975 resultados para Economic Policy Concerns


Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Real exchange rate and economic growth: a comparison between emerging and developed economies. This paper presents a discussion on the relationship between economic growth and real exchange rate. The article presents the results generated by a dynamic panel that tested the relationship of economic growth with the level of the exchange rate, exchange rate volatility and the choice of exchange rate regime from 26 countries, 13 emerging and 13 developed. The results suggest that the level of the exchange rate and volatility are relevant for growth. Finally, the paper stresses that there are important differences when comparing developed and emerging economies.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

The debate regarding Brazil's development model returned again to the public arena in the first decade of 21st century after two decades of orthodox economic policies which encouraged non-developed countries to adopt liberal economic policies as their preferred growth strategies. As Brazil achieved neither economic stability nor development, the discussion of new development strategies returned as a popular research topic. It is in this context that a new development theory - New Developmentalism - emerges. The objective of this article is to review the origins of this debate and the main propositions defended by the group aiming to implement a new development model policy in the country. The main conclusions are that this group has had an important contribution in maintaining the development debate in the public agenda as well as proposing a new theoretical approach called "structuralist macroeconomic development".

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

This paper starts from the conceptualism of New Developmentalism which was proposed by its formulators and their criticism of the "old" developmentalism in order to compare both. It is elaborate in both theoretical and historical levels. In the former, it explores the theoretical streams that contributed to the formulation of economic policies that designated the Latin American developmentalism. In the latter, it focuses on the economic policy of the Brazilian import-substitution industrialization and advocates the impropriety of associating it to the irresponsibility in the management of the foreign exchange, fiscal and monetary policies, as the proposers of New Developmentalism assert. Finally, in a third stage, it resumes the propositions of the New Developmentalism and debates the pertinence of some of its policy propositions based upon theoretical considerations and the Brazilian experience which were mentioned in the previous stages.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

The Three-Year Plan in the context of the US-Brazilian relations (1962-1963). The paper analyses the US-Brazilian relations during the formulation and implementation of the Three-Year Plan by the government of João Goulart. The evidence suggests the limited economic assistance offered by the United States to Brazil, driven by political causes, played a major role in the Three-Year Plan's demise. It is argued that Goulart's links with the radical left, particularly with groups seen as communists by Washington, was the main reason behind US decision of blocking resources. The conclusions are relevant because scholars have emphasized domestic reasons only to explain the failure of the Three-Year Plan.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

The aim of this paper is to discuss the trend of overvaluation of the Brazilian currency in the 2000s, presenting an econometric model to estimate the real exchange rate (RER) and which should be a reference level of the RER to guide long-term economic policy. In the econometric model, we consider long-term structural and short-term components, both of which may be responsible for explaining overvaluation trend of the Brazilian currency. Our econometric exercise confirms that the Brazilian currency had been persistently overvalued throughout almost all of the period under analysis, and we suggest that the long-term reference level of the real exchange rate was reached in 2004. In July 2014, the