947 resultados para Plasma concentrations
Resumo:
Objective: Cardiopulmonary bypass is associated with ischemia-reperfusion injury to multiple organs. We aimed to evaluate whether remote ischemic preconditioning performed the day before surgery for congenital heart disease with cardiopulmonary bypass attenuates the postoperative inflammatory response and myocardial dysfunction. Methods: This was a prospective, randomized, single-blind, controlled trial. Children allocated to remote ischemic preconditioning underwent 4 periods of 5 minutes of lower limb ischemia by a blood pressure cuff intercalated with 5 minutes of reperfusion. Blood samples were collected 4, 12, 24, and 48 hours after cardiopulmonary bypass to evaluate nuclear factor kappa B activation in leukocytes by quantification of mRNA of I kappa B alpha by real-time quantitative polymerase chain reaction and for interleukin-8 and 10 plasma concentration measurements by enzyme-linked immunosorbent assay. Myocardial dysfunction was assessed by N-terminal pro-B-type natriuretic peptide and cardiac troponin I plasma concentrations, measured by chemiluminescence, and clinical parameters of low cardiac output syndrome. Results: Twelve children were allocated to remote ischemic preconditioning, and 10 children were allocated to the control group. Demographic data and Risk Adjustment for Congenital Heart Surgery 1 classification were comparable in both groups. Remote ischemic preconditioning group had lower postoperative values of N-terminal pro-B-type natriuretic peptide, but cardiac troponin I levels were not significantly different between groups. Interleukin-8 and 10 concentrations and I kappa B alpha gene expression were similar in both groups. Postoperative morbidity was similar in both groups; there were no postoperative deaths in either group. Conclusions: Late remote ischemic preconditioning did not provide clinically relevant cardioprotection to children undergoing cardiopulmonary bypass. (J Thorac Cardiovasc Surg 2012;144:178-83)
Resumo:
The present study was carried out with the objective of evaluating the effects of feeding dairy cows with organic or inorganic sources of zinc (Zn), copper (Cu) and selenium (Se) on blood concentrations of these minerals, blood metabolic profiles, nutrient intake and milk yield and composition. Nineteen Holstein cows were selected and randomly assigned to two groups for receiving organic (n = 9) or inorganic (n = 10) sources of Zn, Cu and Se from 60 days before the expected date of calving to 80 days of lactation. Samples of feed, orts and milk were collected for analysis. Body condition score (BCS) was determined and blood samples were collected for analysis of Zn, Cu and Se concentrations, as well as for metabolic profile. Supplying organic or inorganic sources of Zn, Cu, and Se did not affect dry matter and nutrient intake, blood metabolic profile, milk yield and composition, plasma concentration of these minerals, and BCS or change the BCS in cows from 60 days before the expected date of calving to 80 days of lactation. An effect of time was observed on all feed intake variables, plasma concentrations of Zn and Se, milk yield, milk protein content, BCS and change in BCS.
Resumo:
Epilepsy is the most common serious neurological disorder worldwide. Approximately 70% of patients with epilepsy have their seizures controlled by clinical and pharmacological treatment. This research evaluated the possible influence of interchangeability among therapeutic equivalents of LTG on the clinical condition and quality of life of refractory epileptic patients. The study was divided into three periods of 42 days, and an equivalent therapeutic LTG randomly dispensed for each period (two similars - formulations A and B, and the reference product - formulation C). The mean dose of LTG was 5.5 mg/kg/day. The presence of side effects tends to have a greater deleterious effect on quality of life of refractory epileptics compared to variations in number of seizures or changes in plasma concentrations. The results showed that independently of the drug prescribed, interchangeability among therapeutic equivalents can negatively impact epilepsy control.
