843 resultados para Public relations strategy
Resumo:
Die E-Learning-Plattform VBA@HfTL unterstützt das Erlernen von grundlegenden Programmierkonzepten mithilfe der Programmiersprache Visual Basic for Applications (VBA). Diese Plattform wurde von Studierenden für Studierende der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik entwickelt, so dass ein Student2Student (S2S)-Ansatz umgesetzt wurde. Der Beitrag führt die konzeptionellen Grundlagen dieses Ansatzes ein und erläutert die organisatorischen sowie technischen Rahmenbedingungen des Entwicklungsprojekts als Forschungsfallstudie. Das Projektergebnis zeigt, dass Studierende selbstorganisiert E-Learning-Ressourcen entwickeln und sich dabei interdisziplinäre Fachinhalte der Wirtschaftsinformatik aneignen können. Die resultierende E-Learning-Plattform liefert aufgrund der hohen Resonanz nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung von Lernprozessen in der Aus- und Weiterbildung, sondern bietet der Hochschule auch eine Möglichkeit zur Profilierung des Bildungsangebots im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit.
Resumo:
This paper examines whether the chairmen of the boards (COBs) impose their life cycles on the firms over which they preside. Using a large sample of unlisted firms, we find a robust negative relation between COB age and firm performance. COBs age much like ‘ordinary’ people. Their cognitive abilities deteriorate, and they experience significant shifts in motivation. Deteriorating cognitive abilities are the main driver of the performance effect that we observe. The results imply that succession planning problems in unlisted firms are real. Mandatory retirement age clauses cannot solve these problems.
Resumo:
Bis anhin verfolgt die SNB ihre Mindestkurspolitik souverän. Es gilt, die Risiken zu erkennen und sich auf deren Eintreten vorzubereiten. Eine veränderte Anlagestrategie könnte diese Risiken eindämmen. Eine Ausdehnung der Interventionen würde eine aktivere Rolle der SNB als Investorin bedingen.
Resumo:
Eine typische Schweizer Aktie kostete Anfang März 2001 über CHF 1000. Das ist ein Weltrekord. In keinem Land liegen die Aktienkurse auch nur annähernd so hoch. Mit einer Gesetzesänderung wird der Mindestnennwert per 1. Mai 2001 von CHF 10 auf 1 Rp. herabgesetzt. Dies ermöglicht Schweizer Gesellschaften, die Kurse ihrer Aktien durch Splits auf international übliche Werte zu vermindern. Wie verbreitet ist dieses Bedürfnis? Welche Auswirkungen haben Aktiensplits auf die Börsenbewertung? Welche Vorteile sind damit verbunden? Was ist der «optimale» Börsenkurs? Welche Gesellschaften sind primäre Splitkandidaten? Antworten auf diese Fragen finden sich im vorliegenden Aufsatz.