789 resultados para Hermeneutik Psychoanalyse Kritik
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
"Diese sammlung enthält eine reihe von schriftstücken."
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
von Dr. M.S. Zuckermandel, Rabbiner
Resumo:
von Schinz, eidgenössischer Oberst
Resumo:
Rezension von: Johannes Bellmann / Thomas Müller (Hrsg.): Wissen, was wirkt, Kritik evidenzbasierter Pädagogik Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011 (280 S.; ISBN 978-3-531-17688; 26,99 EUR)
Resumo:
Gleichwohl hat sich seit Beginn des neuen Jahrtausends in Deutschland das Selbstverständnis durchgesetzt, dass die Anwesenheit von Migrantinnen und Migranten weder marginal noch vorübergehend, sondern konstitutiv für gesellschaftliche Wirklichkeit ist. Die öffentlichen Diskurse, die politischen Debatten und Anstrengungen sowie die Ergebnisse der empirischen Bildungsforschung der letzten Jahre in Deutschland verweisen darauf, dass Migration zu den wichtigsten gesellschaftlichen Auseinandersetzungen der Gegenwart und Zukunft avanciert ist. Dies bestätigt auch das Feld, das sich aus pädagogischer Perspektive mit Kunst und Ästhetik befasst. [...] Der Autor möchte seinen Beitrag zu Fragen ästhetischer Bildung in der Migrationsgesellschaft mit einer kurzen Kritik der Besonderung durch die interkulturelle Perspektive einleiten (ausführlicher Mecheril u.a., 2010), um vom Brett dieser Kritik in eine alternative Perspektive zu springen, die er Migrationspädagogik nennt. (DIPF/Orig.)
Resumo:
Rezension von: Roland Anhorn / Frank Bettinger / Cornelis Horlacher / Kerstin Rathgeb (Hrsg.): Kritik der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012 (480 S.; ISBN 978-3-531-17917-9)
Resumo:
Fragestellung: Diese Arbeit befasst sich mit der kritischen Auseinandersetzung mit demBurnout-Syndrom, sowie der Stellung dessen in der Öffentlichkeit und den Medien. Im diesemZusammenhang wird der Frage nach der Notwendigkeit dieser Diagnose nachgegangen.Methode: Während einer ausführlichen Literatur- Recherche, in der Stendaler Hochschulbibliotheksowie einer Online-Recherche, wurden viele aktuelle Beiträge zum Thema gesammelt.Auf dieser Grundlage erfolgte die theoretische und kritische Auseinandersetzung mitdem Burnout-Syndrom.Ergebnisse: Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Burnout fällt auf, dass in den letzten40 Jahren seit der „Entdeckung“ lediglich zusätzliche Informationen hinzugefügt werdenkonnten. Jedoch wurden keine validen Daten erhoben und so ist die wissenschaftliche Abgrenzungvon Burnout als eigenständiger Diagnose nicht erfolgt.Diskussion: Positive Effekte, die sich durch die Diagnose ergeben haben, sind Burnoutunspezifischund führen daher zu dem Schluss, dass Burnout als eigenständige klinischeDiagnose unbrauchbar ist.Schlüsselwörter: Burnout – Kritik – Depression - Medien
Resumo:
Between 1927 and 1931 Marie Bonaparte had herself operated upon her clitoris three times. She did so against Freud's advice with whom she was in analysis. Among psychoanalysts these operations are still often regarded as "errors" or aberrations. But for Marie Bonaparte, who was in various ways familiar with physics and a somatic approach, surgery was the first choice, psychoanalysis only a possible alternative. She was not impressed by the skepticism of her colleagues, and adhered even more emphatically to her own strategy
Resumo:
Les auteurs Valentino Pomini, Yves de Roten et Nicolas Favez dressent le bilan de l'évolution de la psychothérapie en Suisse romande au cours des 25 dernières années. Ils expliquent notamment comment s'est construite la place des psychologues dans le champ de la psychothérapie, et celle des différents courants en psychothérapie, jusqu'au développement d'une collaboration qui tend vers la maturité. L'article montre que l'évolution de la psychothérapie en Suisse romande au cours des 25 dernières années a été marquée par la fin d'un double monopole: celui de la psychanalyse et celui des psychiatres par rapport aux psychologues, en particulier dans la pratique de la psychothérapie au sein des institutions psychiatriques et de santé publique. Les auteurs soulignent le développement de la recherche dans la formation et la pratique en psychothérapie, avec une implication de plus en plus importante des universités romandes (Lausanne, Genève et Fribourg). La fondation de l'Institut de Psychothérapie à Lausanne constitue un événement important dans cette histoire récente. Zusammenfassung In diesem Beitrag zeigen Valentino Pomini, Yves de Roten und Nicolas Favez auf, dass die Entwicklung der Psychotherapie in der Westschweiz in den vergangenen 25 Jahren durch das Ende des doppelten Monopols - jenes der Psychoanalyse und jenes der Psychiatrie gegenüber der Psychologie - geprägt wurde. Sie heben die Forschungsentwicklung in der psychotherapeutischen Ausbildung und Praxis hervor, bei der sich die Westschweizer Universitäten Lausanne, Genf und Fribourg immer stärker einbringen.