127 resultados para HOOVER, HERVERT
Resumo:
Colombia está dando pasos importantes para ubicarse en cada uno de los frentes energéticos, el sector de gas natural en Colombia ha experimentado un alto crecimiento de la demanda, acompañado de la introducción y profundización de un marco de mercado. Las compañías que hacen parte de este sector utilizan el marketing relacional, como consecuencia de los cambios producidos en la estructura y competencia de la industria; no obstante, esto exige a las empresas una orientación al mercado con énfasis en la implementación de acciones de marketing proactivas, ya que en el mediano y largo plazo sólo serán rentables las compañías que mejor satisfagan las necesidades y exigencias de los consumidores. Estas empresas tienen un concepto de clientes o consumidores como objetivó final, pero no de un concepto de comunidad. Las estrategias comunitarias es un conocimiento nuevo, que es importante divulgar para aquellas empresas de servicios, que además de incluir estrategias de marketing relacional, y proclamar una responsabilidad social, deben incluir el concepto comunidad en la misión estratégica de la empresa. Así bien, se pretendió identificar mediante un estudio de tipo empírico-analítico si existía un concepto de comunidad, así como si se utilizaban estrategias comunitarias en la relación de la organización Gas Natural Fenosa con las comunidades a las que prestan el servicio. Gas Natural Fenosa en Colombia opera como distribuidor y comercializador de gas y electricidad, la Compañía provee gas natural a hogares, industria, comercio y vehículos. Se evidenció que el concepto comunidad sí se incluye en la estrategia de la empresa, ya que más que una estrategia de marketing transaccional, relacional, o una responsabilidad social se realizan actividades en pro del desarrollo y el empoderamiento de la sociedad, actividades culturales, de educación y donaciones, que son trascendentales a la hora de hablar del crecimiento de las comunidades, se hace uso de una estrategia comunitaria o marketing social ya que Gas Natural Fenosa con estas actividades genera recordación, publicidad y capacitación a los clientes y proveedores lo que disminuye las quejas y reclamaciones, etc.. y que a la vez vincula la empresa y la marca con una causa social de interés, en una relación de beneficio mutuo.
Resumo:
La categorización jurídica de los mal llamados “falsos positivos” en Colombia es un tema controversial: en algunas ocasiones se habla de ejecuciones extrajudiciales, otras veces de homicidio en persona protegida y en otros casos de desapariciones forzadas, dependiendo de la institución que juzgue los casos. Ahora bien, al no existir unidad de criterios en la categorización jurídica de los “falsos positivos”, se hace imprescindible la integración de conceptos en torno a entender dichos hechos ilícitos inequívocamente como tales, toda vez que esto permitiría generar seguridad jurídica al interior del derecho administrativo colombiano. Precisamente, en lo a referente a la responsabilidad extracontractual del Estado. De igual manera, el concepto de reparación adoptado en los estamentos de Derecho Administrativo Colombiano, no siempre coincide con los estándares delineados por el Sistema interamericano de protección de Derechos Humanos, lo cual repercute de manera negativa en el tratamiento dado a las víctimas de los “falsos positivos” que encuadran en la categoría de desapariciones forzadas, lo que hace necesario el estudio detallado de las decisiones propias de cada sistema y compararlas, para buscar un mejoramiento de los estándares nacionales de reparación. Para dar un aporte teórico importante, esta investigación partirá del análisis sistemático de la Convención Interamericana sobre Desaparición Forzada de Personas, y la jurisprudencia de la Corte Interamericana de Derechos Humanos, y después inspeccionará los elementos fácticos y la reparación de los “falsos positivos”, determinando el grado de aplicación que se ha dado del sistema interamericano en los fallos proferidos por el Consejo de Estado.
