75 resultados para Fluorination


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In this present work a method for the determination of Ca, Fe, Ga, Na, Si and Zn in alumina (Al(2)O(3)) by inductively coupled plasma optical emission spectrometry (ICP OES) with axial viewing is presented. Preliminary studies revealed intense aluminum spectral interference over the majority of elements and reaction between aluminum and quartz to form aluminosilicate, reducing drastically the lifetime of the torch. To overcome these problems alumina samples (250 mg) were dissolved with 5 mL HCl + 1.5 mLH(2)SO(4) + 1.5 mL H(2)O in a microwave oven. After complete dissolution the volume was completed to 20 mL and aluminum was precipitated as Al(OH)(3) with NH(3) (by bubbling NH(3) into the solution up to a pH similar to 8, for 10 min). The use of internal standards (Fe/Be, Ga/Dy, Zn/In and Na/Sc) was essential to obtain precise and accurate results. The reliability of the proposed method was checked by analysis of alumina certified reference material (Alumina Reduction Grade-699, NIST). The found concentrations (0.037%w(-1) CaO, 0.013% w w(-1) Fe(2)O(3), 0.012%w w(-1)Ga(2)O(3), 0.49% w w(-1) Na(2)O, 0.014% w w(-1) SiO(2) and 0.013% w w(-1) ZnO) presented no statistical differences compared to the certified values at a 95% confidence level. (C) 2011 Elsevier B.V. All rights reserved.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Polymer films were grown in rf discharges containing different proportions of C2H2 and SF6. Quantitative optical emission spectrometry (actinometry) was used to follow the trends in the plasma concentrations of the species H and F, and more tentatively, of CH, CF, and CF2, as a function of the feed composition. Infrared spectroscopy revealed the density of CH and CF bonds in the deposited material. As the partial pressure of SF6 in the feed was increased, the degree of fluorination of the polymer also rose. The form of the dependency of the deposition rate on the proportion of SF6 in the feed was in good qualitative agreement with the activated growth model. From transmission ultraviolet visible spectroscopy data the refractive index and the absorption coefficient of the polymers were calculated as a function of the deposition parameters. Since the optical gap depended to some extent upon the degree of fluorination, it could, within limits, be determined by a suitable choice of the proportion of SF6 in the feed. A qualitative explanation of this relationship is given.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Mixtures of C6H6 and SF6 were polymerized in an r.f. discharge. Actinometry (quantitative optical emission spectroscopy) was used to determine trends in the plasma concentrations of the species F, H and CH as a function of the proportion of SF6 in the feed. Infrared spectroscopy and electron spectroscopy for chemical analysis were employed to characterize the deposited material. Increasing proportions of SF, in the feed produced increased fragmentation of the benzene molecules and greater fluorination of the deposited material. The deposition rate, as determined by optical interferometry, was found to be enhanced about 4 times by the presence of 10-20% SF6 in the feed. At 50% SF6 in the feed, deposition rates were greater than in pure C6H6 plasmas despite the (probably large) etching effect of atomic fluorine from the discharge. Relationships between the plasma composition, electron density and temperature, film composition and growth rate are discussed.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Mixtures of C6H6 and SF6 were polymerized in an r.f. discharge. Actinometry (quantitative optical emission spectroscopy) was used to determine trends in the plasma concentrations of the species F, H and CH as a function of the proportion of SF6 in the feed. Infrared spectroscopy and electron spectroscopy for chemical analysis were employed to characterize the deposited material. Increasing proportions of SF6 in the feed produced increased fragmentation of the benzene molecules and greater fluorination of the deposited material. The deposition rate, as determined by optical interferometry, was found to be enhanced about 4 times by the presence of 10-20% SF6 in the feed. At 50% SF6 in the feed, deposition rates were greater than in pure C6H6 plasmas despite the (probably large) etching effect of atomic fluorine from the discharge. Relationships between the plasma composition, electron density and temperature, film composition and growth rate are discussed. © 1992.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

