990 resultados para Irish literature


Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

This special issue of Nordic Journal of English Studies is devoted to the research in Irish Studies being carried out in Scandinavia by a group of scholars based in Denmark, Norway and Sweden, as well as scholars associated—in one way or another—with Scandinavia. Denmark is represented by the University of Aalborg; Norway, by scholars affiliated to the Universities of Agder, the Artic University of Norway, Bergen, and Stavanger; and Sweden is represented by scholars from the universities of Dalarna, Göteborg, Stockholm, Södertörn and Umeå. Included also in this special issue is the work of two former students, who completed their Masters’ degree in Irish literature at DUCIS (Dalarna University Centre for Irish Studies), Sweden—from Norway and China respectively. The collection also contains an article by Dara Waldron, Limerick Institute of Technology, Ireland, whof recently presented his research at the Higher Seminar in Dalarna. Contributions by the Irish poet, Mary O’Donnell, who participated in the Nordic Irish Studies Network (NISN) conference, hosted by DUCIS in December 2012, are also included.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Der irische Buchmarkt als Teil des englischsprachigen Buchmarktes ist stark von der Geschichte des Landes geprägt. Die Fremdbestimmung im Rahmen des Commonwealth unterdrückte eine eigenständige Verlagslandschaft bis weit ins 20. Jahrhundert hinein. Mit der Unabhängigkeit des irischen Staates stieg die Anzahl der Verlage langsam aber stetig an. In den 70er Jahren kam die irische Verlagslandschaft zu einem fast explosionsartigen Erblühen. Die Gründung des Verlegerverbandes Clé war einer von vielen Schritten, um den nationalen Buchmarkt von der Dominanz britischer Bücher in Buchhandlungen und Bibliotheken zu emanzipieren. Die Nachfrage nach Irish-Interest-Titeln ist im Inland hoch. Britische Verlage hatten bis dato diesen Bedarf übersehen, und so füllten irische Verlage diese Nische. Die Einführung eines von Großbritannien unabhängigen Lehrplans führte zur Etablierung eines eigenständigen Schulbuchmarktes, inklusive Lehrwerke zur irischen Sprache bzw. Titel auf Irisch. Irische Verlage sind in ihrem Programm größtenteils breit aufgestellt und selten spezialisiert. Sie sind erstaunlich häufig unabhängige mittelständische Unternehmen. Nur wenige Verlage sind staatlich geführt oder gehören ausländischen Konzernen an. Auch der stationäre Buchhandel ist überwiegend eigenständig, da die – vor dem Wirtschaftsboom wenig kaufkräftige - Republik von den expandierenden britischen Buchhandelsketten vernachlässigt wurde. Erst nach dem Wirtschaftsboom und dem damit verbundenen soziokulturellen Wandel von einer traditionellen Agrar- hin zu einer modernen Informationsgesellschaft stiegen die Umsätze mit Büchern stark an. Sobald der Buchmarkt eine nennenswerte wirtschaftliche Größe erreichte, eröffneten britische Buchhandlungen Filialen in irischen Städten. Sie vermochten jedoch nicht, die Sortimentsvielfalt der irischen Buchhandelslandschaft zu zerstören. Die fehlende Buchpreisbindung ist keine Bedrohung der Titelvielfalt, da Handelsformen wie Buchclubs, Supermärkte und Internethandel – die mit teils aggressivem Preismarketing arbeitenden Nebenmärkte – hier nur eine Randexistenz führen. In diesem Fall wandelt sich die geringe (Umsatz-) Größe und damit Attraktivität des Buchmarktes zum Vorteil. Die staatliche Kulturförderung ist ein bedeutender Beitrag zum Verlegen von Literatur, die wirtschaftlich gerechnet keine Daseinsberechtigung hätte. Irische Verleger mit relativ geringem Budget sind nicht in der Lage, solche unökonomischen Titel mit dem finanziellen Erfolg eines Bestsellers in Mischkalkulation aufzufangen. Hier greift die staatliche Unterstützung. Die Subventionierung von Titeln über die irischen Sprache bzw. von Literatur auf Irisch führte zur Herausbildung eines Marktsektors, der vor der Staatsgründung nicht existierte. Die Übersetzungsförderung verstärkt die Verbreitung von bis dato unbekannter irischer Literatur im Ausland und stimuliert das Lizenzgeschäft. Die aktuelle staatliche Kulturpolitik setzt ihren Schwerpunkt auf Marketing, PR sowie Nachfolgeregelung und fördert so nachhaltig statt bloß in Form einer kurzlebigen Titelsubvention. Eine noch mehr in die Zukunft gerichtete Förderung würde genauso wie die Unterstützung von Fortbildungsmaßnahmen zu besseren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen führen. Auch wenn die nationale Verlagsszene im Aufschwung begriffen ist, befindet sich der irische Buchmarkt insgesamt in fester Hand der britischen Verlagsproduktion. Der britische Buchmarkt mit seinen multinationalen und finanzkräftigen Verlagen lebt vom Export. Aus Sicht von Großbritannien ist heutzutage der Nachbar Irland, einst Teil des britischen Buchmarktes, einer der besten Kunden. Dieser Aspekt bezieht sich nicht nur auf die langjährig entwickelten Handelsbeziehungen. In kulturellen Aspekten orientiert sich Irland stark am britischen Vorbild: Ein britischer Bestseller wird fast immer auch ein Bestseller in Irland. Lediglich Irish-Interest-Titel durchbrechen diesen Automatismus. Während Irish Interest im Inland hohe Umsätze vorweist, sind diese Titel im Ausland lediglich ein Nischenprodukt. Zusätzlich müssen irische Verlage außerhalb des Landes mit britischen und US-amerikanischen Verlagen in Konkurrenz treten, die ebenfalls Irish-Interest-Titel für die irische Diaspora anbieten. Es besteht daher nur eine geringe Chance, erfolgreich am globalen englischsprachigen Buchmarkt mitzuwirken. Bis dato haben Versuche, dem irischen Buchmarkt durch Export zu Umsatzwachstum zu verhelfen, keinen nennenswerten Erfolg gebracht. Lediglich auf dem Gebiet der populären Literatur und in Form von Kooperationen mit britischen Verlagskonzernen vermögen irische Verlage, am internationalen Buchhandel teilzuhaben.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Includes rules, list of publications, etc., names and addresses of members.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Mode of access: Internet.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Mode of access: Internet.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Includes section "Review of books."

