Laboremus. På Storhove. Daglannet. Når den ny vin blomstrer. -- Bd. 10. Digte og sange. Arnljot Gelline. Lyset.
Resumo:
Technologische Entwicklungen wie der massenhafte Einzug des Internets haben dazu geführt, die gewachsenen Absatzketten insbesondere im Handel zumindest teilweise außer Kraft zu setzen. Das Management von Kundenkontakten stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, da der multioptionale Konsument zur Realität geworden ist. Vor diesem Hintergrund wird mittels dreier empirischer Studien, durchgeführt vom Institut für Handelsmanagement und Netzwerkmarketing, ein Modell der Zufriedenheit von Konsumenten im Internet hergeleitet, welches den Unternehmen neue Ansatzpunkte präsentiert, um erfolgreich im Markt zu bestehen.
Resumo:
Exponemos los resultados de una observación exploratoria en la que se analizan los impactos funcionales en el sistema administrativo como consecuencia de la construcción de la Central Hidroeléctrica de Belo Monte (CHB) en el municipio de Altamira (Amazonia oriental brasileña). En la perspectiva teórico-conceptual de la teoría de sistemas sociales de Niklas Luhmann, realizamos una observación del sistema administrativo local sobre sus operaciones y funciones, en base a cuatro códigos preestablecidos: toma de decisiones, contingencia, significación simbólica del proyecto y planificación. Las conclusiones permiten entrever en un aplano conceptual la utilidad de los conceptos sistémicos de Luhmann, y en el empírico, una planificación y administración pública municipal reactivas.
Resumo:
von Dr. Carl Scherzer
Resumo:
Die Rätsandsteine des nördlichen Harzvorlandes wurden petro- graphisch untersucht und beschrieben. Ihr Mineralbestand ist durch das Vorherrschen stabiler Minerale (Quarz bzw. stabile Schwerminerale) geprägt. Dieser kompositioneilen Reife entsprechen das Fehlen generell sehr grober Sedimente und die gute Sortierung fast aller Sandsteine. Das lokale Auftreten von "instabilen" Schwermineralen (hauptsächlich Granat, Staurolith, seltener Disthen, "Epidot" u.a.) sowie schwankende Feldspatgehalte erforderten gezielte Untersuchungen zum Verhalten der Komponenten während Transport und Diagenese: Danach ist die heutige Mineralverteilung nicht auf Anlieferung aus verschiedenen nahegelegenen Liefergebieten (Harz, Flechtinger Höhenzug) zurückzuführen. Das Material ist vielmehr durch Transportsonderung und durch unterschiedlich starke diagenetische Mineralauflösung differenziert worden. Die Diagenese ist im Unterrätsandstein unter alkalischen Porenwasserbedingungen abgelaufen. Dadurch blieben auch instabile Schwerminerale erhalten. Die Diagenese des Mittel- rätsandsteins war im Anfangsstadium dagegen mindestens lokal durch extrem saure Bedingungen gekennzeichnet. Hier wurden die Schwerminerale außer Zirkon, Turmalin, Rutil sowie z.T. Feldspat angegriffen oder aufgelöst. Quarz und Kaolinit bildeten sich neu. In Gebieten mit hydraulischer Verbindung zwischen den Sandsteinkörpern kam es zur Überlagerung beider Diageneseabläufe. Die frühdiagenetischen Vorgänge spiegeln die Sedimentationsbedingungen wider: Nach der Entwicklung eines ersten unterrätischen Flußsystems am Nordostrand des Gebietes (Allertal-Schüttung) mit zugehörigen Deltasedimenten (Schüttung nach Nordwesten) dringen Arme eines neuen Systems in zunächst schmalen Strängen nach Westen bzw. Nordwesten vor. Sie hinterlassen im Südteil des Gebiets den Unterrätsandstein der Fallstein-Schüttung, der sich im Überflutungsbereich der Flüsse mit Sedimenten der flachmarinen (hyperhaiinen) Steinmergelkeuper-Fazies verzahnt. Durch Meeresspiegelanstieg bildet sich im Westteil des Untersuchungsgebiets ein Becken mit marinen Ablagerungsbedingungen (Mittelrät) aus. Das alte Flußsystem wird zugleich nach Osten abgedrängt. Im Süden bleibt das Gebiet Halberstadt/Fallstein Zentrum eines Deltavorbaus (Fallstein-Schüttung), der jedoch schnell an Bedeutung verliert. Statt dessen breitet sich vom Raum Helmstedt ausgehend eine neue Deltaschüttung (Lappwald- Schüttung) bis über die Weser hinaus nach Westen aus. Besonders im Lappwald-Delta kommt es zu einer reichen Faziesdifferenzierung in den Sedimenten des Deltadachs. Die in beiden Regionen entstehenden Moorablagerungen verursachen die Versauerung des Porenwassers, das die Frühdiagenese beeinflußt. Weiterer Meeresspiegelanstieg beendet die deltaische Sedimentation auch im Bereich der Lappwald-Schüttung. Die paläogeographische Entwicklung des nördlichen Harzvorlands ist einsinnig verlaufen. Die Sedimente des nördlichen Harzvorlands enthalten keine Hinweise auf zeitweilige Regression größeren Ausmaßes. Die Verlagerung der Sedimentationsintensitat von der Fallstein-Schüttung auf die Lappwald-Schüttung entspricht vielmehr einer großräumigen Entwicklung, in deren Verlauf sich die Deltabildung zwischen Franken und Nord- Dänemark von Süden nach Norden verlagert.
