981 resultados para Dog Ville(filme)
Resumo:
"ENTRE DEUX", le film que j'ai écrit et réalisé pour cette recherche-création, a été filmé avec les caméras Canon 5D et 7D et monté en utilisant le logiciel final cut pro 7
Resumo:
Durch Selbstorganisation gebildete monomolekulare Filme spielen eine große Rolle bei der gezielten Funktionalisierung von Oberflächen. Sie entstehen meist durch in situ Adsorption von Adsorbatmolekülen auf Substratoberflächen. Ankergruppen stellen dabei das mit dem Substrat wechselwirkende Molekülsegment dar. Dreizähnig konstruierte Ankergruppen, die über ein vierbindiges Verzweigungsatom im Molekül integriert sind, zeichnen sich durch den Vorteil aus, dass sie eine senkrechte Anordnung der Adsorbatmoleküle zur Substratoberfläche bevorzugen. Die Interaktion von schwefelhaltigen Ankergruppen in Form von Thioether-Einheiten mit Goldsubstraten stellt dabei ein besonders interessantes und vielversprechendes System dar und wurde in dieser Arbeit durch tripodale (Methylthio)methyl-Einheiten realisiert. Die Ordnung der Monolagen kann durch starr konstruierte Moleküle erhöht werden, da rigide Strukturelemente die intramolekulare Flexibilität der Moleküle herabsetzen. Es ist gelungen, im Rahmen dieser Arbeit zwei neue tripodale Thioetherliganden darzustellen. Die Dreizähnigkeit der Liganden konnte auf Basis molekularer Koordinationschemie belegt werden. Durch Synthese der Tricarbonylwolfram-(0)-Ligand-Komplexe konnten pseudo-oktaedrische Chelat-Komplexe eindeutig charakterisiert werden. Desweiteren ist es gelungen, die geordnete Monolagenbildung auf Gold zu bestätigen und vielfältig zu charakterisieren. Zwei neue ferrocenylfunktionalisierte Halogen-Derivate konnten dargestellt werden und erweitern damit die vorhandene Bibliothek dieser Substanzgruppe. Daraus ist in einer nächsten Stufe ein direktes Edukt für die Synthese ferrocenylfunktionalisierter Schwefel-Tripodliganden entstanden. Diese Arbeit war Teil eines Kooperationsprojekts mit der Arbeitsgruppe Experimentalphysik I in Rahmen des CINSaT. Die neu dargestellten Verbindungen wurden in dieser Arbeitsgruppe hinsichtlich ihrer Adsorptionseigenschaften auf Gold(111)-Oberflächen eingehend untersucht und die entstandenen Monolagen charakterisiert (SHG, Ellipsometrie, XPS, STM, FTIR). Ein Zweistufenprozeß der Filmbildung konnte entwickelt werden.
Resumo:
Für die Entwicklung selbstorganisierter Monoschichten (SAMs) auf Gold(111)-Oberflächen wurden neue, redox-funktionalisierte Schwefel-Tripodliganden synthetisiert. Um die tripodale Struktur zu realisieren, wurde Adamantan als vierbindiges Zentrum eingesetzt. Die Anbindung an die Goldoberfläche wurde durch Thioethereinheiten ermöglicht, eventuelle laterale Wechselwirkungen durch Alkylseitenketten an den Thioethereinheiten, sowie durch lineare, rigide Spacereinheiten wurden untersucht. Als redoxaktive, funktionelle Einheit wurde ein Ferrocenylrest an den Liganden eingeführt. Gebildete monomolekulare Filme der Liganden auf Gold wurden mit Hilfe von Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS), Nahkanten-Reflexions-Röntgenabsorptionsspektroskopie (NEXAFS) und Sum-Frequency-Generation (SFG) charakterisiert, um die Filmqualität, die Bindung ans Substrat und Orientierungsordnung im Film zu ermitteln.
Resumo:
Worin genau liegen Möglichkeiten und Faszination des Films im Unterricht? Wie vermitteln Filme Wissenswertes, wann sollte man einen Film im Unterricht zeigen und wann ist eine andere Methode zu bevorzugen? Die meisten Schüler erinnern sich nur daran, dass Filme vor Weihnachten oder den Ferien gezeigt wurden um die letzte(n) Stunde(n) zu überbrücken. Doch im Medium Film steckt viel größeres Potenzial. Schüler können nicht nur Rezipienten von Unterrichtsfilmen sein, mit einfachen technischen Mitteln können sie auch zum Produzenten kleiner Unterrichtsfilme und Dokumentationen werden. Um mit Filmen zu arbeiten oder sogar Filme mit Schülern zu erstellen, bedarf es bei der Lehrperson ebenso wie den Schülern besonderer Fähigkeiten. Trotz all dieser Anforderungen übt der Film, ob nun Spiel- oder Lehrfilm, immer einen ganz besonderen Reiz auf Schüler aus. Doch Film einlegen, anschalten und die Bildungsverantwortung dem Film überlassen, funktioniert in keinem Unterricht. Vielmehr ist es so, dass durch den Film verschiedenste Anforderungen im Vorfeld an die Lehrperson und später an den Schüler gestellt werden. Was also muss der Lehrer und später der Schüler beherrschen um mit Filmen im Unterricht produktiv arbeiten zu können? An dieser Stelle setzen insbesondere die Bildungsstandards an, deren Fokus auf der Vermittlung von Kompetenzen liegt, da gerade auch das Erlernen von Medienkompetenzen für einen späteren erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben immer wichtiger wird.Die vorgelegte wissenschaftliche Hausarbeit gliedert sich inhaltlich in zwei Teile. Zielsetzung des Hauptteils der wissenschaftlichen Hausarbeit ist es, eine thematisch umfassende Zusammenstellung zum Thema Filme im Biologieunterricht zu erstellen. Ausgehend davon, dass das Thema „Filme im Biologieunterricht“ im Studium gar nicht oder nur am Rand behandelt wird und dass die einschlägig bekannten Fachdidaktiken dieser Thematik selten mehr als ein bis zwei Seiten im Lehrbuch widmen (vgl. Berck 2005 S.148), soll eine Übersicht des momentanen Forschungsstands gegeben werden. Dazu gehört eine Kategorisierung (biologischer) Lehr- und Spielfilme, eine Auseinandersetzung mit den verschiedenen Abspielmedien, ein Überblick über Zeitpunkt und Häufigkeit des Filmeinsatzes sowie die umfassende Darstellung der benötigten Arbeitsweisen und Einsatzmöglichkeiten. Im zweiten Teil der wissenschaftlichen Hausarbeit soll eine beispielhafte Unterrichtseinheit (Projekteinheit) geplant und vorgestellt werden, die Möglichkeiten aufzeigen soll, wie Schüler an das Thema Film herangeführt werden können und wie sie mit dem für sie alltäglichen Gebrauchsgegenstand Handy, Filme und Dokumentationen für den Unterricht gestalten können.
