972 resultados para Konrad, Von Hochstaden, abp. of Cologne, -1261.


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Most hypertensive patients need more than one drug to reach recommended blood-pressure targets. We investigated the effects on 24-h ambulatory blood pressure (ABP) of the angiotensin-receptor blocker, valsartan, in combination with hydrochlorothiazide (HCTZ), compared with the calcium-channel blocker amlodipine in a Brazilian population in a multicentre, double-blind, double-dummy, parallel group, controlled study in 373 patients with essential hypertension. After a 2-week washout period, patients with a mean sitting systolic blood pressure (SBP) of 160-190 mmHg were randomized to receive either valsartan 160 mg o.d., or amlodipine 5 mg o.d. for 2 weeks and subsequently force-titrated to valsartan 160 mg/HCTZ 25 mg o.d. or amlodipine 10 mg o.d. This regimen was continued until the end of the study at week 8. The primary efficacy parameter was the change from baseline to week 8 in mean 24-h SBP. Secondary endpoints were change in mean 24-h diastolic blood pressure (DBP), tolerability and safety of treatments. Valsartan/HCTZ achieved a mean reduction in systolic ABP of -19.1 ± 11.3 mmHg compared with -20.7 ± 12.0 mmHg with amlodipine (p = 0.324 for the comparison) and in diastolic ABP by -11.1 ± 7.4 mmHg vs -11.6 ± 7.2 mmHg by amlodipine (p = 0.853 for the comparison). The valsartan/HCTZ group exhibited markedly lower rates of adverse events and discontinuations than the amlodipine group. Peripheral oedemas were far more frequent with amlodipine than with valsartan/HCTZ (1.6% with valsartan/HCTZ; 16.8% with amlodipine). Thus, the valsartan 160 mg/HCTZ 25 mg combination appears to be as efficacious as amlodipine 10 mg in this patient population but better tolerated.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In non-extensive statistical mechanics [14], it is a nonsense statement to say that the entropy of a system is extensive (or not), without mentioning a law of composition of its elements. In this theory quantum correlations might be perceived through quantum information process. This article, that is an extension of recent work [4], is a comparative study between the entropies of Von Neumann and of Tsallis, with some implementations of the effect of entropy in quantum entanglement, important as a process for transmission of quantum information. We consider two factorized (Fock number) states, which interact through a beam splitter bilinear Hamiltonian with two entries. This comparison showed us that the entropies of Tsallis and Von Neumann behave differently depending on the reflectance of the beam splitter. © 2011 Academic Publications.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Ein wichtiger Baustein für den langfristigen Erfolg einer Lebertransplantation ist die Compliance mit der lebenslang einzunehmenden immunsuppressiven Therapie. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde erstmals mittels MEMS® die Compliance bei lebertransplantierten Patienten untersucht, deren Transplantation einige Jahre zurücklag. Rekrutiert wurden Patienten, die vor 2, 5, 7 oder 10 Jahren (Gruppe 2 y.p.t., 5 y.p.t., 7 y.p.t., 10 y.p.t.) in der Universitätsmedizin Mainz lebertransplantiert wurden. 39 Patienten nahmen an der prospektiven Anwendungsbeobachtung teil. Die Compliance wurde mittels MEMS® über eine Beobachtungszeit von 6 Monaten erfasst. Bei der MEMS®-Auswertung war zu vermuten, dass 10 Patienten diese nicht wie vorgesehen verwendet hatten. Folglich konnten die mittels MEMS® gemessenen Compliance-Parameter nur für 29 Patienten valide ermittelt werden. Die mittlere Dosing Compliance betrug 81 ± 21 %, wobei die Gruppe 2 y.p.t. mit 86 ± 14 % bessere Werte zu verzeichnen hatte als die Gruppe 5 y.p.t. (75 ± 27 %) und 7 y.p.t. (74 ± 28 %). Die Ergebnisse waren jedoch nicht signifikant unterschiedlich (p=0,335, Kruskal-Wallis-Test). Unter Einbeziehung aller mittels MEMS® gemessenen Compliance-Parameter wurden 19 von 29 Patienten (66 %) als compliant