Resumo:
Antigone (Sofokleen mukaan) 3-osainen värirunoelma orkesterille op. 23 (1921–22) 4334/4431/12/2/cel/str. (0#/b) Sijainti Kansalliskirjastossa: COLL. 592.2 Teoksen sijainti muissa arkistoissa: Helsingin kaupunginarkisto, HKO käsikirjoituspartituurit. Käsikirjoitus, lyijykynä. FIMIC 286 Teostiedot: Osat: I Antigonen kuolinuhri veljelleen II Tyrannin tuomio III Antigonen kuolema KE 16. 11. 1922 Helsinki. HKO, joht. Toivo Haapanen. SSL:n viides vuosikonsertti. Kustanne: Fennica Gehrman, vuokramateriaali. Levytys: ”Väinö Raitio. Orchestral works”. Ondine ODE 790-2 (1992) (RSO, Jukka-Pekka Saraste) Kesto: 25’ Synopsis: Oidipuksen tytär Antigone uhmaa Theban tyrannihallitsijan Kreonin tahtoa suorittamalla uhrimenot kaksintaistelussa kuolleen veljensä puolesta. Tästä suuttuneena Kreon määrää Antigonen muurattavaksi elävältä ovettomaan ja ikkunattomaan kammioon, mutta katuu päätöstään heti kuultuaan tietäjän ennustavan hänelle teon johdosta synkkää kohtaloa. Antigone kuitenkin tekee itsemurhan ennen kuin Kreon ehtii häntä vapauttamaan, ja tietäjän ennustama murhenäytelmä toteutuu, sillä Antigonen kuolema aiheuttaa kaksi muutakin itsemurhaa. Sekä Kreonin oma poika, joka oli Antigonen kihlattu että Eurydike, Kreonin vaimo riistävät tapahtumien johdosta itseltään hengen. (Sofokles 1910.) Raition Antigone noudattaa osiensa otsikoiden puolesta Sofokleen murhenäytelmän päätapahtumia, mutta varsinaista tarkkaa ohjelmaa teoksen partituurissa ei ole nähtävissä. Näytelmän tapahtumat toimivat pikemminkin teoksen yleistunnelman lähteinä. Omakätinen puhtaaksikirjoitus. Orkesteripartituuri. Sivumäärä: 105 + 2 (kansi ja tausta) + 1 (tyhjä). Sivunumerot: [1.] 2.–19. [20.] 21.–51. [52.] 53.–105. [Ruskea muste, VR] Paperi: Ensimmäinen arkki tunnistamaton 28. Muut: FM 28. Käsikirjoitus: Ruskea muste, VR. Korjauksia tehty raaputtamalla. Lisäyksiä [violetti puukynä, VR]. Harjoitusnumerot: 1–9 [I osa] 10–21 [II osa] 22–42 [III osa] [violetti/sininen puukynä, ympyröity punaisella puukynällä, VR]. Osien kestot merkitty niiden loppuun [ruskea muste, VR]. Kansilehti: Antigone / (Sofokleen mukaan) / 3-osainen värirunoelma suurelle orkesterille. / Väinö Raitio /op. 23 [Ruskea muste, VR]. Kansilehden takana: Orchestra: / Fl. gr. 1.2., Fl. Picc. 1.2., Ob. 1.2., Corn. Inglese, Clar. 1.2., / Clarinetto basso, Fag. 1.2.3., Contrafagotto, Corni 1.2.3.4. in F / Trombe 1.2.3.4., Tromboni 1.2.3. Basso Tuba, / Celesta, Arpa 1.2. / Trianglo, Campanelli, Tamburo, Timpani, Piatti, Gr. Cassa, Tamtam, Campani E,c,d,e,f,g. / 16 Viol. 1., 14 Viol. 2., 12 Viole, / 10 Celli, 8 Contrabassi. [ruskea muste, VR]. S1: Antigone / Väinö Raitio / op. 23 / I. – Antigonen kuolinuhri veljelleen. / Lento espressivo. [ruskea muste, VR]. S20: II. – Tyrannin tuomio. / Andante moderato (1/4 = 60) [ruskea muste, VR]. S52: III. – Antigonen kuolema. / Adagio non troppo (1/8 = 66) S105: 1921-22. [ruskea muste, VR]. Viimeisellä sivulla A3. [lyijykynä, tk].
