Der irische Buchmarkt


Autoria(s): Möll, Sibylle
Data(s)

2003

Resumo

Der irische Buchmarkt als Teil des englischsprachigen Buchmarktes ist stark von der Geschichte des Landes geprägt. Die Fremdbestimmung im Rahmen des Commonwealth unterdrückte eine eigenständige Verlagslandschaft bis weit ins 20. Jahrhundert hinein. Mit der Unabhängigkeit des irischen Staates stieg die Anzahl der Verlage langsam aber stetig an. In den 70er Jahren kam die irische Verlagslandschaft zu einem fast explosionsartigen Erblühen. Die Gründung des Verlegerverbandes Clé war einer von vielen Schritten, um den nationalen Buchmarkt von der Dominanz britischer Bücher in Buchhandlungen und Bibliotheken zu emanzipieren. Die Nachfrage nach Irish-Interest-Titeln ist im Inland hoch. Britische Verlage hatten bis dato diesen Bedarf übersehen, und so füllten irische Verlage diese Nische. Die Einführung eines von Großbritannien unabhängigen Lehrplans führte zur Etablierung eines eigenständigen Schulbuchmarktes, inklusive Lehrwerke zur irischen Sprache bzw. Titel auf Irisch. Irische Verlage sind in ihrem Programm größtenteils breit aufgestellt und selten spezialisiert. Sie sind erstaunlich häufig unabhängige mittelständische Unternehmen. Nur wenige Verlage sind staatlich geführt oder gehören ausländischen Konzernen an. Auch der stationäre Buchhandel ist überwiegend eigenständig, da die – vor dem Wirtschaftsboom wenig kaufkräftige - Republik von den expandierenden britischen Buchhandelsketten vernachlässigt wurde. Erst nach dem Wirtschaftsboom und dem damit verbundenen soziokulturellen Wandel von einer traditionellen Agrar- hin zu einer modernen Informationsgesellschaft stiegen die Umsätze mit Büchern stark an. Sobald der Buchmarkt eine nennenswerte wirtschaftliche Größe erreichte, eröffneten britische Buchhandlungen Filialen in irischen Städten. Sie vermochten jedoch nicht, die Sortimentsvielfalt der irischen Buchhandelslandschaft zu zerstören. Die fehlende Buchpreisbindung ist keine Bedrohung der Titelvielfalt, da Handelsformen wie Buchclubs, Supermärkte und Internethandel – die mit teils aggressivem Preismarketing arbeitenden Nebenmärkte – hier nur eine Randexistenz führen. In diesem Fall wandelt sich die geringe (Umsatz-) Größe und damit Attraktivität des Buchmarktes zum Vorteil. Die staatliche Kulturförderung ist ein bedeutender Beitrag zum Verlegen von Literatur, die wirtschaftlich gerechnet keine Daseinsberechtigung hätte. Irische Verleger mit relativ geringem Budget sind nicht in der Lage, solche unökonomischen Titel mit dem finanziellen Erfolg eines Bestsellers in Mischkalkulation aufzufangen. Hier greift die staatliche Unterstützung. Die Subventionierung von Titeln über die irischen Sprache bzw. von Literatur auf Irisch führte zur Herausbildung eines Marktsektors, der vor der Staatsgründung nicht existierte. Die Übersetzungsförderung verstärkt die Verbreitung von bis dato unbekannter irischer Literatur im Ausland und stimuliert das Lizenzgeschäft. Die aktuelle staatliche Kulturpolitik setzt ihren Schwerpunkt auf Marketing, PR sowie Nachfolgeregelung und fördert so nachhaltig statt bloß in Form einer kurzlebigen Titelsubvention. Eine noch mehr in die Zukunft gerichtete Förderung würde genauso wie die Unterstützung von Fortbildungsmaßnahmen zu besseren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen führen. Auch wenn die nationale Verlagsszene im Aufschwung begriffen ist, befindet sich der irische Buchmarkt insgesamt in fester Hand der britischen Verlagsproduktion. Der britische Buchmarkt mit seinen multinationalen und finanzkräftigen Verlagen lebt vom Export. Aus Sicht von Großbritannien ist heutzutage der Nachbar Irland, einst Teil des britischen Buchmarktes, einer der besten Kunden. Dieser Aspekt bezieht sich nicht nur auf die langjährig entwickelten Handelsbeziehungen. In kulturellen Aspekten orientiert sich Irland stark am britischen Vorbild: Ein britischer Bestseller wird fast immer auch ein Bestseller in Irland. Lediglich Irish-Interest-Titel durchbrechen diesen Automatismus. Während Irish Interest im Inland hohe Umsätze vorweist, sind diese Titel im Ausland lediglich ein Nischenprodukt. Zusätzlich müssen irische Verlage außerhalb des Landes mit britischen und US-amerikanischen Verlagen in Konkurrenz treten, die ebenfalls Irish-Interest-Titel für die irische Diaspora anbieten. Es besteht daher nur eine geringe Chance, erfolgreich am globalen englischsprachigen Buchmarkt mitzuwirken. Bis dato haben Versuche, dem irischen Buchmarkt durch Export zu Umsatzwachstum zu verhelfen, keinen nennenswerten Erfolg gebracht. Lediglich auf dem Gebiet der populären Literatur und in Form von Kooperationen mit britischen Verlagskonzernen vermögen irische Verlage, am internationalen Buchhandel teilzuhaben.

