738 resultados para Elbe-Weser-Gebiet
Resumo:
Disc herniation is one of the main research topics at the Tierspital Berne. In this review article about canine disc disease, results from recent clinical research are presented and integrated to the actual knowledge about the disease. These new results deal mainly with neurosurgery/neuroradiology and especially focus on therapeutic value of commonly used treatment methods (hemilaminectomy, fenestration, durotomy, lateral corpectomy) in order to further improve therapeutical results in future.
Resumo:
PURPOSE: To evaluate the feasibility and effectiveness of IVUS-guided puncture for gaining controlled target lumen reentry in subintimal recanalization of chronic iliac/femoral artery occlusions and in fenestration of aortic dissections. MATERIALS AND METHODS: Between 5/2004 and 12/2005 12 consecutive patients (7 male, 5 female; mean age 64.6 +/- 12.0 years) with chronic critical limb ischemia and ischemic complications of aortic dissection were treated using the Pioneer catheter. This 6.2-F dual-lumen catheter combines a 20-MHz IVUS transducer with a pre-shaped extendable, hollow 24-gauge nitinol needle. This coaxial needle allows real-time IVUS-guided puncture of the target lumen and after successful reentry a 0.014" guidewire may be advanced through the needle into the target lumen. 7 patients were treated for aortic dissection and 5 patients (with failed previous attempts at subintimal recanalization) for chronic arterial occlusion. Patients with aortic dissection (5 type A dissections, 2 type B dissections) had developed renal ischemia (n = 2), renal and mesenteric ischemia (n = 2), or low extremity ischemia (n = 3). Patients with chronic arterial occlusions (2 common iliac artery occlusions, 3 superficial femoral artery occlusions) experienced ischemic rest pain (n = 4), and a non-healing foot ulcer (n = 1). RESULTS: The technical success rate using the Pioneer catheter was 100%. The recanalization/fenestration time was 37 +/- 12 min. Procedure-related complications did not occur. In 10 cases a significant improvement of clinical symptoms was evident. One patient with aortic dissection and ischemic paraplegia required subsequent surgical intervention. One patient had persistent ischemic rest pain despite successful recanalization of a superficial femoral artery occlusion. CONCLUSION: The Pioneer catheter is a reliable device which may be helpful for achieving target lumen reentry in subintimal recanalization of chronic occlusions and in fenestration of aortic dissections.
Resumo:
Diagnostic and therapeutic interventions following dental injuries are not part of the routine practice in the dental office. Quite often, these patients are emergency cases who seek treatment after normal office hours. The objective of this and the future papers is to present the current treatment concepts in dental traumatology at the School of Dental Medicine, University of Berne. The fruitful cooperation in the field of dental traumatology between the Department of Oral Surgery and Stomatology, and the Department of Conservative Dentistry (including pediatric dentistry and endodontology), is based on the interdisciplinary approach that has been established four years ago. Following discussion and evaluation of such treated cases, and considering current clinical and experimental studies, the said concepts have been worked out. The present paper describes the therapeutic approach for root fractures.
Resumo:
The radiation burden of an individual patient caused by a radiological examination depends strongly on the technical parameters, such as kV and mAs. As an inquiry among 150 swiss physicians showed, rather different irradiation techniques are used for the same examination. Depending on these irradiation techniques, the doses may vary by almost a factor of ten. These large variations in dose indicate that in some clinics or hospitals the radiographic techniques and the film processing are at fault. This fact has to be accounted for by future efforts of quality assurance in diagnostic radiology.
Resumo:
This article provides an overview on the actual state of the interventional neuroradiological management of carotid cavernous fistulas depending on their anatomy and pathophysiology. The results are based on our experience gained during the treatment of patients with complex CCF during the last 15 years. Indications, procedures, and results of transarterial, transvenous and combined arteriovenous approaches for balloon occlusion, embolization, coiling and stenting of these lesions are discussed. Progress in this field is constant so that new technical advances are expected to improve the safety and to expand the indications for these procedures in the future.
