150 resultados para Hilla Becher


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In der vorliegenden Arbeit werden die Kosten für die Produktion von Speisequark mager und Speisequark 40 % F.i.Tr. für zwei Kapazitätsgrößen von 4.800 bzw. 9.500 kg Km/h nach einer speziellen Form der Teilkostenrechnung bestimmt. Bei Variationen der Kapazitätsauslastung (Pro­ duktionstage X Produktionsstunden/Tag) und der Produktanteile ergeben sich Kosten zwischen 11,99 und 18,95 Pf pro Becher Speisequark mager bzw. 11,73 und 18,45 Pf je Becher Speisequark 40% F.i.Tr. Das entspricht einer Differenz in den Stückkosten von durchschnittlich 27,5 Pf/kg Speisequark. Es zeigt sich dabei, daß die Kostendegression bedeutend stärker durch den Grad der Kapazitätsauslastung als durch die Kapazitätsgröße beeinflußt wird.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Für die Produktion von drei Sorten stichfestem Joghurt (Natur, mit unterlegter Frucht und Mix) werden die Kosten nach einer speziellen Form der Teilkostenrechnung in Abhängigkeit von der Kapazitätsauslastung bestimmt. Es werden drei Modelle mit unterschiedlicher Kapazitätsgröße dar­gestellt: 6500, 13.000 und 26.000 Becher/h. Durch Variationen der Produktmenge, Produktionstage und Produktanteile ergeben sich Kosten zwischen 12,6 und 9,3 Pf/Becher Joghurt Natur bzw. 18,7 und 15,5 Pf/Becher Joghurt mit unterlegter Frucht bzw. 17,0 und 14,0 Pf/Becher Joghurt Mix. Je nach Produktionsbedingungen können Stückkostendifferenzen von über 20 Pfennig je kg Produkt auftreten.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Mit der Analyse des Kostenverlaufes in der Abteilung "Speisequark" wird die Aktualisierung der Modellabteilungsrechnungen fortgeführt. In drei Unterabteilungen - Reifungslager, Produktion und Abpackung - werden aus der Produktgruppe Speisequark die drei Produkte Speisequark mager, 500-g-Becher (P1), Speisequark mager, 250-g-Becher (P2) und Speisequark 40 % Fett i. Tr., 250-g-Becher (P3) hergestellt und hinsichtlich ihrer Produktionskosten untersucht. Die Bestimmung der Abteilungs- und Stückkosten erfolgt in drei Modellgrößen, deren Kapazitäten entsprechend der Leistung des Quarkseparators für Quarkmengen zwischen 1.100 und 4.400 kg Quark/Stunde ausgelegt sind. In Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad, der für Werte zwischen 28 und 100 % simuliert wird, werden Kosten für Produktionsmengen zwischen 1.600 und 33.100 t Quark/Jahr ermittelt. Die in Ansatz gebrachten Investitionen betragen im Modell 1 4,8 Mio. DM, die sich im Modell 3 auf 7,9 Mio. DM erhöhen. Bezogen auf die jeweilige Outputmenge ergeben sich aus den Investitionssummen spezifische Investitionen, die mit zunehmender Modellgröße von 768 DM auf 323 DM/t Quark abfallen. Kostenanalysen für einen 2-Schicht-Betrieb an 250 Produktionstagen im Jahr zeigen, daß die modellspezifischen Gesamtkosten z. B. für P1 zu 67 % (Modell 1) bis 78 % (Modell 3) von den Rohstoffkosten bestimmt werden. 14-6 % entfallen auf die Anlagekosten, 11-12 % auf die Verpackungskosten, und mit 6-2 % sind die Personalkosten an den modellspezifischen Gesamtkosten beteiligt. Die Kosten für Energie sowie Hilfs- und Betriebsstoffe werden in allen Modellen nur mit einem Anteil von 1 % an den Gesamtkosten ausgewiesen. Unter dem Einfluß von Kapazitätsauslastung und Kapazitätsgröße lassen sich Kostendegressionseffekte erzielen, die durch Simulationsrechnungen für verschiedene Variationen von Beschäftigungen belegt werden. Die Kostenanalyse macht deutlich, daß mit zunehmender Modellgröße und steigender Produktionsmenge erhebliche Stückkostendegressionen zu erzielen sind, wobei der Einfluß der Modellgröße auf die Kostendegression höher ist als derjenige des Beschäftigungsgrades.