772 resultados para Nyanza-Lac


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

[EN]This work makes an extensive experimental study of smile detection testing the Local Binary Patterns (LBP) combined with self similarity (LAC) as main descriptors of the image, along with the powerful Support Vector Machines classifier. Results show that error rates can be acceptable and the self similarity approach for the detection of smiles is suitable for real-time interaction, although there is still room for improvement.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die zentrale Untersuchungsfrage lautet: Welche Voraussetzungen müssen Kinder mitbringen, um Lernsoftware optimal nutzen zu können? Diese Frage wurde anhand der Voraussetzung „Leseverständnis“, als Basiskompetenz, sowie darüber hinausgehenden Voraussetzungen, „Interesse“ und „PC-Erfahrung“, untersucht. Die Studie „Lesen am Computer“ (LaC) betrachtete erstmals die effiziente Nutzung von Informationsquellen. Das Verhältnis von Print- und Hypertext-Lesekompetenz sowie Einflussfaktoren wurden hierbei erkundet. Es handelte sich um eine Zusatzstudie zur Internationalen Grundschul-Leseuntersuchung (IGLU) bzw. zur Erhebung „Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern (KESS). Die vorliegende Arbeit stellt eine quantitative Studie dar, wobei qualitative Methoden die Aussagen unterstützen. Es wurde das Leseverständnis von Mädchen und Jungen einer Hamburger Grundschule gemessen. Unter Berücksichtigung der Faktoren „Interesse am Thema und/oder Lernsoftware“ sowie „PC-Erfahrung“ wurde das Leseverständnis zum Multimediaverständnis in Beziehung gesetzt. Darüber hinaus wurden die Rezeptionsprozesse beobachtet und einzelne Fallbeispiele zur Interpretation herangezogen. Die Untersuchung hat gezeigt, dass die wichtigste Basisqualifikation beim Lernen mit neuen Medien ein gutes Leseverständnis ist und die Mädchen zum einen über ein besseres Leseverständnis und zum anderen über ein besseres Multimediaverständnis als die Jungen verfügen. Des Weiteren konnte dargelegt werden, dass sich die PC-Praxis eines Kindes nicht zwangsläufig mit seinen Fertigkeiten im Programm deckt und eine gute PC-Praxis hauptsächlich bei Kindern mit einem mäßigen Leseverständnis förderlich ist. Es lässt sich außerdem festhalten, dass die meisten Kinder Interesse am Thema aufweisen und dies überwiegend mit einem guten Leseverständnis und einem überdurchschnittlichen Multimediaverständnis gekoppelt ist. Die Hauptaufgaben des Unterrichts beziehen sich folglich auf das Arrangement von Lernprozessen. Die Einteilung in Rezeptionstypen ist eine wesentliche Aufgabe, um dementsprechend Teams zu bilden und Defizite auszugleichen. Ferner müssen Kinder mit einem guten bzw. mäßigen Leseverständnis unterschiedlich gefördert werden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Nell’ambito della Chimica Sostenibile e dell’applicazione dei suoi principi per la salvaguardia dell’ambiente, il progetto di dottorato ha riguardato lo sviluppo di materiali innovativi e lo studio della loro interazione con sistemi biologici e biomimetici. In particolare l’attività si è focalizzata sulla sintesi di liquidi ionici ed indagini delle interazioni con membrane cellulari e sull’utilizzo ed isolamento di molecole da fonti rinnovabili. I liquidi ionici sono sali organici liquidi a temperature inferiori ai 100 °C; sono considerati promettenti solventi a ridotta tossicità, ma vanno chiarite a pieno le modalità di interazione con i sistemi biologici ed i meccanismi di tossicità. A questo scopo è stata impiegata una batteria di test bio-chimici, con saggi di fluorescenza e colorimetrici, che hanno permesso di discriminare le diverse tipologie di interazioni con varie strutture di membrana. Le informazioni raccolte sono servite per progettare sostanze meno dannose per le strutture cellulari, al fine di scegliere le funzionalità molecolari che consentano ai liquidi ionici di mantenere la loro attività ma di essere meno dannosi per l’ambiente. Per quanto riguarda l’utilizzo ed isolamento di molecole da fonte rinnovabili, si è utilizzata la tecnica della pirolisi per l’ottenimento di starting materials ed il loro impiego nella sintesi di chemicals in alternativa a composti derivanti da fonti fossili. La pirolisi tradizionale della cellulosa fornisce una molecola interessante, per semplicità denominata LAC, in quantità insufficienti ad un uso applicativo. Nell’ambito delle ricerche svolte è stato scoperto che la pirolisi condotta in presenza di catalizzatori meso-strutturati (MCM-41) drogati con metalli di transizione, fornisce buone quantità di LAC. LAC si è dimostrato promettente sia per la produzione di nuove molecole con possibili applicazioni nella chimica fine e farmaceutica, che come monomero per nuovi polimeri (copolimero ed omopolimero).

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Shellac is the purified product of the natural polymer Lac. Shellac types, from different origins and with different ages, all purified by the solvent extraction process were compared in this study. Their physicochemical properties acid value, glass transition temperatures, color numbers and molecular sizes were determined. Metoprolol tartrate pellets were coated by air suspension coating with these different grades of shellac. Two coating levels 20% w/w and 25% w/w were applied and then subjected to in vitro dissolution testing. Enteric resistance was achieved for all tested brands for the two coating levels. At pH 6.8, 7.2 and 7.4, significant variations were obvious between the brands. rnMoreover the molecular size of shellac has a pronounced effect in that shellac types with larger molecular size show a higher and faster release than others, while the one with the smaller molecular size show the opposite effect on the release of metoprolol.rnIn this study commercially available ready for use aqueous shellac solutions (SSB AQUAGOLD), which are based on shellac SSB 57 (Dewaxed Orange Shellac, Bysakhi-Ber type refined in a solvent extraction process), with different manufacturing dates were used. rnTo improve the enteric coating properties of films from aqueous shellac solutions, different aqueous polymeric solutions of hydroxypropyl methylcellulose (HPMC), hydroxypropyl cellulose (HPC), carboyxmethyl cellulose (CMC), gum arabic and polysaccharides (Pullulan®) were used. These water soluble polymers will act as pore formers to enhance drug release from pellets coated with the combination of shellac and these polymers. The influence of these polymers on the gloss of the shellac films, mechanical properties of the films and drug release from metoprolol tartrate pellets were studied.rnThe potential of ethanol to alter the rate of drug release from shellac coated pellets was assessed by using a modified in vitro dose dumping in alcohol (DDA) method and the test concluded that shellac coated dosage forms can be co-administered with alcohol beverages containing ≤ 5% with no effect of alcohol on the shellac coat.rnPellets coated with shellac sodium salts, showed higher release rates than pellets coated with shellac as ammonium salt forms. rn

