446 resultados para Hals, Frans
Resumo:
Tekijänoikeudellisten syiden vuoksi teoksen kokotekstissä olevien kuvien teknistä laatua on jouduttu heikentämään. ---- Tutkin yhden työläisen, maalari Frans Lindin (1903–1988) ympäristösuhdetta lapsuudesta viimeisiin elinvuosiin asti eli kirjoitan hänen ympäristöelämäkertaansa. Tarkastelen hänen suhdettaan luontoon ja kulttuuriympäristöön hänen vapaa-aikanaan. Tutkimukseen kuuluu johdanto-osan lisäksi yksi suomenkielinen ja neljä eng¬lanninkielistä artikkelia. Tutkin erityisesti Lindin paikkoja ja ympäristökokemuksia; tarkastelen hänen kotejaan ja muita tärkeitä paikkojaan; käsittelen hänen suhdettaan veteen ja vesistöihin; selvitän hänen maalausharrastustaan ja ympäristökokemustensa ulottuvuuksia sekä osoitan muistitiedon tärkeyden kokemusten tulkinnassa. Keskeiset lähteeni ovat vuosina 1985–2004 tekemäni Lindin ja 15 muun henkilön muistitietohaastattelut sekä puolensataa Lindin maalaamaa maisemaa, jotka dokumentoivat luontoa, yksityistaloja, julkisia rakennuksia ja kaupunkinäkymiä. Lisäksi käytän asiakirjoja, sanomalehtiaineistoa ja historiateoksia sekä omia havaintojani. Lähestyn Lindin ympäristösuhdetta kulttuurihistoriallisen ympäristötutkimuksen, henkilöhistorian ja muistitietohistorian näkökulmasta. Ympäristösuhde tarkoittaa kaikkea, mitä ihminen tekee ympäristössään, ympäristölleen ja ympäristönsä vaikutuksesta tai innoittamana. Se on sosiaalinen, historiallinen ja kulttuurinen ilmiö, joka kehittyy varhaislapsuudesta lähtien kodista käsin ja muotoutuu elämän loppuun asti. Lindin ympäristösuhde kehittyi eri ihmisten vaikutuksesta, eri aikoina ja eri toiminnoissa ja konkretisoitui paikoissa, jotka olivat koettuja, muistettuja ja kerrottuja. Ne olivat myös lyhyt- tai pitkäaikaisia tai ainut-kertaisia, aktiivisia tai passiivisia, nykyisiä tai menneitä. Laatimani Lindin paikkojen luokituksen perustalta voidaan tutkia muidenkin ihmisten paikkasuhdetta. Lindin ympäristösuhteen moniulotteisuus ja rikkaus ilmeni sekä haastatteluissa että maisemamaalauksissa. Hänen ympäristökokemuksensa olivat arkisia, mutta niissä ilmenivät myös tunteiden, tiedon, nostalgian, edistyksen, omistamisen ja liikkumisen ulottuvuudet. Tutkimukseni antaa lähtökohdan kenen tahansa, varsinkin elossa olevan henkilön, ympäristösuhteen tutkimiselle.
Resumo:
Référence bibliographique : Rol, 60607
Resumo:
The aims of this dissertation is to study formation of the Dutch view seeing the colonial scenery in screens by Frans Post, as well as, to perceive a colonial world constitution through landscape paintings by him with his natural and human representation. The artist was the first to portray South American views, after he landed in Pernambuco with retinue of Dutch governor of colony, John Maurice, Prince of Nassau-Siegen. Post, by his 24 years old, was designated to represent for Dutch people their colony. The text reflects on visual construction of natural and human aspects in landscapes by Dutchman and how that aspects were included in colonizer imaginary about the strange world of America. European (Dutch) look about their conquered possessions in the New World was charged with exoticism and imagination. In order to understand that view, it`s paramount to study imaginary pictures reared by Frans Post, on his return to the Netherlands, and notions of landscape and exotic, wild and unspoiled nature which the Dutch people had when they thought about the Dutch colony in America. Our principal (visual) sources of research are six paintings: Vista da Sé de Olinda (1662), Vista das ruínas de Olinda (undated), Engenho (undated), Engenho (1660), Vista da cidade Maurícia e do Recife (1653), e Paisagem com rio e tamanduá (1649), all these canvases were painted when Frans Post returned to Europe. We seek to work through a methodology that focuses on investigation of primary visual and textual material, because these textual and pictorial representations reflect the 17th-century colonial view of colonial history themes of the - here called - Dutch America
Resumo:
