997 resultados para Interkulturelle Forschung


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In this paper, we analyze magnitude and possible selectivity of attrition in first wave respondents in the Swiss Household Panel (SHP), from wave two (2000) through wave seven (2005). After comparing attrition of first wave respondents with that of other panel surveys, we proceed to model selectivity of attrition in two steps: we first build separate waveto- wave models, and second a longitudinal all-wave model. The latter model includes wave interaction effects. The first models allow for tracing of selectivity development, i.e. whether an initial selectivity might compensate or cumulates over time, the second to assessing the effects of the covariates in a specific wave, controlling for the base attrition effect. In particular it allows for the analysis of consequences due to discrete fieldwork events. Our results support the findings in the literature: attritors are in general the younger people and the males, foreigners, the socially and politically "excluded", i.e. those who show little social and political interest and participation, those who are mostly dissatisfied with various aspects in their life, and those who live in households with high unit nonresponse, and who exhibit a worse reporting behavior. This pattern is rather cumulative than compensating over panel waves. Excessive attrition in two waves presumably caused by two discrete events in the panel is not particularly selective. Still existing variation in selective attrition is worth to be further explored.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND Waist circumference (WC) is a simple and reliable measure of fat distribution that may add to the prediction of type 2 diabetes (T2D), but previous studies have been too small to reliably quantify the relative and absolute risk of future diabetes by WC at different levels of body mass index (BMI). METHODS AND FINDINGS The prospective InterAct case-cohort study was conducted in 26 centres in eight European countries and consists of 12,403 incident T2D cases and a stratified subcohort of 16,154 individuals from a total cohort of 340,234 participants with 3.99 million person-years of follow-up. We used Prentice-weighted Cox regression and random effects meta-analysis methods to estimate hazard ratios for T2D. Kaplan-Meier estimates of the cumulative incidence of T2D were calculated. BMI and WC were each independently associated with T2D, with WC being a stronger risk factor in women than in men. Risk increased across groups defined by BMI and WC; compared to low normal weight individuals (BMI 18.5-22.4 kg/m(2)) with a low WC (<94/80 cm in men/women), the hazard ratio of T2D was 22.0 (95% confidence interval 14.3; 33.8) in men and 31.8 (25.2; 40.2) in women with grade 2 obesity (BMI≥35 kg/m(2)) and a high WC (>102/88 cm). Among the large group of overweight individuals, WC measurement was highly informative and facilitated the identification of a subgroup of overweight people with high WC whose 10-y T2D cumulative incidence (men, 70 per 1,000 person-years; women, 44 per 1,000 person-years) was comparable to that of the obese group (50-103 per 1,000 person-years in men and 28-74 per 1,000 person-years in women). CONCLUSIONS WC is independently and strongly associated with T2D, particularly in women, and should be more widely measured for risk stratification. If targeted measurement is necessary for reasons of resource scarcity, measuring WC in overweight individuals may be an effective strategy, since it identifies a high-risk subgroup of individuals who could benefit from individualised preventive action.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

