967 resultados para Meaning-Text Theory


Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Als charakteristische Besonderheit in der koreanischen Geschichte besitzt der Korea-Krieg eine wichtige Position, so dass er bisher die gesamte Landesstruktur und -geschichte stark beeinflusst hat. Das gilt auch für die koreanische Filmgeschichte und nach dem Korea-Krieg im Jahr 1950 wurde in den Filmen das Thema „Landesteilung“ häufig aufgegriffen und bis heute oft behandelt.rnIn dieser Untersuchung werden solche Filme als Konflikt-Filme bezeichnet, die die Spaltung des Landes und die Beziehungen zu Nordkorea thematisieren, und insgesamt 60 Beispielfilme aus verschiedenen Filmgenres seit dem Ende des Korea-Kriegs bis zur Gegenwart analysiert und unter dem Aspekt beleuchtet, wie diese politischen und gesellschaftlichen Themen über das Verhältnis zwischen Süd- und Nordkorea repräsentiert werden. Mit Hilfe von Beispielfilmen wird versucht, herauszufinden, wie stark und unterschiedlich der Bruderkrieg und die davon abgeleitete Teilung des Landes in südkoreanischen Filmen im Wandel der Geschichte widergespiegelt werden. rnDiese Arbeit setzt sich zuerst mit Kracauers Spiegeltheorie, einer filmsoziologischen Theorie, und der Genretheorie als wichtigen theoretischen Überlegungen auseinander, um zu verdeutlichen, in welchem Bezug Konfliktfilme über die südkoreanische Gesellschaft angesehen werden und welche Rolle sie als Spiegel der Gesellschaft spielen, um gesellschaftliche Stimmungen, Bewusstseinsformen und Wünsche zu verdeutlichen. Dabei werden die kulturellen und gesellschaftlichen sowie filmwirtschaftlichen Aspekte berücksichtigt. rnDie vorliegende Arbeit bietet einen umfangreichen Überblick über den Konfliktfilm im südkoreanischen Kino seit dem Korea-Krieg. Die koreanischen Konflikt-Filme als regional-spezifische Filmkategorie stehen im engen Zusammenhang mit dieser politischen Situation und die Darstellung sowie Thematisierung Nordkoreas werden jeweils durch die verschiedenen Generationen der Filmemacher unterschiedlich präsentiert. Im südkoreanischen Diskurs bilden sie ein eigenes Genre, das alle klassischen und gemischten Filmgenres integriert; im Wandel der Geschichte haben sie sich dabei stetig weiterentwickelt, in engem Zusammenhang mit der Politik der verschiedenen Präsidenten Südkoreas gegenüber Nordkorea. rn

