1000 resultados para ddc: C7392
Resumo:
In this paper, five ontologies are described, which include the event concepts. The paper provides an overview and comparison of existing event models. The main criteria for comparison are that there should be possibilities to model events with stretch in the time and location and participation of objects; however, there are other factors that should be taken into account as well. The paper also shows an example of using ontologies in complex event processing.
Resumo:
In dem Aufsatz werden ausgewählte Ergebnisse aus einem Projekt der qualitativ-empirischen Unterrichtsforschung berichtet, in dem Unterricht zu Themen des Lernbereichs Globale Entwicklung untersucht wurde. Der Fokus des Beitrags liegt auf der Frage, wie Schülerinnen und Schüler mit Handlungsaufforderungen umgehen, die in Lehr-Lernarrangements des Globalen Lernens kommuniziert werden. Beispielhaft werden die Interpretationen von Sequenzen aus dem Unterricht vorgestellt, in denen unterschiedliche Formen des Umgangs mit Handlungsaufforderungen rekonstruiert wurden: die Reflexion über das Nicht-Handeln und die Reflexion über Handlungsaufforderungen als politisches Thema. Dabei kann gezeigt werden, wie Wissen und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in didaktisch unterschiedlich strukturierten Lehr-Lernarrangements angeeignet werden. (DIPF/Orig.)
Resumo:
The main purpose of this paper was to find a simple solution for load balancing and fault tolerance in OSGi. The challenge was to implement a highly available web application such as a shopping cart system with load balancing and fault tolerance, without having to change the core of OSGi.
Resumo:
With the increasing significance of information technology, there is an urgent need for adequate measures of information security. Systematic information security management is one of most important initiatives for IT management. At least since reports about privacy and security breaches, fraudulent accounting practices, and attacks on IT systems appeared in public, organizations have recognized their responsibilities to safeguard physical and information assets. Security standards can be used as guideline or framework to develop and maintain an adequate information security management system (ISMS). The standards ISO/IEC 27000, 27001 and 27002 are international standards that are receiving growing recognition and adoption. They are referred to as “common language of organizations around the world” for information security. With ISO/IEC 27001 companies can have their ISMS certified by a third-party organization and thus show their customers evidence of their security measures.
Resumo:
Background: Improving the transparency of information about the quality of health care providers is one way to improve health care quality. It is assumed that Internet information steers patients toward better-performing health care providers and will motivate providers to improve quality. However, the effect of public reporting on hospital quality is still small. One of the reasons is that users find it difficult to understand the formats in which information is presented. Objective: We analyzed the presentation of risk-adjusted mortality rate (RAMR) for coronary angiography in the 10 most commonly used German public report cards to analyze the impact of information presentation features on their comprehensibility. We wanted to determine which information presentation features were utilized, were preferred by users, led to better comprehension, and had similar effects to those reported in evidence-based recommendations described in the literature. Methods: The study consisted of 5 steps: (1) identification of best-practice evidence about the presentation of information on hospital report cards; (2) selection of a single risk-adjusted quality indicator; (3) selection of a sample of designs adopted by German public report cards; (4) identification of the information presentation elements used in public reporting initiatives in Germany; and (5) an online panel completed an online questionnaire that was conducted to determine if respondents were able to identify the hospital with the lowest RAMR and if respondents’ hospital choices were associated with particular information design elements. Results: Evidence-based recommendations were made relating to the following information presentation features relevant to report cards: evaluative table with symbols, tables without symbols, bar charts, bar charts without symbols, bar charts with symbols, symbols, evaluative word labels, highlighting, order of providers, high values to indicate good performance, explicit statements of whether high or low values indicate good performance, and incomplete data (“N/A” as a value). When investigating the RAMR in a sample of 10 hospitals’ report cards, 7 of these information presentation features were identified. Of these, 5 information presentation features improved comprehensibility in a manner reported previously in literature. Conclusions: To our knowledge, this is the first study to systematically analyze the most commonly used public reporting card designs used in Germany. Best-practice evidence identified in international literature was in agreement with 5 findings about German report card designs: (1) avoid tables without symbols, (2) include bar charts with symbols, (3) state explicitly whether high or low values indicate good performance or provide a “good quality” range, (4) avoid incomplete data (N/A given as a value), and (5) rank hospitals by performance. However, these findings are preliminary and should be subject of further evaluation. The implementation of 4 of these recommendations should not present insurmountable obstacles. However, ranking hospitals by performance may present substantial difficulties.