Resumo:
Rumination, defined as the tendency to think about the negative affect evoked by stressful events, has been identified as potentially playing a role in the development of cardiovascular diseases. Specifically, recent studies suggest that ruminative thoughts might be mediators of the prolonged physiological effects of stress. The main goal of this research was to study the effect of rumination, evoked in the laboratory, during the subsequent 24 hours. As rumination has been associated with the activity of several physiological systems, including the cardiovascular, endocrine, and immune system, we also aimed at studying the process from a psychoneuroendocrine point of view. Levels of anxiety, depression, anger, hostility, and trait rumination were assessed by the use of validated questionnaires. Impedance cardiography-derived measures, skin conductance, respiration, and beat-to-beat blood pressure (BP) were monitored continuously in 60 subjects during baseline, the Anger Recall Inteview, a reading task and two recovery periods. Half of the sample was randomly assigned to a distracter condition after the Anger Recall Inteview. Cortisol, plasma concentrations of epinephrine, norepinephrine, and inflammatory biomarkers (CRP, sICAM-1) were also obtained at baseline and at the end of the session. Then, all subjects were asked to wear an ambulatory BP monitor for 24 hours. Results show that the distracter was effective in stopping rumination in the laboratory but did not have a long-lasting effect in the subsequent 24 hours. Rumination was associated with prolonged sympathetic activity, vagal withdrawal, cortisol secrection, pro-inflammatory reaction and mood impairment compared to the reading task. After controlling for age and body mass index, rumination also proved to be a strong predictor of daily moods, and ambulatory HR and BP. Personality traits did not have an effect in determining the frequency or duration of daily rumination. Findings suggest that perseverative cognition can prolong stress- related affective and physiological activation and might act directly on somatic disease via the cardiovascular, immune, endocrine, and neurovisceral systems.
Resumo:
Somatostatin ist ein Molekül mit multifunktinonellem Charakter, dem Neurotransmitter-, Neuromodulator- und (Neuro)-Hormoneigenschaften zugeschrieben werden. Gemäß seiner ubiquitären Verteilung in Geweben beeinflusst es Stoffwechsel- und Entwicklungsprozesse, bis hin zu Lern-und Gedächtnisleistungen. Diese Wirkungen resultieren aus dem lokalen und zeitlichen Zusammenspiel eines Liganden und fünf G-Protein gekoppelter Rezeptoren (SSTR1-5). Zur Charakterisierung der biologischen Bedeutung des Somatostatin-Systems im Gesamtorganismus wurde eine Mutationsanalyse einzelner Systemkomponenten durchgeführt. Sie umfaßte die Inaktivierung der Gene für das Somatostatin-Präpropeptid und die der Rezeptoren SSTR3 und SSTR4 durch Gene Targeting. Die entsprechenden Ausfallmutationen belegen: Weder die Rezeptoren 3 und 4, noch Somatostatin sind für das Überleben des Organismus unter Standardhaltungsbedingungen notwendig. Die entsprechenden Mauslinien zeigen keine unmittelbar auffälligen Einschränkungen ihrer Biologie. Die Somatostatin-Nullmaus wurde zum Hauptgegenstand einer detaillierten Untersuchung aufgrund der übergeordneten Position des Liganden in der Signalkaskade und verfügbaren Hinweisen zu seiner Funktion. Folgende Schlußfolgerungen konnten nach eingehender Analyse gezogen werden: Der Ausfall des Somatostatin-Gens hat erhöhte Plasmakonzentrationen an Wachstumshormon (GH) zur Konsequenz. Dies steht im Einklang mit der Rolle Somatostatins als hemmender Faktor der Wachstumshormon-Freisetzung, die in der Mutante aufgehoben ist. Durch die Somatostatin-Nullmaus wurde zudem deutlich: Somatostatin interagiert als wesentliches Bindeglied zwischen der Wachstums- und Streßachse. Permanent erhöhte Corticosteron-Werte in den Mutanten implizieren einen negativen tonischen Einfluß für die Sekretion von Glukocorticoiden in vivo. Damit zeigt die Knockout-Maus, daß Somatostatin normalerweise als ein entscheidendes inhibierendes Kontrollelement der Steroidfreisetzung fungiert. Verhaltensversuche offenbarten ein Defizit im motorischen Lernen. Somatostatin-Nullmäuse bleiben im Lernparadigma “Rotierender Stabtest” hinter ihren Artgenossen zurück ohne aber generell in Motorik oder Koordination eingeschränkt zu sein. Diese motorischen Lernvorgänge sind von einem funktionierenden Kleinhirn abhängig. Da Somatostatin und seine Rezeptoren kaum im adulten, wohl aber im sich entwickelnden Kleinhirn auftreten, belegt dieses Ergebnis die Funktion transient in der Entwicklung exprimierter Neuropeptide – eine lang bestehende, aber bislang experimentell nicht nachgewiesene Hypothese. Die Überprüfung weiterer physiologischer Parameter und Verhaltenskategorien unter Standard-Laborbedingunggen ergab keine sichtbaren Abweichungen im Vergleich zu Wildtyp-Mäusen. Damit steht nun ein Tiermodell zur weiterführenden Analyse für die Somatostatin-Forschung bereit: In endokrinologischen, elektrophysiologischen und verhaltens-biologischen Experimenten ist nun eine unmittelbare Korrelation selektiv mit dem Somatostatin-Peptid bzw. mit den Rezeptoren 3 und 4 aber auch in Kombination der Ausfallmutationen nach entsprechenden Kreuzungen möglich.
