Investigation of Manganese nodules in the southern Baltic Sea


Autoria(s): Heuser, Heiner
Cobertura

MEDIAN LATITUDE: 54.633313 * MEDIAN LONGITUDE: 10.086275 * SOUTH-BOUND LATITUDE: 54.538330 * WEST-BOUND LONGITUDE: 10.046660 * NORTH-BOUND LATITUDE: 54.763333 * EAST-BOUND LONGITUDE: 10.156667 * DATE/TIME START: 1971-11-17T00:00:00 * DATE/TIME END: 1981-12-14T00:00:00

Data(s)

21/11/1988

Resumo

Die Genese von Mangan-Eisen-Akkumulaten der Kieler Bucht wurde durch In-situ-Experimente vor allem in Tauchgängen unter Berücksichtigung der hydrographischen und sedimentologischen Gegebenheiten sowie natürlicher Akkumulatvorkommen und Krusten auf künstlichen Substraten untersucht. An den diagenetisch gebildeten Akkumulaten wurden chemische Zusammensetzung, Mineralogie, physikalische Parameter, Morphologie und Internstrukturen untersucht. Wichtige Faktoren für die Entstehung der Mangan-Eisen-Akkumulate sind geringe Sedimentationsraten am Entstehungsort, das Vorhandensein geeigneter Anlagerungskerne sowie ausreichende Zufuhr von gelöstem Mangan und anderen Metallen durch Diffusion aus dem Sediment und durch lateralen Transport im freien Wasser vor allem im Sommer und Frühherbst infolge absinkender Sauerstoffgehalte im Bodenwasser der Rinnen. Die Experimente ergaben eine saisonale Abscheidungscharakteristik der Mangan-Eisen-Oxide in Abhängigkeit von der hydrographischen Jahresentwicklung mit niedrigen Zuwachsraten im Winter und Frühjahr und hohen Werten im Sommer und Herbst. Die 1981 experimentell ermittelte Wachstumsrate liegt im Bereich der südlichen Kieler Bucht (Boknis Eck) bei ca. 20 mm/1000 a. Für das Vorkommen vor Schleimünde wurden in Anlehnung an SUESS & DJAFARI (1977) 30-50 mm/1000 a berechnet. Unter reduzierenden Bedingungen infolge Sedimentüberdeckung können Mangan-Eisen-Akkumulate partiell oder vollständig wieder aufgelöst werden. Für den Verbleib der Akkumulate an der Sedimentoberfläche wird die Bedeutung der Seenelke Metridium senile nachgewiesen.

Formato

application/zip, 6 datasets

Identificador

https://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.855132

doi:10.1594/PANGAEA.855132

Idioma(s)

en

Publicador

PANGAEA

Direitos

CC-BY: Creative Commons Attribution 3.0 Unported

Access constraints: unrestricted

Fonte

Supplement to: Heuser, Heiner (1988): Beobachtungen und Untersuchungen zur Genese von Flachwasser-Manganknollen in der Kieler Bucht (westl. Ostsee). Berichte-Reports, Geologisch-Paläontologisches Institut der Universität Kiel, 26, 186 pp, doi:10.2312/reports-gpi.1988.26

Palavras-Chave #<2 µm, >9 phi; >2 mm; Atomic absorption spectrometry (AAS); Calculated; Co; Cobalt; Copper; Cu; Date/Time; DATE/TIME; Depth; DEPTH, sediment/rock; DEPTH, water; Depth water; dissolved, <0.45 µm; Event; Fe; Hausgarten; Iron; Manganese; Mn; Ni; Nickel; NOBS; Number of observations; O2; O2 sat; Oxygen; Oxygen saturation; particulate, >0.45 µm; pH; Sal; Salinity; Sand; SFB95; Silt; Size fraction < 0.002 mm, > 9 phi, clay; Size fraction > 2 mm, gravel; Temp; Temperature, water; Thermometer; Wechselwirkung Meer-Meeresboden (Interaction Sea-Sea Bottom); Zinc; Zn
Tipo

Dataset