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Die BBC-Serie SHERLOCK war 2011 eine der meistexportierten Fernsehproduktionen Großbritanniens und wurde weltweit in viele Sprachen übersetzt. Eine der Herausforderungen bei der Übersetzung stellen die Schrifteinblendungen der Serie (kurz: Inserts) dar. Die Inserts versprachlichen die Gedanken des Protagonisten, bilden schriftliche und digitale Kommunikation ab und zeichnen sich dabei durch ihre visuelle Auffälligkeit und teilweise als einzige Träger sprachlicher Kommunikation aus, womit sie zum wichtigen ästhetischen und narrativen Mittel in der Serie werden. Interessanterweise sind in der Übersetztung alle stilistischen Eigenschaften der Original-Inserts erhalten. In dieser Arbeit wird einerseits untersucht, wie Schrifteinblendungen im Film theoretisch beschrieben werden können, und andererseits, was sie in der Praxis so übersetzt werden können, wie es in der deutschen Version von Sherlock geschah. Zur theoretischen Beschreibung werden zunächst die Schrifteinblendungen in Sherlock Untertitelungsnormen anhand relevanter grundlegender semiotischer Dimensionen gegenübergestellt. Weiterhin wird das Verhältnis zwischen Schrifteinblendungen und Filmbild erkundet. Dazu wird geprüft, wie gut verschiedene Beschreibungsansätze zu Text-Bild-Verhältnissen aus der Sprachwissenschaft, Comicforschung, Übersetzungswissenschaft und Typografie die Einblendungen in Sherlock erklären können. Im praktischen Teil wird die Übersetzung der Einblendungen beleuchtet. Der Übersetzungsprozess bei der deutschen Version wird auf Grundlage eines Experteninterviews mit dem Synchronautor der Serie rekonstruiert, der auch für die Formulierung der Inserts zuständig war. Abschließend werden spezifische Übersetzungsprobleme der Inserts aus der zweiten Staffel von SHERLOCK diskutiert. Es zeigt sich, dass Untertitelungsnormen zur Beschreibung von Inserts nicht geeignet sind, da sie in Dimensionen wie Position, grafische Gestaltung, Animation, Soundeffekte, aber auch Timing stark eingeschränkt sind. Dies lässt sich durch das historisch geprägte Verständnis von Untertiteln erklären, die als möglichst wenig störendes Beiwerk zum fertigen Filmbild und -ablauf (notgedrungen) hinzugefügt werden, wohingegen für die Inserts in SHERLOCK teilweise sogar ein zentraler Platz in der Bild- und Szenenkomposition bereits bei den Dreharbeiten vorgesehen wurde. In Bezug auf Text-Bild-Verhältnisse zeigen sich die größten Parallelen zu Ansätzen aus der Comicforschung, da auch dort schriftliche Texte im Bild eingebettet sind anstatt andersherum. Allerdings sind auch diese Ansätze zur Beschreibung von Bewegung und Ton unzureichend. Die Erkundung der Erklärungsreichweite weiterer vielversprechender Konzepte, wie Interface und Usability, bleibt ein Ziel für künftige Studien. Aus dem Experteninterview lässt sich schließen, dass die Übersetzung von Inserts ein neues, noch unstandardisiertes Verfahren ist, in dem idiosynkratische praktische Lösungen zur sprachübergreifenden Kommunikation zwischen verschiedenen Prozessbeteiligten zum Einsatz kommen. Bei hochqualitative Produktionen zeigt ist auch für die ersetzende Insertübersetzung der Einsatz von Grafikern unerlässlich, zumindest für die Erstellung neuer Inserts als Übersetzungen von gefilmtem Text (Display). Hierbei sind die theoretisch möglichen Synergien zwischen Sprach- und Bildexperten noch nicht voll ausgeschöpft. Zudem zeigt sich Optimierungspotential mit Blick auf die Bereitstellung von sorgfältiger Dokumentation zur ausgangssprachlichen Version. Diese wäre als Referenzmaterial für die Übersetzung insbesondere auch für Zwecke der internationalen Qualitätssicherung relevant. Die übersetzten Inserts in der deutschen Version weisen insgesamt eine sehr hohe Qualität auf. Übersetzungsprobleme ergeben sich für das genretypische Element der Codes, die wegen ihrer Kompaktheit und multiplen Bezügen zum Film eine Herausforderung darstellen. Neben weiteren bekannten Übersetzungsproblemen wie intertextuellen Bezügen und Realia stellt sich immer wieder die Frage, wieviel der im Original dargestellten Insert- und Displaytexte übersetzt werden müssen. Aus Gründen der visuellen Konsistenz wurden neue Inserts zur Übersetzung von Displays notwendig. Außerdem stellt sich die Frage insbesondere bei Fülltexten. Sie dienen der Repräsentation von Text und der Erweiterung der Grenzen der fiktiv dargestellten Welt, sind allerdings mit hohem Übersetzungsaufwand bei minimaler Bedeutung für die Handlung verbunden.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Potential energy curves have been computed for [C2H6]2+ ions and the results used to interpret the conspicuous absence of these ions in 2E mass spectra and in charge-stripping experiments. The energies and structures of geometry-optimized ground-state singlet and excited-state triplet [C2H6]2+ ions have been determined along with energies for different decomposition barriers and dissociation asymptotes. Although singlet and triplet [C2H6]2+ ions can exist as stable entities, they possess low energy barriers to decomposition. Vertical Franck-Condon transitions, involving electron impact ionization of ethane as well as charge-stripping collisions of [C2H6]+ ions, produce [C2H6]2+ ions which promptly dissociate since they are formed with energies in excess of various decomposition barriers. Appearance energies computed for doubly-charged ethane fragment ions are in accordance with experimental values.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