eingestuft. Bei der Analyse der Gesamtcompliance basierend auf den subjektiven Compliance-Messmethoden (Morisky-Fragebogen, MESI-Fragebogen, Selbsteinschätzung), der Arzneimittel-Blutspiegel und der Anzahl an Abstoßungsreaktionen, in der alle 39 Patienten einbezogen werden konnten, wurden 35 Patienten (90 %) als compliant eingestuft. rnIm zweiten Teil der Arbeit wurde die Etablierung und Bewertung eines intersektoralen Pharmazeutischen Betreuungskonzepts für lebertransplantierte Patienten untersucht. Erstmals wurden anhand eines entwickelten schnittstellenübergreifenden, integrierten Betreuungskonzepts niedergelassene Apotheker in die Pharmazeutische Betreuung lebertransplantierter Patienten eingebunden. 20 Patienten wurden rekrutiert und während ihres stationären Aufenthaltes nach Transplantation pharmazeutisch betreut. Die Betreuung umfasste eine intensive Patientenschulung mit drei bis vier Gesprächen durch einen Krankenhausapotheker. Während des stationären Aufenthaltes wurden arzneimittelbezogene Probleme erkannt, gelöst und dokumentiert. Bei Entlassung stellte der Krankenhausapotheker einen Medikationsplan für den Hausarzt sowie für den niedergelassenen Apotheker aus und führte mit den Patienten ein ausführliches Entlassungsgespräch. Darüber hinaus wurden den Patienten Arzneimitteleinnahmepläne und eine Patienteninformation über ihr immunsuppressives Arzneimittel übergeben. 15 Patienten konnten daraufhin ambulant von niedergelassenen Apothekern pharmazeutisch weiterbetreut werden. Das kooperierende pharmazeutische Personal wurde durch ein eigens für die Studie erstelltes Manual zur Pharmazeutischen Betreuung lebertransplantierter Patienten geschult und unterstützt. Die niedergelassenen Apotheker sollten die Patienten in ihrer Arzneimitteltherapie begleiten, indem Beratungsgespräche geführt und arzneimittelbezogene Probleme erkannt und gelöst wurden. Die Nutzeffekte der intensiven Pharmazeutischen Betreuung konnte anhand verschiedener Erhebungsinstrumente dargelegt werden. Im Ergebnis resultierte eine hohe Zufriedenheit der Patienten und Apotheker mit dem Betreuungskonzept, die mittels Selbstbeurteilungsfragebögen ermittelt wurde. Die Compliance der Patienten wurde anhand des Morisky- und MESI-Fragebogens, der Selbsteinschätzung der Patienten, Blutspiegelbestimmungen sowie der Einschätzung durch den niedergelassenen Apotheker bestimmt. 86 % der Patienten wurden als compliant eingeordnet. Die Kenntnisse der Patienten über ihre immunsuppressive Therapie, welche anhand von Interviews erfragt wurden, lagen auf einem sehr hohen Niveau. Abschließend kann festgestellt werden, dass die Pharmazeutische Betreuung lebertransplantierter Patienten in den niedergelassenen Apotheken durchführbar ist. Anhand der Dokumentationsprotokolle lässt sich allerdings nur sehr schwer beurteilen, in welchem Maße die Betreuung tatsächlich erfolgte. Das tatsächliche vorliegen einer mangelnden Betreuung oder aber eine lückenhafte Dokumentation der Betreuungsleistung war nicht zu differenzieren. Ein limitierender Faktor für die intensivierte Betreuung ist sicherlich der erhebliche Aufwand für nur einen Patienten mit einem seltenen Krankheitsbild. Das Erkennen und Lösen von 48 ABP durch den Krankenhausapotheker und 32 ABP durch die niedergelassenen Apotheker, d. h. insgesamt 4,5 ABP pro Patient zeigt, dass die Pharmazeutische Betreuung einen wichtigen Beitrag für eine qualitätsgesicherte Arzneimitteltherapie leistet. Die intersektorale Pharmazeutische Betreuung stellt eine wesentliche Hilfe und Unterstützung der Patienten im sicheren Umgang mit ihrer Arzneimitteltherapie dar.rn

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Although manual and electrical stimulation are frequently used in acupuncture analgesia, studies comparing both stimulation modalities are contradictory. This blinded, placebo-controlled cross-over study investigates effects of brief manual and electrical acupuncture stimulation on pressure pain detection thresholds (PPDT) compared with nonpenetrating sham acupuncture (NPSA).