Resumo:
Abstract In a case study about viewing habits in a Swedish audience I sampled 309 questionnaires; interviews with five focus group were conducted together with ten in-depth individual interviews discussing altogether fifteen favorite films exploring specific scenes of idiosyncratic relevance. The outcome supports claims about viewers as active and playful (cf. Höijer 1998, Frampton 2006, Hoover 2006, Plantinga 2009). In line with mediatization theory I also argue that spiritual meaning making takes place through mediated experiences and I support theories about fiction films as important sources for moral and spiritual reflection (Partridge 2004, Zillman 2005, Lynch 2007, Plantinga 2009). What Hjarvard calls the soft side of mediatization processes (2008) is illustrated showing adults experiencing enchantment through favorite films (Jerslev 2006, Partridge 2008, Klinger 2008, Oliver & Hartmann 2010). Vernacular meaning making embedded in everyday life and spectators dealing with fiction narratives such as Gladiator, Amelie from Montmartre or Avatar highlights the need for a more nuanced understanding of elevated cinematic experiences. The reported impact of specific movies is analyzed through theories where cognition and affect are central aspects of spectators’ engagements with a film (Tan 1996, Caroll 1999, Grodal 2009). Crucially important are theories of meaning-making where viewers’ detailed interpretation of specific scenes are embedded in high-level meaning-making where world view issues and spectators’ moral frameworks are activated (Zillman 2005, Andersson & Andersson 2005, Frampton 2006, Lynch 2007, Avila 2007, Axelson 2008, Plantinga 2009). Also results from a growing body of empirical oriented research in film studies are relevant with an interest in what happens with the flesh and blood spectator exposed to filmic narratives (Jerslev 2006, Klinger 2008, Barker 2009, Suckfüll 2010, Oliver & Hartmann 2010). Analyzing the qualitative results of my case study, I want to challenge the claim that the viewer has to suspend higher order reflective cognitive structures in order to experience suture (Butler & Palesh 2004). What I find in my empirical examples is responses related to spectators’ highest levels of mental activity, all anchored in the sensual-emotional apparatus (Grodal 2009). My outcome is in line with a growing number of empirical case studies which support conclusions that both thinking and behavior are affected by film watching (Marsh 2007, Sückfull 2010, Oliver & Hartmann 2010, Axelson forthcoming). The presentation contributes to a development of concepts which combines aesthetic, affective and cognitive components in an investigation of spectator’s moves from emotional evaluation of intra-text narration to extra-textual assessments, testing the narrative for larger significance in idiosyncratic ways (Bordwell & Thompson 1997, Marsh 2007, Johnston 2007, Bruun Vaage 2009, Axelson 2011). There are a several profitable concepts suggested to embrace the complex interplay between affects, cognition and emotions when individuals respond to fictional narratives. Robert K. Johnston label it “deepening gaze” (2007: 307) and “transformative viewing” (2007: 305). Philosopher Mitch Avila proposes “high cognition” (2007: 228) and Casper Thybjerg ”higher meaning” (2008: 60). Torben Grodal talks about “feelings of deep meaning” (Grodal 2009: 149). With a nod to Clifford Geertz, Craig Detweiler adopts “thick description” (2007: 47) as do Kutter Callaway altering it to ”thick interpretations” (Callaway 2013: 203). Frampton states it in a paradox; ”affective intelligence” (Frampton 2006: 166). As a result of the empirical investigation, inspired by Geertz, Detweiler & Callaway, I advocate thick viewing for capturing the viewing process of these specific moments of film experience when profound and intensified emotional interpretations take place. The author As a sociologist of religion, Tomas Axelsons research deals with people’s use of mediated narratives to make sense of reality in a society characterized by individualization, mediatization and pluralized world views. He explores uses of fiction film as a resource in every day life and he is currently finishing his three year project funded by the Swedish Research Council: Spectator engagement in film and utopian self-reflexivity. Moving Images and Moved Minds. http://www.du.se/sv/AVM/Personal/Tomas-Axelson Bibliography Axelson, T. (Forthcoming 2014). Den rörliga bildens förmåga att beröra.[1] Stockholm: Liber Axelson, T. (In peer review). Vernacular Meaning Making. Examples of narrative impact in fiction film questioning the ’banal’ notion in mediatization theory. Nordicom Review. Nordicom Göteborg. Axelson, T. (2011). Människans behov av fiktion. Den rörliga bildens förmåga att beröra människan på djupet.[2]Kulturella perspektiv. Volume 2. Article retrieved from www.kultmed.umu.se/digitalAssets/74/74304_axelson-22011.pdf Axelson, Tomas (2010) “Narration, Visualization and Mind. Movies in everyday life as a resource for utopian self-reflection.” Paper presentation at CMRC, 7th Conference of Media, Religion & Culture in Toronto, Canada 9 – 13th August 2010. Axelson, Tomas (2008) Movies and Meaning. Studying Audience, Favourite Films and Existential Matters. Particip@tions : Journal of Audience and Reception Studies. Volume 5, (1). Doctoral dissertation summary. ACTA UNIVERSITATIS UPSALIENSIS. Article retrieved from http://www.participations.org/Volume%205/Issue%201%20-%20special/5_01_axelson.htm [1] English translation: Moving Images and Moved Minds. [2] English translation: Our need for fiction. Deeply Moved by Moving Images. Cultural Perspectives.
