997 resultados para Le Clerc, Jean, 1657-1736
Resumo:
Ephemere Festausstattungen spielten in der höfischen Selbstdarstellung des französischen Sonnenkönigs eine wichtige Rolle, erlaubten sie doch anlassgebunden die kurzfristige Entfaltung höchsten Prunks. Dabei wurden bewusst die immanenten Aspekte der vergänglichen Fest- und Bühnenkunst, eben ihre ephemere Natur und Wandlungsfähigkeit – ästhetisch und inhaltlich als Mittel der Repräsentation königlicher Macht genutzt. Auf der Bühne und innerhalb des Festablaufs waren die vergänglichen Architekturen und Dekorationen in eine unablässige Folge ostentativer changements eingebunden. Die Inszenierung der diversen machines suggerierten Publikum und Teilnehmern der Veranstaltungen, der scheinbar selbstständigen Bewegung und Metamorphose unbelebter Materie als Ausdruck königlicher Macht beizuwohnen. Die Bedeutung, die der kinetischen und transitorischen Festausstattung beigemessen wurde, schlug sich nicht nur in der zeitgenössischen Traktatliteratur nieder, sondern auch in den sprachlichen und bildlichen Interpretationen der flüchtigen Spektakel, die ihnen Dauer verleihen sollten.
Resumo:
Contiene: Klaag-Brieven ; Breiven nit pontus ; Almanak Uloek tegen Ibis ; Nooteboom ; Troost-Dicht aan livia ; 't Blanktzel
Resumo:
Contiene: Vyfthien Boeken der Herscheppingen
Resumo:
Contiene: Heldinne-Brieven ; Minne-Dichten ; Vry-konst ; Minne-Baat
Resumo:
Full page engravings after S. Le Clerc, of the fountains in the Labyrinth (which represented Aesop's fables) with prose epitomes of the fables and descriptive text by Ch. Perrault, and metrical versions of the fables by I. de Benserade. On plate 12 the attribution "L. Scherm fe." can be discerned.
Resumo:
Engraved plan of Versailles and its surrounding park signed "Le Clerc;" key to the plan on facing leaf.
Resumo:
Statement of responsibility comes after edition statement on title-page.
Resumo:
Pt. 1 comprises added engraved title leaf, letterpress pages [1]-11, [12] (the last blank), 75 single-page engraved plates. The engraver was probably Melchior Tavernier, printer of the 1st ed.; see Mauban. Pt. 2 comprises etched title leaf, 9 single-page plates (numbered 1-8, 25), 22 double-page plates (numbered 9-24, 26-31). The etched title leaf is signed Le Pautre (i.e. Jean Le Pautre), and the 31 plates are by Jean Marot, whose signature appear on the 25th; see Mauban.
Resumo:
Final page blank.
Resumo:
Libretto by N. F. Guillard.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.