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Disturbances of sleep-wake rhythms are an important problem in Alzheimer's disease (AD). Circadian rhythms are regulated by clock genes. Transforming growth factor-beta (TGF-β) is overexpressed in neurons in AD and is the only cytokine that is increased in cerebrospinal fluid (CSF). Our data show that TGF-β2 inhibits the expression of the clock genes Period (Per)1, Per2, and Rev-erbα, and of the clock-controlled genes D-site albumin promoter binding protein (Dbp) and thyrotroph embryonic factor (Tef). However, our results showed that TGF-β2 did not alter the expression of brain and muscle Arnt-like protein-1 (Bmal1). The concentrations of TGF-β2 in the CSF of 2 of 16 AD patients and of 1 of 7 patients with mild cognitive impairment were in the dose range required to suppress the expression of clock genes. TGF-β2-induced dysregulation of clock genes may alter neuronal pathways, which may be causally related to abnormal sleep-wake rhythms in AD patients.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

The examination of urine in children can be very complex, due to the difficulty to obtain clean urine specimens in infants and toddlers. Clean catch is an easy system to obtain urine but patience is needed. Transurethral catheterization or suprapubic aspiration is useful in infants and toddlers with sign of pyelonephritis. Urine bag specimens are not useful in the diagnosis of urinary tract infection because of the high rate of false positive cultures. The 24 hours urine collection is frequently replaced by a spot urine and the ratio of the measured substances with the urine creatinine are calculated. Urine microscopy is needed for the evaluation of pathological results in the dipstick testing: confirm that red urine is due to haematuria by demonstration of red blood cells on urine microscopy, dysmorphic cells and red-cell casts are pathognomonic of glomerular bleeding, white-cell casts signify glomerular inflammation and bacteria are easily seen in unstained urine. A urine culture is pathologic if the colony count exceeds 10(4) in the transurethral catheterization or clean void. In the suprapubic aspiration is any number of colony pathologic. Urate crystals in the urine of infants may cause a pink discoloration to nappies. Urine screenings are not very useful and should be performed only at the age of 5 years or by sexual-active adolescents.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND: Erythropoiesis-stimulating agents reduce anaemia in patients with cancer and could improve their quality of life, but these drugs might increase mortality. We therefore did a meta-analysis of randomised controlled trials in which these drugs plus red blood cell transfusions were compared with transfusion alone for prophylaxis or treatment of anaemia in patients with cancer. METHODS: Data for patients treated with epoetin alfa, epoetin beta, or darbepoetin alfa were obtained and analysed by independent statisticians using fixed-effects and random-effects meta-analysis. Analyses were by intention to treat. Primary endpoints were mortality during the active study period and overall survival during the longest available follow-up, irrespective of anticancer treatment, and in patients given chemotherapy. Tests for interactions were used to identify differences in effects of erythropoiesis-stimulating agents on mortality across prespecified subgroups. FINDINGS: Data from a total of 13 933 patients with cancer in 53 trials were analysed. 1530 patients died during the active study period and 4993 overall. Erythropoiesis-stimulating agents increased mortality during the active study period (combined hazard ratio [cHR] 1.17, 95% CI 1.06-1.30) and worsened overall survival (1.06, 1.00-1.12), with little heterogeneity between trials (I(2) 0%, p=0.87 for mortality during the active study period, and I(2) 7.1%, p=0.33 for overall survival). 10 441 patients on chemotherapy were enrolled in 38 trials. The cHR for mortality during the active study period was 1.10 (0.98-1.24), and 1.04 (0.97-1.11) for overall survival. There was little evidence for a difference between trials of patients given different anticancer treatments (p for interaction=0.42). INTERPRETATION: Treatment with erythropoiesis-stimulating agents in patients with cancer increased mortality during active study periods and worsened overall survival. The increased risk of death associated with treatment with these drugs should be balanced against their benefits. FUNDING: German Federal Ministry of Education and Research, Medical Faculty of University of Cologne, and Oncosuisse (Switzerland).