Resumo:
Altern geht mit einer Reihe physiologischer Veränderungen einher. Da in höherem Lebensalter überdurchschnittlich viele Arzneistoffe eingenommen werden und häufig mehrere Erkrankungen gleichzeitig vorliegen, können Auffälligkeiten in den Arzneimittelkonzentrationen im Blut nicht nur altersbedingt, sondern auch krankheitsbedingt oder durch Arzneimittelwechselwirkungen verursacht sein.rnrnDie vorliegende Arbeit untersucht die Fragestellung, ob der Arzneimittelmetabolismus bei Alterspatenten generell, oder nur bei Patienten mit Multimorbidität und –medikation verändert ist, und in welchem Lebensalter diese Veränderungen einsetzen. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, ob die Aktivitäten distinkter Arzneimittel-abbauender Enzyme der Cytochrom P450-Enzym-Familie (CYP) verändert sind. Da viele Psychopharmaka nur bei Patienten im Alter zwischen 18 und 65 Jahren zugelassen sind, wurde die Hypothese geprüft, dass sich Patienten im Alter über und unter 65 Jahren in ihren Medikamentenspiegeln unterscheiden.rnrnFür die Untersuchungen wurde eine Datenbank aus Blutspiegelmessungen erstellt, die im Rahmen des pharmakotherapiebegleitenden TDM erhoben worden waren. Die Blutspiegel stammten von insgesamt 4197 Patienten, die mit Amisulprid, Aripiprazol, Citalopram, Clozapin, Donepezil, Escitalopram, Mirtazapin, Quetiapin, Risperidon, Sertralin, Venlafaxin oder Ziprasidon behandelt wurden. Die Messungen wurden ergänzt mit Angaben aus den TDM-Anforderungsscheinen bezüglich Tagesdosis, Begleitmedikamenten, Schweregrad der Erkrankung, Therapieerfolg und Verträglichkeit der Medikation. Zusätzlich wurden klinische Befunde der Leber- und Nierenfunktion einbezogen, sowie Angaben zur Berechnung des BMI. Die in vivo-CYP-Enzymaktivitäten wurden anhand von metabolischen Ratios (Serumkonzentrationen Metabolit/ Serumkonzentration Muttersubstanz) beurteilt.rnrnIm Mittel stieg der Schweregrad der Erkrankung mit dem Alter und der Therapieerfolg verschlechterte sich. Dies betraf im Einzelnen nur Patienten, die mit Amisulprid oder Clozapin behandelt worden waren. Ältere Patienten litten häufiger an Nebenwirkungen als jüngere.rnUnter Aripiprazol, Quetiapin, Sertralin und Venlafaxin erreichten Alterspatienten mit niedrigeren Tagesdosen gleiche Therapieerfolge wie jüngere Patienten.rnPatienten, die mit Clozapin oder Amisulprid behandelt wurden, zeigten im Alter schlechtere Behandlungserfolge bei gleicher (Clozapin) bzw. niedrigerer (Amisulprid) Tagesdosis.rnTherapieerfolg und mittlere Tagesdosis änderten sich bei Patienten, die Ziprasidon, Donepezil, Citalopram, Escitalopram und Mirtazapin einnahmen, nicht altersabhängig.rnrnAltersabhängige Unterschiede der Serumspiegel zeigten sich für Amisulprid, Aripiprazol, Donepezil, Mirtazapin, Desmethylmirtazapin, Quetiapin und DesmethylsertralinrnAllerdings lagen die Altersgrenzen außer bei Donepezil deutlich niedriger als die gängig angenommene, nämlich bei 35 Jahren (Aripiprazol), 70 Jahren (Donepezil), 55 Jahren (D-Sertralin), 41 Jahren (Amisulprid), 49 Jahren (Quetiapin) und 58 Jahren (Mirtazapin).rnEs bestand kein Zusammenhang zwischen dem Auftreten veränderter Serumspiegel im Alter und dem Verteilungsvolumen, der Plasmaproteinbindung oder der Eliminationshalbwertszeit der untersuchten Wirkstoffe.rnrnBei Patienten ohne Comedikation fand sich in keinem Fall eine altersabhängige Veränderung der Ratio. Es ergab sich daher kein Hinweis auf eine Veränderung der CYP-Aktivität im Alter. Die Einnahme von Comedikation nahm mit dem Alter zu, hierfür ließ sich eine Altersgrenze von 49 Jahren definieren. Unter Polytherapie wurden Veränderungen der CYP-Aktivität beobachtet.rnrnDer Einfluss veränderter