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In dieser Arbeit sollte der Einfluss einer Überproduktion von humaner Superoxiddismutase 1 (hSOD1) auf die Spiegel der DNA-Schäden in verschiedenen Geweben von transgenen Mäusen untersucht werden. Tiere die eine Defizienz des Ogg1- und Csb- Proteins aufweisen und deshalb oxidative Purinmodifikationen nicht oder nur schwer reparieren können, akkumulieren 8-oxoG im Laufe ihres Lebens (Osterod, et al. 2001). Aus diesem Grund sind diese ein gutes Modell, um protektive Eigenschaften von Antioxidantien wie z.B. Substanzen oder Enzymen zu untersuchen. Fusser, et al. 2011 konnten beispielsweise zeigen, dass das pflanzliche Polyphenol Resveratrol die endogenen Spiegel an 8-oxoG sowie die spontanen Mutatiosraten im Lac I - Gen senken kann. Um den Einfluss von hSOD1 in vivo zu untersuchen, wurden in zwei Zuchtschritten 4 Mausgenotypen generiert, nämlich (Csb -/- Ogg1 -/- und Csb +/- Ogg1 +/- Mäuse jeweils mit ohne hSOD1 Überexpression). Diese wurden in verschiedenen Altersstufen auf die Basalspiegel an oxidativen Schäden (Einzelstrangbrüche und Fpg-sensitive Läsionen) in der Leber, der Niere und der Milz untersucht. Die Genotypen wurden zunächst charakterisiert und die hSOD1-Überexpression mittels qRT-PCR, Western Blot und Enzymaktivitätsbestimmung verifiziert. Es konnte an diesen Tieren erstmalig gezeigt werden, dass SOD die Generierung von DNA-Schäden in vivo mit zunehmendem Alter der Tiere senkt und dass deshalb Superoxid eine der reaktiven Sauerstoffspezies ist, die unter physiologischen Bedingungen für die DNA-Schäden verantwortlich ist. Außerdem kann ein möglicher toxischer Effekt der Überproduktion von SOD ausgeschlossen werden. Erhöhte Spiegel an oxidativen DNA-Schäden durch womöglich erhöhte Spiegel an H2O2 konnten in dieser Studie nicht beobachtet werden. Eine Messung der Genexpression anderer antioxidativer Enzyme wie Katalase, SOD2 und SOD3, GPX oder HO1 sind an diesem Effekt nicht beteiligt. Auch konnte kein Einfluss des redoxsensitiven Transkriptionsfaktors Nrf2 gezeigt werden. rnUm mögliche Quellen der für die oxidativ gebildeten DNA-Schäden verantwortlichen ROS zu identifizieren, wurde der Einfluss des Dopaminstoffwechsels untersucht. Während des Dopaminmetabolismus werden intrazellulär Reaktive Sauerstoffspezies (H2O2 und O2.-) gebildet und tragen sehr wahrscheinlich zur Entstehung von neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson bei. In dem gängigen Parkinson-Zellkulturmodell SH-SY5Y konnte keine Erhöhung von oxidativen Schäden in nukleärer DNA nach Dopaminbehandlung nachgewiesen werden. Eine Überexpression der Dopaminmetabolisierenden Enzyme MAO-A und MAO-B zeigen bei niedrigen Dosen Dopamin eine leichte jedoch nicht signifikante Erhöhung der Fpg-sensitiven Modifikationen. Die Überproduktion des Dopamintransporters zeigte keinen Effekt nach Dopaminzugabe. Es kann geschlussfolgert werden, dass durch erhöhte MAO-A und MAO-B endogen ROS gebildet werden, die die Bildung Fpg-sensitiver Läsionen hervorrufen. Bei hohen Dosen und langer Inkubationszeit steht die Dopaminautoxidation, anschließende Neuromelaninbildung und als Konsequenz Apoptose im Vordergrund.rn

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

To obtain crystals of the Escherichia coli catabolite gene activator protein (CAP) complexed with its DNA-binding site, we have searched for crystallization conditions with 26 different DNA segments ≥28 base-pairs in length that explore a variety of nucleotide sequences, lengths, and extended 5′ or 3′ termini. In addition to utilizing uninterrupted asymmetric lac site sequences, we devised a novel approach of synthesizing half-sites that allowed us to efficiently generate symmetric DNA segments with a wide variety of extended termini and lengths in the large size range (≥28 bp) required by this protein. We report three crystal forms that are suitable for X-ray analysis, one of which (crystal form III) gives measurable diffraction amplitudes to 3 Å resolution. Additives such as calcium, n-octyl-β-d-glucopyranoside and spermine produce modest improvements in the quality of diffraction from crystal form III. Adequate stabilization of crystal form III is unexpectedly complex, requiring a greater than tenfold reduction in the salt concentration followed by addition of 2-methyl-2,4-pentanediol and then an increase in the concentration of polyethylene glycol.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The increasing relevance of the cancer stem cell (CSC) hypothesis and the impact of CSC-associated markers in the carcinogenesis of solid tumours may provide potential prognostic implications in lung cancer. We propose that a collective genetic analysis of established CSC-related markers will generate data to better define the role of putative CSCs in lung adenocarcinoma (LAC).