Resumo:
Im aktuellen Band der Reihe «Schweizerische Bankrechtstagung», der dem «Anlagerecht» gewidmet ist, äussern sich namhafte Experten zu neuen Entwicklungen und praxisrelevanten Fragen. Auf dem Gebiet des Anlagerechts ist alles in Bewegung: So stellt die zunehmende Internationalisierung die Aufsichtsbehörden vor neue Herausforderungen und die Finanzbranche vor neue (sharia-inspirierte) Anlageformen. Auf nationalen Ebene gibt es neue Gesetze (Kollektivanlagegesetz, Bucheffektengesetz). Diskussionsstoff bietet sodann die bundesgerichtliche Rechtsprechung zu klassischen Privatrechtsthemen (Anlageschäden, Retrozessionen).
Resumo:
Zusammenfassung Die Messung und Bewertung von Kreditrisiken stellt sich aktuell als ein sehr bedeutsames (Stichworte : Basel II, Solvency II, Kreditderivate) Gebiet dar. Allerdings hat sich hierbei keine einheitliche Vorgehensweise herausgebildet, sondern es existieren eine Vielzahl unterschiedlicher Ansatzpunkte und Modelle. Aus diesem Grund wird in dem vorliegenden Überblicksaufsatz versucht, einen systematischen Überblick über Problemfelder, Modellierungsansätze und Methoden des Risikomanagements im Kontext von Kreditrisiken zu geben. Nach einer einführenden Charakterisierung von Kreditrisiken und einem Abriss über Ratingsysteme werden zunächst die vier grundlegenden Kategorien von Kreditrisikomodellen (statische Modellierung der Ausfallverteilung, Unternehmenswertmodelle, Intensitätsmodelle und ratingbasierte Modelle) erörtert. Sodann erfolgt eine Darstellung der wichtigsten Industriemodelle (Credit Risk+, KMV, Credit Metrics, Credit Portfolio View). Behandelt werden ferner die Grundzüge von Basel II und die hierbei zugrunde liegende modelltheoretische Fundierung in Form von Einfaktormodellen sowie die Bewertung von ausfallbedrohten Zinstiteln. Abschließend wird auf Kreditderivate eingegangen.
Resumo:
Erklärtes Ziel des Handwörterbuchs des Europäischen Privatrechts ist daher eine Bestandsaufnahme – eine "strukturierende Sichtung des Normbestands" – im Hinblick auf eine mögliche spätere "Systematisierung von Teilgebieten … und schließlich des Europäischen Privatrechts in seiner Gesamtheit" (Vorwort, S. VI). Daneben betonen die Herausgeber des Handwörterbuchs auch ihre Absicht, mit diesem "dem Leser gerade auf solchen Gebieten eine erste Orientierung zu verschaffen, die ihm nicht durch eigene Forschungen vertraut sind". Dies ist den Herausgebern und den Autoren des Handwörterbuchs in beeindruckender Weise gelungen. Das Werk ist in der Tat ein hervorragender Kompass zur Orientierung auf dem Gebiet des Europäischen Privatrechts, der im Übrigen auch nicht nur dem (Rechts )Forscher, sondern auch dem (Rechts )Praktiker wertvolle Dienste leisten kann.
Resumo:
In den Jahren 1928 bis 1930 unternahm Leo Frobenius im südlichen Afrika die neunte seiner insgesamt zwölf Deutschen Innerafrikanischen Forschungs-Expeditionen. Von Kapstadt aus reiste der achtköpfige Expeditionstrupp über Pretoria bis zum Oberlauf des Zambesi im Gebiet des heutigen Zimbabwe. Unterwegs dokumentierten die Teilnehmer Felszeichnungen, untersuchten die materielle Kultur der durchreisten Gebiete und besuchten als erste Weiße die Königsgräber der Hungwe. Im Oktober 1928 erzwang ein Beinbruch Frobenius’ einen insgesamt siebenwöchigen Aufenthalt nahe Marandellas (Marondera), etwa 75 km östlich der rhodesischen Hauptstadt Salisbury gelegen, dem heutigen Harare. Dort, so scheint es, erwachte Frobenius’ Interesse an lokalen Volksmärchen.
