170 resultados para Predigt
Resumo:
gehalten von N. Brüll
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aus Psalm 85, 8-14 wird die Mahnung abgeleitet, bei der Verwirklichung der Einheit Deutschlands einträchtig vorzugehen und alle militärischen Konflikte zu vermeiden
Resumo:
Boberach: Jesus ist für die Freiheit gestorben, aber die Menschen sollen für die Freiheit leben
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): "Der Verfasser appelliert an Bürger und Soldaten, Freundschaft miteinander zu schließen. Besonders die Soldaten erinnert er daran, daß sie auch Bürgersöhne sind, und daß sie ihre Gleichstellung mit den adligen Offizieren nur den Berliner Bürgern zu verdanken haben und deshalb nicht gegen sie kämpfen dürfen." [Führer, B.: Das Berlinische im Tagesschrifttum von 1848/49, S. 302]
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Plädoyer für die Abschaffung des Adels: "Man muß Dir wegschupsen, sonst jehst Du nich!"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Satirische Kommentierung der Huldigung des Reichsverwesers Johann durch die Berliner Bürgerwehr und die Bevölkerung (8. August 1848) in Form einer Strafpredigt der Madame Bullrich an ihren Gatten Ludwig
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Appell an die Mannschaftsdienstgrade in der Preußischen Armee: Ziel des Volkes ist es mitnichten, die Fürsten davonzujagen. Das Volk hat seit den Befreiungskriegen schrittweise Mündigkeit erlangt und wird sich " ... nich mehr wie'n dummer Junge schuhriejeln laaßen". Warnung vor reaktionären Offizieren: " ... zeigt, deß Ihr Söhne des Volks, ... deß Ihr brave Preußsche Soldaten un keene jedungene Dodtschläger nich seid!"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Satirische Kommentierung der Rolle der Berliner Bürgerwehr in Form einer Strafpredigt der Madame Bullrich an ihren Gatten Ludewig: Aufgabe der Berliner Bürgerwehr kann es nicht sein, sich dem üblichen militärischen Drill zu unterziehen. Warnung vor offenbaren Bestrebungen, die Bürgerwehr zum Instrument der Reaktion umzufunktionieren
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Predigt über Matth. 7,17. Lobende Hervorhebung der Unterstützung der Akademischen Legion durch die Wiener Erdarbeiter (Mai 1848)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Kritische Kommentierung der passiven Rolle der Berliner Bürgerwehr angesichts der Verlegung von Truppen in die Hauptstadt in Form einer Strafpredigt der Madame Bullrich an ihren Gatten Ludewig: "Haben se Dir nich versprochen, deß se keen Militär nich in Berlin rinbringen wollen, ohne Dir als Bürjerwehr zu fragen?"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Sarkastische Kommentierung des Waffenstillstandes von Malmö, der die Räumung der Herzogtümer Schleswig und Holstein von ortsfremden Reichstruppen (d.h. vor allem von preußischen Truppen) vorsieht: "Dodtjeschossen sind unse arme Jungens als erstes Deutsches-Reichs-Kanonen-Futter, un jefochten haben se wie ächte Preußen, aber erobert haben se man bloß Hundslohn un enen jlorreichen Waffenstillestand, deß Du die Motten krichst!"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Gardinenpredigt an die Adresse der Rechten in der Preußischen Nationalversammlung. Nach dem Vorbild der Kapuzinerpredigt in Schillers 'Wallensteins Lager'