The SVWN, BVWN, BP86, BLYP, BPW91, B3P86, B3LYP, B3PW91, B1LYP, mPW1PW, and PBE1PBE density functionals, as implemented in Gaussian 98 and Gaussian 03, were used to calculate ΔG0 and ΔH0 values for 17 deprotonation reactions where the experimental values are accurately known. The PBE1PBE and B3P86 functionals are shown to compute results with accuracy comparable to more computationally intensive compound model chemistries. A rationale for the relative performance of various functionals is explored.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

The G2, G3, CBS-QB3, and CBS-APNO model chemistry methods and the B3LYP, B3P86, mPW1PW, and PBE1PBE density functional theory (DFT) methods have been used to calculate ΔH° and ΔG° values for ionic clusters of the ammonium ion complexed with water and ammonia. Results for the clusters NH4+(NH3)n and NH4+(H2O)n, where n = 1−4, are reported in this paper and compared against experimental values. Agreement with the experimental values for ΔH° and ΔG° for formation of NH4+(NH3)n clusters is excellent. Comparison between experiment and theory for formation of the NH4+(H2O)n clusters is quite good considering the uncertainty in the experimental values. The four DFT methods yield excellent agreement with experiment and the model chemistry methods when the aug-cc-pVTZ basis set is used for energetic calculations and the 6-31G* basis set is used for geometries and frequencies. On the basis of these results, we predict that all ions in the lower troposphere will be saturated with at least one complete first hydration shell of water molecules.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Let O-2n be a symplectic toric orbifold with a fixed T-n-action and with a tonic Kahler metric g. In [10] we explored whether, when O is a manifold, the equivariant spectrum of the Laplace Delta(g) operator on C-infinity(O) determines O up to symplectomorphism. In the setting of tonic orbifolds we shmilicantly improve upon our previous results and show that a generic tone orbifold is determined by its equivariant spectrum, up to two possibilities. This involves developing the asymptotic expansion of the heat trace on an orbifold in the presence of an isometry. We also show that the equivariant spectrum determines whether the toric Kahler metric has constant scalar curvature. (C) 2012 Elsevier Inc. All rights reserved.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

In this article, I examine the values and meanings that adhere to objects made by Maithil women at a development project in Janakpur, Nepal – objects collectors have called ‘Janakpur Art’. I seek to explain how and why changes in pictorial content in Janakpur Art – shifts that took place over a period of five or six years in the 1990s – occurred, and what such a change might indicate about the link between Maithil women’s lives, development, and tourism. As I will demonstrate, part of the appeal for consumers of Janakpur Art has been that it is produced at a ‘women’s development project’ seeking to empower its participants. And yet, the project’s very successes threaten to displace the producers (and what they produce) from their perceived qualities/identities as ‘traditional’ and ‘primitive,’ thereby bringing into question the authenticity of the ‘art’ they produce. The conundrum begs this question: can developing women produce primitive art?

