1000 resultados para Bachmann, Nikolaus Franz, Freiherr von, 1740-1831.
Resumo:
Boberach: Die Ereignisse bis zur Proklamierung der Republik werden mit zahlreichen Zitaten von Augenzeugen und aus Reden von Politikern chronologisch dargestellt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Politisches Glaubensbekenntnis des (seit März 1848) Großherzoglich-Sächsischen Geheimen Staatsrats Wydenbrugk anläßlich der bevorstehenden Wahlen zur Frankfurter Nationalversammlung: Schaffung eines allgemeinen Volksheeres sowie öffentlicher Volksschulen, Aufhebung der Feudallasten (gegen Entschädigung) sowie der Besteuerung von Lebensmitteln, Schutz des inländischen Handels. Ablehnung der völligen Abschaffung der Zivil-Listen (Krondotationen) sowie staatlicher Eingriffe in das Wirtschaftsleben; Warnung vor dem Bürgerkrieg und vor der Republik. Nebst Abdruck eines Schreibens der Weimarer Staatsregierung an sämtliche deutschen Staaten vom 7. April 1848
Resumo:
Boberach: Die deutsche Nationalversammlung hat die Vorschläge (in der 1. Auflage vom 4. August) nicht beachtet, die Bedeutung Preußens dadurch anzuerkennen, daß ihm die Ausführung der Beschlüsse der Zentralgewalt und die Vertretung Deutschlands nach außen übertragen werden, war aber beim Frankfurter Septemberaufstand von der Hilfe preußischer Truppen abhängig. - Wentzke: Leider ist man in Frankfurt nicht darauf eingegangen, daß Preußen Deutschland nach Außen vertrete. Preußen aber hat im September sein Heer zur Verfügung gestellt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Auftakt zur Wiener Märzrevolution: Unterbrechung von laufenden Verhandlungen der niederösterreichischen ständischen Versammlung durch revolutionäre Forderungen an den Kaiser
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufstellung einer Wiener Nationalgarde unter dem Befehlshaber Graf von Hoyos
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf zu Ruhe und Ordnung sowie zum Eintritt in die Bürger-Corps; Erlaubnis zur Bewaffung der Studenten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe der Aufhebung der Zensur
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf zu Ruhe und Ordnung; Feldmarschall-Lieutenant Alfred Fürst zu Windisch-Graetz erhält außerordentliche Vollmachten über die Zivil- und Militärbehörden
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Flucht des Wiener Bürgermeisters Ignaz Ritter von Czapka
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Steuerlicher Nachlaß bei Lebensmitteln
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Biographische Selbstdarstellung Max von Gagerns nach seiner Wahl zum Volksvertreter der Frankfurter Nationalversammlung
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Vorschläge zu Struktur und Funktion der zwei parlamentarischen Kammern in Preußen: Die Mitglieder der ersten Kammer (100 - 150 an der Zahl) werden vom Staatsoberhaupt auf Lebenszeit ernannt; diese Stellung ist nicht erblich. Die Mitglieder der zweiten Kammer werden vom Volke direkt und geheim gewählt. Zugelassen zur Wahl sind alle unbescholtenen Männer, die das 30. Lebensjahr vollendet und verheiratet oder verheiratet gewesen sind. Die Mitglieder beider Kammern haben das Recht zu Gesetzesvorschlägen und beziehen Diäten sowie Reisekosten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verwahrung gegen Plakate und Flugblätter, welche die Reduzierung bzw. völlige Abschaffung von Mietzahlungen verkünden und Warnung vor der gänzlichen Auflösung der rechtlichen Ordnung. Bekanntgabe der Bildung eines Sicherheits-Comités zur Aufrechterhaltung der bestehenden Gesetze, der öffentlichen Sicherheit sowie des Privateigentums. Im Falle bedürftiger Mietsparteien soll vor Gericht zusammen mit den Hausbesitzern ein niedrigerer Mietzins festgesetzt werden
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf an die Bevölkerung Wiens, in militärischen Einsätzen der Nationalgarde zur Beseitigung von 'Aufläufen' keine Ursache der Beunruhigung zu sehen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Dienstreglements die Ehrenbezeigungen gegenüber Offizieren des stehenden Heeres, der Nationalgarde sowie des Bürger-Corps betreffend