Resumo:
Rezension zu "Recht verstehen. Wie Laien, Juristen und Versicherungsagenten die 'Riester-Rente' interpretieren" von Angelika Becker und Wolfgang Klein; Berlin 2008: Akademie Verlag: "Es gibt in der Literatur keinen Mangel an umfangreichen und generellen Darstellungen zu Sprache und Verstehen, auch nicht auf dem Gebiet des Rechts; dagegen fehlt es an Darlegungen dazu, wie man empirisch den Verstehensprozess untersuchen kann. Diese Lücke füllt das Buch. "
Resumo:
In recent years, learning analytics (LA) has attracted a great deal of attention in technology-enhanced learning (TEL) research as practitioners, institutions, and researchers are increasingly seeing the potential that LA has to shape the future TEL landscape. Generally, LA deals with the development of methods that harness educational data sets to support the learning process. This paper provides a foundation for future research in LA. It provides a systematic overview on this emerging field and its key concepts through a reference model for LA based on four dimensions, namely data, environments, context (what?), stakeholders (who?), objectives (why?), and methods (how?). It further identifies various challenges and research opportunities in the area of LA in relation to each dimension.
Resumo:
Im östlichen Teil des chinesischen Tibets in einer alten kulturellen Kontaktlandschaft zu China findet sich auf kleinem Raum eine überausreichhaltige Hauslandschaft, die sich in einer Vielfalt von anderen Gebieten Tibets oder Chinas deutlicha bhebt und sich durchaus mit europäischer Mannigfaltigkeit messen kann. Nicht nur sind alle Konstruktionsweisen vom Stein-, Holz- und Lehmbau bis zu deren Kombinationen vertreten, sondern auch die Hausformen mit reichem Aussen- und Innenschmuck zeigen ein einmaliges Spektrum. Mit zunehmender wirtschaftlicher Öffnung der bis vor kurzem weitgehend abgeschlossenen Täler und Hochebenen zeichnet sich sowohl auf der Stufe der Siedlung als auch beim Hausbau und der Einrichtung ein Wandel ab, der sich voraussichtlich weiter beschleunigen wird. Weil das Gebiet bis heute siedlungsgeographisch praktisch unerforscht geblieben ist, bot sich hier die einmalige Gelegenheit, nicht nur den ländlichen Wohnbau mit seinen Begleitformen in einem Überblick erstmals darzustellen, sondern auch den modernen Wandlungsprozess an seinem Beginn zuerfassen. Die Studie erfolgte ohne Auftrag im Alleingang und basiert auf Material, das während 6 Reisen von insgesamt 12 Monaten Dauer gesammelt warden konnte. Um zu einer möglichst ganzheitlichen Vernetzung der bäuerlichen Siedlung zu gelangen, wurde versucht, nebst zahlreichen detaillierten Einzelhausaufnahmen auch Siedlungsbilder, natürliche, wirtschaftliche, demographische und historische Grundlagen auf allen Massstabsebenen zu erfassen und zu verknüpfen. Grosses Gewicht bekam die anschauliche Darstellung der Ergebnisse von der Landschaft bis zur einzelnen Gebäudekammer mittels Illustrationen in Vogelschaukonstruktion.
Resumo:
In February 1962, Hamburg experienced its most catastrophic storm surge event of the 20th century. This paper analyses the event using the Twentieth Century Reanalysis (20CR) dataset. Responsible for the major flood was a strong low pressure system centred over Scandinavia that was associated with strong north-westerly winds towards the German North Sea coast – the ideal storm surge situation for the Elbe estuary. A comparison of the 20CR dataset with observational data proves the applicability of the reanalysis data for this extreme event.