average nominal exchange rate should have been around 2.90 Brazilian reais per dollar (against an observed nominal rate of 2.22 Brazilian reais per dollar) to achieve the 2004 real reference level (average of the year). That is, according to our estimates, in July 2014 the Brazilian real was overvalued at 30.6 per cent in real terms relative to the reference level. Based on these findings we conclude the paper suggesting a mix of policy instruments that should have been used in order to reverse the overvaluation trend of the Brazilian real exchange rate, including a target for reaching a real exchange rate in the medium and the long-run which would favor resource allocation toward more technological intensive sectors.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Textbook theory ignores capital flows: trade determines exchange rates and specialisation. Approaches taking the effects of capital movements adequately into account are needed, and a new theory of economic policy including measures to protect the real economy from external volatility. Equilibrating textbook mechanisms cannot work unless trade-caused surpluses and deficits set exchange rates. To allow orthodox trade theory to work one must hinder capital flows from destroying its very basis, which the IMF and wrong regulatory decisions have done, penalising production and trade. A new, real economy based theory is proposed, a Neoclassical agenda of controlling capital flows and speculation.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Suomessa merkittävimpiä talouden laskusuhdanteita ja talouskriisejä ovat sotien jälkeen olleet 1990-luvun alun lama sekä vuonna 2008 alkanut finanssikriisin jälkeinen taantuma. Näillä kahdella ilmiöllä on ollut laajalti vaikutuksia koko kansantalouteemme, ja luonnollisesti suomalaisten kuluttajien taloudellinen hyvinvointi on muuttunut ilmiöiden myötä. Yksilöiden aiempaa huonompi taloudellinen hyvinvointi laskusuhdanteissa aiheutuu laskeneista tuloista, työttömyydestä ja varallisuushintojen laskusta sekä edellä mainittujen seurauksista. Tämän tutkielman tavoitteena on analysoida ja vertailla 1990-luvun laman ja 2000-luvun globaalin finanssikriisin aiheuttamia taloudellisia vaikutuksia suomalaisille kuluttajille. Lisäksi tarkoituksena on selvittää, minkä eri tekijöiden kautta laskusuhdanteet vaikuttavat kuluttajiin ja miksi. Tutkielman empiirisessä osiossa käytetään pääasiassa Tilastokeskuksen tuottamaa kvantitatiivista materiaalia sekä analyysin rikastamiseksi erilaisia kvalitatiivisia tutkimustuloksia aiheesta. Tutkielman lopputuloksena voidaan todeta 1990-luvun laman vaikuttaneen suomalaisiin kuluttajiin voimakkaammin ja pitkäkestoisemmin kuin finanssikriisin aiheuttaman taantuman. Laman vaikutukset kestivät useita vuosia, ja palautuminen oli hidasta. Erityisen suureksi ongelmaksi nousi työttömyyden voimakas kasvu. Finanssikriisin myötä työttömyys reagoi bruttokansantuotteen laskuun nähden sen sijaan maltillisesti, eivätkä esimerkiksi kotitalouksien tulot laskeneet samalla tavalla kuin laman aikana. Lisäksi merkittävässä osassa 1990-luvun lamaa oli asuntomarkkinoiden hintakupla ja sen puhkeaminen, jolla oli voimakas vaikutus reaalitalouteen. Laskukausien toisistaan poikkeavat vaikutukset johtuvat pitkälti niiden syntyyn johtaneiden syiden eroista sekä valtion talouspoliittisista toimista laskukausien helpottamiseksi. Siinä missä 1990-luvun lama johtui pääasiassa Suomen sisäisistä poliittisista päätöksistä ja pankkisektorista, oli finanssikriisi Suomen ulkopuolinen globaalin rahoitusmarkkinoiden häiriö.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

La planification de la politique économique au Brésil a été proposée dans les années 1950 avec le but de promouvoir l'indépendance et le développement économique du pays. Cette planification serait réalisée grâce à l'intervention de l'État par le contrôle de l'économie et des marchés, et par la création des entreprises publiques et des secteurs prioritaires, y compris l'énergie. L'État a créé Petrobras dans le but d'encourager la croissance économique du pays, afin de faire croître le pays grâce au contrôle des cycles de production. C’est pourquoi le gouvernement commença à assumer la croissance et à financer les investissements nécessaires pour