Leber- oder Nierenfunktion auf die Biotransformation von Pharmaka wurde anhand von Serumspiegeln von Patienten, die mit Donepezil, Venlafaxin, Citalopram oder Escitalopram behandelt wurden, untersucht. rnBei keinem Wirkstoff wurden unter auffälligen Leber- oder Nierenparametern signifikant veränderte Serumspiegel gemessen.rnEine Abhängigkeit der Serumspiegel vom Körpergewicht wurde nur für Desmethylsertralin gefunden. Die Spiegel waren bei Patienten mit einem Body Mass Index unter 20 signifikant höher als bei Patienten mit einem Index über 20. Aufgrund der kleinen Fallgruppe und der Tatsache, dass der Serumspiegel der Muttersubstanz nicht stieg, konnte nicht zwingend von einem Alterseinfluss aufgrund der veränderten Körperzusammensetzung ausgegangen werden.rnInsgesamt ergaben sich aus den Untersuchungen Hinweise auf moderate altersabhängige Veränderungen der Pharmakokinetik. Es ließen sich allerdings keine allgemeinen Dosierempfehlungen für Alterspatienten ableiten. Es zeigte sich jedoch, dass mit altersabhängigen Veränderungen der Pharmakokinetik bereits nach dem 50. Lebensjahr zu rechnen ist. Weitere Untersuchungen sollten auch den Alterseffekt auf gastrointestinale Transporter einbeziehen, die die aktive Aufnahme von Arzneistoffen ins Blut bewerkstelligen. Unklar ist auch die Rolle des Alterns auf die Aktivität des P-Glykoproteins. rn
Resumo:
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit dem Membrantransporter-vermittelten Export von asymmetrischem Dimethyl-L-Arginin (ADMA) aus der Endothelzelle. Da ADMA-Plasmakonzentrationen mit Erkrankungen wie koronaren Herzkrankheiten, Atherosklerose, Bluthochdruck und Endotheldysfunktion in Verbindung gebracht werden, ist ein effektiver ADMA-Export aus der Zelle heraus unabdingbar. Um den Mechanismus hierfür aufzuklären, wurden die immortalisierte Endothelzelllinie EA.hy926 und weitere primäre Endothelzellen (humane Umbilikalvenenendothelzellen und Endothelzellen der großen und kleinen Herzgefäße) auf die Expression basischer Aminosäuretransporter mittels einer qRT-PCR hin untersucht. Dabei zeigte sich, dass alle getesteten Endothelzellen die Aminosäuretransporter hCAT-1, y+LAT1 und y+LAT2 exprimierten. Basierend auf ADMA-Exportdaten, die mit entsprechenden Transporter-überexprimierenden Xenopus laevis-Oozyten gewonnen wurden, wurde festgestellt, dass alle drei Membrantransporter ADMA exportieren konnten. Der physiologisch wichtige Exportweg für intrazellulär anfallendes ADMA scheint dabei der via y+L zu sein, da es sich hierbei um einen aktiven Exportmechanismus handelt, der im Gegentransport von im humanen Plasma reichlich vorhandenen neutralen Aminosäuren und Natriumionen den nach innen gerichteten Natriumgradienten ausnutzt. Die Wichtigkeit des Membrantransportes für die Kontrolle intrazellulärer ADMA-Konzentrationen wurde in vitro durch Entzug von extrazellulären Austauschsubstraten und einer daraus resultierenden Blockade der Transportfunktion gezeigt. Hierbei wurde innerhalb von zwei Stunden ein 2,5-facher Anstieg der intrazellulären ADMA-Konzentration festgestellt, die bei Präsenz von Austauschsubstrat für die Transporter nicht auftrat. Die Relevanz der y+LATs für den ADMA-Export wurde durch Herunterregulation dieser Proteine mittels siRNA sichtbar: Unter diesen Bedingungen konnte ADMA auch in Anwesenheit von Austauschsubstrat für das System y+L weniger effektiv exportiert werden. Eine wichtige Aufgabe des humanen Endothels ist die Bildung bioaktiven Stickstoffmonoxids, das unter anderem eine Vasodilatation der Gefäße bewirkt. Für diese NO-Synthese wird L-Arginin als Substrat von der endothelialen NO-Synthase benötigt. ADMA stellt einen kompetitiven Inhibitor