Resumo:
Resumen en inglés
Resumo:
Trata de ayudar a los niños en la elección y el cuidado del perro como mascota y aconseja sobre la alimentación, la salud y la higiene, la manipulación, el aseo, el ejercicio y su vivienda, proporcionándole un entorno seguro y aconsejando en la elección de todo el equipo necesario. Se proponen actividades y realizar un diario donde los niños puedan conservar los recuerdos del perro en las distintas etapas de su vida.
Resumo:
Historia con configuración familiar, donde los niños pueden identificarse con el entorno y los personajes y vincularla con sus propias experiencias. Cada historia se centra en la vida cotidiana de los niños de dos familias vecinas. La repetición de palabras sencillas aumenta en los niños habilidades de escuchar y hablar a través de la narración de cuentos. Cumple con los requisitos del currículo de Inglaterra, Gales e Irlanda. Las ilustraciones apoyan el texto, lo que permite a los alumnos predecir palabras desconocidas al desarrollar un vocabulario basado en las imágenes , pero se les ha dado una mayor libertad al añadirles más detalles. Hay una mayor variedad de estructuras de las frases. Para leer en voz alta teniendo en cuenta la puntuación y la entonación. Para niños de seis a ocho años y motivarlos a explorar sus respuestas personales y enlazar con sus propias experiencias. Adecuado para lectura guiada.
Resumo:
La salud y el funcionamiento del cuerpo humano se explican de una manera humorística. Cuenta cómo el perro de la familia, explica los riesgos del tabaco, y examina la forma corporal de los piojos, cómo son transmitidos los parásitos intestinales, entre otras cosas, además de dar algunos consejos de sentido común.
Resumo:
Aquí se examina el vínculo entre un niño y su perro para crear un homenaje al poder de la poesía y a los que la escriben. El volumen se construye como un poema escrito en verso libre. Es la historia de Jack, su perro, su maestra, y las palabras. La historia se desarrolla a través de las respuestas de Jack a su maestra, la Srta Stretchberry, en el transcurso de un año escolar. Al principio, sus respuestas son breves y fastidiadas: No quiero, he intentado. No puedo hacerlo, cerebro vacío. Pero a medida que su maestra le fomenta la inspiración, Jack descubre que tiene mucho que decir y que encuentra la manera de hacerlo. A pesar de que odia la poesía, en un primer momento, comienza a encontrar poemas que le inspiran. Durante todo el año, está tratando de encontrar una manera de hablar de su querido perro, del cielo;los poemas y su maestra le ofrecen una forma de hacerlo. Al final descubre que la poesía no es tan mala, no es sólo para las niñas, y que ni siquiera es difícil de escribir. Los lectores aprenden cómo, discretamente, su maestra guía a Jack a los poemas, con paciencia y cómo ella le convence para compartir su propio trabajo. Adecuado para alumnos de primaria.
Resumo:
Juega con el idioma en 49 poemas cortos. Los temas incluyen mascotas, gafas,llaves, árboles, zanahorias, besos,la escuela y la familia. Domina el verso blanco, que se caracteriza por tener una métrica regular y carecer de rima, unos poemas concretos y un acróstico añaden interés a la colección.
Resumo:
Una recopilación de tres historias: la primera cuenta la historia de una paloma con un inusual talento. En la segunda historia, tres magníficos caballos se encuentran en terrible peligro, y en la última historia, un desaliñado perro sueña en convertirse en un perro guardián.
Resumo:
Un perro al que le gusta morder y destrozar cuántos zapatos se encuentra en su camino.
Resumo:
Análisis de la Orden que regula las adaptaciones curriculares en la Enseñanza Secundaria gallega (Orden del 6 de octubre de 1995, DOG 7 noviembre de 1995). Aunque esta norma ha sido modificada por otras disposiciones en 2002 y 2004, sigue siendo el marco básico de referencia. Su análisis permite deslindar las responsabilidades de cada uno de los profesionales que intervienen en la creación, proceso y revisión de las adaptaciones curriculares. El análisis se expresa en forma de diagramas.