ZUSAMMENFASSUNG Gegenstand dieser Arbeit sind rund hundert rotfigurige Darstellungen von den beiden als Lutrophoren bezeichneten Tongefässen, der dreihenkligen Lutrophoros-Hydria (LH) und der zweihenkligen Lutrophoros-Amphora (LA). Die Untersuchung geht von der Prämisse aus, dass Darstellungen der Lutrophoros einen gewissen Variantenreichtum des Brauchtums widerspiegeln können, sonst aber verbindlichen, in sich schlüssigen Vorstellungen entsprechen, die sich die Gemeinschaft von diesem Ritualobjekt macht. In Anlehnung an die herrschende Meinung wird zudem vorausgesetzt, dass LA und LH ausschliesslich im nuptialen und funeralen Bereich vorkommen, doch ist bisher in der archäologischen Forschung ihre Rolle im einzelnen ungeldärt. Anhand von literarischen Quellen und ikonographischem Material wird untersucht, inwiefern sich LA und LH in ihrer Verwendung und Bedeutung in bezug auf Hochzeit und Begräbnis unterscheiden und inwieweit der Begrifif loutrophóros auf sie zutrifft. KAPITEL I Nach frühen Quellentexten muss die Bezeichnung loutrophóros im Hochzeitsritual für eine Person und beim Begräbnis eines ehelos verstorbenen Mannes für ein Objekt verwendet worden sein. In späteren Zeugnissen wird ergänzend die Lutrophoros für die Hochzeit als hydria-ähnliches Gefäss bezeichnet, ebenso die Lutrophoros auf dem Grab; für letztere wird zusätzlich eine Kinderfigur mit Wassergefäss vorgeschlagen, was archäologisch bislang nicht bezeugt ist. Die Aussagen der Texte zum Begriff loutrophóros stimmen trotz verschiedener Widersprüche im Gesamten darin überein, dass die Aufstellung der Lutrophoros auf dem Grab von ehelos Verstorbenen eine Entsprechung zum Ritual für Hochzeitsleute darstellt; die rituelle Verwendung der Lutrophoros auf dem Grab muss also eine nuptiale Bedeutung haben. Die Untersuchung des Begriffs loutrá (,,Hoch- zeitsba") im nuptialen Bereich zeigt, dass die Lutrophoros in engem Zusammenhang mit der Quellnymphe Kallirrhoë, der Braut - nýmphè genannt - und dem Heiligtum der Nymphe, dem Hauptfundort der Lutrophoren, gesehen werden muss; allerdings bleibt die spezifische Bedeutung der loutrá ungewiss. Am ehesten werden sie dem Gedeihen der neu entstandenen Verbindung gedient haben, die sich in Anlehnung an Hesiods Werke und Tage als Neugründung eines oíkos oder als Weiteiterführung des väterlichen oíkos durch den Bräutigam umschreiben lässt. Für die bislang immer wieder vorgeschlagenen Deutungen der loutrá als Ritual für Fruchtbarkeit oder zur Reinigung gibt es frühestens ab dem 4. ]h. v. Chr. Hinweise. Die Untersuchung des Begriffs loutrá für die Waschung vor der Bestattung und ein Vergleich zwischen verschiedenen Bezeichnungen für Grab- spenden (choaí, loibaí, loutrá) und der aufgestellten Lutrophoros auf dem Grab führen entgegen bisheriger Auffassungen zum Schluss, dass die Lutrophoros auf dem Grab als Entsprechung zum Hochzeitsritual gesehen wurde und dass diesem Brauch die für Athen bekannte Vorstellung zugrunde liegt, die Verstorbenen zufrieden zu stellen. Die aufgestellte Lutrophoros könnte zum Ausdruck bringen, dass die Hinterbliebenen das der verstorbenen Person zustehende Recht auf Verehelichung gebilligt hätten. Kapitel II Beim ikonographischen Material, das sich hauptsächlich aus Vasenbildern zusammensetzt, stehen die dargestellten Gefässvarianten LA und LH im Zentrum. Nach dem ikonographischen Modell von C. Bérard fassen wir die dargestellten LA und LH im linguistischen Sinn als ikonische Zeichen auf, die nicht weiter zerlegbar sind; LA und LH stellen je eine ,,unité formelle minimale " dar. Die zentrale Frage lautet, ob Bedeutung und Verwendung der beiden ,,unités formelles minimales" LH und LA - trotz ihrer unterschiedlichen Form -in bezug auf die Funktion der loutrophóros bei der Hochzeit und beim Begräbnis ehelos Verstorbener übereinstimmen oder ob die unterschiedliche Form von LA und LH zum Ausdruck bringen soll, dass sie eben gerade nicht die gleiche Funktion haben. Beide Auffassungen sind in der bisherigen Forschung stark vertreten: R Wolters und seine Anhänger gehen davon aus, dass LA und LH gleichwertig sind; G. Kokula und mit ihr andere nehmen