dar, dessen erhöhtes intrazelluläres Vorkommen möglicherweise hemmend auf die NO-Synthase wirken könnte. Es konnten hier allerdings keine Auswirkungen eines um das 4-fache gestiegenen, intrazellulären ADMA-Spiegels auf die Tätigkeit der endothelialen NO-Synthase festgestellt werden. Möglicherweise bedarf es eines noch weiter zu Gunsten des ADMAs verschobenen, intrazellulären L-Arginin:ADMA-Verhältnisses, um eine Hemmung der NO-Synthase festzustellen. Dies könnte bei einem pathologischen Transporterausfall eintreten, der intrazellulär permanent höhere ADMA-Konzentrationen zur Folge hätte. Des Weiteren hätte ein Anstieg der Arginasetätigkeit und damit einhergehend ein Substratdefizit für die NO-Synthase den gleichen Effekt. Der translationale Ansatz mit humanen peripheren mononukleären Blutzellen von Patienten aus der 2. Medizinischen Klinik zeigte die Tendenz einer Korrelation zwischen dem ADMA-Exportvermögen und der Endothelfunktion und brachte zudem die Erkenntnis eines individuell äußerst variablen ADMA-Exportvermögens zutage.
Resumo:
Infektionen zählen bei hämodialysepflichtigen Intensivpatienten zu den häufigsten Todesursachen. Um die Wirksamkeit und Sicherheit der Antibiotikatherapie zu verbessern, müssen verschiedene Faktoren, zum Beispiel die Pharmakodynamik und Pharmakokinetik des Antibiotikums, die Art des Hämodialyseverfahrens, die Art des Dialysefilters und der Zustand des Patienten berücksichtigt werden. Im Rahmen einer klinischen Studie wurde die antibiotische Wirkung von Piperacillin und Ciprofloxacin bei kontinuierlichen Hämodialyseverfahren mittels pharmakokinetischer Methoden bestimmt.Für die klinische Studie wurde eine HPLC-Methode mit kombinierter Festphasenextraktion (SPE) entwickelt und nach den Grenzwerten der EMA Guideline on Bioanalytical Method Validation validiert. Die Methode erwies sich für die gleichzeitige Bestimmung von Piperacillin und Ciprofloxacin in Plasma- und Dialysatproben als valide und zuverlässig. Die ermittelten Konzentrationen der beiden Antibiotika wurden für die Berechnung der pharmakokinetischen Parameter verwendet.In der klinischen Studie wurden bei 24 Intensivpatienten mit kontinuierlicher venovenöser Hämodialyse (CVVHD) bzw. kontinuierlicher venovenöser Hämodiafiltration (CVVHDF), bei denen Piperacillin/Tazobactam, Ciprofloxacin oder eine Kombination dieser Antibiotika indiziert war, die Antibiotikakonzentrationen im Plasma und Dialysat im Steady State gemessen. Unmittelbar vor einer Antibiotikainfusion (0 min) wurde ein Volumen von sechs Milliliter Blut entnommen. Weitere Blutentnahmen erfolgten 30 Minuten nach der Infusion sowie nach 1, 2, 3, 4, 8, 12 und 24 Stunden. Sobald ein Filtratbeutel ausgetauscht wurde, wurden parallel zu den Blutproben Dialysatproben entnommen. Die Konzentrationen von Piperacillin und Ciprofloxacin wurden nach der Festphasenextraktion aus den Plasmaproben mit der validierten HPLC-Methode innerhalb von 15 Minuten zuverlässig bestimmt. Neben den gemessenen Plasmakonzentrationen (Cmax, Cmin) wurden pharmakokinetische Parameter wie t0,5, VdSS, AUC, Cltot, ClCRRT und Clextrarenal berechnet. Für Piperacillin wurde untersucht, ob die Plasmaspiegel der Patienten für das gesamte Dosierungsintervall oberhalb der geforderten vierfachen MHK von 64 mg/l liegen. Für Ciprofloxacin wurde untersucht, ob die aus gemessenen Plasmaspiegeln berechnete AUC den Quotienten aus AUC und MHK (=AUIC) ≥ 125 h erfüllt.Bei zehn der 21 mit Piperacillin behandelten Patienten lagen die Plasmaspiegel unterhalb der angestrebten Konzentration von 64 mg/l für das gesamte Dosierungsintervall. Das Patientenkollektiv wies eine große interindividuelle Variabilität auf. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % waren 26 - 70 % der Patienten unterdosiert. In der Gruppe der mit Ciprofloxacin behandelten Patienten wurde die angestrebte AUIC von 125 h nur bei neun der 20 Patienten erreicht. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % waren 29 - 76 % der Patienten unterdosiert. Die kontinuierlichen Nierenersatzverfahren hatten nur einen geringen Anteil an der totalen Clearance der untersuchten Antibiotika. Während die Clearance des kontinuierlichen Nierenersatzverfahren bei Piperacillin für ein Drittel der Arzneistoffelimination verantwortlich war, trug diese im Fall von Ciprofloxacin lediglich zu 16 % zur Arzneistoffelimination bei.Die Dosierung von Piperacillin/Tazobactam bzw. Ciprofloxacin sollte bei kritisch kranken Intensivpatienten mit kontinuierlicher Hämodialyse mindestens 4 mal 4/0,5 g pro Tag bzw. 2 mal 400 mg pro Tag betragen. Diese Empfehlungen sind insbesondere für die verwendeten Dialyseverfahren und -bedingungen zutreffend. Zur weiteren Optimierung der Antibiotikatherapie ist ein Therapeutisches Drug Monitoring empfehlenswert.
Resumo:
In dieser Arbeit wurde der Effekt verschiedener Hilfsstoffe auf die Permeabilität von Substanzen der BCS Klasse III untersucht. Drei pharmazeutische Hilfsstoffe wurden hinsichtlich der Möglichkeit ihres Einsatzes als Permeationsverbesserer in Arzneistoffformulierungen untersucht. Außerdem wurde die Beteiligung von Gallensalzen an der Nahrungsmittel-Interaktion von Trospium untersucht.rnEs wurden Komplexe aus Trospium und λ-Carrageen hergestellt. Eine verbesserte Permeation, die höchstwahrscheinlich durch Mukoadhäsion zustande kam, war im Ussing-Kammer-Modell sehr gut reproduzierbar. In vivo war der Effekt nur bei einigen Tieren zu sehen und es kam zu hohen Standardabweichungen.rnTrospium bildet Ionenpaare mit Gallensalzen, welche zu einer besseren Permeabilität des Wirkstoffes führten. In Gegenwart von Nahrungsfetten blieb dieser Effekt aus. Eine Beteiligung der Interaktion von Trospium und Gallensalzen am Food-Effekt kann auf Basis dieser Ergebnisse als wahrscheinlich gelten.rnIm Caco-2-Modell konnte bereits eine Verbesserung der Permeabilität von Trospium durch Zusatz von Eudragit E gezeigt werden. Nun konnte gezeigt werden, dass durch den Hilfsstoff auch in vivo in Ratten eine verbesserte Permeation erreicht werden kann.rnDie Permeationsverbesserung von Aciclovir durch Zusatz von Chitosan-HCl sollte untersucht werden. Im Caco-2-Modell kam es zu einer signifikanten Permeationsverbesserung. Im Ussing-Kammer-Modell wurde die Permeation nicht verbessert. In Loop-Studien konnte nur bei hohen Hilfsstoff-Konzentrationen eine Tendenz zur Permeationsverbesserung erkannt werden.rn
Resumo:
Opposing effects of ondansetron and tramadol on the serotonin pathway have been suggested which possibly increase tramadol consumption and emesis when co-administered. In a randomized, double-blinded study, 179 patients received intravenous ondansetron, metoclopramide, or placebo for emesis prophylaxis. Analgesic regimen consisted of tramadol intraoperative loading and subsequent patient-controlled analgesia. Tramadol consumption and response to antiemetic treatment were compared. Additionally, plasma concentrations of ondansetron and (+)O-demethyltramadol and CYP2D6 genetic variants were analyzed as possible confounders influencing analgesic and antiemetic efficacy. Tramadol consumption did not differ between the groups. Response rate to antiemetic prophylaxis was superior in patients receiving ondansetron (85.0%) compared with placebo (66.7%, P = .046), with no difference to metoclopramide (69.5%). Less vomiting was reported in the immediate postoperative hours