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

OBJECTIVES Osteocytes, the most common cells of the bone, are buried in lacunae. Density and area of the osteocyte lacunae change with increasing maturation of the newly formed bone. Evaluation of osteocyte lacunae can therefore provide insights into the process of graft consolidation. MATERIALS AND METHODS Here, we determined the osteocyte lacunar density (number of osteocyte lacunae per bone area; N.Ot/BAr) and the osteocyte lacunar area in μm(2) (Lac.Ar) in histological specimens 6 and 12 weeks after the sinuses of 10 minipigs were augmented with Bio-Oss(®) , a deproteinized bovine bone mineral, and Ostim(®) , an aqueous paste of synthetic nanoparticular hydroxyapatite. The region of interest was defined by the following criteria: (i) >1 mm from the host bone, (ii) >0.5 mm from the sinus mucosa, (iii) minimum area of 0.2 mm(2) , and (iv) bone tissue spanning at least two bone substitute particles. RESULTS The overall osteocyte lacunar density was significantly higher in the Bio-Oss(®) group than in the Ostim(®) group and decreased during the observation period at a similar range in both groups. The osteocyte lacunar area was smaller in the Bio-Oss(®) group than the Ostim(®) group but there was no significant change within the groups over time. CONCLUSIONS These results suggest that bone substitutes affect the osteocyte lacunar density and the osteocyte lacunar area in the newly formed bone within the augmented sinus in this particular model situation. These measures can provide insights into the maturation of newly formed bone in the augmented sinus.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND Lactic acidosis (LAc) is a common form of metabolic acidosis early after heart transplantation (HTX). The mechanism remains unclear. This study analyzed 13 patients who developed severe LAc after HTX. METHODS From a series of 60 consecutive heart transplant patients, we identified 13 patients with LAc in the first hours following HTX. Nine patients with normal or mildly elevated lactate levels (<5.0 mmol/l) were investigated as controls. RESULTS Thirteen patients developed a moderate or severe LAc (up to 14.6 mmol/l) after HTX. Serum lactate levels increased immediately following surgery with a peak after 6.3+/-1.4 h, spontaneously returning to normal values within 24 h. In contrast to the control group, a significant correlation was found between the maximal serum lactate level and the maximal dosage of inotropic drugs (r=0.93, P<0.02), administered during the reperfusion phase and continued for 12-24 h postoperatively. No correlation was found between LAc and blood gas analysis during extracorporeal perfusion period. CONCLUSION LAc can occur after HTX and seems to be related to the inotropic support of the graft. In contrast to other forms, LAc after HTX has an excellent prognosis and resolves rapidly and spontaneously without treatment. The fact that inotropic support during and immediately after cardiac transplantation can enhance preexisting severe peripheral metabolic cellular dysfunction remains hypothetical.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The Spec genes serve as molecular markers for examining the ontogeny of the aboral ectoderm lineage of sea urchin embryos. These genes are activated at late-cleavage stage only in cells contributing to the aboral ectoderm of Strongylocentrotus purpuratus and encode 14,000-17,000 Da calcium-binding proteins. A comparative analysis was undertaken to better understand the mechanisms underlying the activation and function of the Spec genes by investigating Spec homologues from Lytechinus pictus, a distantly related sea urchin. Spec antibodies cross-reacted with 34,000 Da proteins in L. pictus embryos that displayed a similar ontogenetic pattern to that of Spec proteins. One cDNA clone, LpS1, was isolated by hybridization to a synthetic oligonucleotide corresponding to a calcium-binding domain or EF-hand. The LpS1 mRNA has developmental properties similar to those of the Spec mRNAs. LpS1 encodes a 34,000 Da protein containing eight EF-hand domains, which share structural homology with the Spec EF-hands; however, little else in the protein sequence is conserved, implying that calcium-binding is important for Spec protein function. Genomic DNA blot analysis showed two LpS1 genes, LpS1$\alpha$ and LpS1$\beta$, in L. pictus. Partial gene structures for both LpS1$\alpha$ and $\beta$ were constructed based on genomic clones isolated from an L. pictus genomic library. These revealed internal duplications of the LpS1 genes that accounted for the eight EF-hand domains in the LpS1 proteins. Sequencing analysis showed there was little in common among the 5$\sp\prime$-flanking regions of the LpS1 and Spec genes except for the presence of a binding site for the transcription factor USF.^ A sea urchin gene-transfer expression system showed that 762 base pairs (bp) of 5$\sp\prime$-flanking DNA from the LpS1$\beta$ gene were sufficient for correct temporal and spatial expression of reporter genes in sea urchin embryos. Deletions at the 5$\sp\prime$ end to 511, 368, or 108bp resulted in a 3-4 fold decrease in chloramphenicol acetyltransferase (CAT) activity and disrupted the restricted activation of the lac Z gene in aboral ectoderm cells.^ A full-length Spec1 protein and a truncated LpS1 protein were induced and partially purified from an in vitro expression system. (Abstract shortened with permission of author.) ^

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

I have cloned cDNAs corresponding to two distinct genes, Xlmf1 and Xlmf25, which encode skeletal muscle-specific, transcriptional regulatory proteins. These proteins are members of the helix-loop-helix family of DNA binding factors, and are most homologous to MyoD1. These two genes have disparate temporal expression patterns during early embryogenesis; although, both transcripts are present exclusively in skeletal muscle of the adult. Xlmf1 is first detected 7 hours after fertilization, shortly after the midblastula transition. Xlmf25 is detected in maternal stores of mRNA, during early cleavage stages of the embryo and throughout later development. Both Xlmf1 and Xlmf25 transcripts are detected prior to the expression of other, previously characterized, muscle-specific genes. The ability of Xlmf1 and Xlmf25 to convert mouse 10T1/2 fibroblasts to a myogenic phenotype demonstrates their activity as myogenic regulatory factors. Additionally, Xlmf1 and Xlmf25 can directly transactivate a reporter gene linked to the muscle-specific, muscle creatine kinase (MCK) enhancer. The functional properties of Xlmf1 and Xlmf25 proteins were further explored by investigating their interactions with the binding site in the MCK enhancer. Analysis of dissociation rates revealed that Xlmf25-E12 dimers had a two-fold lower avidity for this site than did Xlmf1-E12 dimers. Clones containing genomic sequence of Xlmf1 and Xlmf25 have been isolated. Reporter gene constructs containing a lac-z gene driven by Xlmf1 regulatory sequences were analyzed by embryo injections and transfections into cultured muscle cells. Elements within $-$200 bp of the transcription start site can promote high levels of muscle specific expression. Embryo injections show that 3500 bp of upstream sequence is sufficient to drive somite specific expression. EMSAs and DNAse I footprint analysis has shown the discrete interaction of factors with several cis-elements within 200 bp of the transcription start site. Mutation of several of these elements shows a positive requirement for two CCAAT boxes and two E boxes. It is evident from the work performed with this promoter that Xlmf1 is tightly regulated during muscle cell differentiation. This is not surprising given the fact that its gene product is crucial to the determination of cell fate choices. ^