eine unterschiedliche, geschlechtsspezifische Verwendung an. In einer ersten formalen Analyse werden Darstellungen von LA und LH auf Lutrophoren, Lebetes gamikoi und Hydrien untersucht. Folgende Skizze zeigt die bekannten Kombinationen von dargestellten Lutrophoren: Aus der formalen Analyse lassen sich vier Schlüsse ziehen: - (ia.b) In der Regel entsprechen sich Bildträger und Bildelement; dieser Kombination muss eine Absicht zugrunde liegen, sie kann nicht willkürlich sein. - (2) Zwei LA mit Darstellungen einer LH (49 Abb. 4oa.b; 50 Abb. 4ia.b) sprechen dafür, dass im Verwendungsbereich der LA auch die LH vorkommen kann; im Gegensatz dazu fehlen aber Darstellungen einer LA auf einer LH, was vermuten lässt, dass im Verwendungsbereich der LH keine LA gebraucht wurden. - (3a.b) Zwei Darstellungen zeigen jede Variante für sich in zwei Exemplaren in der Funktion als Wasserbehälter: zwei LH (I7 Abb. 61b.c; 6za. b); zwei LA (12 Abb. 46. 47a.b); im Gegensatz dazu kommen aber beide Varianten gemeinsam in der Funktion als Wasserbehälter nicht vor, vermutlich hat sich der Anwendungsbereich der beiden Varianten unterschieden. (4a.b) Zwei Darstellungen, die beide Varianten gemeinsam zeigen, einmal im Miniaturformat (50 Abb. 41a.b), das andere Mai in monumentaler Grösse (I Abb. 1) - also nicht als Wasserbehälter -, lassen den Schluss zu, dass beide Varianten ein gemeinsames Merkmal haben müssen. Allein die formale Analyse zeigt, dass die von P Wolters angenommene Gleichwertigkeit nicht zutreffen kann. Es muss eine unterschiedliche Verwendung gegeben haben, wie bereits G. Kokula vermutet. In einer zweiten Analyse werden die Darstellungen nach der von P Bruneau vorgeschlagenen Methode in fünf Gruppen mit gleichem Schema aufgelisret. Hier wird die dargestellte LA oder LH im Vergleich zur Gesamtdarstellung ausgewertet, ohne die inhaltliche Klassifizierung vorauszusetzen. In einer Gruppe gesondert werden alle Lutrophorendarstellungen untersucht, die thematisch eindeutig zum funeralen Bereich gehören. Die aus der ersten Analyse gewonnene Annahme, dass sich LA und LH in der Verwendung unterscheiden, wird durch die zweite Analyse bestätigt und präzisiert. Für die LA kann keine eindeutige hochzeitliche Verwendung nachgewiesen werden; die LH ist das eigentliche Hochzeitsgefäss. Darüber hinaus zeigt die Untersuchung, dass alle Darstellungen einer LH oder LA inhaltlich dem nuptialen oder funeralen Kontext zugeordnet werden können; gemäss den Darstellungen wurden LA und LH nur bei Hochzeit oder Begräbnis verwendet. Nach dem hier vorgestellten Modell machen LA und LH als ikonische Zeichen eine doppelte Aussage. Sie verweisen einerseits auf den Inhalt, das hochzeitliche Wasser, und darin sind sie bedeutungsgleich. Andererseits beziehen sie sich auf die Adressaten: die LA kommt für Hochzeitsleute nicht in Frage, ihre Verwendung ist auf ehelos Verstorbene beschränkt. Die LH, das Ritualobjekt der Hochzeitsleute, kann vereinzelt auch für Verstorbene gebraucht werden. Diese zunächst irritierende Beobachtung stimmt mit den Texten gut überein, aus denen hervorgeht, dass im Ritual für ehelos Verstorbene eine Entsprechung zum Hochzeitsritual liegt; seine Bedeutung muss daher ebenfalls nuptial sein. Die Kombination von hochzeitlichen und funeralen Elementen ist daher nach dem hier vorgeschlagenen Modell im Funeralbereich - und zwar nur dort - möglich. Ebenfalls in Übereinstimmung mit den Texten lassen sich die beiden Darstellungen erklären, die LA und LH gemeinsam im Miniaturformat oder in monumentaler Grösse zeigen. Da nämlich die Mitgabe der Lutrophoros für ehelos Verstorbene auf die hochzeitlichen loutrá verweist, haben beide Gefässvarianten trotz der unterschiedlichen Verwendung eine gleichwertige Bedeutung, und daraus erklärt sich die gemeinsame Darstellung beider Varianten in einem Format, das die rituelle Verwendung ausschliesst. Durch die zweíte Analyse wird die Auffassung der geschlechtsspezifischen