Resumo:
Das vorgestellte Forschungsprojekt will einen Beitrag leisten, Möglichkeiten wertorientierten Lernens im Geographieunterricht zu reflektieren. Mit der dokumentarischen Methode wird hier erstmals eine Forschungsmethode in einer geographiedidaktischen Studie eingesetzt, die angemessen komplex ist, das Feld des wertorientierten Lernens evaluativ zu erfassen. Dominieren hier bislang ausschließlich kognitive Forschungsansätze, so können mit der dokumentarischen Methode nicht nur explizite Bewertungen, sondern auch implizite Wertorientierungen methodisch kontrolliert rekonstruiert werden, um so adäquate Schlussfolgerungen für wertorientierten Geographieunterricht zu ziehen. (DIPF/Orig.)
Resumo:
Background: Physician-rating websites are currently gaining in popularity because they increase transparency in the health care system. However, research on the characteristics and content of these portals remains limited. Objective: To identify and synthesize published evidence in peer-reviewed journals regarding frequently discussed issues about physician-rating websites. Methods: Peer-reviewed English and German language literature was searched in seven databases (Medline (via PubMed), the Cochrane Library, Business Source Complete, ABI/Inform Complete, PsycInfo, Scopus, and ISI web of knowledge) without any time constraints. Additionally, reference lists of included studies were screened to assure completeness. The following eight previously defined questions were addressed: 1) What percentage of physicians has been rated? 2) What is the average number of ratings on physician-rating websites? 3) Are there any differences among rated physicians related to socioeconomic status? 4) Are ratings more likely to be positive or negative? 5) What significance do patient narratives have? 6) How should physicians deal with physician-rating websites? 7) What major shortcomings do physician-rating websites have? 8) What recommendations can be made for further improvement of physician-rating websites? Results: Twenty-four articles published in peer-reviewed journals met our inclusion criteria. Most studies were published by US (n=13) and German (n=8) researchers; however, the focus differed considerably. The current usage of physician-rating websites is still low but is increasing. International data show that 1 out of 6 physicians has been rated, and approximately 90% of all ratings on physician-rating websites were positive. Although often a concern, we could not find any evidence of "doctor-bashing". Physicians should not ignore these websites, but rather, monitor the information available and use it for internal and ex-ternal purpose. Several shortcomings limit the significance of the results published on physician-rating websites; some recommendations to address these limitations are presented. Conclusions: Although the number of publications is still low, physician-rating websites are gaining more attention in research. But the current condition of physician-rating websites is lacking. This is the case both in the United States and in Germany. Further research is necessary to increase the quality of the websites, especially from the patients’ perspective.
Resumo:
In diesem Bericht wird der Autobewerter Graja für Java-Programme vorgestellt. Wir geben einen Überblick über die unterstützten Bewertungsmethoden sowie die beteiligten Nutzerrollen. Wir gehen auf technische Einzelheiten und Randbedingungen der in Graja eingesetzten Bewertungsmethoden ein und zeigen die Einbindung von Graja in eine technische Gesamtarchitektur. An einem durchgehenden Beispiel stellen wir die Struktur einer Programmieraufgabe sowie die von Graja unterstützten Feedback-Möglichkeiten dar. Informationen zum bisherigen Einsatz des Graders runden den Bericht ab.
Resumo:
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit afrikaspezifischen Veranstaltungen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und den durch Referent/inn/en vermittelten Inhalten über den Lebensalltag in afrikanischen Ländern. Es wird aufgezeigt, dass der Prozess der Herausbildung des vermittelten Wissens in den Veranstaltungen durch das Zusammenspiel verschiedener Aspekte charakterisiert ist. Dazu gehören die institutionelle und diskursive Einordnung entwicklungspolitischer Bildungsarbeit in die Gesellschaft, die biographischen Hintergründe der Referent/inn/en und ihre Wahrnehmung gesellschaftlicher Wirklichkeit. (DIPF/Orig.)
Resumo:
Eine Unternehmensgründung ist ein komplexes Vorhaben, dessen Risiken soweit wie möglich vermieden bzw. minimiert werden sollten. Dabei hilft eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Der Gründungsprozess lässt sich — von der Prüfung der Grundvoraussetzungen über den Business Plan, die Vorbereitung der Gründung sowie deren Realisierung bis zur Stabilisierung des Unternehmens — in fünf Phasen einteilen.