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

1944/1945 wurde in Cham-Hagendorn eine Wassermühle ausgegraben, die dank ihrer aussergewöhnlich guten Holzerhaltung seit langem einen prominenten Platz in der Forschung einnimmt. 2003 und 2004 konnte die Kantonsarchäologie Zug den Platz erneut archäologisch untersuchen. Dabei wurden nicht nur weitere Reste der Wassermühle, sondern auch Spuren älterer und jüngerer Anlagen geborgen: eine ältere und eine jüngere Schmiedewerkstatt (Horizont 1a/Horizont 3) sowie ein zweiphasiges Heiligtum (Horizonte 1a/1b). All diese Anlagen lassen sich nun in das in den neuen Grabungen erkannte stratigraphische Gerüst einhängen (s. Beil. 2). Dank der Holzerhaltung können die meisten Phasen dendrochronologisch datiert werden (s. Abb. 4.1/1a): Horizont 1a mit Schlagdaten zwischen 162(?)/173 und 200 n. Chr., Horizont 1b um 215/218 n. Chr. und Horizont 2 um 231 n. Chr. Ferner konnten in den neuen Grabungen Proben für mikromorphologische und archäobotanische Untersuchungen entnommen werden (Kap. 2.2; 3.11). In der vorliegenden Publikation werden der Befund und die Baustrukturen vorgelegt, (Kap. 2), desgleichen sämtliche stratifizierten Funde und eine umfassende Auswahl der 1944/1945 geborgenen Funde (Kap. 3). Dank anpassender Fragmente, sog. Passscherben, lassen sich diese zum Teil nachträglich in die Schichtenabfolge einbinden. Die mikromorphologischen und die archäobotanischen Untersuchungen (Kap. 2.2; 3.11) zeigen, dass der Fundplatz in römischer Zeit inmitten einer stark vom Wald und dem Fluss Lorze geprägten Landschaft lag. In unmittelbarer Nähe können weder eine Siedlung noch einzelne Wohnbauten gelegen haben. Die demnach nur gewerblich und sakral genutzten Anlagen standen an einem Bach, der vermutlich mit jenem Bach identisch ist, der noch heute das Groppenmoos entwässert und bei Cham-Hagendorn in die Lorze mündet (s. Abb. 2.4/1). Der antike Bach führte wiederholt Hochwasser ─ insgesamt sind fünf grössere Überschwemmungsphasen auszumachen (Kap. 2.2; 2.4). Wohl anlässlich eines Seehochstandes durch ein Überschwappen der Lorze in den Bach ausgelöst, müssen diese Überschwemmungen eine enorme Gewalt entwickelt haben, der die einzelnen Anlagen zum Opfer fielen. Wie die Untersuchung der Siedlungslandschaft römischer Zeit rund um den Zugersee wahrscheinlich macht (Kap. 6 mit Abb. 6.2/2), dürften die Anlagen von Cham-Hagendorn zu einer in Cham-Heiligkreuz vermuteten Villa gehören, einem von fünf grösseren Landgütern in diesem Gebiet. Hinweise auf Vorgängeranlagen fehlen, mit denen die vereinzelten Funde des 1. Jh. n. Chr. (Kap. 4.5) in Verbindung gebracht werden könnten. Diese dürften eher von einer der Überschwemmungen bachaufwärts weggerissen und nach Cham-Hagendorn eingeschwemmt worden sein. Die Nutzung des Fundplatzes (Horizont 1a; s. Beil. 6) setzte um 170 n. Chr. mit einer Schmiedewerkstatt ein (Kap. 2.5.1). Der Fundanfall, insbesondere die Schmiedeschlacken (Kap. 3.9) belegen, dass hier nur hin und wieder Geräte hergestellt und repariert wurden (Kap. 5.2). Diese Werkstatt war vermutlich schon aufgelassen und dem Verfall preisgegeben, als man 200 n. Chr. (Kap. 4.2.4) auf einer Insel zwischen dem Bach und einem Lorzearm ein Heiligtum errichtete (Kap. 5.3). Beleg für den sakralen Status dieser Insel ist in erster Linie mindestens ein eigens gepflanzter Pfirsichbaum, nachgewiesen mit Pollen, einem Holz und über 400 Pfirsichsteinen (Kap. 3.11). Die im Bach verlaufende Grenze zwischen dem sakralen Platz und der profanen Umgebung markierte man zusätzlich mit einer Pfahlreihe (Kap. 2.5.3). In diese war ein schmaler Langbau integriert (Kap. 2.5.2), der an die oft an Temenosmauern antiker Heiligtümer angebauten Portiken erinnert und wohl auch die gleiche Funktion wie diese gehabt hatte, nämlich das Aufbewahren von Weihegaben und Kultgerät (Kap. 5.3). Das reiche Fundmaterial, das sich in den Schichten der ersten Überschwemmung fand (s. Abb. 5./5), die um 205/210 n. Chr. dieses Heiligtum zerstört hatte, insbesondere die zahlreiche Keramik (Kap. 3.2.4), und die zum Teil auffallend wertvollen Kleinfunde (Kap. 3.3.3), dürften zum grössten Teil einst in diesem Langbau untergebracht gewesen sein. Ein als Glockenklöppel interpretiertes, stratifiziertes Objekt spricht dafür, dass die fünf grossen, 1944/1945 als Stapel aufgefundenen Eisenglocken vielleicht auch dem Heiligtum zuzuweisen sind (Kap. 3.4). In diesen Kontext passen zudem die überdurchschnittlich häufig kalzinierten Tierknochen (Kap. 3.10). Nach der Überschwemmung befestigte man für 215 n. Chr. (Kap. 4.2.4) das unterspülte Bachufer mit einer Uferverbauung (Kap. 2.6.1). Mit dem Bau eines weiteren, im Bach stehenden Langbaus (Kap. 2.6.2) stellte man 218 n. Chr. das Heiligtum auf der Insel in ähnlicher Form wieder her (Horizont 1b; s. Beil. 7). Von der Pfahlreihe, die wiederum die sakrale Insel von der profanen Umgebung abgrenzte, blieben indes nur wenige Pfähle erhalten. Dennoch ist der sakrale Charakter der Anlage gesichert. Ausser dem immer noch blühenden Pfirsichbaum ist es ein vor dem Langbau aufgestelltes Ensemble von mindestens 23 Terrakottafigurinen (s. Abb. 3.6/1), elf Veneres, zehn Matres, einem Jugendlichen in Kapuzenmantel und einem kindlichen Risus (Kap. 3.6; s. auch Kap. 2.6.3). In den Sedimenten der zweiten Überschwemmung, der diese Anlage um 225/230 n. Chr. zum Opfer gefallen war, fanden sich wiederum zahlreiche Keramikgefässe (Kap. 3.2.4) und zum Teil wertvolle Kleinfunde wie eine Glasperle mit Goldfolie (Kap. 3.8.2) und eine Fibel aus Silber (Kap. 3.3.3), die wohl ursprünglich im Langbau untergebracht waren (Kap. 5.3.2 mit Abb. 5/7). Weitere Funde mit sicherem oder möglichem sakralem Charakter finden sich unter den 1944/1945 geborgenen Funden (s. Abb. 5/8), etwa ein silberner Fingerring mit Merkurinschrift, ein silberner Lunula-Anhänger, eine silberne Kasserolle (Kap. 3.3.3), eine Glasflasche mit Schlangenfadenauflage (Kap. 3.8.2) und einige Bergkristalle (Kap. 3.8.4). Im Bereich der Terrakotten kamen ferner mehrere Münzen (Kap. 3.7) zum Vorschein, die vielleicht dort niedergelegt worden waren. Nach der zweiten Überschwemmung errichtete man um 231 n. Chr. am Bach eine Wassermühle (Horizont 2; Kap. 2.7; Beil. 8; Abb. 2.7/49). Ob das Heiligtum auf der Insel wieder aufgebaut oder aufgelassen wurde, muss mangels Hinweisen offen bleiben. Für den abgehobenen Zuflusskanal der Wassermühle verwendete man mehrere stehen gebliebene Pfähle der vorangegangenen Anlagen der Horizonte 1a und 1b. Obwohl die Wassermühle den 28 jährlichen Überschwemmungshorizonten (Kap. 2.2) und den Funden (Kap. 4.3.2; 4.4.4; 45) zufolge nur bis um 260 n. Chr., während gut einer Generation, bestand, musste sie mindestens zweimal erneuert werden – nachgewiesen sind drei Wasserräder, drei Mühlsteinpaare und vermutlich drei Podeste, auf denen jeweils das Mahlwerk ruhte. Grund für diese Umbauten war wohl der weiche, instabile Untergrund, der zu Verschiebungen geführt hatte, so dass das Zusammenspiel von Wellbaum bzw. Sternnabe und Übersetzungsrad nicht mehr funktionierte und das ganze System zerbrach. Die Analyse von Pollen aus dem Gehhorizont hat als Mahlgut Getreide vom Weizentyp nachgewiesen (Kap. 3.11.4). Das Abzeichen eines Benefiziariers (Kap. 3.3.2 mit Abb. 3.3/23,B71) könnte dafür sprechen, dass das verarbeitete Getreide zumindest zum Teil für das römische Militär bestimmt war (s. auch Kap. 6.2.3). Ein im Horizont 2 gefundener Schreibgriffel und weitere stili sowie eine Waage für das Wägen bis zu 35-40 kg schweren Waren aus dem Fundbestand von 1944/1945 könnten davon zeugen, dass das Getreide zu wägen und zu registrieren war (Kap. 3.4.2). Kurz nach 260 n. Chr. fiel die Wassermühle einem weiteren Hochwasser zum Opfer. Für den folgenden Horizont 3 (Beil. 9) brachte man einen Kiesboden ein und errichtete ein kleines Gebäude (Kap. 2.8). Hier war wohl wiederum eine Schmiede untergebracht, wie die zahlreichen Kalottenschlacken belegen (Kap. 3.9), die im Umfeld der kleinen Baus zum Vorschein kamen. Aufgrund der Funde (Kap. 4.4.4; 4.5) kann diese Werkstatt nur kurze Zeit bestanden haben, höchstens bis um 270 n. Chr., bevor sie einem weiteren Hochwasser zum Opfer fiel. Von der jüngsten Anlage, die wohl noch in römische Zeit datiert (Horizont 4; Beil. 10), war lediglich eine Konstruktion aus grossen Steinplatten zu fassen (Kap. 2.9.1). Wozu sie diente, muss offen bleiben. Auch der geringe Fundanfall spricht dafür, dass die Nutzung des Platzes, zumindest für die römische Zeit, allmählich ein Ende fand (Kap. 4.5). Zu den jüngsten Strukturen gehören mehrere Gruben (Kap. 2.9.2), die vielleicht der Lehmentnahme dienten. Mangels Funden bleibt ihre Datierung indes ungewiss. Insbesondere wissen wir nicht, ob sie noch in römische Zeit datieren oder jünger sind. Spätestens mit der fünften Überschwemmung, die zur endgültigen Verlandung führte und wohl schon in die frühe Neuzeit zu setzen ist, wurde der Platz aufgelassen und erst mit dem Bau der bestehenden Fensterfabrik Baumgartner wieder besetzt.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Concept de travail pour "l'analyse de la dégradation du bassin versant et proposition d'alternatives pour limiter l'érosion dans la grappe lac Itasy": objectifs, résultats, planification, méthodologie, analyse des données, restitution.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