The Irish book market as a part of the trade network of the English language book market is significantly influenced by the history of the country. The British dominance suppressed an autonomous publishing industry until far into the 20th century. With the independence of the Irish state the numbers of publishers grew slowly but surely. In the seventies the publishing market came to an almost explosive unfolding. The founding of the Publishers’ Association Clé was one step of many in emancipating from British dominated taste and British books in book shops and libraries. The demand for Irish interest books in the population was great and British publishers so far had missed covering that need. This enabled young Irish publishers to build up a profile in this field. The construction of an educational system independent from the British syllabus offered the chance of establishing a school book market of its own, and books on the Irish language became a special publishing sector. More or less, Irish publishing houses are all-rounders not differing much through specialisation. They are astonishingly independent; only a few of them are owned by the state or foreign companies. The whole book trade is quite independent as well, because this small republic – characterized by low consumption before the economic boom – was neglected by the expanding British book chains. After the boom and the changeover of the population from a traditional agricultural to a modern information society, the sales of books grew stronger. As the book trade prospered, British chains automatically entered Irish retail but they weren’t able to destroy the network of indigenous book shops. The missing system of fixed book prices is no threat because trade forms like book clubs, supermarket and internet bookshops – all of them working with massive price reductions – only lead a minor existence in Ireland; in this case a small book market does have its advantages. The governmental support of culture is a meaningful contribution to publishing that sort of literature which wouldn’t make sense economically. Publishers without a solid financial background, not being able to compensate those uneconomic titles with the financial success of bestsellers, are supported by state agencies. In the case of Irish language books the state support even enabled the growth of a publishing sector which didn’t really exist before the foundation of the republic. The subvention of translation works vigorously for the spreading of unknown Irish literature abroad and therefore stimulates sales in licences. The current state policy focuses on marketing, PR and succession and enables therefore a forwardlooking support of publishers besides a merely ephemeral title subvention. An even more forward-looking funding, as well as better training facilities, would achieve better economical conditions. Although the Irish publishing scene itself is thriving, the Irish book market on the whole is in the tight grip of the British publishing industry. The British book industry with its multinational and wealthy publishing houses lives from export. Today, neighbouring Ireland, once part of the British book market, is automatically one of Britain’s most important customers. This aspect not only applies to traditional trade networks; even in cultural aspects Ireland is focused on the British model: a bestseller in Britain almost always becomes one in Ireland as well. This situation only doesn’t apply for books of Irish interest. While books on those subjects generate high sales turnover in the republic, they are just a niche product abroad. Additionally, outside Ireland Irish publishers have to compete with British and US publishers offering books of Irish interest as well. The chance of being a successful participant in the English language book market therefore is slim. So far attempts of pushing the growth of the Irish book industry through international trade connections has not brought huge success. Only in the field of popular fiction and in the form of cooperation with big British publishing groups Irish publishers are able to take part in the international trade.

Formato

application/pdf

Identificador

urn:nbn:de:hebis:77-17439

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2008/1743/

Idioma(s)

ger

Publicador

07: Geschichts- und Kulturwissenschaften. 07: Geschichts- und Kulturwissenschaften

Direitos

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/doku/urheberrecht.php

Palavras-Chave #Buchmarkt Buchhandel Irland Irisch #booktrade bookmarket Ireland Irish #News media, journalism, publishing
Tipo

MagisterThesis