986 resultados para Bebel, August, 1840-1913


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The length – weight relationship and relative condition factor of the shovel nose catfish, Arius subrostratus (Valenciennes, 1840) from Champakkara backwater were studied by examination of 392 specimens collected during June to September 2008. These fishes ranged from 6 to 29 cm in total length and 5.6 to 218 g in weight. The relation between the total length and weight of Arius subrostratus is described as Log W = -1.530+2.6224 log L for males, Log W = - 2.131 + 3.0914 log L for females and Log W = - 1.742 + 2.8067 log L for sexes combined. The mean relative condition factor (Kn) values ranged from 0.75 to 1.07 for males, 0.944 to 1.407 for females and 0.96 to 1.196 for combined sexes. The length-weight relationship and relative condition factor showed that the well-being of A. subrostratus is good. The morphometric measurements of various body parts and meristic counts were recorded. The morphometric measurements were found to be non-linear and there is no significant difference observed between the two sexes. From the present investigation, the fin formula can be written as D: I, 7; P: I, 12; A: 17 – 20; C: 26 – 32. There is no change in meristic counts with the increase in body length.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Persönlichkeiten, wie sie in der Arbeit beschrieben werden, treten zu Beginn ihres biografischen Weges noch ungeprägt auf. Erst ihre Lebens- und Arbeitsverhältnisse, die Auseinandersetzung mit Menschen, öffentlichen Institutionen sowie ihr Handeln, sei es positiv oder negativ, lassen die Person zur Persönlichkeit werden. Dabei beeinflussen neben individueller Veranlagung gesellschaftliche Rahmenbedingungen diesen Bildungsprozess. Der erste Teil setzt sich mit allgemeiner Interessenwahrnehmung und deren Umsetzung als ein Ausdruck von Macht auseinander, wobei erfolgsorientiertes Handeln sich auch als Kampf um Anerkennung bezeichnen ließe. Mit den dazu aufgeführten Kriterien soll am Ende der Arbeit der Aktor gemessen werden. Das persönliche Anspruchsdenken basiert auf einem gesellschaftlichen Umfeld, in dem Abbau ständischer Privilegien zum einen und Veränderung absolutistischer Staatsgewalt zum anderen voranschreiten. Unter den ökonomischen Bedingungen einer noch zeitlich begrenzt funktionierenden kurfürstlichen Administration versucht ein junger Kaufmann nach marktwirtschaftlichen Kriterien ein Leinenverlagssystem zu entwickeln, das die Zeit der Heimindustrie erneut kurz aufleben lässt, um nach Durchbruch des Industriekapitalismus wieder zu verschwinden. Von flexiblem Unternehmergeist getragen, wird der mit dem Verlag erwirtschaftete Mehrwert nicht in den Aufbau einer „neuen Industrie“ investiert, sondern als mobiles Kapital für den Erwerb von Grund und Boden benutzt. Hier wird die Notwendigkeit eines sich entwickelnden städtischen Wohnungsmarktes rechtzeitig erkannt. Eine bereits vorhandene kapitalistische Ordnung mit einem expandierenden Markt ermöglicht, Wohnungsbedarf mit Stadterweiterungsprojekten zu begegnen. Diese sind notwendig, da die Zentrierung von Arbeit in Form von Industriebetrieben eine Migration aus ländlichen Gebieten zum Arbeitsangebot in Gang setzt. Der Stadtbau verzögert sich in verschiedenen Kleinstaaten im Verhältnis zu Preußen. Die Finanzierung des „Produktes Stadt“ wird im Gegensatz zu landesherrlicher Zeit zu einem Instrument des kapitalistischen Marktes. Die industrielle Entwicklung ist an eine Organisation von Kreditvermittlungen gebunden. Das führt zu Erfolg und Misserfolg mit Bankgeschäften. Vergrößerungen kapitalistischer Unternehmungen erfordern Vermehrung des Kapitals. Der Aufschwung des deutschen Wirtschaftslebens ist von Krediten durch Geldgeber abhängig und diese treiben als Schrittmacher Industrie und Handel an. Die Vorgänge lassen sich auf den Stadtbauprozess übertragen. Klassengeist und Klassenhochmut einer bürgerlichen Gesellschaft führen zu mangelnder politischer Gleichberechtigung, die bei Unterschichten, politischen und gesellschaftlichen Randgruppen häufiger zu sozialer Diskriminierung beitragen. Mit besonderem Engagement auf ökonomischem Terrain versuchen Juden, ihre gesellschaftliche Isolierung aufzuheben, indem sie materiellen Erfolg benutzen, um als Wirtschaftsbürger, als „Bourgeois“ im Sinne von Marx, zu gelten. Die „Titelordnung“ der wilhelminischen Gesellschaft verändert sich von Leistungsauszeichnung zu Beförderung durch Bezahlung, um damit die monarchische „Schatulle“ und im sozialen Bereich den Staatshaushalt zu entlasten. Die Ausgezeichneten erkennen diesen Wandel nicht und sehen dagegen in der Verleihung eine Geste gesellschaftlicher Anerkennung. Die Orden tragen dazu bei, die äußerliche Kluft zwischen den ausgezeichneten bürgerlichen Trägern und dem die Gesellschaft führenden Feudaladel zu verringern. Die vorliegende Arbeit stützt sich auf Quellen aus unterschiedlichen politischen Entscheidungsebenen. Sie sind nur soweit umfassend, wie sie als Archivmaterial auszuheben sind. Die dort gesammelten Schriftstücke unterlagen bei ihrer Archivierung einem hausinternen Auswahlvorgang. Somit ist eine umfassende Darstellung nicht möglich. Die Schriftstücke liegen, von wenigen Ausnahmen abgesehen, handgeschrieben vor und sind häufig schwer zu lesen. Der Rückgriff auf Äußerungen von administrativer Seite könnte auch als Blick von „oben“ gedeutet werden. Jedoch verbergen sich hinter jedem Vorgang ganz normale menschliche Interessen, die für viele Abläufe keines wissenschaftlichen Überbaus bedürfen. Meine Arbeit beabsichtigt, den Untersuchungsgegenstand aus