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

v. 1. The heroic period.--v. 2. Cuculain and his contemporaries.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Mode of access: Internet.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

The Cuala Press, a fine art press run by Elizabeth Yeats around Dublin during the first half of the twentieth century, has long been recognised amongst scholars of Irish literature and history. But the press has been analysed almost exclusively through the interpretative lenses of poet W.B. Yeats, the Yeats family, and the Irish Renaissance. The article challenges such received understandings of Cuala by considering the press as a gendered publishing enterprise: one run by a woman, employing only women, and designed to create work and economic independence for Irish working girls. Through examining the origins of Cuala, the locus of editorial power within the press, and Cuala's complexly ambivalent relationship with modernist Irish suffrage and nationalist women's networks, the article situates the post-1970 feminist publishing boom within a historical trajectory. It suggests that scholarly knowledge of women's publishing history may be crucially dependent upon the health of contemporary feminist presses. (C) 2004 Elsevier Ltd. All rights reserved.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

This thesis is the first sustained assessment of Elizabeth Bowen’s writing from a visual perspective. By first compiling a visual biography of the author, I argue that Bowen’s responsiveness to art, her relationships with artists, and her knowledge of modern and traditional aesthetics are formative influences on her work. Investigating her assertion that she was a “visual writer,” my discussion develops into an examination of her technique of “verbal painting” through which she reinvents traditional visual modes as a personal modernist idiom. Close textual analysis of Bowen’s fictions forms the dominant methodology of this thesis and facilitates my delineation of her engagement with the Futurist and Surrealist aesthetics in addition to broader aspects of her visuality, including her treatment of the “vividly visual” dream-state to the distinct ocularcentricity of her writing. Ultimately, this thesis seeks to advance our knowledge of Bowen’s visual method and to offer a new approach in which to nuance our understanding of her modernism