in the verum groups (ondansetron 5.0%, metoclopramide 5.1%) compared with placebo (18.6%; P = .01). Whereas plasma concentrations of (+)O-demethyltramadol were significantly correlated to CYP2D6 genotype, no influence was detected for ondansetron. Co-administration of ondansetron neither increased tramadol consumption nor frequency of PONV in this postoperative setting. PERSPECTIVE: Controversial findings were reported for efficacy of tramadol and ondansetron when co-administered due to their opposing serotonergic effects. Co-medication of these drugs neither increased postoperative analgesic consumption nor frequency of emesis in this study enrolling patients recovering from major surgery.
Resumo:
The objective of this study was to assess a pharmacokinetic algorithm to predict ketamine plasma concentration and drive a target-controlled infusion (TCI) in ponies. Firstly, the algorithm was used to simulate the course of ketamine enantiomers plasma concentrations after the administration of an intravenous bolus in six ponies based on individual pharmacokinetic parameters obtained from a previous experiment. Using the same pharmacokinetic parameters, a TCI of S-ketamine was then performed over 120 min to maintain a concentration of 1 microg/mL in plasma. The actual plasma concentrations of S-ketamine were measured from arterial samples using capillary electrophoresis. The performance of the simulation for the administration of a single bolus was very good. During the TCI, the S-ketamine plasma concentrations were maintained within the limit of acceptance (wobble and divergence <20%) at a median of 79% (IQR, 71-90) of the peak concentration reached after the initial bolus. However, in three ponies the steady concentrations were significantly higher than targeted. It is hypothesized that an inaccurate estimation of the volume of the central compartment is partly responsible for that difference. The algorithm allowed good predictions for the single bolus administration and an appropriate maintenance of constant plasma concentrations.
Resumo:
We characterized lipid and lipoprotein changes associated with a lopinavir/ritonavir-containing regimen. We enrolled previously antiretroviral-naive patients participating in the Swiss HIV Cohort Study. Fasting blood samples (baseline) were retrieved retrospectively from stored frozen plasma and posttreatment (follow-up) samples were collected prospectively at two separate visits. Lipids and lipoproteins were analyzed at a single reference laboratory. Sixty-five patients had two posttreatment lipid profile measurements and nine had only one. Most of the measured lipids and lipoprotein plasma concentrations increased on lopinavir/ritonavir-based treatment. The percentage of patients with hypertriglyceridemia (TG >150?mg/dl) increased from 28/74 (38%) at baseline to 37/65 (57%) at the second follow-up. We did not find any correlation between lopinavir plasma levels and the concentration of triglycerides. There was weak evidence of an increase in small dense LDL-apoB during the first year of treatment but not beyond 1 year (odds ratio 4.5, 90% CI 0.7 to 29 and 0.9, 90% CI 0.5 to 1.5, respectively). However, 69% of our patients still had undetectable small dense LDL-apoB levels while on treatment. LDL-cholesterol increased by a mean of 17?mg/dl (90% CI -3 to 37) during the first year of treatment, but mean values remained below the cut-off for therapeutic intervention. Despite an increase in the majority of measured lipids and lipoproteins particularly in the first year after initiation, we could not detect an obvious increase of cardiovascular risk resulting from the observed lipid changes.