construire un environnement industriel pour le Brésil. La création de Petrobras se passa avant même la connaissance du sous-sol brésilien ainsi qu’au début de l'extraction pétrolière, croyant en la capacité productrice du Brésil. La planification développementaliste s’est prolongée dans tous les gouvernements, en l’adaptant afin d'évoluer, mais en devenant plus présent par le soutien du secteur privé. Grâce à la politique nationaliste et interventionniste dans l'économie, cela a été caractérisé par l'implication des parties de gauche et de droite, à savoir, le nationalisme n'a pas été dépendent de leur positionnement politique, mais plutôt de l'idéologie économique défendue. Ainsi, la création de Petrobras a été un acte de foi dans la vie politique, un élément de volonté et d’engagement de l’État en faveur du développement de l'énergie, devenant la base de l'économie du Brésil.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Ce mémoire propose de mettre à jour l’impact d’une culture visuelle donnée dans la formation et la construction d’une identité féminine japonaise. L’idéal en question, connu sous le nom de kawaii, prône le caractère mignon, adorable et enfantin de la gent japonaise. Les représentations féminines y étant rattachées diffèrent en fonction des lieux et des clientèles visées. Ces différents façonnements ont par la suite une influence prépondérante sur la vision, la perception et l’acceptation sociale des Japonaises, notamment face à leur identité, mais aussi face aux rôles qu’elles entretiennent dans la société moderne. L’esthétisme du kawaii a vivement été critiqué dans les milieux anthropologiques. Nombreux sont ceux qui perçoivent cette image enfantine de manière négative, lui attribuant une influence particulièrement néfaste. Cependant, ces jugements découlent d’une incompréhension liée à des connotations spécifiques, ainsi qu’à des erreurs épistémologiques. L’hégémonie médiatique rattachée à l’idéal du kawaii provient surtout d’une politique économique favorisée par le gouvernement, répondant au nom de Cool Japan. Les représentations féminines y étant associées prônent le caractère docile, innocent et inférieur de la femme. Ces images ne sont pourtant pas représentatives des identités et des rôles véhiculés par la femme japonaise. Elles ne servent qu’à renforcer des présuposés culturels. De par le kawaii, les intellectuels, qu’ils soient Japonais ou non, ont bien souvent fait endosser aux Japonaises des identités et des rôles stéréotypés, qui sont pourtant loin d’être le lot de la jeune génération.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Globalisation has many facets and its impact on labour is one of the most significant aspects.Though its influence is worldwide,it is much more significant in a transforming economy like India.The right of workers to social security is seen recognised under the Constitution of India and other welfare legislations.But,after adoption of the new economic policy of liberalisation and privatisation by the Government of India,the labour is exposed to new set of challenges.They are posed mainly due to economic restructuring affected in employment relationship,coupled with the increase in unprotected informal labour force.This study is an attempt to analyse the new challenges stemming up in employment relation,efficacy of the existing measures for social security of labour in the present economic condition and the suggestions for securing workers'right to social security in the trade regime.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Anlass der Untersuchung sind Verstärkungen von strukturwandel- und globalisierungsbedingten Wandlungen unter Schrumpfungs- und Stagnationsbedingungen. Denn Stagnations- und Schrumpfungstendenzen in einer Region sind selektiv, sie begünstigen über verschiedene Mechanismen Polarisierungen und Marginalisierungen: Die allgemeine Entspannung am Wohnungsmarkt hat erhöhte Mobilität und damit sozialräumliche Segregierungen und Polarisierungen der Wohnungsversorgung zur Folge. Leerstände und ausbleibende Investitionen begünstigen Polarisierungen von baulich-räumlichen Qualitäten. Diese beiden Entwicklungen überlagern sich im Stadtraum und verstärken sich gegenseitig. Dabei verbessert sich die Wohnungsversorgung