Resumo:
Includes bibliography
Resumo:
The purpose of this case study was to determine the impact of the South Omaha Community Scholarship Program on the persistence of the Hispanic students who participated. Previous research on Hispanic student persistence has focused on the reasons why students do not persist and more recent research has been conducted on programs and retention efforts, colleges and universities are implementing on their campuses. This study researched a specific program, The South Omaha Community Scholarship Program, designed to provide financial, academic and other needed resources to help Hispanic students persist to graduation. The researcher believes this study was important because it provided an overview of how the South Omaha Community Scholarship Program is affecting students both on campus and in their community. Eight interviews were conducted, with eligible students, in person. Students eligible for the study were current students or recent graduates of the South Omaha Community Scholarship Program and had attained at least junior or senior status as of the fall of 2009, as defined by Bellevue University. Research questions were based on the four components of the program and the affect the program had on the student’s life, outside of Bellevue University. The four components of the program were: financial aid, academic advising, the scholarship aid, and the Professional Enrichment Program. The results of the study were broken into five components with an additional section that provided other themes that were derived from the interviews. The five components were: (a) financial aid counseling, (b) academic advising, (c) scholarship aid, (d) Professional Enrichment Program, and (e) the South Omaha Community Scholarship Program beyond Bellevue University. Other themes that were derived from the interviews were: class format, deciding on a college, higher education class, campus resources, and a sense of community on-campus. The research found that the scholarship, provided by the South Omaha Community Scholarship Program, was the primary motivating factor for students to attend Bellevue University and persist in college. The interviewed students also commented on how the scholarship had given them the opportunity to attend college, even though that opportunity had seemed out of reach. The interviewed students also commented on their academic advising experience, campus resources, and feeling a sense of community on-campus as other campus related areas that were affected by the South Omaha Community Scholarship Program. Finally, students provided examples of how the South Omaha Community Scholarship Program impacted their connection to their South Omaha community through volunteer and employment opportunities. Adviser: Richard Hoover
Resumo:
Ozon (O3) ist in der Atmosphäre ein wichtiges Oxidanz und Treibhausgas. Während die höchsten Konzentrationen in der Stratosphäre beobachtet werden und die vor der gefährlichen UV-Strahlung schützende Ozonschicht bilden, können sich signifikante Änderungen der Ozon-Konzentration in der Region der Tropopause auf das Klima der Erde auswirken. Des Weiteren ist Ozon eine der Hauptquellen für das Hydroxylradikal (OH) und nimmt damit entscheidend Einfluss auf die Oxidationskraft der Atmosphäre. Der konvektive Transport von Ozon und seinen Vorläufergasen aus Regionen nahe der Erdoberfläche in die freie Troposphäre beeinflusst das Budget dieser Spezies in der Tropopausenregion.rnDie Datengrundlage der Studie in der vorliegenden Arbeit basiert auf den flugzeuggetragenen Messkampagnen GABRIEL 2005 (Suriname, Südamerika) sowie HOOVER I 2006 und