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

For several centuries, Japanese scholars have argued that their nation’s culture—including its language, religion and ways of thinking—is somehow unique. The darker side of this rhetoric, sometimes known by the English term “Japanism” (nihon-jinron), played no small role in the nationalist fervor of the late-nineteenth and early twentieth centuries. While much of the so-called “ideology of Japanese uniqueness” can be dismissed, in terms of the Japanese approach to “religion,” there may be something to it. This paper highlights some distinctive—if not entirely unique—features of the way religion has been categorized and understood in Japanese tradition, contrasting these with Western (i.e., Abrahamic), and to a lesser extent Indian and Chinese understandings. Particular attention is given to the priority of praxis over belief in the Japanese religious context. Des siècles durant, des chercheurs japonais ont soutenu que leur culture – soit leur langue, leur religion et leurs façons de penser – était en quelque sorte unique. Or, sous son jour le plus sombre, cette rhétorique, parfois désignée du terme de « japonisme » (nihon-jinron), ne fut pas sans jouer un rôle déterminant dans la montée de la ferveur nationaliste à la fin du XIXe siècle, ainsi qu’au début du XXe siècle. Bien que l’on puisse discréditer pour l’essentiel cette soi-disant « idéologie de l’unicité japonaise », la conception nippone de la « religion » constitue, quant à elle, un objet d’analyse des plus utiles et pertinents. Cet article met en évidence quelques caractéristiques, sinon uniques du moins distinctives, de la manière dont la religion a été élaborée et comprise au sein de la tradition japonaise, pour ensuite les constrater avec les conceptions occidentale (abrahamique) et, dans une moindre mesure, indienne et chinoise. Une attention toute particulière est ici accordée à la praxis plutôt qu’à la croyance dans le contexte religieux japonais.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Pesiqta Rabbati is a unique homiletic midrash that follows the liturgical calendar in its presentation of homilies for festivals and special Sabbaths. This article attempts to utilize Pesiqta Rabbati in order to present a global theory of the literary production of rabbinic/homiletic literature. In respect to Pesiqta Rabbati it explores such areas as dating, textual witnesses, integrative apocalyptic meta-narrative, describing and mapping the structure of the text, internal and external constraints that impacted upon the text, text linguistic analysis, form-analysis: problems in the texts and linguistic gap-filling, transmission of text, strict formalization of a homiletic unit, deconstructing and reconstructing homiletic midrashim based upon form-analytic units of the homily, Neusner’s documentary hypothesis, surface structures of the homiletic unit, and textual variants. The suggested methodology may assist scholars in their production of editions of midrashic works by eliminating superfluous material and in their decoding and defining of ancient texts.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

The purpose of this thesis is to identify areas for improvement in the current stakeholder management literature. The current stakeholder management theories were analyzed to determine their benefits and detriments. To determine how these theories work in a corporation, General Motors was selected as a single-case study to determine the patterns of stakeholder management over time. These patterns demonstrated the need for dynamic stakeholder management over time, with an emphasis on collaboration and the necessity of recognizing the greater stakeholder network surrounding the corporation. Proper stakeholder management in the early years of General Motors would have prevented its failure, while the organizational culture as a path-dependent variable made it difficult for General Motors to alter long-standing stakeholder relationships.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Introduction: Advances in biotechnology have shed light on many biological processes. In biological networks, nodes are used to represent the function of individual entities within a system and have historically been studied in isolation. Network structure adds edges that enable communication between nodes. An emerging fieldis to combine node function and network structure to yield network function. One of the most complex networks known in biology is the neural network within the brain. Modeling neural function will require an understanding of networks, dynamics, andneurophysiology. It is with this work that modeling techniques will be developed to work at this complex intersection. Methods: Spatial game theory was developed by Nowak in the context of modeling evolutionary dynamics, or the way in which species evolve over time. Spatial game theory offers a two dimensional view of analyzingthe state of neighbors and updating based on the surroundings. Our work builds upon this foundation by studying evolutionary game theory networks with respect to neural networks. This novel concept is that neurons may adopt a particular strategy that will allow propagation of information. The strategy may therefore act as the mechanism for gating. Furthermore, the strategy of a neuron, as in a real brain, isimpacted by the strategy of its neighbors. The techniques of spatial game theory already established by Nowak are repeated to explain two basic cases and validate the implementation of code. Two novel modifications are introduced in Chapters 3 and 4 that build on this network and may reflect neural networks. Results: The introduction of two novel modifications, mutation and rewiring, in large parametricstudies resulted in dynamics that had an intermediate amount of nodes firing at any given time. Further, even small mutation rates result in different dynamics more representative of the ideal state hypothesized. Conclusions: In both modificationsto Nowak's model, the results demonstrate the network does not become locked into a particular global state of passing all information or blocking all information. It is hypothesized that normal brain function occurs within this intermediate range and that a number of diseases are the result of moving outside of this range.