1000 resultados para pèlerinage, le chemin de Saint-Jacques de Compostelle, Camino
Resumo:
Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)
Resumo:
Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP)
Resumo:
Obwohl der Ursprung der europäischen Einigungsgeschichte im wirtschaftlichen Bereich lag, hatte die Integration von Beginn an auch politischen Charakter. Schon die römischen Verträge enthielten Ansätze einer Konstitutionalisierung und auch die Bezeichnung der Verträge als Verfassung wurde seit den 60er-Jahren unter Rechtswissenschaftlern immer gebräuchlicher, auch wenn dies stets umstritten war. Unabhängig vom Streit über den Verfassungsbegriff hat die von den Verträgen gebildete Rechtsordnung jedenfalls inhaltlich Verfassungscharakter. Sie enthält Regelungen, die man gemeinhin mit einer Staatsverfassung verbindet. Die europäische Integration war stets von verfassungsrechtlichen Idealen getragen, weshalb man die Mitgliedstaaten auch als eine Verfassungsrechtsgemeinschaft bezeichnen kann. Bedeutende Weiterentwicklungen erfuhr der Konstitutionalisierungsprozess mit der Konventsmethode und der Erarbeitung der Grundrechte-Charta. Fortgesetzt wurde dieser Prozess mit dem Entwurf über den Verfassungsvertrag für Europa. Da in ihm typische Gehalte einer Verfassung verkörpert sind, verdient er durchaus auch diese Bezeichnung. Auf seiner Basis sollte ein schlanker, übersichtlicher und verständlicher Verfassungstext geschaffen werden, der die Reform und Integration Europas weiter führt und ein Instrument der Identitätsstiftung sein kann.
Resumo:
A series of satirical verses on some of the paintings exhibited at the 1802 Salon.
Resumo:
Author's name at head of title.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
--t. 2. L'Association des étudiants en droit de Rennes avant 1790, par M.L. de La Sicotière. Un poète breton disciple de Ronsard-François Auffray, par M.O. de Gourcuff. Le manuscrit du sieur de Caillon (1607), par M.E. de Bréhier. Le cours de Rennes au XVIIe siècle, stances du sieur de Cantenac (1662). Les imprimeurs de Quimper au XVIIIe siècle, notes et documents, par M.F. Du Bois Saint-Sévrin. Des livres et de leur valeur dans l'évêché de Quimper avant 1789, par M.F. Audran. Prix des livres en Bretagne au XIVe et au XVe siècle (documents inédits). Les deux saints Caradec, légendes latines inédites, avec traduction française et éclaircissements, par M.A. de La Borderie. Documents inédits sur Gilles de Bretagne (1443-1445). La fête des orfèvres à Nantes, en 1508. Instruction pour la recherche et l'exploration des monuments historiques adressée à l'intendant de Bretagne vers le milieu du XVIIIe siècle.