HOOVER II 2007 (beide in Europa). Mit dem zur Verfügung stehenden Datensatz wird das Ozonbudget in der freien, unbelasteten Hintergrundatmosphäre und in der durch hochreichende Konvektion gestörten, oberen Troposphäre untersucht. Anhand der auf in-situ Messungen von O3, NO, OH, HO2 und dem aktinischen Strahlungsfluss basierten Berechnung der Netto-Ozonproduktionsrate (NOPR) werden für das Messgebiet Ozontendenzen in der unbelasteten Troposphäre abgeleitet und mit Simulationen des globalen Chemie-Transport-Modells MATCH-MPIC verglichen. Mit Hilfe zweier Fallstudien in den Tropen in Südamerika und den mittleren Breiten in Europa werden die Auswirkungen von hochreichender Konvektion auf die obere Troposphäre quantifiziert.rnDie Ergebnisse zeigen für die Grenzschicht in niedrigen und mittleren Breiten eine eindeutige Tendenz zur Produktion von Ozon, was für den tropischen Regenwald in der Messregion nicht der allgemeinen Erwartung entsprach, nach der diese Region durch die Zerstörung von Ozon charakterisiert sein sollte. In der oberen Troposphäre ab etwa 7 km wird für die beiden Regionen eine leichte Tendenz zur Ozonproduktion beobachtet. Signifikante Unterschiede zeigen die Ergebnisse für die mittlere Troposphäre. Während die Tropen in dieser Region durch eine eindeutige Tendenz zur Zerstörung von Ozon charakterisiert sind, lässt sich über den mittleren Breiten zwar eine hohe photochemische Aktivität aber keine derart klare Tendenz feststellen. Die hohen Breiten zeichnen sich durch eine neutrale Troposphäre in Bezug auf die Ozontendenz aus und weisen kaum photochemische Aktivität auf. Der Vergleich dieser Ergebnisse mit dem MATCH-MPIC Modell zeigt in weiten Teilen der Messregionen eine grundlegende Übereinstimmung in der Tendenz zur Produktion oder Zerstörung von Ozon. Die absoluten Werte werden vom Modell aber generell unterschätzt. Signifikante Unterschiede zwischen in-situ Daten und Modellsimulationen werden in der Grenzschicht über dem tropischen Regenwald identifiziert.rnDer Einfluss der Konvektion ist durch eine signifikant erhöhte NOPR gekennzeichnet. In dieser Arbeit wird in den Tropen mit einem Median-Wert von 0.20 ppbv h−1 eine um den Faktor 3.6 erhöhte NOPR im Vergleich zur ungestörten oberen Troposphäre abgeschätzt. In den mittleren Breiten führt die um eine Größenordnung höhere NO-Konzentration zu einem Wert von 1.89 ppbv h−1, was einer Überhöhung um einen Faktor 6.5 im Vergleich zum ungestörten Zustand entspricht. Diese Ergebnisse zeigen für beide Regionen in der oberen Troposphäre eine erhöhte Ozonproduktion als Folge konvektiver Aktivität. rnrnHochreichende Konvektion ist zudem ein sehr effektiver Mechanismus für den Vertikaltransport aus der Grenzschicht in die obere Troposphäre. Die schnelle Hebung in konvektiven Wolken führt bei Spurengasen mit Quellen an der Erdoberfläche zu einer Erhöhung ihrer Konzentration in der oberen Troposphäre. Die hochgradig löslichen Spurenstoffe Formaldehyd (HCHO) und Wasserstoffperoxid (H2O2) sind wichtige Vorläufergase der HOx-Radikale. Es wird angenommen, dass sie aufgrund ihrer Löslichkeit in Gewitterwolken effektiv ausgewaschen werden.rnIn der vorliegenden Arbeit wird eine Fallstudie von hochreichender Konvektion im Rahmen des HOOVER II Projekts im Sommer 2007 analysiert. Am 19.07.2007 entwickelten sich am Nachmittag am Südostrand eines in nordöstlicher Richtung ziehenden mesoskaligen konvektiven Systems drei zunächst isolierte konvektive Zellen. Flugzeuggetragene Messungen in der Aus- und der Einströmregion einer dieser Gewitterzellen stellen einen exzellenten Datensatz bereit, um die Auswirkungen von hochreichender Konvektion auf die Verteilung verschiedener