We report here a fully reactive molecular dynamics study on the structural and dynamical aspects of the fluorination of graphene membranes (fluorographene). Our results show that fluorination tends to produce defective areas on the graphene membranes with significant distortions of carbon-carbon bonds. Depending on the amount of incorporated fluorine atoms, large membrane holes were observed due to carbon atom losses. These results may explain the broad distribution of the structural lattice parameter values experimentally observed. We have also investigated the effects of mixing hydrogen and fluorine atoms on the graphene functionalization. Our results show that, when in small amounts, the presence of hydrogen atoms produces a significant decrease in the rate of fluorine incorporation onto the membrane. On the other hand, when fluorine is the minority element, it produces a significant catalytic effect on the rate of hydrogen incorporation. We have also observed the spontaneous formation of new hybrid structures with different stable configurations (chair-like, zigzag-like and boat-like) which we named fluorographane. © 2013 IOP Publishing Ltd.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

a-C:H films were grown by plasma-enhanced chemical vapor deposition in atmospheres composed by 30 % of acetylene and 70 % of argon. Radiofrequency signal (RF) was supplied to the sample holder to generate the depositing plasmas. Deposition time and pressure were chosen 300 s and 9.5 Pa, respectively, while the excitation power changed from 5 to 125 W. The films were exposed to a post-deposition treatment during 300 s in RF-plasmas (13.56 MHz, 70 W) excited from 13.33 Pa of SF6. Raman and X-ray photoelectron spectroscopy were used to evaluate the microstructure and chemical composition of the films. The thickness was measured by perfilometry. Hardness and friction coefficient were determined from nanoindentation and risk tests, respectively. With increasing power, the film thickness reduced, but a further shrinkage occurred upon the fluorination process. After that, the molecular structure was observed to vary with deposition power. Fluorine was detected in all samples replacing H atoms. Consistently with the elevation in the proportion of C atoms with sp3 hybridization, hardness increased from 2 to 18 GPa. Friction coefficient also increased with power due to the generation of dangling bonds during the fluorination process. © 2012 Springer Science+Business Media, LLC.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Pós-graduação em Odontologia Restauradora - ICT

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die heutige Verfügbarkeit der molekularen Bildgebung ermöglicht einen signifikanten Einfluss auf die Diagnostik und die Therapiekontrolle von neurodegenerativen Erkrankungen, die unter anderem durch Fehlsteuerungen im GABAergen System auftreten können. Die Visualisierung und Quantifizierung des GABAA-alpha5-Subtyps durch PET könnte dabei zu einem besseren Verständnis von Erkrankungen wie Alzheimer und traumatischen Neurosen (emotionales Langzeitgedächtnis) beitragen. Ferner eröffnen GABAA/alpha5-subtypselektive Liganden die Möglichkeit, wesentliche Grundlagen der elementaren Vorgänge von Lernen und Erinnern zu untersuchen. 7,8,9,10-Tetrahydro-(7,10-ethan)-1,2,4-triazol[3,4-alpha]phthalazine stellen sich als vielverspre-chende Leitstrukturen zur Entwicklung neuer 18F-markierter alpha5-subtypselektiver GABAA-Rezeptorliganden für die PET dar. Um diese neuartigen Substanzen hinsichtlich ihrer Potenz als GABAA-alpha5-subtypselektive Radioliganden zu verifizieren, wurden zunächst die entsprechenden 19F-Derivate TC07-TC12 synthetisiert. Diese Referenzverbindungen wurden in Rezeptor-bindungsassays und in Autoradiographien mit [3H]Ro 15-4513 als zu verdrängender Radioligand evaluiert. In beiden Experimenten als auch in in vivo-Verdrängungsexperimenten an Ratten konnte eine hohe Affinität im nanomolaren Bereich als auch eine hohe Selektivität bezüglich der GABAA/alpha5-Untereinheit für einige der dargestellten Referenzverbindungen nachgewiesen werden. Gemäß diesen vielversprechenden Ergebnissen wurden verschiedene