Verwendung von G. Kokula entkräftet. LA und LH unterscheiden sich zwar in der Verwendung, diese ist jedoch entgegen bisheriger Annahmen nicht symmetrisch. KAPITEL III Der Vergleich zwischen literarischer und ikonographischer Überlieferung zeigt einerseits das bekannte Problem, dass beide Bildelemente LA und LH nicht zweifelsfrei dem Begriff loutrophóros zugewiesen werden können. Andererseits aber stimmen Bilder und Texte in bezug auf die rituelle Funktion der loutrophóros bei Hochzeit und Begräbnis in einem hohen Mass überein, so dass widersprüchliche Aussagen nicht mehr so stark ins Gewicht fallen wie bislang. Die von einigen Lexikographen - entgegen der íkonographisch dokumentierten LA - vorgeschlagene Kinderstatue als loutrophóros auf dem Grab ehelos Verstorbener beruht vermutlich auf der Auffassung, dass sich das Erscheinungsbild der loutrophóros als Person beziehungsweise Gestalt im Hochzeíts- und Begräbnisritual entspreche. Bei dieser erst in späterer Zeit auftretenden Meinung wird deutlich, dass der ursprünglich adjektivischen Verwendung von loutrophóros, gemäss welcher bei Hochzeit und Begräbnis völlig verschiedene Wasserträger möglich sind, nicht mehr Rechnung getragen wird. KAPITEL IV Die aus den literarischen Quellen und der ikonographischen Überlieferung gezogenen Schlussfolgerungen können auch gegenüber weiteren archäologischen Gesichtspunkten, wie Gefässentwieklung und Fundorte, aufrecht erhalten bleiben. Damit würde das hier vertretene Modell unserer Forderung Rechnung tragen, dass die mit einem Ritualobjekt (hier LH und LA) verbundenen Vorstellungen kohärent sein müssen, aber eine gewisse Bandbreite von rituellen Ausführungsmodalitäten zulassen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Hintergrund: Trotz ihrer Etablierung als essentieller Bestandteil der medizinischen Weiter-/Fortbildung werden europa- wie schweizweit kaum Kurse in evidenzbasierter Medizin (ebm) angeboten, die - integriert im klinischen Alltag - gezielt Fertigkeiten in ebm vermitteln. Noch grössere Defizite finden sich bei ebm- Weiterbildungsmöglichkeiten für klinische Ausbilder (z.B. Oberärzte). Als Weiterführung eines EU-finanzierten, klinisch integrierten E-learning- Programms für Weiterbildungsassistenten (www.ebm-unity.org) entwickelte eine europäische Gruppe von medical educators gezielt für Ausbilder ein e-learning-Curriculum zur Vermittlung von ebm im Rahmen der klinischen Weiterbildung. Methode: Die Entwicklung des Curriculums umfasst folgende Schritte: Beschreibung von Lernzielen, Identifikation von klinisch relevanten Lernumgebungen, Entwicklung von Lerninhalten und exemplarischen didaktischen Strategien, zugeschnitten auf die jeweilige Lernumgebungen, Design von web-basierten Selbst-Lernsequenzen mit Möglichkeiten zur Selbstevaluation, Erstellung eines Handbuchs. Ergebnisse: Lernziele des Tutoren-Lehrgangs sind der Erwerb von Fertigkeiten zur Vermittlung der 5 klassischen ebm-Schritte: PICO- (Patient-Intervention-Comparison-Outcome)-Fragen, Literatursuche, kritische Literaturbewertung, Übertragung der Ergebnisse im eigenen Setting und Implementierung). Die Lehrbeispiele zeigen angehenden ebm-Tutoren, wie sich typische klinische Situationen wie z.B. Stationsvisite, Ambulanzsprechstunde, Journalclub, offizielle Konferenzen, Audit oder das klinische Assessment von Weiterbildungsassistenten gezielt für die Vermittlung von ebm nutzen lassen. Kurze E-Learning-Module mit exemplarischen «real-life»-Video-Clips erlauben flexibles Lernen zugeschnitten auf das knappe Zeitkontingent von Ärzten. Eine Selbst-Evaluation ermöglicht die Überprüfung der gelernten Inhalte. Die Pilotierung des Tutoren-Lehrgangs mit klinisch tätigen Tutoren sowie die Übersetzung des Moduls in weitere Sprachen sind derzeit in Vorbereitung. chlussfolgerung: Der modulare Train-the-Trainer-Kurs zur Vermittlung von ebm im klinischen Alltag schliesst eine wichtige Lücke in der Dissemination von klinischer