1000 resultados para Arnim, Elisabeth von (18..-18..) -- Portraits
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Veröffentlichung der anläßlich der Einsegnung der Märzgefallenen von dem katholischen Geistlichen Ruland, dem Kaplan der Berliner St.-Hedwigs-Gemeinde gesprochenen Trauerworte
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Abdruck von 10 Gedichten zu Ehren der Berliner Märzgefallenen
Resumo:
Boberach: Ein Schulgesetz soll das Besetzungsrecht für Lehrerstellen der Staatsbehörde zuweisen, damit die Lehrer nicht der Willkür ihrer Gemeinden ausgeliefert sind
Resumo:
Boberach: Ein Augenzeuge berichtet von den Kämpfen in Berlin und einer Bürgerversammlung in Halle/Saale, die Adressen an die Freiheitskämpfer in Berlin und Wien richtete
Resumo:
Boberach: Für die Ermordung von Auerswald und Lichnowsky sind die radikalen Demokraten verantwortlich, die das Volk verführen. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit und Einheit sind nur zu verwirklichen, wenn die Lehren des Christentums befolgt werden
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Dienstreglements für die Wiener Nationalgarde
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Kritik an dem Schweigen des Ministeriums Camphausen die Anerkennung der Berliner Freiheitskämpfer des 18. und 19. März 1848 betreffend. Antrag, die Preußische Nationalversammlung solle erklären, daß sich erwähnte Kämpfer um das Vaterland verdient gemacht haben und Zurückweisung von Stimmen aus den Provinzen, die diese Ereignisse als 'Verbrechen' bezeichnen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Kritik an der Schaffung der Konstabler-Schutzmannschaften: Mit der Erfüllung der Märzforderungen allein ist die Macht des Polizei- und Militärstaates Preußen noch nicht gebrochen. Eine Reorganisation der Polizei hat nicht stattgefunden, im Gegenteil wurde die Zahl der Gendarmen noch um 2000 Mann erhöht. Es steht im Belieben der Polizei, jede Versammlung und jede Demonstration ohne Angabe von Gründen aufzulösen. Aufruf zur Beschränkung der polizeilichen Befugnisse
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Das Ministerium Camphausen im allgemeinen und Kriegsminister Graf Kanitz im besonderen lassen das Heer als Stütze des alten absolutistischen Staates unangetastet; den Soldaten wird das Versammlungs- und Petitionsrecht verwehrt. Die Nationalversammlung darf nicht länger dulden, daß das Heer auf Dauer von Volksfreiheit und Demokratie ausgeschlossen bleibt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe der Auflösung des politischen Central-Comités der Wiener Nationalgarde zugunsten des Sicherheits-Ausschusses
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe der Wahlstatuten für das Wiener Schwurgericht (Wahl von 800 Geschworenen und 25 Ersatzmännern)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verbrüderung von Nationalgarde und Akademischer Legion aus Anlaß der Ereignisse des 13. September 1848, an dem der Reichstag einen drohenden militärischen Einsatz gegen eine Volksversammlung nur knapp verhindern kann
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Sieg über die ungarische Revolutionsarmee bei Tirnau sowie Einnahme Kaschaus. Beginnende Zernierung Preßburgs durch Windisch-Graetz von Westen her
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Einrücken der Österreicher in Schemnitz. Rückzug der ungarischen Armee bei Szolnok über die Theiß, österreichische Besetzung von Kaposvár und Werschetz. Geplanter Vorstoß gegen den Zufluchtsort der Rebellen Essek
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verurteilung des Doktors der Pharmazie Pallucci sowie des Berufslosen Brzyiemski zu dreijähriger Festungshaft resp. vierjähriger Zwangsarbeit wegen Aufruhrs