Markie-rungsvorläufer für eine 18F-Direktmarkierung der relevantesten Substanz TC07 in einer mehrstufigen organischen Synthese dargestellt. Die anschließende 18F-Markierung erfolgte über eine nukleophile Substitution mit [18F]Fluorid. Die Reaktionsparameter wurden hinsichtlich Reaktionstemperatur und dauer, Markierungsvorläuferkonzentration, Basenabhängigkeit und verschiedenen Markierungsmethoden optimiert. Daraus resultierend konnte [18F]TC07 mit bis zu 45 % radiochemischer Ausbeute erhalten werden. Die zerfallskorrigierte, gesamtradiochemische Ausbeute von nca [18F]TC07 in isotonischer NaCl-Lösung betrug 15 %. Basierend auf den bisher erhaltenen Ergebnissen wurde der Radioligand in in vitro-, ex vivo- und in vivo µPET-Experimenten evaluiert. Die zunächst durchgeführten in vitro-Experimente deuteten auf eine homogene Verteilung der Aktivität hin und zeigten keine spezifische Anreicherung. Diese Ergebnisse wurden sowohl in ex vivo- als auch in in vivo-µPET-Studien bestätigt. Auch hier konnte nur eine niedrige Aktivitätsanreicherung, eine homogene Verteilung im gesamten Gehirn und keine Übereinstimmung mit der bekannten GABAA/alpha5-Subtypverteilung gefunden werden. Eine im Anschluss durchgeführte Metabolismusstudie zeigte eine langsame Metabolisierungsrate des [18F]TC07 und auch eine Organverteilungsstudie zeigte keine außergewöhnlichen Anreicherungen. Aus den erhaltenen Ergebnissen kann geschlossen werden, dass der Radioligand [18F]TC07 kein geeigneter Tracer zur in vivo-Visualisierung der alpha5-Untereinheit des GABAA-Rezeptors ist.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

ZusammenfassungrnrnrnZwei 18F-markierte Derivate des Aromataseinhibitors Letrozol 5, [18F]FML 17 und [18F]FEL 18, sowie die benötigten Markierungsvorläufer sollten im Rahmen dieser Arbeit hergestellt werden. Die Referenzverbindungen [19F]FML 17 und [19F]FEL 18 wurden synthetisiert und bei Novartis bereits auf ihre in vitro Eigenschaften untersucht. Nach erfolgreicher Radiomarkierung der beiden Derivate sollten erste in vitro und in vivo Untersuchungen mit den radiomarkierten Verbindungen durchgeführt werden. Zusätzlich zu diesen beiden Derivaten wurde ein drittes radiofluoriertes Letrozolderivat, [18F]FPL 19, und der entsprechende Markierungsvorläufer synthetisiert.rnrnZur Direktmarkierung von [18F]FML 17 mit [18F]Fluorid wurden drei Markierungsvorläufer mit verschiedenen Abgangsgruppen (TosMV-FML 7, MesMV-FML 8 and BrMV-FML 20) in 68 %, 66 % und 30 % Ausbeute hergestellt. Die Radiomarkierung von TosMV-FML 7 lieferte [18F]FML 17 in max. 30 % Ausbeute. Die Markierungsausbeuten waren unstabil und nicht reproduzierbar. Versuche, die Markierungsausbeuten durch Variation von Reaktionsparametern wie Temperatur, Lösungsmittel und Basensystem zu optimieren und zu stabilisiern, blieben erfolglos. Die Radiomarkierungsversuche der beiden anderen Markierungsvorläufer, MesMV-FML 8 und BrMV-FML 20, ergaben ebenfalls nicht das gewünschte Produkt [18F]FML 17.rnrnUm radiofluoriertes [18F]FEL 18 zu erhalten, wurden zwei Strategien untersucht. Ein Ansatz ist eine 18F-Direktmarkierung geeigneter Markierungsvorläufer, die andere Strategie eine 18F Fluoralkylierung von Letrozol 5 mit prosthetischen Gruppen wie 2-[18F]Fluorethyltosylat ([18F]FETos) oder 1-Brom-2-[18F]fluorethan ([18F]BFE). Im letzten Schritt der Synthese der Direktmarkierungsvorläufer konnten die benötigten Markierungsvorläufer nicht isoliert werden. Stattdessen wurde die Bildung von Nebenprodukten beobachtet. Die Radiomarkierung von Letrozol 5 mit [18F]FETos oder [18F]BFE ergab kein [18F]FEL 18. Im Verlauf der Radiomarkierung wurde die Bildung eines nicht radioaktiven Nebenproduktes beobachtet. Die Verwendung von Iodid-Salzen zur in situ-Bildung von 1-[18F]Fluor-2-iodethan, eines noch reaktiveren Fluoralkylierungsagens, konnte das Ergebnis der Radiomarkierungsreaktionen nicht verbessern.rnrnDie Synthese des dritten Letrozolderivates, [18F]FPL 19, verlief erfolgreich. Der benötigte Markierungsvorläufer zur Direktmarkierung mit 18F, TosMV-FPL 16, konnte in 59 % Ausbeute hergestellt werden. Das Einfügen einer dritten Methylengruppe zwischen dem Letrozolrest und dem radioaktiven Label führte zu stabilen, reproduzierbaren radiochemischen Ausbeuten zwischen 30 % und 45 %.rnrnDa die radiochemischen Ausbeuten der 18F-Direktmarkierung des TosMV-FML 7 zur Herstellung von [18F]FML 17 nicht stabilisiert