Spurengase in der oberen Troposphäre zu untersuchen. Der Vergleich der Konzentrationen von Kohlenstoffmonoxid (CO) und Methan (CH4) zwischen der oberen Troposphäre und der Grenzschicht deutet auf einen nahezu unverdünnten Transport dieser langlebigen Spezies in der konvektiven Zelle hin. Die Verhältnisse betragen (0.94±0.04) für CO und (0.99±0.01) für CH4. Für die löslichen Spezies HCHO und H2O2 beträgt dieses Verhältnis in der Ausströmregion (0.55±0.09) bzw. (0.61±0.08). Dies ist ein Indiz dafür, dass diese Spezies nicht so effektiv ausgewaschen werden wie angenommen. Zum besseren Verständnis des Einflusses der Konvektion auf die Budgets dieser Spezies in der oberen Troposphäre wurden im Rahmen dieser Arbeit Boxmodell-Studien für den Beitrag der photochemischen Produktion in der Ausströmregion durchgeführt, wobei die gemessenen Spezies und Photolysefrequenzen als Randbedingungen dienten. Aus den Budgetbetrachtungen für HCHO und H2O2 wird eine Auswascheffizienz von (67±24) % für HCHO und (41±18) % für H2O2 abgeschätzt. Das für H2O2 überraschende Ergebnis lässt darauf schließen, dass dieses Molekül in einer Gewitterwolke deutlich effektiver transportiert werden kann, als aufgrund seiner hohen Löslichkeit aus der Henry-Konstanten zu erwarten wäre. Das Ausgasen von gelöstem H2O2 beim Gefrieren eines Wolkentropfens, d.h. ein Retentionskoeffizient kleiner 1, ist ein möglicher Mechanismus, der zum beobachteten Mischungsverhältnis dieser löslichen Spezies in der Ausströmregion beitragen kann.
Resumo:
Durch geologische Prozesse freigesetzte sowie biogen und anthropogen emittierte Gase werden hauptsächlich von der untersten Atmosphärenschicht, der Troposphäre, aufgenommen und abgebaut. Durch in die Troposphä¬re einfallende solare Strahlung wird ein Abbau des Großteils der emittierten Spurengase durch reaktive Radikale initiiert. Der wichtigste Vertreter dieser reaktiven Radikale in der Troposphäre ist das Hydroxylradikal (OH-Radikal), welches im schnellen Gleichgewicht mit Hydroperoxyradikalen (HO2-Radikal) vorliegt, sodass die Summe aus OH- und HO2-Radikalen oft als HOx zusammengefasst wird. HOx-Radikale bilden tagsüber den Hauptteil der Oxidationskapazität der Troposphäre und sind somit verantwortlich für den oxidativen Abbau vieler, auch chemisch und photolytisch stabiler, Spurengase. Daher wird die Oxidationskapazität als Selbstreinigungskraft der Troposphäre verstanden. rnIm Rahmen meiner Arbeit wurde die wissenschaftliche Fragestellung auf die Oxidationskapazität der Troposphäre über Europa fokussiert. Die Höhen- und Breitenverteilung der OH- und HO2-Mischungsverhältnisse und ihre jahreszeitliche Variation wurde während der flugzeuggestützten HOOVER-Kampagnen (HOOVER 1 & 2) charakterisiert, wobei ein Fokus auf der oberen Troposphäre lag. Es wird gezeigt, welchen Einfluss die einfallende Strahlung, die Variation von HOx-Vorläufersubstanzen (wie z. B. Ozon) und die Variation von Substanzen, die das HOx-Gleichgewicht beeinflussen (z. B. Stickstoffmonoxid), auf das HOx-Budget haben. rnEs wird beispielhaft für den Höhenbereich zwischen 8 und 9.5 km gezeigt, dass die Oxidationskapazität in der oberen Troposphäre des Sommers im Ver¬gleich zu der des Herbstes aufgrund von einer verstärkten HO2-Zyklierung im Mittel deutlich erhöht ist (500 %). rnDurch konvektiven Transport werden im Sommer im Gegensatz zum Herbst regelmäßig Luftmassen aus der planetaren Grenzschicht in die obere Troposphäre eingemischt. Daher wurden der konvektive Luftmassentransport und der Einfluss der eingemischten Spurengase auf die Oxidationskapazität der oberen Troposphäre anhand eines konvektiven Elements über Südostdeutschland