1 Drucksache der Rechtsanwaltskanzlei Pacht, Tannenbaum & Ross, 1951; 2 Briefe zwischen der Pädagogischen Hauptstelle der Gewerkschaft Erziehung u. Wissenschaft und Max Horkheimer, 1954; 1 Brief vom Pädagogischen Verlag B. Schulz an Max Horkheimer, 1950; 3 Briefe zwischen dem Professor Erwin Walter Palm und Max Horkheimer, 1957-1958; 2 Briefe zwischen Helena Brans und Max Horkheimer, 1953; 2 Briefe vom Park-Hotel Frankfurt an Max Horkheimer,1957-1958; 1 Brief von Enno Patalas an Max Horkheimer, 1 Brief von Theodor W. Adorno an Enno Patalas, 1956; 2 Briefe zwischen Dieter Pätzold und Max Horkheimer, 1952; 8 Briefe zwischen Maria Pattermann und Max Horkheimer, 1952-1958; 2 Briefe zwischen F. Perrot und Max Horkheimer, 1953; 2 Briefe zwischen der Buchhandlung Werner Peter und Max Horkheimer, 1954; 3 Briefe zwischen Alfred Peters und Max Horkheimer, 1952-1953; 1 Zeugnis von dem Studenten Joachim Peter, 1953; 1 Brief von Max Horkheimer an F.H. Peterson, 1950; Briefwechsel zwischen dem Studenten Klaus Peuker und Max Horkheimer, 1951; 1 Brief des Chefredakteuren Karl Pfannkuch an Max Horkheimer, 1955; 1 Brief von Dr. Karl Pfauter an Max Horkheimer, 1952; Briefwechsel zwischen der Studentin Renate Pflaume und Max Horkheimer, 1952; Briefwechsel zwischen Joseph B. Phillips und Max Horkheimer, 1955; 1 Brief von Professor Josef Pieper an Max Horkheimer , 1951; 1 Brief von Ehrenfried Pihan an Max Horkheimer, 1953; 1 Brief von F. G. Pincus an Theodor W. Adorno, 1954; Briefwechsel zwischen dem Professor Koppel S. Pinson und Max Horkheimer, 1956; 2 Briefe zwischen dem Professor Kurt Pinthus und Max Horkheimer, 1953; 1 Brief an Dr. Knut Pipping von Max Horkheimer, 1950; 2 Briefe zwischen Erwin Piscator und Max Horkheimer, 1954; Briefwechsel zwischen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften und Max Horkheimer, 1953-1955; Briefwechsel zwischen dem Professor Richard Plant und Max Horkheimer, 1953 und 2 Briefe zwischen Professor Richard Plant und Margarete Feretty-Füredi, 1953; Briefwechsel zwischen dem Professor Johann Plenge und Max Horkheimer, 1951-1952; Briefwechsel zwischen Barbara Pleyer und Max Horkheimer, 1954; 1 Brief von Erich Paul Pechmann an Max Horkheimer, 1952; Briefwechsel zwischen Dr. Gerhard Poetzsch und an Max Horkheimer, 1958; Briefwechsel zwischen dem Committee on Science & Freedom und Max Horkheimer, 1955-1956; 1 Brief an den Professor Rudolf Pohl von Max Horkheimer, 1953; 1 Brief von der Zeitschrift "Die politsche Meinung" an Max Horkheimer, 1956; 1 Brief von Max F. Pollack an Max Horkheimer, 1954; 1 Brief von dem Professor Wilhelm Polligkeit an Max Horkheimer, 1951; 1 Brief von dem Poli-Verlag an Max Horkheimer, 1950; Briefwechsel zwischen Alexej Poremsky und Max Horkheimer, 1955; 1 Brief von Rita Post an Max Horkheimer, 1952; 1 Brief von Max Potzin an Max Horkheimer, 1951; Briefwechsel zwischen dem Oberstudienrat Max Preitz und Max Horkheimer, 1955; 1 Brief von dem Professor Wolfgang Preiser an Max Horkheimer, 1952; 1 Gutachten und Beilagen von Dr. Karl A. Preuschen an Max Horkheimer, 1955; Briefwechsel und Beilagen zwischen dem Direktor des The Commonwealth Fund E. K. Wickman und Max Horkheimer, 1955; Briefwechsel zwischen Klaus H. Pringsheim und Max Horkheimer, 1952-1958; 1 Brief von Curt Freiherr von Preuschen an Max Horkheimer, 1953; Briefwechsel zwischen Rüdiger Proske und Max Horkheimer, 1951; Briefwechsel und Beilagen zwischen Dr. Harry Pross und Max Horkheimer, 1954; 1 Brief von dem Professor Franz Neumann an Max Horkheimer, 1954; 1 Brief an G. H. Graber von Max Horkheimer, 1953; Briefwechsel zwischen dem Quaker Service und Max Horkheimer, 1950; Briefwechsel zwischn Günther Quandt und Max Horkheimer, 1953 und 2 Todesanzeigen, 1955; 1 Brief an den Querido-Verlag von Max Horkheimer, 1951; Briefwechsel zwischen Emil Querinjean und Max Horkheimer, 1955; Briefwechsel zwischen John Raatjes und Max Horkheimer, 1956; Briefwechsel zwischen der Zeitschrift the humanist radical und Max Horkheimer, 1957; Briefwechsel zwischen Sitangghu Chatterji und Max Horkheimer, 1957; 1 Brief von der Radio Corporation of America an Max Horkheimer, 1953; 1 Brief und Beilagen vom Radiodiffusion et Télévision Francaises an Max Horkheimer, 1955; Briefwechsel zwischen dem Österreichischer Rundfunk Radio Wien und Max Horkheimer, 1956; 1 Brief von dem Professor Boris Rajewsky an Max Horkheimer, 1953; 1 Brief an Else Rang von Max Horkheimer, 1950; Briefwechsel zwischen Heinz Raspini und Max