werden konnten, wurden keine weitereführenden in vitro oder in vivo Untersuchungen vorgenommen. Die radiomarkierte Verbindung [18F]FEL 18 konnte über keine der beiden Markierungsstrategien synthetisiert werden. Daher konnten keine in vitro oder in vivo Experimente durchgeführt werden. Die erfolgreiche Radiomarkierung des neuen dritten Letrozolderivates, [18F]FPL 19, macht nun weitere in vitro und in vivo Testungen der 19F Referenzverbindung und des 18F-Analogs erforderlich. Ähnliche Eigenschaften wie für die beiden bereits evaluierten Verbindungen, FML 17 and FEL 18, können erwartet werden.rnrnDiese Arbeit entstand im Rahmen einer Kooperation zwischen der Novartis International AG, Basel und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.rnrn

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Bioconjugation of peptides and asymmetric synthesis of gem-difluoromethylene compounds are areas of the modern organic chemistry for which mild and selective methods continue to be developed. This thesis reports new methodologies for these two areas based on the use of stabilized carbenium ions. The reaction that makes the bioconjugation of peptides possible takes place via the direct nucleophilic substitution of alcohols and is driven by the spontaneous formation of stabilized carbenium ions in water. By reacting with the thiol group of cysteine in very mild conditions and with a high selectivity, these carbenium ions allow the site-specific ligation of polypeptides containing cysteine and their covalent derivatization with functionalized probes. The ligation of the indole ring of tryptophan, an emerging target in bioconjugation, is also shown and takes place in the same conditions. The second area investigated is the challenging access to optically active gem-difluoromethylene compounds. We describe a methodology relying on the synthesis of enantioenriched 1,3-benzodithioles intermediates that are shown to be precursors of the corresponding gem-difluoromethylene analogues by oxidative desulfurization-fluorination. This synthesis takes advantage of the highly enantioselective organocatalytic α-alkylation of aldehydes with the benzodithiolylium ion and of the wide possibilities of synthetic transformations offered by the 1,3-benzodithiole group. This approach allows the asymmetric access to complex gem-difluoromethylene compounds through a late-stage fluorination step, thus avoiding the use of fluorinated building blocks.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This thesis concerns the study of complex conformational surfaces and tautomeric equilibria of molecules and molecular complexes by quantum chemical methods and rotational spectroscopy techniques. In particular, the focus of this research is on the effects of substitution and noncovalent interactions in determining the energies and geometries of different conformers, tautomers or molecular complexes. The Free-Jet Absorption Millimeter Wave spectroscopy and the Pulsed-Jet Fourier Transform Microwave spectroscopy have been applied to perform these studies and the obtained results showcase the suitability of these techniques for the study of conformational surfaces and intermolecular interactions. The series of investigations of selected medium-size molecules and complexes have shown how different instrumental setups can be used to obtain a variety of results on molecular properties. The systems studied, include molecules of biological interest such as anethole and molecules of astrophysical interest such as N-methylaminoethanol. Moreover halogenation effects have been investigated on halogen substituted tautomeric systems (5-chlorohydroxypyridine and 6-chlorohydroxypyridine), where it has shown that the position of the inserted halogen atom affects the prototropic equilibrium. As for fluorination effects, interesting results have been achieved investigating some small complexes where a molecule of water is used as a probe to reveal the changes on the electrostatic potential of different fluorinated compounds: 2-fluoropyridine, 3-fluoropyridine and penta-fluoropyridine. While in the case of the molecular complex between water and 2-fluoropyridine and 3-fluoropyridine the geometry of the complex with one water molecule is analogous to that of pyridine with the water molecule linked to the pyridine nitrogen, the case of pentafluoropyridine reveals the effect of perfluorination and the water oxygen points towards the positive center of the pyridine ring. Additional molecular adducts with a molecule of water have been analyzed (benzylamine-water and acrylic acid-water) in order to reveal the stabilizing driving forces that characterize these complexes.