untersucht. Wie in dieser Arbeit berichtet wird, wurden in den Luftmassen der Ausströmregion mit bis zu 3.5 pmol/mol (Maximum 10 s-Mittelwert) sehr hohe OH-Mischungsverhältnisse gefunden, die aus der HO2-Konversion mit NO gebildet wurden. Das modellierte HOx-Budget zeigt, dass die HOx-Chemie - unter den beobachteten Bedingungen in der Ausströmregion - durch HOx-Zyklierungsreaktionen beherrscht wird. rnDie gemessenen OH-Mischungsverhältnisse in der Ausströmregion liegen etwa um einen Faktor fünf höher, als die während dieses Fluges in der konvektiv unbeeinflussten oberen Troposphäre gemessenen OH-Mischungsverhältnisse. Am Beispiel der NO2- und CH4-Lebensdauer wird ein schnellerer Abbau von Spurengasen aufgrund der erhöhten Oxidationskapazität nachgewiesen. Aus der NO2-Lebensdauer wird abgeschätzt, wie lange die Oxidationskapazität aufgrund des konvektiven Transports von NOx in den Luftmassen des Ausströmgebietes erhöht ist.rnDie während den Kampagnen durchgeführten Messungen wurden genutzt, um Modellberechnungen des vertikalen HOx-Budgets (über Südschweden) und des meridionalen HOx-Budgets zwischen Nordeuropa und Korsika durchzuführen. Es wurde gezeigt, dass das Modell die OH- und HO2-Mischungsverhältnisse im Allgemeinen gut reproduziert (Modell/Messung: OH im Sommer 94 %, HO2 im Sommer 93 % im Herbst 95 %), wohingegen die vergleichsweise kleinen OH-Mischungsverhältnisse im Herbst aufgrund von einer überschätzten H2O2 abhängigen OH-Produktion stark überschätzt wurden (Modell/Messung: 147 %). rnZur Charakterisierung der Oxidationskapazität innerhalb der planetaren Grenzschicht wurden die DOMINO-Kampagnen durchgeführt. Dabei wurde die Zusammensetzung unterschiedlicher Luftmassen untersucht, die aus verschiedenen Herkunftsorten zum Messort transportiert wurden und aufgrund ihres Ursprungs kaum prozessierte bis prozessierte anthropogen emittierte Spurengase enthielten. Zusätzlich enthielt ein Teil der Luftmassen biogen emittierte Spurengase. Komplementäre Messungen ermöglichen die Berechnung der totalen OH-Produktion und den Vergleich mit den bekannten OH-Quellen. Der Vergleich zeigt, dass offenbar wichtige OH-Produktionskanäle durch die gemessenen Spurengase oder die durchgeführten Berechnungen nicht abgebildet werden. Es wird gezeigt, dass die Stärke der unbekannten OH-Quellen, vor allem unter niedrigen NO-Bedingungen, groß ist und mit den Isopren-, RO2- und HO2-Mischungsverhältnissen korreliert.rn
Resumo:
In this issue...Doris Torongo, Montana Fossils, President Hoover, Mine Rescue, First Aid, Radio Debate, Anaconda Smelter, nickel-copper alloy, Ore Diggers basketball
Resumo:
In this issue...Valentine's Dance, Z-Bar-T, Professor Stolz, registration, Walkerville, E-days, German Club, Herbert Hoover, Oil and Gas Journal, Gregson Hot springs
Resumo:
The domestication of the horse revolutionized warfare, trade, and the exchange of people and ideas. This at least 5,500-y-long process, which ultimately transformed wild horses into the hundreds of breeds living today, is difficult to reconstruct from archeological data and modern genetics alone. We therefore sequenced two complete horse genomes, predating domestication by thousands of years, to characterize the genetic footprint of domestication. These ancient genomes reveal predomestic population structure and a significant fraction of genetic variation shared with the domestic breeds but absent from Przewalski’s horses. We find positive selection on genes involved in various aspects of locomotion, physiology, and cognition. Finally, we show that modern horse genomes contain an excess of deleterious mutations, likely representing the genetic cost of domestication.