einem bisher nicht erschlossenen Blickwinkel zu beleuchten. Straßennamen erfahren im Untersuchungszeitraum verifizierte Schreibweisen, die möglicherweise auf Vorstellungen des jeweiligen Planverfassers zurückzuführen sind. Für Kölnische Straße wird auch Kölnische Allee, Cölnische Str. oder Cöllnsche Str. gebraucht. Gleiches gilt z.B. bei Querallee mit Quer Allee, Quer-Allee oder Cölnische Querallee. Werden Erklärungen zu bestimmten Karten formuliert wird auch die dortige Schreibweise verwandt, um einen Zusammenhang zwischen Text und Karte zu erleichtern. Die nach dem 2. Weltkrieg im Untersuchungsraum aufgenommenen Straßennamen stehen in keiner Verbindung zur Entstehungsgeschichte. Marxistische Terminologie als Erklärung wirtschaftlicher Zusammenhänge schließt ein marxistisches Gesellschaftsbild nicht mit ein. Wirtschaftliche Entwicklungen des 19. Jahrhundert bis 1915 werden mit ihrer impliziten liberalen Wirtschaftsauffassung dargestellt. Im Dezember 2005 erschien zur Denkmalstopografie, Kulturdenkmäler Hessen, die Ausgabe Stadt Kassel II. Diese setzt sich auch mit Problemstellungen der vorliegenden Arbeit auseinander. Der Verfasser hat versucht, nach bereits fertig gestelltem Gesamttext, wesentliche Aspekte daraus aufzugreifen, um damit die Relevanz eigener Erkenntnisse zu überprüfen. Dabei bleiben verschiedene Fragestellungen, wie z.B. der mögliche Einfluss von Reinhard Baumeister (1833-1917) auf die Kasseler Stadterweiterung, ungelöst. Derartige Hypothesen bedürfen weiterer Überprüfung. Kartografische Darstellungen sollen die historisch-genetische Schichtung des Siedlungsraumes erfassen, um durch veränderte Sichtweise Textaussagen zu unterstützen. Hierzu bilden Kartenblätter um 1840 die Basis für kartografische Aussagen zu Siedlungs- und Landschaftsformen. Ferner werden Stadtpläne ab 1822 die westliche Gemarkung der Stadt betreffend, sogenannte Kataster „Urkarten“ der „Feldmark Cassel“ sowie dem „Kreis Kassel“ als Gemarkungskarten ab 1848, bezüglich Fragestellungen zum Siedlungsraum vor der westlichen Stadterweiterung herangezogen. Fluchtlinien- und Stadtpläne besonders Möckel- 1866, Neumann- 1878 sowie Blumenauer-Plan 1891-97 unterstützen Aussagen zum Bauprozess des Quartiers. Für Gestaltung bestimmter kartografischer Zustände wird die jeweilige Kartenschreibweise benutzt, was zu Abweichungen gegenüber heutiger Namensgebung führt. Bei allgemeinen Feststellungen zieht der Verfasser die gebräuchliche Schreibweise des 19. Jahrhunderts bis 1913 heran. Mit dieser Vorgehensweise wird versucht, eine urbane Entwicklung auch bei der verbalen Akzentuierung als Gesamtprozess zu erfassen. Um mehrere Zeitzustände zu visualisieren und deren Entwicklungszustände zu deuten, werden Kartendarstellungen in verschiedene Ebenen gebracht. Der Endzustand gründet sich auf Stadtpläne von 1913 und 1943. Grundlage der digitalisierten Kartenproduktion sowie ihre Georeferenzierung erfolgt mit dem Programm Arc View sowie Informationen aus GIS-DATA/kassel. Einheitliches Kartenbild soll die Interpretation erleichtern. In der gedruckten Arbeit ist das umfangreiche Kartenmaterial nur partiell berücksichtigt. Deshalb sind auf beiliegender CD neben bereits verwendeten Karten andere Originalabbildungen aufgenommen, um dem Interessierten spezielle Detailinformationen zu vermitteln und für weitere Forschungsvorhaben eine Plattform zu schaffen.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Poner de manifesto la labor educativa que se llevó a cabo en las academias de Santa Teresa de Jesús de Pedro Poveda. Contemplar las aportaciones originales a los planteamientos de formación integral como la cristalización de estos principios en los internados femeninos que son las academias. Análisis de los textos pedagógicos de Poveda, establecimiento de categorías de comprensión a partir del análisis de los textos; vaciado de los 'boletines' sobre el esqueleto de las categorías previstas para cada academia; análisis del perfil de cada academia que se deduce de esta recogida de datos; estudio comparativo entre las diferentes academias; diversas categorías; la teoría que pretenden y las realizaciones a las que llegan; síntesis y valoración global de la obra de las academias en sí mismas y en relación con los acontecimientos educativos de su momento. Escritos pedagógicos de Pedro Poveda y los 'boletínes' de las academias de Santa Teresa de Jesús, archivos municipales, periódicos y revistas de la época, fuentes documentales. Análisis comparativo. Los principios pedagógicos de Poveda y su cristalización en las academias le colocan en la posición de hombre adelantado a su tiempo y nos plantea cuestiones que aún hoy siguen vigentes: importancia social de la escuela que se abre al medio y establece relaciones con la comunidad educativa; el maestro como elemento clave dinamizador de las relaciones (procesos de interacción escuela-entorno); el clima educativo forma el ambiente ecológico que hace posible la comunicación, libertad y participación que debe darse en una tarea humanizadora. El hombre de pensamiento-acción que es Poveda en las coordenadas educativa-histórico-social que le toca vivir, le sitúa en un momento privilegiado para poder expresar, tanto a través de sus escritos como de su obra de las academias, su particular visión de la realidad.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Estudi del sindicalisme a Espanya des dels seus orígens i fins el 1870. L’autor planteja dues qüestions: la ideologia elaborada pel sindicalisme entre 1840 i 1856, i en segon lloc alguns aspectes de les relacions entre sindicalisme i política, i l’elaboració d’un llenguatge de classes

