109 resultados para Kloster Lorsch.
Resumo:
En este trabajo de grado se elabora una breve presentación de propuestas, modelos y teorías de organizaciones saludables desde diferentes perspectivas, con el fin de lograr un análisis y aplicación de un modelo en una pequeña empresa del sector cosmetico para lograr la propuesta y formulacion estrategica de un modelo aplicable. En este ejercicio se logra un diagnóstico, evaluación y direccionamiento estrategico de la compañía para la elaboración de una propuesta que le permita a la compañía crecer saludablemente.
Resumo:
Biomass burning impacts vegetation dynamics, biogeochemical cycling, atmospheric chemistry, and climate, with sometimes deleterious socio-economic impacts. Under future climate projections it is often expected that the risk of wildfires will increase. Our ability to predict the magnitude and geographic pattern of future fire impacts rests on our ability to model fire regimes, either using well-founded empirical relationships or process-based models with good predictive skill. A large variety of models exist today and it is still unclear which type of model or degree of complexity is required to model fire adequately at regional to global scales. This is the central question underpinning the creation of the Fire Model Intercomparison Project - FireMIP, an international project to compare and evaluate existing global fire models against benchmark data sets for present-day and historical conditions. In this paper we summarise the current state-of-the-art in fire regime modelling and model evaluation, and outline what essons may be learned from FireMIP.
Resumo:
Atuando em diferentes organizações, pudemos perceber a existência de uma forte relação entre o comportamento destas e sua história. Na busca de modelos teóricos para explicar tal fenômeno pudemos perceber que, frequentemente, quando as pessoas fazem uma análise de uma organização, elas se concentram em variáveis como o ambiente e a tecnologia, ou seja, elaboram suas análises com base no modelo Contigencial de Lawrence e Lorsch
Resumo:
O objetivo precípuo do tema deste trabalho é uma tentativa de explicar a grande influência da tecnologia na determinação da estrutura e design organizacional, tal como a consideram autores de renome como Lawrence e Lorsch, Woodward, Perrow, James Thompson, Galbraith e outros posteriormente citados. Partiremos da abordagem da Tecnologia como uma variável ambiental sem, entretanto, deixar de lado as demais variáveis ambientais, também relevantes para uma análise das estratégias e políticas desenvolvidas pelas organizações para o alcance de seus objetivos. A escolha da TECNOLOGIA como variável de maior impacto na determinação da estrutura e do design organizacional está diretamente ligada à incontestável turbulência ambiental em que as organizações operam nos dias de hoje, exigindo, para sua sobrevivência, a máxima redução possível das incertezas, coações e contingências com que se defrontam continuamente.
Resumo:
Landscape fires show large variability in the amount of biomass or fuel consumed per unit area burned. Fuel consumption (FC) depends on the biomass available to burn and the fraction of the biomass that is actually combusted, and can be combined with estimates of area burned to assess emissions. While burned area can be detected from space and estimates are becoming more reliable due to improved algorithms and sensors, FC is usually modeled or taken selectively from the literature. We compiled the peerreviewed literature on FC for various biomes and fuel categories to understand FC and its variability better, and to provide a database that can be used to constrain biogeochemical models with fire modules. We compiled in total 77 studies covering 11 biomes including savanna (15 studies, average FC of 4.6 t DM (dry matter) ha 1 with a standard deviation of 2.2), tropical forest (n = 19, FC = 126 +/- 77), temperate forest (n = 12, FC = 58 +/- 72), boreal forest (n = 16, FC = 35 +/- 24), pasture (n = 4, FC = 28 +/- 9.3), shifting cultivation (n = 2, FC = 23, with a range of 4.0-43), crop residue (n = 4, FC = 6.5 +/- 9.0), chaparral (n = 3, FC = 27 +/- 19), tropical peatland (n = 4, FC = 314 +/- 196), boreal peatland (n = 2, FC = 42 [42-43]), and tundra (n = 1, FC = 40). Within biomes the regional variability in the number of measurements was sometimes large, with e. g. only three measurement locations in boreal Russia and 35 sites in North America. Substantial regional differences in FC were found within the defined biomes: for example, FC of temperate pine forests in the USA was 37% lower than Australian forests dominated by eucalypt trees. Besides showing the differences between biomes, FC estimates were also grouped into different fuel classes. Our results highlight the large variability in FC, not only between biomes but also within biomes and fuel classes. This implies that substantial uncertainties are associated with using biome-averaged values to represent FC for whole biomes. Comparing the compiled FC values with co-located Global Fire Emissions Database version 3 (GFED3) FC indicates that modeling studies that aim to represent variability in FC also within biomes, still require improvements as they have difficulty in representing the dynamics governing FC.