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Mit der Analyse des Kostenverlaufs in der Abteilung "Joghurt" wird die Aktualisierung der Modellabteilungsrechnung fortgeführt. In drei Unterabteilungen - Joghurtbereitung, Abfüllung, Lager - wird untersucht, welche Kosten bei der Herstellung von Rührjoghurt mit Früchten, abgefüllt in 150-g-Kunststoffbechern, nach ihrer Verursachung auf Abteilungsebene entstehen. Die Bestimmung der Abteilungs- und Stückkosten erfolgt in drei Modellgrößen, deren Kapazitäten entsprechend der Leistung der Abfülllinie 27.900 und 167.400 Becher/Stunde ausgelegt sind. In Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad, der für Werte zwischen 20 und 100% simuliert wird, lassen sich Kosten für 138,2 Mio. bis 829,3 Mio. Becher/Jahr ermitteln, die Produktionsmengen von rd. 20.800 t bis 124.700 t Joghurt entsprechen. Die in Ansatz gebrachten Investitionen betragen im Modell 1 12 Mio. DM und erhöhen sich im Modell 3 auf 43,4 Mio. DM. Bezogen auf die jeweilige Outputmenge ergeben sich aus den Investitionssummen spezifische Investitionen, die mit zunehmender Modellgröße von 87 DM auf 52 DM/1000 Becher abfallen. Bei einer Beschäftigung von 100% mit 250 Produktionstagen im Jahr errechnen sich modellspezifische Gesamtkosten in Höhe von 27,57 Pf im ModelH, 25,66 Pf im Modell 2 und 24,78 Pf im Modell 3 je Becher Fruchtjoghurt. Kostenanalysen bei einem Beschäftigungsgrad von 60% mit 250 Produktionstagen im Jahr zeigen, dass die modellspezifischen Gesamtkosten zu 45% von den Kosten für Hilfs-und Zusatzstoffe bestimmt werden. 22-24% entfallen auf die Verpackungsmaterialkosten, 20-23% auf die Rohstoffkosten, und mit 5-8% sind die Anlagekosten an den modellspezifischen Gesamtkosten beteiligt. Die Kosten für Energie und Betriebsstoffe sowie Personal werden je nach Modellgröße mit einem Anteil von 1-3% an den Gesamtkosten ausgewiesen. Der Kostenanalyse ist zu entnehmen, dass mit zunehmender Modellgröße und steigender Produktionsmenge Stückkostendegressionen zu erzielen sind, wobei der Einfluss des Beschäftigungsgrades auf die Kostendegression höher ist als derjenige der Modellgröße. Unter dem Einfluss von Kapazitätsauslastung und Kapazitätsgröße lassen sich nur im Bereich bis zu 100 Mio. Becher/Jahr starke Kostendegressionseffekte erzielen, die durch Simulationsrechnungen für verschiedene Variationen von Beschäftigungen belegt werden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Demyelinating diseases are characterized by a loss of oligodendrocytes leading to axonal degeneration and impaired brain function. Current strategies used for the treatment of demyelinating disease such as multiple sclerosis largely rely on modulation of the immune system. Only limited treatment options are available for treating the later stages of the disease, and these treatments require regenerative therapies to ameliorate the consequences of oligodendrocyte loss and axonal impairment. Directed differentiation of adult hippocampal neural stem/progenitor cells (NSPCs) into oligodendrocytes may represent an endogenous source of glial cells for cell-replacement strategies aiming to treat demyelinating disease. Here, we show that Ascl1-mediated conversion of hippocampal NSPCs into mature oligodendrocytes enhances remyelination in a diphtheria-toxin (DT)-inducible, genetic model for demyelination. These findings highlight the potential of targeting hippocampal NSPCs for the treatment of demyelinated lesions in the adult brain.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Resumen tomado de la publicación. Revisión de los textos: Margalida Barceló. Los archivos se pueden visualizar mediante un reproductor de DVD o bién con el reproductor Windows Media Player (archivos .dat de la carpeta MPEGAV)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

La crisis que se desató en el mercado hipotecario en Estados Unidos en 2008 y que logró propagarse a lo largo de todo sistema financiero, dejó en evidencia el nivel de interconexión que actualmente existe entre las entidades del sector y sus relaciones con el sector productivo, dejando en evidencia la necesidad de identificar y caracterizar el riesgo sistémico inherente al sistema, para que de esta forma las entidades reguladoras busquen una estabilidad tanto individual, como del sistema en general. El presente documento muestra, a través de un modelo que combina el poder informativo de las redes y su adecuación a un modelo espacial auto regresivo (tipo panel), la importancia de incorporar al enfoque micro-prudencial (propuesto en Basilea II), una variable que capture el efecto de estar conectado con otras entidades, realizando así un análisis macro-prudencial (propuesto en Basilea III).