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Resumen tomado de la publicación. Se presenta información estadística sobre la biblioteca del centro y su funcionamiento

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

El Informe del Ministro de Instrucción Pública al Congreso de 1913, fue elaborado durante la presidencia de Carlos E. Restrepo (1867-1937), luego del Censo de la República de Colombia de 1912. Del informe y sus cifras, que merecen aún un análisis exhaustivo, se desprende que el gobierno buscaba orientar la educación hacia el desarrollo de la industria y de la agricultura. También se evidencia una preocupación por el espinoso tema de las pensiones y jubilaciones de los maestros de escuela, y por el asunto de la “civilización” de los pueblos indígenas en las fronteras.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

El prolapso del piso pélvico es una entidad frecuente, especialmente en pacientes postmenopáusicas y en su gran mayoría requiere tratamiento quirúrgico. En este estudio comparamos la aparición de complicaciones postoperatorias tempranas entre la colporrafia anterior con técnica clásica (TC) versus la colporrafia anterior con técnica de sitio especifico (CSE). Se realizó un estudio observacional analítico, retrospectivo, de dos cohortes de pacientes que requirieron colporrafia anterior entre agosto de 2009 hasta junio de 2012. Las características de cada grupo fueron homogéneas y comparables. El desenlace de mayor frecuencia fue dehiscencia de la línea de sutura, sin embargo, no se encontraron diferencias estadísticamente significativas entre las dos técnicas. La aparición de reprolapso temprano y el diagnóstico de abscesos o hematomas presentaron frecuencias que carecen de diferencia significativa. No hubo complicaciones tempranas graves tales como sangrado intraoperatoria mayor o lesiones vesicouretrales. Los resultados sugieren que las dos técnicas tienen una incidencia baja de complicaciones postoperatorias tempranas y por lo tanto parecen ser seguros dentro del manejo quirúrgico del prolapso del componente anterior del piso pélvico.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Resumen tomado del propio recurso

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Resumen tomado del propio recurso

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Se presenta desde el punto de vista histórico-jurídico, el papel de los Actos Políticos o de Gobierno en la formación constitucional de la República de Colombia y su tratamiento y control en las Constituciones colombianas de 1821 a 1991.