in den benachteiligten Quartieren kaum, so die Ausgangshypothesen. Die Untersuchung fragt nach den Wirkungen des Nebeneinanders von Wachstums-, Stagnations- und Schrumpfungserscheinungen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen, dem Zusammenspiel von sozialstrukturellen und qualitativen Veränderungen der baulich-räumlichen Gegebenheiten in den Quartieren sowie in innerstädtischer Differenzierung. Dabei interessieren besonders die Einflüsse eines regional entspannten Wohnungsmarktes und dessen Folgen für die Verwertungsstrategien im Wohnungsbestand auf Segregationsprozesse und die Wohnungsversorgung. Als Fallbeispiel der Untersuchung dient die Stadt Kassel. Der sozialräumliche Fokus liegt auf drei Typen benachteiligter Quartiere: Neben den in der aktuellen Diskussion zumeist betrachteten gründerzeitlichen Arbeiterquartieren und den Großsiedlungen der 1960/70er Jahre wurden auch die peripheren Geschosswohnungsbausiedlungen der 1950er/60er Jahre in die Untersuchung einbezogen, um den unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Wirkungen in den Quartierstypen auf die Spur zu kommen und damit letztlich Grundlagen für stadtentwicklungspolitische Strategien zu erarbeiten. Die kleinräumigen Analysen von sozialräumlicher und baulich-räumlicher Struktur sowie zur Wohnungsversorgung deckten Parallelen und gegenläufige Entwicklungen zwischen den unterschiedlichen Quartierstypen auf; es ergaben sich verschiedene Anhaltspunkte zur Erhärtung der Ausgangsthesen. So wurde z.B. deutlich, dass sich unter den Marktbedingungen stagnierender Städte die Wohnflächenversorgung in den benachteiligten Quartieren kaum verbessert. Hierin zeigt sich ein entscheidender Unterschied zu stark schrumpfenden Städten, in denen sich die Versorgungslage (fast) durchgängig verbessert. Wohnungsmarktbarrieren wirken offensichtlich unter Stagnationsbedingungen für bestimmte Bevölkerungsgruppen weiter. Da sich ihre Wirkung aber für weitere Kreise der Bevölkerung abschwächt, verschärfen sich sozialräumliche Konzentrationen. Vor allem aber wurden Überlagerung und gegenseitige Verstärkung dieser sozialräumlichen mit baulich-räumlichen Polarisierungen deutlich, die vor allem aus stadträumlich konzentrierten Investitionen in den Gebäude- und Wohnungsbestand resultieren. Letztlich zeigt sich damit, dass regulierende Eingriffe nicht nur im Rahmen des Umbaus und der Erneuerung der Quartiere erforderlich sind, sondern insbesondere auch in den Wohnungsmarkt und dies auch bei entspannter regionaler Marktlage. Andernfalls ist weder eine angemessene Wohnungsversorgung aller Bevölkerungsgruppen noch der Zusammenhalt der Stadt(Gesellschaft) zu gewährleisten. Dabei ist die Stadtpolitik permanent mit der Gleichzeitigkeit von (wirtschaftlicher) Standortpolitik und sozialer Stadtentwicklung konfrontiert, die sie im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gegeneinander und miteinander abwägen muss.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Regionale Arbeitsmärkte unterscheiden sich erheblich hinsichtlich wesentlicher Kennzahlen wie der Arbeitslosenquote, des Lohnniveaus oder der Beschäftigungsentwicklung. Wegen ihrer Persistenz sind diese Unterschiede von hoher Relevanz für die Politik. Die wirtschaftswissenschaftliche Literatur liefert bereits theoretische Modelle für die Analyse regionaler Arbeitsmärkte. In der Regel sind diese Modelle aber nicht dazu geeignet, regionale Arbeitsmarktunterschiede endogen zu erklären. Das bedeutet, dass sich die Unterschiede regionaler Arbeitsmärkte in der Regel nicht aus den Modellzusammenhängen selbst ergeben, sondern „von außen“ eingebracht werden müssen. Die empirische Literatur liefert Hinweise, dass die Unterschiede zwischen regionalen Arbeitsmärkten auf die Höhe der regionalen Arbeitsnachfrage zurückzuführen sind. Die Arbeitsnachfrage wiederum leitet sich aus den Gütermärkten ab: Es hängt von der Entwicklung der regionalen Gütermärkte ab, wie viele Arbeitskräfte benötigt werden. Daraus folgt, dass die Ursachen für Unterschiede regionaler Arbeitsmärkte in den Unterschieden zwischen den regionalen Gütermärkten zu suchen sind. Letztere werden durch die Literatur zur Neuen Ökonomischen Geographie (NÖG) untersucht. Die Literatur zur NÖG erklärt Unterschiede regionaler Gütermärkte, indem