Resumo:
International audience
Resumo:
CRISPR/Cas9-mediated targeted mutagenesis allows efficient generation of loss-of-function alleles in zebrafish. To date, this technology has been primarily used to generate genetic knockout animals. Nevertheless, the study of the function of certain loci might require tight spatiotemporal control of gene inactivation. Here, we show that tissue-specific gene disruption can be achieved by driving Cas9 expression with the Gal4/UAS system. Furthermore, by combining the Gal4/UAS and Cre/loxP systems, we establish a versatile tool to genetically label mutant cell clones, enabling their phenotypic analysis. Our technique has the potential to be applied to diverse model organisms, enabling tissue-specific loss-of-function and phenotypic characterization of live and fixed tissues.
Resumo:
In dieser Magisterarbeit werden Bedeutung, Ursprung und heutige Verwendung einiger Phraseme untersucht, denen zentrale Instrumente der mittelalterlichen Ritterkultur zugrunde liegen. Die Phraseme sind in Harnisch bringen/geraten/sein, das Heft in der Hand haben/halten, für jemanden eine Lanze brechen/einlegen, vom Leder ziehen, etwas im Schilde führen, sich die Sporen verdienen und aus dem Stegreif. Im Theorieteil wird zuerst erläutert, was die Phraseologie untersucht und wie man Phraseme bzw. Phraseologismen definiert und klassifiziert. Weil die untersuchten Phraseme als Idiome zu verstehen sind, wird auch die Idiomatizität und Klassifizierung der Idiome genauer betrachtet. Im Theorieteil wird auch ein Überblick zu Lexikographie und Korpuslinguistik gegeben, und auch das in dieser Arbeit verwendete Korpus DeReKo wird vorgestellt. Weil der kulturgeschichtliche Hintergrund der untersuchten Phraseologismen einer der Schwerpunkte dieser Pro-Gradu-Arbeit ist, wird auch vor dem Analyseteil die Kulturgeschichte erläutert. In diesem Teil wird erklärt, was das Mittelalter und die Ritterkultur waren. Auch von der ritterlichen Turnierkultur und der Ausrüstung des Ritters wird berichtet. Im Analyseteil wird zuerst die heutige Bedeutung der untersuchten Phraseologismen festgestellt. Danach wird der kulturgeschichtliche Hintergrund betrachtet. Mittels des Korpusanalyse- und Recherchesystems COSMAS II werden dann die heutige Verwendung und die Benutzungskontexte, sowie mögliche Modifikationen, herausgearbeitet. Dabei werden die als Quellen dienenden phraseologischen Wörterbücher auch kritisch betrachtet und darauf hin analysiert, ob sie die üblichsten Varianten und andere in der Praxis benutzbare Information über diese Phraseme darstellen. Als Ergebnis ist festzustellen, dass die untersuchten Phraseologismen heute fast nur idiomatisch benutzt werden. Es ist auch deutlich, dass hinter den Phraseologismen reale mittelalterliche Bräuche stehen, und keine später erfundenen Vorstellungen. Die Korpusanalyse hat ergeben, dass die untersuchten Phraseologismen, außer in Harnisch..., noch häufig im schriftlichen Kontext benutzt werden. Die Korpusanalyse hat auch gezeigt, dass nicht alle gebräuchlichen semantischen und lexikalischen Modifikationen der Phraseologismen in einem Wörterbuch zu finden sind.
Resumo:
International audience
Resumo:
Introduction Cerebral misery perfusion represents a failure of cerebral autoregulation. It is animportant differential diagnosis in post-stroke patients presenting with collapses in the presence of haemodynamically significant cerebrovascular stenosis. This is particularly the case when cortical or internal watershed infarcts are present. When this condition occurs, further investigation should be done immediately. Case presentation A 50-year-old Caucasian man presented with a stroke secondary to complete occlusion of his left internal carotid artery. He went on to suffer recurrent seizures. Neuroimaging demonstrated numerous new watershed-territory cerebral infarcts. No source of arterial thromboembolism was demonstrable. Hypercapnic blood-oxygenation-level-dependent-contrast functional magnetic resonance imaging was used to measure his cerebrovascular reserve capacity. The findings were suggestive of cerebral misery perfusion. Conclusions Blood-oxygenation-level-dependent-contrast functional magnetic resonance imaging allows the inference of cerebral misery perfusion. This procedure is cheaper and more readily available than positron emission tomography imaging, which is the current gold standard diagnostic test. The most evaluated treatment for cerebral misery perfusion is extracranial-intracranial bypass. Although previous trials of this have been unfavourable, the results of new studies involving extracranial-intracranial bypass in high-risk patients identified during cerebral perfusion imaging are awaited. Cerebral misery perfusion is an important and under-recognized condition in which emerging imaging and treatment modalities present the possibility of practical and evidence-based management in the near future. Physicians should thus be aware of this disorder and of recent developments in diagnostic tests that allow its detection.