991 resultados para Krohn, Julius


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Bd.2 (1863)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Bd.2 (1863) [Lacks:pg.465-642]

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Diese Arbeit soll im Rahmen eines kooperationsforschungsvorhabens des Julius Kühn-Institutes in Quedlinburg und der Technischen Universität Wien einen Beitrag zur Aufklärung des Syntheseweges von gelben Flavonolen in der Pflanzengattung Tagetes leisten. Angesiedelt ist dieses Forschungsvorhaben im Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen (JKI) und im Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften (TU Wien). Im Mittelpunkt steht dabei die Aufklärung des Syntheseweges von gelben Flavonolen (Halbwirth et al., 2004). Innerhalb dieses Synthesewegs ist die Hydroxylierung von Quercetin zu Quercetagetin durch das Enzym Flavonol-6-hydroxylase (F6H) von besonderem Interesse. Die für die F6H kodierenden Gene könnten zum Beispiel anhand einer Pflanze lokalisiert werden, die aufgrund einer Mutation keine F6H-Aktivität aufweist. Bisher wurden keine derartigen Mutanten bei Tagetes gefunden. Für Mutationsversuche zur Klärung von Fragen der Biosynthese oder des Abbaus von sekundären Pflanzenstoffen sind Gewebekulturen besonders geeignet (Heß, 1992). Für die weitere Forschung sollen im Rahmen dieser Arbeit Kalluskulturen von den Tagetes erecta-Sorten „Antigua“ und „Bianca“ etabliert werden. Sieben Kulturmedien und vier Explantattypen wurden von der Autorin ausgewählt und sollen hinsichtlich der Kallusinduktion getestet werden. Der Einfluss von drei Belichtungsvarianten auf die Kallusinduktion wird untersucht. Der etablierte Kallus soll in Suspension überführt werden. Die Suspensionskulturen können für molekularbiologische Arbeiten, Mutationsversuche sowie Versuche zur Flavonolsynthese verwendet werden. (...)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The planktonic chaetognaths from the Brazil-Malvinas (Falkland) confluence, extending between 36º 30' - 50º 5' S and 60º 33' - 41º 7' W, were studied. Ten species were found: Eukrohnia hamata (Möbius, 1875) (Eukrohniidae), Pterosagitta draco (Krohn, 1853) (Pterosagittidae), Sagitta enflata Grassi, 1881, Sagitta gazellae Ritter-Zahony, 1909, Sagitta hexaptera d´Orbigny, 1834, Sagitta lyra Krohn, 1853, Sagitta minima Grassi, 1881, Sagitta planctonis Steinhaus, 1896, Sagitta serratodentata Krohn, 1853, and Sagitta tasmanica Thomson, 1947 (Sagittidae). Sagitta gazellae was the most abundant species followed by E. hamata, S. tasmanica and S. serratodentata. The association analysis among the different species, salinity and temperature revealed two groups of species, one related to higher salinities and warmer waters (P. draco, S. hexaptera and S. serratodentata) and the other to lower salinities and colder waters (E. hamata, S. gazellae and S. tasmanica). The fact that P. draco and S. hexaptera, formerly defined as warm-water species, appeared further south than previously reported might be related to the existence of warm core eddies up to 46º S in September and October 1988.