956 resultados para Berlin (Germany). Nationalgalerie.
Resumo:
Als offenes Sinnangebot, das zu einem kreativen Umgang mit Fremdem einlädt, hat Literatur im Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I und II eine zentrale Bedeutung. Lektüre und Diskussion von Literatur kann Schülerinnen und Schüler motivieren und produktiv machen, wenn sie in einem Dialog geführt wird, bei dem es nicht in erster Linie um das Verstehen als ,,richtiges" Aufheben von Fremdheit, sondern um eine mehrstimmige, kreative Auseinandersetzung mit dieser Fremdheit geht. Einen solchen Umgang mit literarischen Texten will ein neues Fortbildungsprogramm an der Universität Lausanne ausprobieren und einüben. Dabei geht es nicht um die Vermittlung fertiger didaktischer Sequenzen, sondern um Impulse für mehr Kreativität im Umgang und Einsatz von Literatur im Unterricht. Am Beispiel einer aktuellen Fortbildung zur deutschsprachigen Literatur über Berlin aus dem 20. und 21. Jahrhundert wird im Folgenden dargelegt, wie Räume geschaffen werden können, in denen ein kreativer Umgang mit Literatur zu erleben ist, der zu einem vergleichbaren Literaturunterricht in den Schulen inspirieren mag.
Resumo:
Abstract
Resumo:
In the past four decades, women have made major inroads into occupations previously dominated by men. This paper examines whether occupational feminization is accompanied by a decline in wages: Do workers suffer a wage penalty if they remain in, or move into, feminizing occupations? We analyze this question over the 1990s and 2000s in Britain, Germany, and Switzerland, using longitudinal panel data to estimate individual fixed effects for men and women. Moving from an entirely male to an entirely female occupation entails a loss in individual earnings of 13 percent in Britain, 7 percent in Switzerland, and 3 percent in Germany. The impact of occupational feminization on wages is not linear, but sets apart occupations holding more than 60 percent of women. Moving into such female occupations incurs a wage penalty. Contrary to the prevailing idea in economics, differences in productivity-human capital, job-specific skills, and time investment-do not fully explain the wage gap between male and female occupations. The wage penalty associated with working in a female occupation is also much larger where employer discretion is greater-in the private sector-than where wagesetting is guided by formal rules-the public sector. These findings suggest that wage disparities across male and female occupations are due to gender devaluation.