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Zur Entwicklung einer selektiven Tumorimmuntherapie wurden im Rahmen dieser Dissertation potentielle Vakzine dargestellt. Als Leitstruktur für die Impfstoffkandidaten diente das Oberflächenglycoprotein MUC1, das durch fehlregulierte Enzymaktivitäten auf malignen Zellen strukturell verändert überexprimiert wird. Hierbei wurde insbesondere der Einfluss von Fluorsubstituenten in der Glycanseitenkette auf die Immunogenität und die Spezifität der Vakzine untersucht. Dazu wurde ein dreifach fluoriertes Analogon an Tetanus Toxoid (TTox) als Trägerprotein angebunden und in Immunisierungsstudien an transgenen Mäusen konnten hohe Selektivitäten und starke Immunantworten nachgewiesen werden. Die Darstellung des 20 Aminosäuren umfassenden Glycopeptides erfolgte an der festen Phase, wobei unterschiedlich fluorierte Thomsen-Friedenreich-Antigenanaloga anstelle eines Threonins in die Sequenz eingebaut wurden. Diese Bausteine wurden durch Glycosylierungsreaktionen fluorierter Donoren sowie Akzeptoren hergestellt, wobei Letztere durch nachträgliche Fluorierungen der Glycosylaminosäure erhalten wurden. Darüber hinaus wurde die Durchführung der komplexen Glycosylierungsreaktionen in Mikroreaktoren am Beispiel zweier fluorierter Glycosylaminosäuren untersucht. Neben der raschen Optimierung der Reaktionsparameter in Durchflussreaktoren konnte die direkte Umsetzung in einem mikrostrukturierten Reaktor in den präparativen Maßstab demonstriert werden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Das Auftreten von antigenen, für Tumorzellen charakteristische Zelloberflächenstrukturen bildet die Voraussetzung für eine aktive Krebsimmuntherapie, mit deren Hilfe die gezielte Bekämpfung von (Mikro-)Metastasen durch das körpereigene Immunsystem erreicht werden soll. Eine gut untersuchte Zielstruktur für eine derartige Immuntherapie stellt das Mucin MUC1 dar, ein hochgradig O-glycosyliertes Peptid, welches bspw. von Epithelzellen der Leber exprimiert wird. rnDas Glycosylierungsmuster des tumorassoziierten MUC1 ist gegenüber dem von gesunden Zellen stark verändert. In Tumorzellen kommt es aufgrund einer fehlerhaften Glucosylamintransferase-Aktivität und einer Überexpression von Sialyltransferasen zur Bildung von kürzeren, hochgradig sialylierten O-Glycanketten. Allerdings wirkt sich neben der relativ schwachen Immunogenität besonders die geringe metabolische Stabilität des natürlichen Glycopeptidfragments nachteilig auf einen Einsatz in Krebsvakzinen aus.rnEine bislang kaum untersuchte Möglichkeit, die Stabilität und Immunogenität der Kohlenhydratantigene zu erhöhen, könnte durch den „bioisosteren“ Austausch von OH-Gruppen gegen Fluor erreicht werden.rnIm Rahmen dieser Arbeit konnten in 3’- und 4’- Position monofluorierte T-Antigene bzw. in 6’-Position difluorierte T- und in 6-Position difluorierte TN-Antigene synthetisiert werden. In ersten metabilischen Tests erwiesen sich die fluorierten T-Antigene gegenüber einem Abbau durch eine alpha-Galactosidase aus Rinderhoden als stabiler als ihr natürliches, nicht-fluoriertes Analogon. Diese Strukturen wurden nicht zu den entsprechenden Monosacchariden hydrolysiert und stellen somit geeignete Bausteine zur Entwicklung potenter Tumorvakzine dar.rnDie in 3- und 4-Position fluorierten T-Antigene wurden in der weiteren Synthese in eine aus 20 Aminosäuren bestehende MUC1-Peptidsequenz eingebaut und durch einen nicht immunognene Spacer auf Basis von Triethylenglycol an BSA (Rinderserumalbumin) bzw. Tetanus-Toxoid angebunden. Auf diese Weise konnte die Synthese eines tumorselektiven Vakzins fertiggestellt werden.rnIn einer ersten immunologischen Evaluierung der fluorierten T-Antigen-Glycopeptide konnte gezeigt werden, dass bereits erhaltene Antikörper gegen strukturell sehr ähnliche Vakzine in der Lage sind, die neuartigen Glycopeptide zu erkennen und an ihnen zu binden. Dies stellt die Grundlage für weiterführende immunologische Tests dar, indem in einem nächsten Schritt das synthetisierte Tetanut-Toxoid-Konjugat als Vakzin in Experimenten an Mäusen zum Einsatz kommen soll.rn