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Stets darauf bedacht, die Anlagen- und Maschinenverfügbarkeit bei möglichst geringem Ressourceneinsatz zu gewährleisten, wird die Rolle der Instandhaltung als unternehmerischer Wertschöpfungsfaktor immer bedeutsamer. Voraussetzung für eine Nutzbarmachung bestehender Potentiale sind neue Werkzeuge und Ansätze, deren Umsetzung eine effiziente Sicherstellung von Verfügbarkeit ermöglicht. Vor diesem Hintergrund wurde im Teilprojekt C3 des DFG Paketantrags 672 ein Konzept zur nutzungsabhängigen Instandhaltung entwickelt. Auf Grundlage des bestehenden Zusammenhangs von Nutzung und Abnutzung risikobehafteter Bauteile intralogistischer Systeme können damit die durch zukünftige Systemlasten hervorgerufenen Beanspruchungen antizipiert werden. Instandhaltungsmaßnahmen und technische Verfügbarkeiten werden dadurch anforderungsgerecht und ressourcen-optimal planbar.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Aim of the study In this study we examined the effects of Taiji on perceived stress and general self-efficacy (GSE), and investigated the mediating role of a Taiji-induced GSE increase on Taiji-related reduction of perceived stress. Materials and methods 70 healthy participants were randomly allocated either to the Taiji intervention group or the waiting list control group. The intervention lasted for 12 weeks comprising two Taiji classes per week. Before, shortly after, and two months after the intervention, we assessed the degree of perceived stress and GSE in all participants by employing the Perceived Stress Scale (PSS) and the GSE-Scale. Results Compared to controls, participants of the Taiji group showed a significantly stronger decrease of perceived stress and a higher increase in GSE from pre- to post-intervention assessment (PSS: p = 0.009; GSE: p = 0.006), as well as from pre-intervention to follow-up assessment (PSS: p = 0.018; GSE: p = 0.033). A mediator analysis based on a multiple regression approach revealed that a Taiji-related increase in GSE statistically mediated the reduction in perceived stress after Taiji as compared to baseline. Post hoc testing showed that the mediating effect of GSE was significant (p = 0.043). Conclusions Our findings confirm previously reported Taiji-related stress reducing and GSE enhancing effects with GSE increase mediating Taiji related reduction of perceived stress.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Theoretischer Hintergrund: Beschreibungen der posttraumatischen Belastungsstörung (PTB) besagen, dass Personen mit PTB häufig starke Rachegefühle erleben. Es besteht jedoch ein Mangel an bestätigenden empirischen Untersuchungen. Fragestellung: Der Zusammenhang zwischen Rachegefühlen und posttraumatischen Belastungsreaktionen wird untersucht. Methode: Die Daten wurden mittels Selbstbeurteilung bei 174 Opfern von Gewalttaten erfasst. Zur Messung der Belastungsreaktionen wurde die Impact of Event-Skala – revidierte Version (IES-R) eingesetzt. Ergebnisse: Rachegefühle korrelieren bedeutsam mit posttraumatischer Intrusion und Übererregung, jedoch nicht mit Vermeidung. Rachegefühle leisten einen Beitrag zur Varianzaufklärung, der über den Vorhersagebeitrag viktimologischer Standardvariablen hinausgeht. Der Zusammenhang wird jedoch erst mit wachsendem zeitlichen Abstand vom Ereignis enger. Schlussfolgerungen: Rachegefühle sind vermutlich als dysfunktionale Bewältigungsreaktion auf erlittene Ungerechtigkeit zu bewerten, jedoch nicht in der ersten Zeit nach einer kriminellen Viktimisierung.