981 resultados para Díaz, Porfirio, 1830-1915
Resumo:
Questo elaborato parte dalla proposta di traduzione di alcune tavole tratte da Catálogo de Besos di Raquel Díaz Reguera, un albo illustrato che presenta diversi casi di neologismi. Analizzando questo testo si nota come l’autrice abbia creato una storia comprensibile anche ai più piccoli ma che nasconde significati e rimandi che solo un pubblico adulto può capire. Trovandosi a dover tradurre un neologismo, un traduttore, si trova a dover risolvere diverse problematiche, sempre attenendosi alla volontà dell’autrice, deve scegliere se tradurre le nuove parole dando priorità ora alla composizione ora alla forma ora al suono senza però tralasciare il contenuto che deve produrre sempre lo stesso effetto voluto dall’autrice. Nell’elaborato si trova quindi un percorso che approfondisce le varie casistiche all’interno dell’albo, con un’analisi traduttologia delle scelte che si sono ritenute più opportune caso per caso, per arrivare a dimostrare come il traduttore stesso nel caso di “neologismo d’autore” si trasformi, data l’ampia discrezionalità, in un vero e proprio creatore di idiomi.
Resumo:
El presente trabajo tiene como objetivo mostrar, en una perspectiva general las características morfosintácticas y léxicas de mayor importancia y típicas en la variante del español actual de la República Dominicana. Estos rasgos serán profundizados en la novela La Maravillosa Vida Breve de Óscar Wao de Junot Díaz. Por un lado veremos como las diferentes variaciones lingüísticas forman parte del español dominicano. Y por el otro como esta variedad es novedosa, dada la introducción de nuevos términos en su vocabulario.
Resumo:
Der Schulhausbau ist im 19. Jahrhundert einem starken Wandel unterworfen. In diesem Buch wird erstmals der Frage nachgegangen, wie und weshalb Normen für den Schulhausbau in der Schweiz von 1830 bis 1930 generiert und in formale Regelungen umgesetzt werden. Die Annahme, Erneuerungen im Schulhausbau betreffend Hygiene, Ergonomie, Ästhetik und Pädagogik hätten erst seit der Wende zum 20. Jahrhundert, insbesondere unter dem Einfluss der Reformpädagogik, stattgefunden, lässt das 19. Jahrhundert in Sachen Schulhausbau als rückständig erscheinen. Dabei wird vergessen, dass in dieser Zeit, gerade was die Zahl der gebauten Schulhäuser und die Entwicklung von Normen betrifft, eine intensive Arbeit geleistet wurde, die unter den historischen Umständen innovativ war. Die Organisation des Unterrichts, Licht und Luft im Schulzimmer und die Gesundheit der Schulkinder haben bereits das frühe 19. Jahrhundert normativ, praktisch und technisch beschäftigt. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts findet eine über institutionelle und kantonale Grenzen hinausgehende öffentliche Diskussion statt, die breit rezipiert und professionalisiert wird. Verschiedene professionelle Akteure knüpfen an vorangegangene normative Debatten, staatliche Regulative, bestehende Traditionen und historische Kontexte an, um unterschiedlich motivierte, von Professionalisierungsprozessen beeinflusste Ansprüche an den Schulhausbau zu legitimieren, bis das Schulhaus zum „geheimen Miterzieher“ stilisiert wird.