sie zentripetale und zentrifugale Kräfte gegenüberstellt. Zentripetale Kräfte sind solche, welche hin zur Agglomeration ökonomischer Aktivität wirken. Im Zentrum dieser Diskussion steht vor allem das Marktpotenzial: Unternehmen siedeln sich bevorzugt an solchen Standorten an, welche nahe an großen Märkten liegen. Erwerbspersonen wiederum bevorzugen solche Regionen, welche ihnen entsprechende Erwerbsaussichten bieten. Beides zusammen bildet einen sich selbst verstärkenden Prozess, der zur Agglomeration ökonomischer Aktivität führt. Dem stehen jedoch zentrifugale Kräfte gegenüber, welche eine gleichmäßigere Verteilung ökonomischer Aktivität bewirken. Diese entstehen beispielsweise durch immobile Produktionsfaktoren oder Ballungskosten wie etwa Umweltverschmutzung, Staus oder hohe Mietpreise. Sind die zentripetalen Kräfte hinreichend stark, so bilden sich Zentren heraus, in denen sich die ökonomische Aktivität konzentriert, während die Peripherie ausdünnt. In welchem Ausmaß dies geschieht, hängt von dem Verhältnis beider Kräfte ab. Üblicherweise konzentriert sich die Literatur zur NÖG auf Unterschiede zwischen regionalen Gütermärkten und geht von der Annahme perfekter Arbeitsmärkte ohne Arbeitslosigkeit aus. Die Entstehung und Persistenz regionaler Arbeitsmarktunterschiede kann die NÖG daher üblicherweise nicht erklären. An dieser Stelle setzt die Dissertation an. Sie erweitert die NÖG um Friktionen auf dem Arbeitsmarkt, um die Entstehung und Persistenz regionaler Arbeitsmarktunterschiede zu erklären. Sie greift dazu auf eine empirische Regelmäßigkeit zurück: Zahlreiche Studien belegen einen negativen Zusammenhang zwischen Lohn und Arbeitslosigkeit. In Regionen, in denen die Arbeitslosigkeit hoch ist, ist das Lohnniveau gering und umgekehrt. Dieser Zusammenhang wird als Lohnkurve bezeichnet. Auf regionaler Ebene lässt sich die Lohnkurve mithilfe der Effizienzlohntheorie erklären, die als theoretische Grundlage in der Dissertation Anwendung findet. Konzentriert sich nun die ökonomische Aktivität aufgrund der zentripetalen Kräfte in einer Region, so ist in diesem Zentrum die Arbeitsnachfrage höher. Damit befindet sich das Zentrum auf einer günstigen Position der Lohnkurve mit geringer Arbeitslosigkeit und hohem Lohnniveau. Umgekehrt findet sich die Peripherie auf einer ungünstigen Position mit hoher Arbeitslosigkeit und geringem Lohnniveau wieder. Allerdings kann sich die Lohnkurve in Abhängigkeit des Agglomerationsgrades verschieben. Das komplexe Zusammenspiel der endogenen Agglomeration mit den Arbeitsmarktfriktionen kann dann unterschiedliche Muster regionaler Arbeitsmarktdisparitäten hervorrufen. Die Dissertation zeigt auf, wie im Zusammenspiel der NÖG mit Effizienzlöhnen regionale Arbeitsmarktdisparitäten hervorgerufen werden. Es werden theoretische Modelle formuliert, die diese Interaktionen erklären und welche die bestehende Literatur durch spezifische Beiträge erweitern. Darüber hinaus werden die zentralen Argumente der Theorie einem empirischen Test unterworfen. Es kann gezeigt werden, dass das zentrale Argument – der positive Effekt des Marktpotentials auf die Arbeitsnachfrage – relevant ist. Außerdem werden Politikimplikationen abgeleitet und der weitere Forschungsbedarf aufgezeigt.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Mit der vorliegenden Arbeit soll ein Beitrag zu einer (empirisch) gehaltvollen Mikrofundierung des Innovationsgeschehens im Rahmen einer evolutorischen Perspektive geleistet werden. Der verhaltensbezogene Schwerpunkt ist dabei, in unterschiedlichem Ausmaß, auf das Akteurs- und Innovationsmodell von Herbert Simon bzw. der Carnegie-School ausgerichtet und ergänzt, spezifiziert und erweitert dieses unter anderem um vertiefende Befunde der Kreativitäts- und Kognitionsforschung bzw. der Psychologie und der Vertrauensforschung sowie auch der modernen Innovationsforschung. zudem Bezug auf einen gesellschaftlich und ökonomisch relevanten Gegenstandsbereich der Innovation, die Umweltinnovation. Die Arbeit ist sowohl konzeptionell als auch empirisch ausgerichtet, zudem findet die Methode der Computersimulation in Form zweier Multi-Agentensysteme Anwendung. Als zusammenfassendes Ergebnis lässt sich im Allgemeinen festhalten, dass Innovationen als hochprekäre Prozesse