Resumo:
Im Zentrum der Arbeit steht die Edition einer griechischen, antijüdischen Disputation, die nach dem hier dargelegten Ansatz um das Jahr 1230 entstanden ist. Der Text wurde bislang immer dem by¬zan¬tinischen Kulturkreis zugeordnet, obwohl sein Entstehungsgebiet, d.h. das süditalienische Salento, zu diesem Zeitpunkt bereits seit etwa 170 Jahren nicht mehr zu Byzanz gehörte, sondern Teil des normannischen bzw. normannisch-staufischen Herrschaftsgebietes war. Allerdings war damals das Griechische, insbesondere im südlichen Teil des Salento, noch die Sprache der Bevölkerungsmehrheit, aus der bis zur ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ein blühendes, griechischsprachiges Mönchtum hervorgegangen war. Diesem gehörte der Autor des hier vorgelegten Textes an, der von 1219 und womöglich bis zu seinem Tod im Jahr 1235 Abt des Nikolaos-Klosters von Casole (bei Otranto) war. In diesem Kloster »arbeiteten« zwar Mönche sowohl aus dem lateinischen, als auch dem griechischen Hintergrund, doch wurde dort seit Gründung immer ein »Grieche« (der selbstverständlich auch die lateinische Sprache beherrschte!) zum Abt gewählt. Aufgrund der damals hervorragenden finanziellen Ausstattung des Klosters besaß man dort eine sehr große Bibliothek, auf deren Grundlage Nikolaos-Nektarios seinen Text sehr wohl erstellen konnte. Der eigentlichen kritischen Edition mit Text- und Quellenapparat geht (1) eine Einleitung voran, die u.a. den Stand der Forschung wiedergibt und in einem aus sachlichen Gründen erforderlich gewordenen Nachtrag auf einige lit. Neuerscheinungen hinweist. In Teil (2) folgen eingehende Hinweise zum Leben unseres Autors sowie zu seinem umfangreichen literarischen Werk. Beides steht auf der Grundlage der noch immer maßgeblichen Abhandlung von J. Hoeck/R. Loenertz, Nikolaos-Nektarios von Otranto, Abt von Casole. Ettal 1965. Gegenüber Hoeck und Loenertz werden einige Aspekte zu Leben und Werk des Autors nachgearbeitet bzw. genauer dargelegt, die neuere wiss. Literatur wurde dazu entsprechend ausgewertet. Teil (3) befasst sich mit dem Text als solchem und handelt von der handschriftlichen Überlieferung, dem Aufbau der gesamten Disputation (sieben einzelne Dialexeis an vier Verhandlungstagen) sowie von ihrer Datierung. Dabei wird davon ausgegangen, dass Kata Iu¬daion a priori als ein literarischer Text konzipiert wurde, auch wenn es sehr wohl einzelne theologische Kontroversen zwischen unserem Autor und jüdischen Rabbinern in Otranto (oder anderswo) gegeben haben könnte. In Teil (4) soll die Schrift daher in den Kontext des jüdischen Lebens im Salento des 13. Jahrhunderts eingeordnet werden, während in Teil (5) mögliche Bezüge zu vergleichbaren Texten aus dem Bereich der byzantinischen Literatur untersucht werden. Auf dieser Grundlage befasst sich Teil (6) mit Quellenzitaten, auf die Nikolaos-Nektarios zurückgriff, und sucht mögliche Textvorlagen, die er für Kata Iudaion benutzt haben könnte. Teil (7) mit Bemerkungen zur Textkonstitution schließt diese einführenden Hinweise ab. In sachlicher Hinsicht ergibt sich aus dem Gesagten, dass der gesamte Text einen eindeutig apokalyptischen Hintergrund besitzt. Dies ist auch aus zeithistorischer Perspektive plausibel, denn sehr große Teile des süditalienischen Mönchtums standen damals unter dem Eindruck des Joachim von Fiore, nach dessen Weltsicht im Jahr 1260 das sog. »Zeitalter Christi« ein Ende finden sollte, bevor danach das alle Menschen (und Christen!) vereinende, sog. »Zeitalter