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Monográfico con el título: El análisis de la interacción alumno-profesor: líneas de investigación. Resumen basado en el de la publicación

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The aim of the study was to evaluate whether supplementation of milk-formulas with prebiotic fructooligosaccharides or a probiotic, Lactobacillus johnsonii La1 (La1), could modulate the composition of the fecal microbiota of formula-fed infants, compared to breastfed (BF) infants. Ninety infants close to 4 months of age were randomized into one of three groups to be blindly assigned to receive for 13 weeks: a) an infant formula (Control), b) the same formula with fructo-oligosaccharides (Prebio), or c) with La1 (Probio). At the end of this period, all infants received the control formula for 2 additional weeks. Twenty-six infants, breastfed throughout the study, were recruited to form group BF. Fecal samples were obtained upon enrolment and after 7 and 15 weeks. Bacterial populations were assessed with classical culture techniques and fluorescent in situ hybridisation (FISH). Seventy-six infants completed the study. On enrolment, higher counts of Bifidobacterium and Lactobacillus and lower counts of enterobacteria were observed in BF compared to the formula-fed infants; these differences tended to disappear at weeks 7 and 15. No major differences for Clostridium, Bacteroides or Enterococcus were observed between the groups or along the follow up. Probio increased fecal Lactobacillus counts (P<0.001); 88% of the infants in this group excreted live La1 in their stools at week 7 but only 17% at week 15. Increased Bifidobacterium counts were observed at week 7 in the 3 formula groups, similar to BF infants. These results confirm the presence of higher counts of bifidobacteria and lactobacilli in the microbiota of BF infants compared to formula-fed infants before dietary diversification, and that La1 survives in the infant digestive tract.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The aim of this study has been to characterize adult human somatic periodontium-derived stem cells (PDSCS) isolated from human periodontium and to follow their differentiation after cell culture. PDSCS were isolated from human periodontal tissue and cultured as spheres in serum-free medium. After 10 days the primary spheres were dissociated and the secondary spheres sub-cultured for another 1-2 weeks. Cells from different time points were analyzed, and immunohistochemical and electron microscopic investigations carried out. Histological analysis showed differentiation of spheres deriving from the PDSCS with central production of extracellular matrix beginning 3 days after sub-culturing. Isolated PDSCS developed pseudopodia which contained actin. Tubulin was found in the central portion of the cells. Pseudopodia between different cells anastomosed, indicating intercellular transport. Immunostaining for osteopontin demonstrated a positive reaction in primary spheres and within extracellular matrix vesicles after sub-culturing. In cell culture under serum-free conditions human PDSCS form spheres which are capable of producing extracellular matrix. Further investigations have do be carried out to investigate the capability of these cells to differentiate into osteogenic progenitor cells.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This study provides a case study of two higher educational institutions and their built environment discipline academic culture, with a specific focus on the impact of culture on the participation of females in the subject area. The two institutions, whilst both delivering built environment programmes, are very different. One is in the UK and is a new university, and the other is in Australia and in the top 200 universities of the world (THES, 2004). Comparative studies have become fashionable as a way of determining policy (Broadfoot, 2001) yet it is still important to acknowledge the character of the national policy within which the culture exists. Culture is a concept used to try and indicate the "climate and practices" developed within an organization to handle people, together with the values of the organization (Schein, 1997, p 3). The academic tribes have been described by Becher and Trowler (2001) in some detail, and they acknowledge the huge range of external forces now acting on academic cultures including a diversification of subject areas and the impact of gender on subject areas. Built environment education has traditionally been a gendered (male dominated) subject area and is making efforts to change (Greed, 1999; Turrell, Wilkinson, Astle and Yeo, 2002). The study will try to identify the cultural attributes that exist in each of the two built environment departments and programmes drawing on the signs and symbols that indicate the culture as well as drawing on staff / student experience. A comparative study will be carried out to determine differences and similarities, and potential lessons to be learned by each institution .