Im Rahmen dieser Arbeit wurde das in Kopf-Hals-Tumoren überexprimierte, hinsichtlich seiner Funktion jedoch kontrovers diskutierte Protein OSF-2 (Osteoblast specific factor-2) molekularbiologisch charakterisiert und funktionell analysiert. Die endogene OSF-2-Expression wurde in verschiedenen Zelllinien, Geweben, sowie in Primärzellen untersucht. Die durch das N-terminale Sekretionssignal verursachte Proteinsekretion konnte sowohl morphologisch als auch biochemisch nachgewiesen werden. In Microarray-Experimenten konnte gezeigt werden, dass sowohl Tumorzellen als auch Tumor- assoziierte Fibroblasten OSF-2 exprimieren, wobei allerdings keine OSF-2-Isoformsignatur nachgewiesen werden konnte. In funktionellen Assays zeigte OSF-2 zwar keinen Einfluß auf die Proliferation von Kopf-Hals-Tumorzellen, stellte sich jedoch als wichtig für die Zellmigration und das Überleben der Zellen unter ungünstigen Wachstumsbedingungen heraus. Diese Ergebnisse konnten anhand von in vivo-Untersuchungen bestätigt werden. Das verbesserte Überleben der Zellen lässt sich wahrscheinlich durch die OSF-2-induzierte Aktivierung des “Survival Pathways“ Akt/PKB über die PI3-Kinase erklären. Bei den im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Untersuchungen humanen Tumorgewebes war es möglich eine neue Tumorzelllinie des frontalen Sinus zu etablieren und charakterisieren. Hierbei konnte gezeigt werden, dass es sich um HPV-negative, morphologisch äußerst heterogene Zellen mit geringer Migrationsgeschwindigkeit handelt, die eine große Zahl an Chromosomenaberrationen aufweisen. Sie konnten ungünstige Wachstumsbedingungen wie Nährstoffmangel besser überleben als die im Vergleich untersuchte Kopf-Hals-Tumorzelllinie und waren dazu in der Lage nach subkutaner Injektion Tumorwachstum in immundefizienten Nacktmäusen zu initiieren. Aus der Tumorzellpopulation isolierte CD133+ Zellen erhöhten die Tumorinitiation erheblich, was auf das Vorhandensein von Tumorstammzellen innerhalb der CD133+ Zellfraktion hindeutet. Um die Bedeutung von OSF-2 als Zielstruktur für neue Krebsmedikamente einschätzen zu können, sind allerdings weitere Informationen über dessen funktionelle Bedeutung notwendig.
Resumo:
Ziel: Die Radiotherapie hat in der Behandlung von Plattenepithelkarzinomen des Kopf- und Halsbereichs nach wie vor einen hohen Stellenwert. Der Erfolg eines Therapieregimes, das die Behandlung mit ionisierenden Strahlen einschließt, ist jedoch häufig limitiert durch die Entwicklung radioresistenter Tumorzellpopulationen, die nicht selten durch die Bestrahlung selbst induziert wird. Die Mechanismen, die zu einer solchen bestrahlungsinduzierten Radioresistenz führen sind bisher nur unvollständig verstanden und Methoden, durch die die Entwicklung von Radioresistenz verhindert werden könnte, wie beispielsweise der präventive Einsatz von Pharmazeutika, sind bislang nicht systematisch untersucht. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es zu überprüfen, ob der Cyclooxygenase-Inhibitor Flurbiprofen durch Bestrahlung induzierte Veränderungen der Phosphoprotein-Expression verstärken oder abschwächen kann und ob sich aus solchen Modifikationen des Bestrahlungsergebnisses ein radioprotektiver Effekt der Flurbiprofenapplikation ableiten lässt. Methoden: Es wurde ein experimenteller Ansatz gewählt, der mittels 2D PAGE und anschließender MALDI-TOF Massenspektrometrie das Phosphoproteom einer HNSCC-Zelllinie unter verschiedenen Bedingungen untersuchte. Die Zellen wurden entweder mit einer Energiedosis von 8 Gy bestrahlt, mit einer 200 μM Flurbiprofen enthaltenden Lösung inkubiert oder sie wurden mit einer Kombination aus Flurbiprofenapplikation und Bestrahlung behandelt. Vor der 2D PAGE wurden die Phosphoproteine durch IMAC angereichert. Zur Verbesserung der Gel-Analytik wurde die Software Delta 2D angewendet, die zum Ausgleich von Laufweitenunterschieden zwischen den Gelen ein Warping vorsieht. Ergebnisse und Diskussion: Bei der Analyse, der unter den verschiedenen experimentellen Bedingungen differentiell exprimierten Phosphoproteinen mittels bioinformatischer Hilfsprogramme wie z.B. WEBGestalt und STRING, wurden sieben Proteine mit Bedeutung für das Wachstum und die Entdifferenzierung von Tumoren identifiziert und einer ausführlichen Literaturrecherche unterzogen. Auf diese Weise konnten die Ergebnisse der für die vorliegende Arbeit durchgeführten Experimente in den systembiologischen Kontext eingeordnet werden. Besonders hervorzuheben ist die Herabregulierung der möglicherweise Radioresistenz vermittelnden Proteine GRP-75, 14-3-3 sigma und CRT sowie die Herabregulierung des anti-apoptotischen und tumor-begünstigenden Hsp60 durch Flurbiprofen. Die Verminderung der Expression unterstreicht das Potential dieses Pharmakons sowie der Klasse der COX-Inhibitoren als mögliche radiosensitivierende und tumorsuppressive Substanzen.
Resumo:
vun Itzig Feitel Stern