995 resultados para 810


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Sortierung von Stückgütern stellt einen der aufwendigsten Vorgänge in der Warenverteilung dar, der heutzutage weitestgehend maschinell durch hochautomatisierte, kettengeführte Sortieranlagen erledigt wird. Von besonderem Interesse ist die Ausführung des Antriebssystems, da dessen Eigenschaften maßgeblich die Effizienz der Gesamtanlage festlegen. Berührungslos arbeitende Linearinduktionsantriebe stellen hierfür den aktuellen Stand der Technik dar. Ihr signifikanter Nachteil ist der äußerst geringe Wirkungsgrad von höchstens 25%. Angesichts steigender Energiepreise wird dieser Nachteil in absehbarer Zeit stärker ins Gewicht fallen. Es müssen Möglichkeiten zur Wirkungsgradsteigerung untersucht werden oder aber ein alternatives, vergleichbares Antriebskonzept gefunden werden. Der Kettenvortrieb durch Reibradantriebe stellt ein solches Konzept dar. Dieser Beitrag behandelt Antriebssysteme von kettengeführten Stückgutsortieranlagen und stellt zunächst bewährte Systeme wie Kettenrad-, Schleppketten- und Schneckenwellenantrieb vor. Hieran schließt sich eine Diskussion der Eigenschaften von aktuell eingesetzten Linearinduktionsantrieben an. Bezüglich der Wirkungsgradproblematik werden Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt und der Reibradantrieb als weiteres mögliches Antriebskonzept vorgestellt.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

We present the first 7500 yr long multi-proxy record from a raised bog located at the southern Baltic coast, Poland. Testate amoebae, plant macrofossils, pollen and microscopic charcoal were used to reconstruct environmental changes in Pomerania (northern Poland, Kaszuby Lakeland) from a 7-m thick peat archive of Stążki bog dated 5500 BC–AD 1250. We obtained a record of proxies representing different spatial scales: regional vegetation changed simultaneously with local vegetation, and testate amoebae showed a pattern of change similar to that of pollen and plant macrofossils. On the basis of the combined proxies, we distinguished three hydroclimatic stages: moist conditions 5500–3450 BC, drier conditions with regionally increased fires up to 600 BC, and again moist conditions from 600 BC onward. During the drier interval, a first climatic shift to wetter conditions at 1700 BC is indicated by regional pollen as the replacement of Corylus by Carpinus, and locally by, e.g., the increase of Hyalosphenia elegans and mire plants such as Sphagnum sec. Cuspidata. Furthermore, we observed a correlation since 600 BC among the re-expansion of Carpinus (after a sudden decline ca. 950 BC), increased peat accumulation, increase of Hyalosphenia species, and fewer fires, suggesting lower evapotranspiration and a stable high water table in the bog. Fagus started to expand after AD 810 gradually replacing Carpinus, which was possibly due to a gradually more oceanic climate, though we cannot exclude human impact on the forests. Peat accumulation, determined by radiocarbon dating, varied with bog surface wetness. The hydroclimatic phases found in Stążki peatland are similar to moisture changes recorded in other sites from Poland and Europe. This is the first detailed record of hydroclimatic change during the Holocene in the southern Baltic region, so it forms a reference site for further studies on other southern Baltic bogs that are in progress.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Molecular diagnosis of canine bartonellosis can be extremely challenging and often requires the use of an enrichment culture approach followed by PCR amplification of bacterial DNA. HYPOTHESES: (1) The use of enrichment culture with PCR will increase molecular detection of bacteremia and will expand the diversity of Bartonella species detected. (2) Serological testing for Bartonella henselae and Bartonella vinsonii subsp. berkhoffii does not correlate with documentation of bacteremia. ANIMALS: Between 2003 and 2009, 924 samples from 663 dogs were submitted to the North Carolina State University, College of Veterinary Medicine, Vector Borne Diseases Diagnostic Laboratory for diagnostic testing with the Bartonella α-Proteobacteria growth medium (BAPGM) platform. Test results and medical records of those dogs were retrospectively reviewed. METHODS: PCR amplification of Bartonella sp. DNA after extraction from patient samples was compared with PCR after BAPGM enrichment culture. Indirect immunofluorescent antibody assays, used to detect B. henselae and B. vinsonii subsp. berkhoffii antibodies, were compared