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In der feministischen Linguistik wird angenommen, daß maskuline Bezeichnungen, die generisch benutzt werden (Bezeichnungen von Personen beiderlei Geschlechts durch die maskuline Form, wie z.B. die Wissenschaftler, die Studenten), weibliche Personen weniger vorstellbar oder sichtbar machen als männliche Personen. Verschiedene experimentelle Untersuchungen konnten diese Annahme für den englischen Sprachraum bestätigen. Für die deutsche Sprache existieren dagegen bislang sehr wenige Studien zu dieser Frage. Es werden vier Experimente vorgestellt, die untersuchen, ob unterschiedliche Sprachversionen - ,Beidnennung‘ (Studentinnen und Studenten), ,Neutral‘ (Studierende), ,Generisches Maskulinum‘ (Studenten) und “Großes I“ (StudentInnen) - den gedanklichen Einbezug von Frauen beeinflussen. Über alle Experimente hinweg zeigte sich, daß bei Personenreferenzen im generischen Maskulinum ein geringerer gedanklicher Einbezug von Frauen zu beobachten war als bei alternativen Sprachformen wie der Beidnennung oder dem “Großen I“ (z.B. seltenere Nennungen von beliebten weiblichen Persönlichkeiten oder von politischen Kandidatinnen für das Amt des Bundeskanzlers/der Bundeskanzlerin der BRD).

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

1 Brief von Max Horkheimer an das Californian Hotel Fresno, 20.07.1947; 1 Brief von Franz Calvelli-Adorno an Max Horkheimer, 1948; 1 Brief von der Cambridge Univerity Press London an Max Horkheimer, 09.06.1940; 1 Brief vonMax Horkheimer an C.E. De Camp, 09.12.1940; 1 Brief von Max Horkheimer an Hadley Cantril, 09.01.1939; 5 Briefe zwischen William Charles Carlé und Max Horkheimer, 1939-1944; 1 Brief von Rose Carter an Max Horkheimer, 20.04.1940; 3 Briefe zwischen der Central Westchester Human Society, White Plains, NY und Max Horkheimer, 1939; 1 Brief von Frank F. Charles an Max Horkheimer, 16.03.1939; 7 Briefe zwischen der Charity Organisation Society London und Max Horkheimer, 1936-1938; 1 Brief von Christa Christian an Max Horkheimer, 12.11.1937; 4 Briefe zwischen Ada Citroen-Kater und Max Horkheimer, 1940; 7 Briefe zwsichen Fenny van Leer und Max Horkheimer, 1940; 3 Briefe zwischen Leo Löwenthal an Frieda Fromm-Reichmann, 1940, 13.11.1940; 1 Brief von Leo Löwenthal an David Reissner, 05.09.1940; 21 Briefe zwischen dem City Club of New York und Max Horkheimer, 1938-1940; 1 Brief von Max Horkheimer an das City College of New York, 20.11.1940; 1 Brief von Max Horkheimer an Charles Upson Clark, 04.06.1938; 2 Briefe zwischen Morris R. Cohen und Max Horkheimer, 16.02.1939, 24.03.1941; 7 Briefe zwischen Alfred E. Cohn und Max Horkheimer, 1939-1941; 1 Brief und 1 Entwurf von Max Horkheimer an Else Cohnstaedt, März 1941; 1 Brief von dem College of the Pacific California an Max Horkheimer, 01.03.1949; 10 Briefe zwischen Gerhard Colm und Max Horkheimer, 1935-1939; 1 Brief von Gerhard Colm an Georg Rusche, 19.09.1938;