Horkheimer, 1956; 1 Drucksache zwischen Hanna Becker vom Rath und Max Horkheimer, 1953; 1 Telegramm von dem Professor Roland Rather an Max Horkheimer und 2 Briefe von Max Horkheimer an Roland Rather, 1957; Briefwechsel zwischen dem Professor L. J. Rather und Max Horkheimer, 1955; Briefwechsel zwischen Phillip Roth und Max Horkheimer, 1958; Briefwechsel zwischen Sibnarayan Ray und Max Horkheimer, 1956-1957; Briefwechsel mit Beilagen zwischen dem Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft und Max Horkheimer, 1954; 1 Aktennotiz von dem Jornalisten Rasten der dänischen Zeitung Politiken, 1953; Briefwechsel zwischen Wolfgang M. Rauch und Max Horkheimer, 1956; 1 Anzeige der Ingeborg Rauter, 1953; 1 Brief von dem Hotel Reber au lac an Max Horkheimer, 1955; Briefwechsel zwischen Alice Reboly und Max Horkheimer, 1955; 3 Briefe an die Regensburger Zeitungen von Max Horkheimer, 1956; 1 Brief an den Professor Klaus Reich von Max Horkheimer, 1950; Briefwechsel zwischen dem Reinhardt, Ernst, Verlag und Max Horkheimer, 1953; 1 Brief von dem Apotheker Hermann Reitberger an Max Horkheimer, 1955; Briefwechsel zwischen Dr. Paul Reiwald und Max Horkheimer, 1950; 1 Brief von dem Journalist Godo Remszhardt an Max Horkheimer, 1954; Briefwechsel zwischen Dr. Irmgard Rexroth-Kern und Max Horkheimer, 1952; Briefwechsel zwischen Hans Rheinbay und Max Horkheimer, 1955; 1 Brief von der Universität Bonn an Max Horkheimer, 1953; 1 Brief an den Rheinischer Merkur von Max Horkheimer, 1951; 1 Brief an die Rheinische Post von Max Horkheimer, 1954; 1 Brief an Hans Richter von Max Horkheimer, 1954; Briefwechsel zwischen Dr. Hermann Riefstahl und Max Horkheimer, 1957; Briefwechsel zwischen dem Professor Svend Riemer und Max Horkheimer, 1957; Briefwechsel zwischen dem Ring-Verlag und Max Horkheimer, 1957; Briefwechsel zwischen Werner Rings und Max Horkheimer, 1954; Briefwechsel zwischen Martha Ritter-Raabe und Max Horkheimer, 1955; Briefwechsel zwischen Otto-Heinz Rocholl und Max Horkheimer, 1954; 1 Brief von Hilde Rodemann an Max Horkheimer, 1952; 1 Brief von Edouard Roditi an Max Horkheimer, 1951 und 1 Brief von Theodor W. Adorno an Edouard Roditi, 1951; Briefwechsel zwischen der Zeitschrift Studenten-Kurier und Max Horkheimer, 1955; 1 Brief von Karl Roeloffs an Max Horkheimer, 1953; Briefwechsel zwischen der Kunsthistorikerin Hanna Rhode und Max Horkheimer, 1950-1951; 1 Brief an Dr. Anna Ronge von Max Horkheimer, 1954; 2 Brief an Kathe Romney von Max Horkheimer, 1952-1955; Briefwechsel zwischen Dr. Paul Rompel und Max Horkheimer, 1952; 1 Brief an den Zahnartz Dr. Ingo Ropper von Max Horkheimer, 1953; Briefwechsel zwischen Ilse Wallis Ross und Max Horkheimer, 1955-1956; 1 Brief von dem Professor Hans W. Rosenhaupt an Max Horkheimer, 1952; 1 Brief von Rosenthal an Max Horkheimer, 1958; Briefwechsel zwischen dem Generalstaatsanwalt und Staatssekretär Erich Rosenthal-Pelldram und Max Horkheimer, 1952-1956; Briefwechsel zwischen Lessing J. Rosenwald und Max Horkheimer, 1950; Briefwechsel zwischen dem Lieutenant Dr. Alan O. Ross und Max Horkheimer, 1955; 4 Briefe und Beilagen von Günther Roth an Max Horkheimer, 1953-1957; Briefwechsel zwischen dem Professor Wolfram Eberhardt und Max Horkheimer, 1955; 1 Brief an den Professor M. A. Stewart von Theodor W. Adorno, 1955; Briefwechsel zwischen dem Professor Rheinhard Bendix und Max Horkheimer, 1955; Briefwechsel zwischen der Studentin Valentine Rothe und Max Horkheimer, 1957; 1 Brief von dem Student Rudolf Rothrock an Max Horkheimer, 1953; 1 Brief von Guy Roustang an Max Horkheimer, ohne Jahr; 1 Brief von Heinz Maria Ledig-Rowohlt an Max Horkheimer, 1950; Briefwechsel zwischen Ellen Roy und Max Horkheimer, 1956; Briefwechsel zwischen dem Professor Paul Royen und Max Horkheimer, 1954; Briefwechsel zwischen dem Staatsminister August Rucker und Max Horkheimer, 1955-1957 1 Brief an den Staatsminister August Rucker von Leopold von Wiese, 1955; 1 Bericht von Walter Rüegg, 1953 und 2 Briefe von Max Horkheimer an den Professor Walter Rüegg, 1955; 3 Briefe an den Professor Alexander Rüstow von Max Horkheimer, 1953-1958; Briefwechsel zwischen Käthe von Ruckteschell und Max Horkheimer, 1951-1954; Briefwechsel zwischen dem Student Gerhard Rudolph und Max Horkheimer, 1954; 1 Brief von der Ruf und Echo, Arbeitsgemeischaft an Max Horkheimer, 1952; 3 Briefe an den Professor Jay Rumney von Max Horkheimer, 1952-1954; Briefwechsel zwischen Clarence R. Rungee und Max Horkheimer, 1951-1952;