with PCR. RESULTS: Sixty-one of 663 dogs were culture positive or had Bartonella DNA detected by PCR, including B. henselae (30/61), B. vinsonii subsp. berkhoffii (17/61), Bartonella koehlerae (7/61), Bartonella volans-like (2/61), and Bartonella bovis (2/61). Coinfection with more than 1 Bartonella sp. was documented in 9/61 dogs. BAPGM culture was required for PCR detection in 32/61 cases. Only 7/19 and 4/10 infected dogs tested by IFA were B. henselae and B. vinsonii subsp. berkhoffii seroreactive, respectively. CONCLUSIONS AND CLINICAL IMPORTANCE: Dogs were most often infected with B. henselae or B. vinsonii subsp. berkhoffii based on PCR and enrichment culture, coinfection was documented, and various Bartonella species were identified. Most infected dogs did not have detectable Bartonella antibodies.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

OBJECTIVES Percutaneous closure of the transapical (TA) access site for large-calibre devices is an unsolved issue. We report the first experimental data on the TA PLUG device for true-percutaneous closure following large apical access for transcatheter aortic valve implantation. METHODS The TA PLUG, a self-sealing full-core closure device, was implanted in an acute animal study in six pigs (60.2 ± 0.7 kg). All the pigs received 100 IU/kg of heparin. The targeted activated clotting time was left to normalize spontaneously. After accessing the left ventricular apex with a 39 French introducer, the closure plug device was delivered with a 33 French over-the-wire system under fluoroscopic guidance into the apex. Time to full haemostasis as well as rate of bleeding was recorded. Self-anchoring properties were assessed by haemodynamic push stress under adrenalin challenge. An additional feasibility study was conducted in four pigs (58.4 ± 1.1 kg) with full surgical exposure of the apex, and assessed device anchoring by pull-force measurements with 0.5 Newton (N) increments. All the animals were electively sacrified. Post-mortem analysis of the heart was performed and the renal embolic index assessed. RESULTS Of six apical closure devices, five were correctly inserted and fully deployed at the first attempt. One became blocked in the delivery system and was placed successfully at the second attempt. In all the animals, complete haemostasis was immediate and no leak was recorded during the 5-h observation period. Neither leak nor any device dislodgement was observed under haemodynamic push stress with repeated left ventricular peak pressure of up to 220 mmHg. In the feasibility study assessing pull-stressing, device migration occurred at a force of 3.3 ± 0.5 N corresponding to 247.5 mmHg. Post-mortem analyses confirmed full expansion of all devices at the intended target. No macroscopic damage was identified at the surrounding myocardium. The renal embolic index was zero. CONCLUSIONS True-percutaneous left ventricular apex closure following large access is feasible with the self-sealing TA PLUG. The device allows for immediate haemostasis and a reliable anchoring in the acute animal setting. This is the first report of a true-percutaneous closure for large-calibre transcatheter aortic valve implantation access.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

A 37 m deep ice core representing 1957–2009 and snow from 2009 to 2010 were collected on the Lomonosovfonna glacier, Svalbard (78.82° N; 17.43° E) and analyzed for 209 polychlorinated biphenyl (PCB) congeners using high-resolution mass spectrometry. Congener profiles in all samples showed the prevalence of tetra- and pentachlorobiphenyls, dominated in all samples by PCB-44, PCB-52, PCB-70 + PCB-74, PCB-87 + PCB-97, PCB-95, PCB-99, PCB-101, and PCB-110. The ∑PCB flux varied over time, but the peak flux, 19 pg cm–2 year–1 from 1957 to 1966, recurred in 1974–1983, 1998–2009, and 2009–2010. The minimum was 5.75 pg cm–2 year–1 in 1989–1998, following a 15 year decline. Peak ∑PCB fluxes here are lower than measured in the Canadian Arctic. The analysis of all 209 congeners revealed that PCB-11 (3,3′-dichlorobiphenyl) was present in all samples, representing 0.9–4.5% of ∑PCB. PCB-11 was not produced in a commercial PCB product, and its source to the Arctic has not been well-characterized; however, our results confirm that the sources to Lomonosovfonna have been active since 1957. The higher fluxes of ∑PCB correspond to periods when average 5 day air mass back trajectories have a frequency of 8–10% and reach 60° N or beyond over northern Europe and western Russia or the North Sea into the U.K