Resumo:
Yakutia, Sakha Republic, in the Siberian Far East, represents one of the coldest places on Earth, with winter record temperatures dropping below -70 °C. Nevertheless, Yakutian horses survive all year round in the open air due to striking phenotypic adaptations, including compact body conformations, extremely hairy winter coats, and acute seasonal differences in metabolic activities. The evolutionary origins of Yakutian horses and the genetic basis of their adaptations remain, however, contentious. Here, we present the complete genomes of nine present-day Yakutian horses and two ancient specimens dating from the early 19th century and ∼5,200 y ago. By comparing these genomes with the genomes of two Late Pleistocene, 27 domesticated, and three wild Przewalski's horses, we find that contemporary Yakutian horses do not descend from the native horses that populated the region until the mid-Holocene, but were most likely introduced following the migration of the Yakut people a few centuries ago. Thus, they represent one of the fastest cases of adaptation to the extreme temperatures of the Arctic. We find cis-regulatory mutations to have contributed more than nonsynonymous changes to their adaptation, likely due to the comparatively limited standing variation within gene bodies at the time the population was founded. Genes involved in hair development, body size, and metabolic and hormone signaling pathways represent an essential part of the Yakutian horse adaptive genetic toolkit. Finally, we find evidence for convergent evolution with native human populations and woolly mammoths, suggesting that only a few evolutionary strategies are compatible with survival in extremely cold environments.
Resumo:
The Character of Christian-Muslim Encounter is a Festschrift in honour of David Thomas, Professor of Christianity and Islam, and Nadir Dinshaw Professor of Inter Religious Relations, at the University of Birmingham, UK. The Editors have put together a collection of over 30 contributions from colleagues of Professor Thomas that commences with a biographical sketch and representative tribute provided by a former doctoral student, and comprises a series of wide-ranging academic papers arranged to broadly reflect three dimensions of David Thomas’ academic and professional work – studies in and of Islam; Christian-Muslim relations; the Church and interreligious engagement. These are set in the context of a focussed theme – the character of Christian-Muslim encounters – and cast within a broad chronological framework.
Resumo:
Briefe zwischen Mitarbeitern des Instituts für Sozialforschung und Max Horkheimer, 1964-1973; 13 Briefe und Beilagen zwischen dem Verwaltungsleiter IfS Siegfried Geissler und Max Horkheimer, 1968-1973; 9 Briefe zwischen Klaus Körber (Institut für Sozialforschung) und Max Horkheimer, 1971-1973; 2 Briefe zwischen dem Professor Rudolf Gunzert und Max Horkheimer, 1972; 2 Briefe zwischen Dr. Joachim Bergmann (Institut für Sozialforschung) und Max Horkheimer, 1971; 2 Briefe zwischen dem Professor Gerhard Brandt und Max Horkheimer, 1971; 6 Briefe zwischen Herbert Ludwig (Institut für Sozialforschung) und Max Horkheimer, 1966-1967; 3 Briefe von Max Horkheimer an Professor Franz Böhm, 1966; Briefe zwischen den Mitarbeitern des Instituts für Sozialforschung und Max Horkheimer, 1955-1959; 4 Briefe von Jürgen Habermas an Max Horkheimer, Frankfurt, 1957-1959; 3 Briefe zwischen Christoph Oehler und Max Horkheimer, 1959; 13 Briefe zwischen Ludwig von Friedeburg und Max Horkheimer, 1955-1959; 1 Brief von Werner Wilkening an Max Horkheimer, 1958; 1 Brief von Gerhard Brandt an Max Horkheimer, 1958; 1 Brief von Max Horkheimer an den Dekan Helmut Viebrock, 1958; 2 Briefe von Egon Becker mit Helge Pross und Ludwig Friedeburg an Max Horkheimer, Frankfurt, 