anzusehen sind, welche auf einer Verbindung von spezifischen Akteursmerkmalen, Akteurskonstellationen und Umfeldbedingungen beruhen, Iterationsschleifen unterliegen (u.a. durch Lernen, Rückkoppelungen und Aufbau von Vertrauen) und Teil eines umfassenderen Handlungs- sowie (im Falle von Unternehmen) Organisationskontextes sind. Das Akteurshandeln und die Interaktion von Akteuren sind dabei Ausgangspunkt für Emergenzen auf der Meso- und der Makroebene. Die Ergebnisse der Analysen der in dieser Arbeit enthaltenen fünf Fachbeiträge zeigen im Speziellen, dass der Ansatz von Herbert Simon bzw. der Carnegie-School eine geeignete theoretische Grundlage zur Erfassung einer prozessorientierten Mikrofundierung des Gegenstandsbereichs der Innovation darstellt und – bei geeigneter Ergänzung und Adaption an den jeweiligen Erkenntnisgegenstand – eine differenzierte Betrachtung unterschiedlicher Arten von Innovationsprozessen und deren akteursbasierten Grundlagen sowohl auf der individuellen Ebene als auch auf Ebene von Unternehmen ermöglicht. Zudem wird deutlich, dass der Ansatz von Herbert Simon bzw. der Carnegie-School mit dem Initiationsmodell einen zusätzlichen Aspekt in die Diskussion einbringt, welcher bislang wenig Aufmerksamkeit fand, jedoch konstitutiv für eine ökonomische Perspektive ist: die Analyse der Bestimmungsgrößen (und des Prozesses) der Entscheidung zur Innovation. Denn auch wenn das Verständnis der Prozesse bzw. der Determinanten der Erstellung, Umsetzung und Diffusion von Innovationen von grundlegender Bedeutung ist, ist letztendlich die Frage, warum und unter welchen Umständen Akteure sich für Innovationen entscheiden, ein zentraler Kernbereich einer ökonomischen Betrachtung. Die Ergebnisse der Arbeit sind auch für die praktische Wirtschaftspolitik von Bedeutung, insbesondere mit Blick auf Innovationsprozesse und Umweltwirkungen.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

The Japanese economy entered a long recession in spring 1997. Its economic growth has been much lower than in the US and the EU despite large fiscal stimulus packages, a monetary policy which has brought interest rates to zero since 1999, injections of public money to recapitalize banks, and programs of liberalization and deregulation. How could all these policies have failed to bring the Japanese economy back on a sustainable growth path? This paper argues that the failure of Japan's efforts to restore a sound economic environment is the result of having deliberately chosen inappropriate and inadequate monetary and fiscal instruments to tackle the macroeconomic and structural problems that have burdened the Japanese economy since the burst of the financial bubble at the beginning of the 90s. These choices were deliberate, since the "right" policies (in primis the resolution of the banking crisis) presented unbearable political costs, not only for the ruling parties, but also for the bureaucratic and business elites. The misfortunes of the Japanese economy during the long recession not only allow us to draw important economic policy lessons, but also stimulate reflections on the disruptive role on economic policies caused by powerful vested interests when an economy needs broad and deep structural changes. The final part of the paper focuses on ways to tackle Japan's banking crisis. In particular, it explores the Scandinavian solution, which, mutatis mutandis, might serve Japanese policy-makers well.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Esta monografía pretende analizar qué tipo de condiciones externas e internas son contundentes a la hora de darle un viraje tan profundo a la política económica de países subdesarrollados, como la experimentada durante la década de los 90 cuando la oferta y demanda de capital financiero internacional estuvo condicionada a la implementación de políticas neoliberales, en el marco del Consenso de Washington. En este sentido, esta monografía busca responder interrogantes como: ¿Qué tipo de elementos externos pueden conducir a un cambio en la política económica de un país?, ¿Hasta qué punto un actor externo como el FMI incide en la formulación e instrumentación de tales políticas?, ¿Cómo responden los gobiernos a las presiones de esos intereses y qué sucede cuando no lo hace?.