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Aids steht für die letzte grosse Krise der westlichen Welt im ausgehenden 20. Jahrhundert. Heute hat sich die Situa­tion normalisiert: Aus der verheerenden Seuche ist eine zwar ernste, doch einschätzbare Krankheit geworden. Im Rückblick zeigen sich die dreissig Jahre des gesellschaftlichen Umgangs mit Aids als dicht gedrängte Zeit, in der der Umgang mit der neuen, höchst bedrohlich erscheinenden Krankheit ausgehandelt wurde. Der Band zeichnet die Entwicklung des Aids-Diskurses im deutschsprachigen Raum von den Anfängen in den 1980er Jahren bis zur Gegenwart nach. In der Rückschau werden die dominanten Strömungen und Gegenströmungen charakterisiert und die entscheidenden Drehpunkte des Diskurses akzentuiert. Besonderes Augenmerk gilt dem Beitrag von Literatur, Theater und Film zur gesellschaftlichen Verarbeitung von Aids. Die systematische Analyse macht die komplexen Wechselverhältnisse zwischen den Massen­medien, den fiktionalen Gattungen sowie der medizinischen Kommunikation sichtbar. Die regelmässige Wiederkehr von epidemischen Szenarien – BSE, SARS, Vogel- und Schweinegrippe und jüngst EHEC – zeigt, dass ein prüfender Blick auf die sich wiederholenden dramaturgischen Muster der Auseinandersetzung mit ansteckenden Krankheiten nottut. In diesem Zusammenhang trägt das gleichermassen auf wissenschaftliche Genauigkeit wie auf Anschaulichkeit und Allgemeinverständlichkeit angelegte Buch zur kritischen Reflexion der jüngsten Zeitgeschichte bei.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Bei der Untersuchung der Frage, wie die polymorphe Krankheit Aids in der Literatur und im Film dargestellt wird, zeigt sich, dass die Hautläsionen des Kaposi Sarkoms ein stets wiederkehrendes Bild sind. Der Krankheitskomplex Aids wird unter dem Bild des Kaposi Sarkoms subsumiert. Ausgangspunkt der Analyse ist die Frage, wie die bildlichen Strategien der Darstellung von Aids bzw. des Kaposi Sarkoms in kulturelle Kontexte eingebettet werden. In meinem Beitrag stelle ich insbesondere drei Thesen vor: 1. Bilder vermitteln Wissen: In den frühen Aids-Darstellungen werden die Läsionen mit Referenz auf den medizinischen Diskurs ausführlich erklärt. Später erscheinen sie nur noch als kurzes Bild oder knapper Hinweis. Das Kaposi Sarkom wird zum bildhaften Wissenskürzel. Diese ‚Verkürzelung‘ wird allerdings in neueren Darstellungen wieder infrage gestellt. 2. Bilder erzeugen Sinn: Das Bild des Kaposi Sarkoms erscheint zugleich im Kontext unterschiedlicher Sinngebungsverfahren. Diese schliessen an Diskurse ausserhalb der Medizin an und geben den Läsionen weitere, über die Medizin hinausgehende Bedeutungen. So markieren sie z.B. als ‚Kainsmale‘ sittliche Verfehlung oder machen als ‚Wundmale Christi‘ das Leiden zugänglich. 3. Bilder schaffen Akzeptanz: Die Darstellungen verfolgen nicht selten das Ziel, die Kranken oder die Krankheit akzeptabel zu machen. Je nach Zielpublikum bedienen sie sich dafür unterschiedlicher Strategien. Da das Kaposi Sarkom in einigen Todesszenen verschwindet, geht es zugleich um die Frage, welche Bilder in welchen Kontexten zumutbar sind und wo die Grenzen des Akzeptablen liegen. Die Untersuchung greift auf Luhmanns Theorie der Ausdifferenzierung sozialer Systeme und Foucaults Diskurstheorie zurück: Text- bzw. bild-text-generierende Systeme (z.B. Literatur und Film) eignen sich Material aus anderen Systemen (z.B. Medizin) an und transformieren dieses gattungsspezifisch. Detailliert können diese Transformationen in den Einzeldarstellungen mit einem diskursanalytischem Ansatz untersucht werden. Texte und Bilder reagieren zudem auf Erwartungshorizonte und verändern diese, was sich mit Hilfe der Rezeptionstheorie beschreiben lässt.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Gegenstand / Untersuchungskorpus Die massenmediale Aufbereitung von Aids ist bereits seit den Anfängen der geisteswissenschaftlichen Beschäftigung mit diesem Thema ein zentraler Gegenstand kritischer Betrachtung. Demgegenüber stellt sich die systematische Erforschung des Beitrages von eher fiktionalen Gattungen zur gesellschaftlichen Verarbeitung von Aids ein Forschungsdesiderat dar. Die Dissertation „Dramaturgie der Seuche“ schliesst mit der Fokussierung auf Literatur, Theater und Film diese Lücke. Die dezidiert interdisziplinäre Auswahl des Untersuchungskorpus’ liefert eine Zusammenschau der Funktionen, die diese Gattungen im Laufe der Zeit innerhalb des Aids-Diskurses übernommen haben. Die Arbeit zeigt die komplexen Wechselverhältnisse zwischen den Massenmedien, den fiktionalen Gattungen sowie