Resumo:
Vorgestellt wird ein Ansatz zur objektorientierten Modellierung, Simulation und Animation von Informationssystemen. Es wird ein Vorgehensmodell dargestellt, mit dem unter Verwendung des beschriebenen Ansatzes Anforderungs- oder Systemspezifikationen von Rechnergestützten Informationssystemen erstellt werden können. Der Ansatz basiert auf einem Metamodell zur Beschreibung Rechnergestützter Informationssysteme und verfügt über eine rechnergestützte Modellierungsumgebung. Anhand eines Projektes zur Entwicklung einer Anforderungsspezifikation für ein rechnergestütztes Pflegedokumentations- und -kommunikationssystems wird der Einsatz der Methode beispielhaft illustriert.
Resumo:
Der folgende Beitrag beschreibt am Beispiel einer akademischen Begegnung mit Israelis und Palästinensern Dialogarbeit zur Überwindung von Vorurteilen und Feindbildern. Durch solche Begegnungen können monolithische Schwarz-Weiß-Denkstrukturen überwunden werden. Das Zuhören beim Erzählen persönlicher Lebensgeschichten kann Empathie auslösen und eigene monolithische "Narrative" in Frage stellen. Beim didaktischen Konzept solcher Dialogprozesse ist auf den Aspekt der Nachhaltigkeit besonderer Wert zu legen. (DIPF/Orig.)
Resumo:
Der Beitrag erläutert die prototypische Integration automatisierter Programmbewertung in das LMS Moodle.Beschrieben wird die Grader-unabhängige Schnittstelle Grappa und die Moodle-Integration.
Resumo:
„Grappa“ ist eine Middleware, die auf die Anbindung verschiedener Autobewerter an verschiedene E-Learning-Frontends respektive Lernmanagementsysteme (LMS) spezialisiert ist. Ein Prototyp befindet sich seit mehreren Semestern an der Hochschule Hannover mit dem LMS „moodle“ und dem Backend „aSQLg“ im Einsatz und wird regelmäßig evaluiert. Dieser Beitrag stellt den aktuellen Entwicklungsstand von Grappa nach diversen Neu- und Weiterentwicklungen vor. Nach einem Bericht über zuletzt gesammelte Erfahrungen mit der genannten Kombination von Systemen stellen wir wesentliche Neuerungen der moodle-Plugins, welche der Steuerung von Grappa aus moodle heraus dienen, vor. Anschließend stellen wir eine Erweiterung der bisherigen Architektur in Form eines neuentwickelten Grappa-php-Clients zur effizienteren Anbindung von LMS vor. Weiterhin berichten wir über die Anbindung eines weiteren Autobewerters „Graja“ für Programmieraufgaben in Java. Der Bericht zeigt, dass bereits wichtige Schritte für eine einheitliche Darstellung automatisierter Programmbewertung in LMS mit unterschiedlichen Autobewertern für die Studierenden absolviert sind. Die praktischen Erfahrungen zeigen aber auch, dass sowohl bei jeder der Systemkomponenten individuell, wie auch in deren Zusammenspiel via Grappa noch weitere Entwicklungsarbeiten erforderlich sind, um die Akzeptanz und Nutzung bei Studierenden sowie Lehrenden weiter zu steigern.
Resumo:
Der 1795-1798 verfasste Text "De re scholastica Anglica cum Germanica comparata" (Über das englische Schulwesen im Vergleich zum deutschen) des sächsischen Rektors Friedrich August Hecht ist die erste bekannte Schrift zur Vergleichenden Erziehungswissenschaft. Ihre zentrale Materialgrundlage bilden englische und deutsche Schulbücher für Latein- und Gelehrtenschulen. Aus deutschsprachiger Sekundärliteratur übernimmt Hecht darüber hinaus Informationen über schulorganisatorische, curriculare und didaktische Besonderheiten der englischen Public Schools Westminster und Eton, und setzt sie zu den ihm aus eigener Praxis bekannten deutschen (sächsischen) Schulverhältnissen in Beziehung. Der Gedanke der Transnationalität im Bildungsbereich, der sich aktuell etwa im Begriff von transnationalen Bildungsräumen ausdrückt, hat bei Hecht der Sache nach drei Anknüpfungspunkte: die bildungspolitische Wirksamkeit transnationaler Herrscherfamilien, die gemeineuropäische Bedeutung der Gebildeten- und Gelehrtensprache Latein und die nationübergreifende Dimension des humanistischen Bildungskanons. Das alte Europa kannte Nationen und Staaten, aber es kannte noch keine Nationalstaaten. Die Deutschen sind für Hecht noch eine alteuropäische Nation, die Engländer dagegen auf dem Wege zur oder sind schon Staatsnation. Die Vergleichende Erziehungswissenschaft entsteht mit Hechts Schrift in einer Situation, da die alte transnationale Ordnung der Nationen und Staaten in die neue internationale Ordnung der Nationalstaaten übergeht. (DIPF/Orig.)