des [Heiligen] Geistes« einsetzen würde. Eine der Prämissen dafür, dass letzteres überhaupt eintreten könne, sei eine erfolgreiche Judenmission. Von daher verfassten Joachim von Fiore und seine Anhänger seit der Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert verstärkt Schriften zum Zweck der Bekehrung von Juden. Einer dieser Texte des Joachim wurde nun von Nikolaos-Nektarios ausgewertet und auszugsweise auch aus dem lateinischen übersetzt, um als Grundgerüst für den ersten Verhandlungstag zu dienen, der etwa zwei Drittel des gesamten Textbestands von Kata Iudaion ausmacht. Selbstverständlich finden sich auch Bezüge zur byzantinischen antijüdischen Literatur. Doch handelt es sich dabei zumeist nicht um Zitate, sondern um motivische Anklänge, wie sie auch im Bereich der lateinischen Literatur des Mittelalters begegnen (Gerhoch v. Reichersberg, Pedro Alphonsi u.a.m.) können. Neu gegenüber dem bisherigen Stand der Forschung ist jedoch für unseren Text der Hinweis auf seinen eindeutig apokalyptischen Bezug. Dabei ist Kata Iudaion wohl weniger dem übergeordneten Kontext der byzantinischen Literatur zuzuordnen, sondern darf als einer der wenigen erhalten, griechischen Texte des lateinischen Mittelalters angesehen werden.
Resumo:
Das 'Musée des Monuments Français' ging 1793 aus der Revolution hervor. Das ehemalige Kloster, in dem enteignete Kirchengüter gelagert wurden, mutierte unter Alexandre Lenoir zu einer chronologisch geordneten Ruhmesstätte der französischen Geschichte. Grabmäler und Monumente erinnern an verschiedene Personen dieser Geschichte – von Héloïse über viele Könige bis hin zu Descartes. Allerdings war das 'Musée des Monuments Français' weniger ein Ort des royalen Totenkults als vielmehr ein Museum, in dem auch die königlichen Grabmäler als Exponate innerhalb der Präsentation der französischen Geschichte fungierten. Daher führte es unter Zeitgenossen zu einer Polarisierung in Anhänger und Gegner: So waren zum Beispiel Michelet und Wilhelm von Humboldt vom 'Musée des Monuments Français' begeistert, während Chateaubriand es strikt ablehnte. Im 'Musée des Monuments Français’ waren die Grabstätten und Skulpturen permanente Zeugnisse der Niederlage des Königtums. In der Restauration wurde das Museum Ende 1816 geschlossen, die königlichen Grabmäler wurden zurück in die Kirche von Saint Denis überführt.
Resumo:
Shortly after the founding of the University of Basel (1460), there was a reform conflict that was sparked by the election of the Rector and the question oft he future leadership of the University. A group of mostly aristocratic and honorable lawyers (being verified prosopographically in the article), supported of influential people of the city of Basel, tried to introduce an Italian constitution modeled after the Law-University of Bologna contrary to the habits north of the Alps. The plan failed, and the group was made reform losers, because the universities of the German speaking countries had developed into ‚Four-Faculties-Universities‘ with regularly changing leadership, in which the faculty of arts frequentially and financially set the tone. To compensate the Basel University, the first in the Empire, created an ordo differencie in which the different social ranks of University attendees already noticed in practice were also laid down by statute.
Resumo:
auctore Iohanne Quinquarboreo
Resumo:
Vorbesitzer: Kloster Mariengarden in Groß-Burlo; Guilelmus Hacchusius; Bartholomaeusstift Frankfurt am Main