der medizinischen Kommunikation auf. Fragedesign auf der Höhe der aktuellen Forschung Gegenwärtig ist erneut ein Interesse kultur- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen am Thema Aids zu beobachten. Eine junge Forschergeneration nimmt sich des Themas an und beleuchtet die Auseinandersetzung mit Aids an Hand neuer Fragestellungen und mit neuen Methoden. Im Mittelpunkt dieser wissenschaftlichen Auseinandersetzung stehen die reflektierte Historisierung und Kontextualisierung des Aids-Diskurses seit den 1980er-Jahren. Die Dissertation „Dramaturgie der Seuche“ positioniert sich mit ihrer Frage nach der Struktur und der Entwicklung der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Aids seit den Anfängen bis zur Gegenwart innerhalb dieses aktuellen Forschungsfeldes. Die Herangehensweise unterscheidet sich damit deutlich von den Forschungen der 1990er-Jahre, die eher von Betroffenheit und/oder unmittelbarer Kritik am Aids-Diskurs in den Massenmedien geprägt war. Zugleich verschafft die kritische Re-Lektüre der zentralen Publikationen zum Thema Aids, etwa von Susan Sontag oder Sander L. Gilman, diesen eine kritische Aktualisierung. Innovatives Methodendesign Um dem interdiszplinären Korpus und der kulturwissenschaftlich inspirierten Fragestellung gerecht zu werden, entwirft die Dissertation ein innovatives Methodendesign, das diskursanalytische und systemtheoretische Ansätze mit theater-, literatur- und filmwissenschaftlichen Analyseinstrumenten synthetisiert. Dieses leistet in der Anwendung sowohl eine präzise und adäquate Tiefenanalyse der untersuchten Texte, Bilder und Filme als auch eine Auswertung dieser Ergebnisse auf einer abstrakteren Ebene, die die komplexe Struktur der Entwicklung des Aids-Diskurses seit den 1980er-Jahren bis heute überzeugend und anschaulich darlegt. Das entworfene Methodendesign lässt sich auf andere Gegenstände anwenden und verspricht ebenso präzise wie innovative Ergebnisse. Ergebnisse: Nutzen für die Öffentlichkeit Die analytische Auseinandersetzung mit der letzten grossen Seuche innerhalb der westlichen Welt birgt nicht nur in der Rückschau auf die letzten Dekaden einen Mehrwert für die Öffentlichkeit. Die regelmässige Wiederkehr von epidemischen Szenarien – BSE, SARS, Vogel- und Schweinegrippe und jüngst EHEC – zeigt, dass ein kritischer Blick auf die sich wiederholenden dramaturgischen Muster des Redens über ansteckende Krankheiten nottut. Die Dissertation „Dramaturgie der Seuche“ trägt dazu bei, die Muster des Seuchendiskurses zu erkennen und reflektiert und kritisch mit der Berichterstattung in den Medien wie auch mit den kursierenden Urban Legends umzugehen. Der Aufbau der Argumentation und der sprachliche Stil verbinden wissenschaftliche Genauigkeit mit Allgemeinverständlichkeit. Dadurch wird die Arbeit breit rezipierbar.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND Household measures of socioeconomic position may better account for the shared nature of material resources, lifestyle, and social position of cohabiting persons, but household measures of education are rarely used. We aimed to evaluate the association of combined educational attainment of married couples on mortality and life expectancy in Switzerland. METHODS The study included 3 496 163 ever-married persons aged ≥30 years. The 2000 census was linked to mortality records through 2008. Mortality by combined educational attainment was assessed by gender-age-specific HRs, with 95% CIs from adjusted models, life expectancy was derived using abridged life tables. RESULTS Having a less educated partner was associated with increased mortality. For example, the HR comparing men aged 50-64 years with tertiary education married to women with tertiary education to men with compulsory education married to women with compulsory education was 2.05 (1.92-2.18). The estimated remaining life expectancy in tertiary educated men aged 30 years married to women with tertiary education was 4.6 years longer than in men with compulsory education married to women with compulsory education. The gradient based on individual education was less steep: the HR comparing men aged 50-64 years with tertiary education with men with compulsory education was 1.74 (1.67-1.81). CONCLUSIONS Using individual educational attainment of married persons is common in epidemiological research, but may underestimate the combined effect of education on mortality and life expectancy. These findings are relevant to epidemiologic studies examining socio-demographic characteristics or aiming to adjust results for these characteristics.