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

5 Briefe mit Antwort an Inga Haag, 1951-1955; 1 Brief mit Antwort von Jürgen Habermas an Max Horkheimer, 1955; 1 Brief von Ministerialrat i. R. Theodor Häbich an Max Horkheimer, 1957; 2 Briefe mit Antwort von cand. phil. Walter Hähnle an Max Horkheimer, 1955, 1957; 1 Brief mit Antwort von Sekretärin Jutta Hagen an Max Horkheimer, 1956; 1 Dissertationsauszug von Volker Freiherr von Hagen, 1954; 1 Brief mit Antwort von Julia Hagenbucher an Max Horkheimer, 1951/1952; 1 Entwurf zu einem Gratulationsschreiben von Max Horkheimer an Professor Otto Hahn, ohne Jahr; 2 Drucksachen von Obermagistratsrat Julius Hahn, 1953, 1955; 1 Brief mit Antwort von Theodor W. Adorno, von Dr. Hans Hahn an Max Horkheimer, 1952; 1 Brief von Theodor W. Adorno an Dr. Hans Hahn, 1952; 1 Danksagung von Rabbi Hugo Hahn, 1955; 3 Briefe mit Antwort von Paul Hahn an Max Horkheimer, 1951-1958; 1 Brief von Max Horkheimer an die Gebrüder Haldy, 1952; 1 Brief mit Antwort und Beilage von Professor George W. F. Hallgarten an Max Horkheimer, 1950; 1 Rundschreiben von Arzt und Psychotherapeut Hans Hammer, 1957; 1 Brief von Max Horkheimer an Margarete Hampf-Solm, 1955; 1 Brief mit Antwort von Professor Eduardo Hamuy an Max Horkheimer, 1952; 1 Brief von der Stadtärztin Dr. med. Carola Hannappel an Max Horkheimer, 1951; 1 Brief von Hansenmeister an Max Horkheimer, 1951; 1 Brief mit Antwort und Beilage von der Buchhandlung Ludwig Häntzschel an Max Horkheimer, 1958; 1 Brief von Professor Frederick Harris Harbison an Max Horkheimer, 1952; 3 Briefe mit Antwort von Robert Harcourt an Max Horkheimer, 1958; 1 Brief von Karl Hardach an Max Horkheimer, 1957; 1 Brief mit Antwort von Emilie Harlacher an Max Horkheimer, 1952; 1 Drucksache mit Antwort von Oberkirchenrat Otto L. A. von Harling an Max Horkheimer, 1955; 1 Brief mit Antwort von Gertrud Harms an Max Horkheimer, 1955; 2 Brief mit Antwort von Professor Wolfgang Hartke an Max Horkheimer, 1954-1956; 2 Briefe mit antwort von Max Horkheimer an Senator Georg Hartmann, 1951, 1954; 3 briefe mit Antwort und Beilage von Ökonom Heinz Hartmann an Max Horkheimer, 1956-1958; 1 Brief mit Antwort von Professor Wilbert E. Moore an Max Horkheimer, 1957; 3 Briefe mit Antwort und Beilage von Dr. phil. Leo Hartmann an Max Horkheimer, 1957-1858; 1 Brief mit Antowort von Dr. phil. Eckardt Mesch an Max Horkheimer, 1957; 1 Brief mit Antwort von Luzie Hatch an Max Horkheimer, 1954; 1 Brief von Max Horkheimer an den Direktor H. W. Haupt, 1950; 1 Drucksache von Haus Schwalbach, 1951; 4 Briefe mit Antwort von Professor Gottfried und Ellen Hausmann an Max Horkheimer, 1951-1958; 6 Briefe mit Antwort von Eva Haussner an Max Horkheimer, 1957, 1958; 1 Brief mit Antwort von Professor Robert J. Havighurst an Max Horkheimer, 1951; 1 Brief mit Beilage von Herbert Hax an Max Horkheimer, 1955; 2 Briefe mit Antwort und Beilage von Jean Louis Hébarre an Max Horkheimer, 1950-1952; 1 Brief mit Antwort von dem Hebedienst für Elektrizität, Gas und Wasser an Max Horkheimer, 1951; 5 Briefe mit Antwort und Beilage von Professor Otto Heckmann an Max Horkheimer, 1952, 1954; 1 Brief von Melvin J. Lasky an August Heckscher, 1957; 3 Briefe mit Antwort von Marie Heep an Max Horkheimer, 1956-1858; 1 Brief von der Buchhandlung Thekla Heer an Max Horkheimer, 1953; 1 Brief mit Antwort von dem Verleger Jakob Hegner an Max Horkheimer, 1955; 1 Brief von Dr. phil. Rudolf M. Heilbrunn an Max Horkheimer, 1953; 1 Brief mit Antwort von Professor Eduard Heimann an Max Horkheimer, 1952; 1 Brief von Professor Eduard Heimann an Theodor W. Adorno, 1957; 1 Brief mit Antwort von stud. phil. Wolfgang Heinrich an Max Horkheimer, 1958; 1 Brief von Max Horkheimer an den Direktor Helmuth Heintzmann, 1955; 1 Aktennotiz von Professor Bernhard Heller, 1956; 1 Brief mit Antwort von Philipp A. Heller an Max Horkheimer, 1952; 1 Brief von Max Horkheimer an Assistent Winfried Hellmann, 1957; 2 Briefe mit Antwort von Professor Arthur Henkel an Max Horkheimer, 1953/1954; 1 Brief von Max Horkheiemr an Dorothy Henkel, 1952; 2 Briefe mit Antwort von Dr. jur. Werner Hennig an Max Horkheimer, 1951; 1 Brief von Max Horkheimer an Professor Wilhelm Hennis, 1957; 3 Briefe mit Antwort und Beilage von Professor Fritz Hepner an Max Horkheimer, 1953; 1 Brief von Max Horkheimer an den Hessischer Minister für Erziehung und Volksbildung, 1950; 1 Brief mit Antwort von Professor Henrietta Herbolsheimer an Max Horkheimer, 1957/1958; 2 Briefe mit Antwort von P. G. Herbst an Max Horkheimer, 1952; 1 Brief von Max Horkheimer an den Herder Verlag, 1953; 2 Briefe mit Antwort, Beilagen und Aktennotizen von Guenter R. Herz an Max Horkheimer, 1956-1957; 2 Briefe mit Antwort unv Beilagen von Professor Theodor W. Adorno, von Dr. phil. Günther Herzberg an Max Horkheimer, 1951-1953; 1 Brief von Professor Theodor W. Adrono an Dr. phil. Günther Herzberg, 1951; 1 Brief von Dr. phil. G. Herzfeld an Max Horkheimer, 1952; 1 Brief von dem Herzog-Film an Max Horkheimer, 1952; 1 Brief mit Antwort von Professor Theodor W. Adorno, von Professor Erich Herzog an Max Horkheimer, 1952; 1 Brief von Professor