Resumo:
High-dose chemotherapy (HDC) followed by autologous stem cell transplantation (ASCT) is used for the treatment of hemato-oncologic malignancies. In this study, we measured the effect of HDC/ASCT on plasma concentrations of antiangiogenic soluble vascular endothelial growth factor receptor 1 (sVEGFR1) and of leukapheresis products (LP) and patient serum on chick chorioallantoic (CAM) angiogenesis.
Resumo:
The liver has an important role in metabolic regulation and control of the somatotropic axis to adapt successfully to physiological and environmental changes in dairy cows. The aim of this study was to investigate the adaptation to negative energy balance (NEB) at parturition and to a deliberately induced NEB by feed restriction at 100 days in milk. The hepatic gene expression and the endocrine system of the somatotropic axis and related parameters were compared between the early and late NEB period. Fifty multiparous cows were subjected to 3 periods (1=early lactation up to 12 wk postpartum, 2=feed restriction for 3 wk beginning at around 100 days in milk with a feed-restricted and a control group, and 3=subsequent realimentation period for the feed-restricted group for 8 wk). In period 1, plasma growth hormone reached a maximum in early lactation, whereas insulin-like growth factor-I (IGF-I), leptin, the thyroid hormones, insulin, and the revised quantitative insulin sensitivity check index increased gradually after a nadir in early lactation. Three days after parturition, hepatic mRNA abundance of growth hormone receptor 1A, IGF-I, IGF-I receptor and IGF-binding protein-3 (IGFBP-3) were decreased, whereas mRNA of IGFBP-1 and -2 and insulin receptor were upregulated as compared with wk 3 antepartum. During period 2, feed-restricted cows showed decreased plasma concentrations of IGF-I and leptin compared with those of control cows. The revised quantitative insulin sensitivity check index was lower for feed-restricted cows (period 2) than for control cows. Compared with the NEB in period 1, the changes due to the deliberately induced NEB (period 2) in hormones were less pronounced. At the end of the 3-wk feed restriction, the mRNA abundance of IGF-I, IGFBP-1, -2, -3, and insulin receptor was increased as compared with the control group. The different effects of energy deficiency at the 2 stages in lactation show that the endocrine regulation changes qualitatively and quantitatively during the course of lactation.
Resumo:
Glucose disposability is often impaired in neonatal calves and even more in preterm calves. The objective of this study was to investigate ontogenic maturation of endogenous glucose production (eGP) in calves and its effects on postnatal glucose homeostasis. Calves (n = 7 per group) were born preterm (PT; delivered by section 9 d before term) or at term (T; spontaneous vaginal delivery), or spontaneously born and fed colostrum for 4 d (TC). Blood samples were taken immediately after birth and before and 2h after feeding at 24h after birth (PT; T) or on d 4 of life (TC) to determine metabolic and endocrine changes. After birth (PT and T) or on d 3 of life (TC), fasted calves were gavaged with deuterium-labeled water to determine gluconeogenesis (GNG) and intravenously infused with [U(13)C]-glucose to measure eGP and glucose oxidation (GOx) in blood plasma. After slaughter at 26h after birth (PT, T) or on d 4 of life (TC), glycogen concentrations in liver and hepatic mRNA concentrations and enzyme activities of pyruvate carboxylase, phosphoenolpyruvate carboxykinase (PEPCK), and glucose-6-phosphatase were measured. Preterm calves had the lowest plasma concentrations of cortisol and 3,5,3'-triiodothyronine at birth. Plasma glucose concentrations from d 1 to 2 decreased more, but plasma concentrations of lactate and urea and glucagon:insulin ratio were higher in PT than in T and TC calves. The eGP, GNG, GOx, as well as hepatic glycogen concentrations and PEPCK activities, were lowest in PT calves. Results indicate impaired glucose homeostasis due to decreased eGP in PT calves and maturation of eGP with ontogenic development.