992 resultados para Baltic sea
Resumo:
The data show the survival data of Atlantic cod larvae from two different stocks, which were measured in two separate experiments in Kristineberg, Sweden in 2013 on the Western Baltic stock and in Tromsö, Norway in 2014 on the Barents Sea stock. Survival was measured as a response to ocean acidification, control tanks were kept at ambient CO2 concentrations. CO2 concentrations and feeding concentrations are also provided.
Resumo:
The geological structure of a Holocene sand spit system and the adjacent Weichselian glacial deposits in the northeastern part of Schleswig-Holstein have been investigated and presented in a geological map. Thin meltwater deposits overlie the glacial tills in the area of the former Beverö lsland in the west. To its north and northeast, the modern Sand spit system is present. Its basal transgression horizon is composed mainly of gravels and boulders, and directly overlie the Pleistocene deposits. Further up the succession, fine graind sands are present, in turn overlain by the coarser grained sands of the barrier bar. To the east, under the protection of the sand spit, gyttyas and peats which sometimes attain large thicknesses have been deposited under lacustrinellagoonal conditions. Closer to the shore, these sediments are covered by marine sands.
Resumo:
Die Genese von Mangan-Eisen-Akkumulaten der Kieler Bucht wurde durch In-situ-Experimente vor allem in Tauchgängen unter Berücksichtigung der hydrographischen und sedimentologischen Gegebenheiten sowie natürlicher Akkumulatvorkommen und Krusten auf künstlichen Substraten untersucht. An den diagenetisch gebildeten Akkumulaten wurden chemische Zusammensetzung, Mineralogie, physikalische Parameter, Morphologie und Internstrukturen untersucht. Wichtige Faktoren für die Entstehung der Mangan-Eisen-Akkumulate sind geringe Sedimentationsraten am Entstehungsort, das Vorhandensein geeigneter Anlagerungskerne sowie ausreichende Zufuhr von gelöstem Mangan und anderen Metallen durch Diffusion aus dem Sediment und durch lateralen Transport im freien Wasser vor allem im Sommer und Frühherbst infolge absinkender Sauerstoffgehalte im Bodenwasser der Rinnen. Die Experimente ergaben eine saisonale Abscheidungscharakteristik der Mangan-Eisen-Oxide in Abhängigkeit von der hydrographischen Jahresentwicklung mit niedrigen Zuwachsraten im Winter und Frühjahr und hohen Werten im Sommer und Herbst. Die 1981 experimentell ermittelte Wachstumsrate liegt im Bereich der südlichen Kieler Bucht (Boknis Eck) bei ca. 20 mm/1000 a. Für das Vorkommen vor Schleimünde wurden in Anlehnung an SUESS & DJAFARI (1977) 30-50 mm/1000 a berechnet. Unter reduzierenden Bedingungen infolge Sedimentüberdeckung können Mangan-Eisen-Akkumulate partiell oder vollständig wieder aufgelöst werden. Für den Verbleib der Akkumulate an der Sedimentoberfläche wird die Bedeutung der Seenelke Metridium senile nachgewiesen.