Theodor W. Adorno an Professor Erich Herzog, 1952; 1 Brief mit Antwort von dem Verlag Otto H. Hess an Max Horkheimer, 1954; 1 Brief von Professor Gerhard Hess an Max Horkheimer, 1953; 1 Drucksachevon dem Hessischer Arbeitsausschuss gegen Rekrutierung, 1952; 1 Brief mit Beilage von dem Hotel Hessischer Hof an Max Horkheimer, 1956; 1 Brief mit Antwort von dem Hessischer Landesverband für Erwachsenenbildung an Max Horkheimer, 1956; 2 Briefe mit Antwort und Beilage von Marc Heurgon an Max Horkheimer, 1958; 1 Brief mit Beilage von Ruth Heydebrand an Max Horkheimer, [1955]; 1 Brief mit Antwort von Professor Frederick W. J. Heuser an Max Horkheimer, 1954; 2 Briefe mit Antwort von Professor Joh Erich Heyde an Max Horkheimer, 1958; 1 Befürwortung von Wolf von Heydebrand an Max Horkheimer, 1954; 1 Brief mit Antwort von Professor Heinz Joachim Heydorn an Max Horkheimer, 1953; 1 Brief mit Antwort und Beilage von dem Arzt Otto Heymann an Max Horkheimer, 1955; 5 Briefe zwischen dem Devisenberater und Steuerhelfer Joseph Christ und Max Horkheimer, 1955, 1956, 1961; 1 Brief von dem Office of the United States High Commissioner for Germany an Max Horkheimer, 1953; 1 Lebenslauf von Elen B. Hill, ohne Jahr; 1 Brief von Kurt H. Wolff an Max Horkheimer, 1952; 1 Brief von Rolf Himmelreich an Max Horkheimer, 1956; 1 Brief mit Antwort von Dr. Rolf Hinder an Max Horkheimer, 1953; 1 Brief mit Antwort von Anton Hinsinger an Max Horkheimer, 1953; 1 Brief mit Antwort von dem Hippokrates-Verlag an Max Horkheimer, 1952; 1 Brief von Bernice L. Hirsch anMax Horkheimer, 1957; 4 Briefe und Beilagen zwischen dem Historiker und Soziologe Helmut Hirsch an Max Horkheimer, 1951-1954, 25.05.1951; 3 Briefe mit Antwort von Lux Hirsch an Max Horkheimer, 1958; 1 Brief mit Antwort von Trude Hirschberg an Max Horkheimer, 1951; 1 Brief mit Antwort von Ingineur Paul F. Hirschfelder an Max Horkheimer, 1952; 1 Brief von Johannes Hirzel an Max Horkheimer, 1955; 1 Brief mit Antwort von dem Historisches Seminar Köln an Max Horkheimer, 1956; 1 Brief mit Antwort und Beilage von Professor Wolfgang Hochheimer an Professor Theodor W. Adorno, 1952; 2 Briefe von Max Horkheimer an Professor Wolfgang Hochheimer, 1953, 1954; 2 Memoranden von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 1953; 1 Brief mit Beilage von Stud. phil. Erna Hochleitner an Max Horkheimer, 1956; 1 Brief mit Antwort von Professor Helmut Coing an Max Horkheimer, 1957; 3 Briefe mit Antwort von der Hochschule für Sozialwissenschaften Wilhelmshaven an Max Horkheimer, 1957, 1958; 1 Brief von Max Horkheimer an die Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg, 1953; 2 Drucksachen von dem Hochschul-Dienst, 1952; 2 Drucksachen von der Hochschule für politische Wissenschaften München, 1952; 1 Brief mit Antwort von Dr. Wolfram Hodermann an Max Horkheimer, 1951; 4 Briefe zwischen Dr. phil. Walter Höllerer und Max Horkheimer, 1956; 1 Brief mit Antwort von Privatdozent Dr. phil. Walter Hoeres anMax Horkheimer, 1956; 2 Briefe mit Antwort von Stud. phil. Charlotte Hoffmann an Max Horkheimer, 1950; 3 Briefe mit Antwort und Beilage von Professor Walter Hoffmann an Max Horkheimer, 1950-1955; 1 Brief mit Antwort von Wolfhart E. V. Hoffmann an Max Horkheimer, 1953; 1 Brief von Max Horkheimer an Dr. Werner Hofmann, 1956; 1 Glückwunschtelegramm mit Antwort von Ernst und Karl Hohner, 1953; 1 Brief von Dozent Uvo Hölscher an Max Horkheimer, 1950; 2 Briefe mit Antwort von Professor Dr. med. K. Holldack an Max Horkheimer, 1957; 2 Briefe mit Antwort von Dipl. Landwirt Bernhard Hollenhorst an Max Horkheimer, 1956; 1 Brief von Hans Heinz Holz an Max Horkheimer, 1951; 2 Briefe mit Antwort und Beilage von Dr. phil. Rudolf Holzinger an Max Horkheimer, 1951, 1952; 1 Brief mit Antwort von Jakob Hommen an Max Horkheimer, 1953; 1 Brief von Adele Hoppe anMax Horkheimer, 1953; 1 Brief mit Antwort von Dr. jur. Anton Horn an Max Horkheimer, 1954; 1 Brief mit Antwort von Dr. phil. Emil Horn an Max Horkheimer, 1953; 1 Brief von der Landesabgeordneten Ruth Horn an H. Maidon, 1953; 1 Brief mit Antwort von Reg.-Direktor Dr. phil. Kurt Horstmann an Max Horkheimer, 1953; 1 Brief von dem Hotel Baur au Lac an H. Maidon, 1958; 2 Briefe mit 1 Antwort von dem Hotel Frankfurter Hof an Max Horkheimer, 1956, 1958; 1 Brief mit Antwort von dem Hotel Stafflenberg an H. Maidon, 1953; 1 Brief von dem Hotel Vier Jahreszeiten, München an Max Horkheimer, 1951; 1 Brief von Max Horkheimer an Jean J. Hubener, 1951; 2 Briefe mit Antwort und Beilage von Susanna Huber-Weisser an Max Horkheimer, 1956; 1 Todesanzeige von dem Sozialgerichtsdirektor Gustav Adolf Hünniger, 1955; 1 Brief von dem Oberstudiendirektor F. Huf an Max Horkheimer, 1952; 1 Brief mit Antwort von Professor H. D. Huggins an Max Horkheimer, 1954; 2 Briefe mit 1 Antwort und 1 Beilage von dem Humboldt-Verlag, Wien-Stuttgart an Max Horkheimer, 1951; 1 Brief von Helge Pross an stud. rer. pol. Kristian Hungar, 1957; 1 Brief von Helmut Hungerland an Max Horkheimer, 1950; 1 Brief mit Antwort von James R. Huntley an Max Horkheimer, 1954; 1 Brief von Professor Robert Maynard Hutchins an Max Horkheimer, 1957;