1958-1959; 2 Briefe von Helge Pross mit Egon Becker und Ludwig Friedeburg an Max Horkheimer, Frankfurt, 1958-1959; 1 Brief von Dieter Arenz an Max Horkheimer, Frankfurt, 1956; Briefe vom und an das Institut für Sozialforschung (Advisory Board of the Institute of Social Research), 1940-1947; Briefe und Briefentwürfe an und von Mitgliedern des Advisory Board betreffend die Zusendung von Max Horkheimer "Eclipse of Reason" und Karl August Wittvogel/Olga Lang, "Chinese Family and Society"; vom Institut für Sozialforschung, 1946-1947; 1 Brief von Edwin Borchard vom Institut für Sozialforschung, 1947; 1 Brief von Friedrich Pollock an Alfred E. Cohn, Los Angeles, 1947; 1 Brief von Friedrich Pollock an Stephan Duggan, Los Angeles, 1947; 2 Briefe zwischen Lloyd K. Garrison und Friedrich. Pollock, 1947; 1 Brief von Friedrich Pollock an Calvin B. Hoover, Los Angeles, 1947; 1 Brief von Friedrich Pollock an Philip C. Jessup, Los Angeles, 1947; 1 Brief von Friedrich Pollock an Wesley C. Mitchell, Los Angeles, 1947; 1 Brief von Friedrich Pollock an William A. Neilson, Los Angeles, 1947; 1 Brief von Friedrich Pollock an Frederick M. Padelford, Los Angeles, 1947; 1 Brief von Friedrich Pollock an Thorsten Sellin, Los Angeles, 1947; 3 Briefe zwischen John Whyte und Friedrich Pollock, 1947; 2 Briefe zwischen Louis Wirth und Friedrich Pollock, 1947; 1 Brief von Friedrich Pollock an Howard Woolston, Los Angeles, 1947; 1 Brief von George H. Sabine an das Institut für Sozialforschung, Ithaca, New York, 1946; Briefe und Briefentwürfe an und von Mitgliedern des Advisory Board betreffend den Druck eines neuen Briefkopfs des Instituts, 1940; 1 Brief von Leo Löwenthal, Pacific Palisades an Margot von Mendelssohn, 1942; 1 Brief von Leo Löwenthal an Margot von Mendelssohn, Pacific Palisades, 1942; 1 Brief von Max Horkheimer an K. Pilser, 1942; 2 Briefe zwischen Charles A. Beard und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen Edwin M. Borchard und Max Horkheimer, 1940; 3 Briefe zwischen Henry Sloane Coffin und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen Morris R. Cohen und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen Alfred E. Cohn und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen Stephen Duggan und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen dem Soziologen Henry Pratt Fairchild und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen Sidney B. Fay und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen Lloyd K. Garrison und Max Horkheimer, 1940; 1 Brief von Max Horkheimer an Calvin B. Hoover, 1940; 2 Briefe zwischen Robert M. Hutchins und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen Philip C. Jessup und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen Lewis L. Lorwin und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen Robert S. Lynd und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen Robert M. MacIver und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe von Max Horkheimer an Charles H. McIlwain, 1940; 2 Briefe zwischen Charles E. Merriam und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen Wesley C. Mitchell und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen William A. Nielson und Max Horkheimer, 1940; 5 Briefe zwischen Howard W. Odum und Max Horkheimer, 1940; 3 Briefe zwischen Frederick M. Padelford und Max Horkheimer, 1940; 3 Briefe von Max Horkheimer an Max Radin, 1940; 2 Briefe zwischen George H. Sabine und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen Thorsten Sellin und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen James T. Shotwell und Max Horkheimer, 1940; 1 Brief von dem Soziologen Louis Wirth an Franz Neumann, Chicago, 1940; 1 Brief von Louis Wirth an Franz L. Neumann, Chicago, 1940; 3 Briefe zwischen Howard Woolston und Max Horkheimer, 1940;