ebm. Webbasierte Beispiele mit kurzen Sequenzen demonstrieren typische Situationen zur Vermittlung der ebm-Kernfertigkeiten und bieten medical educators wie Oberärzten einen niedrigschwelligen Einstieg in «ebm» am Krankenbett. Langfristiges Ziel ist eine europäische Qualifikation für ebm- Learning und -Teaching in der Fort- und Weiterbildung. Nach Abschluss der Evaluation steht das Curriculum interessierten Personen und Gruppen unter «not-for-profit»-Bedingungen zur Verfügung. Auskünfte erhältlich von rkunz@uhbs.ch. Finanziert durch die Europäische Kommission - Leonardo da Vinci Programme - Transfer of Innovation - Pilot Project for Lifelong Learn- ing 2007 und das Schweizerische Staatssekretariat für Bildung und Forschung.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Adenovirus-mediated gene therapy is hampered by severe virus-related toxicity, especially to the liver. The aim of the present study was to test the ability of a vascular exclusion technique to achieve transgene expression within selected liver segments, thus minimizing both viral and transgene product toxicity to the liver. An E1-E3-deleted replication-deficient adenovirus expressing a green fluorescent protein (GFP) reporter gene was injected into the portal vein of BDIX rats, with simultaneous clamping of the portal vein tributaries to liver segments II, III, IV, V, and VIII. GFP expression and inflammatory infiltrate were measured in the different segments of the liver and compared with those of the livers of animals receiving the viral vector in the portal vein without clamping. The GFP expression was significantly higher in the selectively perfused segments of the liver as compared with the non-perfused segments (p < 0.0001) and with the livers of animals that received the vector in the portal vein without clamping (p < 0.0001). Accordingly, the inflammatory infiltrate was more intense in the selectively perfused liver segments as compared with all other groups (p < 0.0001). Fluorescence was absent in lungs and kidneys and minimal in spleen. The clinical usefulness of adenovirus-mediated gene transfer to the liver largely depends on the reduction of its liver toxicity. Clamping of selected portal vein branches during injection allows for delivery of genes of interest to targeted liver segments. Transgene expression confined to selected liver segments may be useful in the treatment of focal liver diseases, including metastases.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Adipöse Kinder zeigen stärkere Präferenzen für und einen größeren Konsum fetthaltiger Nahrungsmittel. Die aktuelle Studie untersucht, ob Ernährungswissen die Präferenz für Nahrungsmittel beeinflusst. 59 Kinder nahmen an der experimentellen Untersuchung teil, in der Comicfiguren als konditionierte Reize und Nahrungsmittelbilder als unkonditionierte Reize dienten. Relative Präferenzen für die Comicfiguren wurden vor und nach gepaarter Präsentation und das Ernährungswissen mittels Fragebogen erfasst. Das Ernährungswissen scheint die Veränderung der Präferenzen zu beeinflussen. Vor allem die Veränderung der Präferenz für die mit dem fettarmen Nahrungsmittel gepaarte Comicfigur kann dadurch vorhergesagt werden. Ernährungswissen scheint die Attraktivität des fettarmen Nahrungsmittels zu steigern und somit Präferenz für das Nahrungsmittel zu beeinflussen. Es ist daher von Relevanz, dass in Interventionen bei kindlicher Adipositas über gesunde Ernährung aufgeklärt wird. Zukünftige Forschung soll weitere potentielle Einflussvariablen untersuchen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Efficacy and tumour selectivity of photodynamic therapy with two clinically approved sensitizers (mTHPC, verteporfin) were assessed for focal intracavitary photodynamic therapy (PDT) in rodents with malignant pleural mesothelioma (MPM) at recommended drug-light conditions and at escalating sensitizer dosages. MPM tumours were generated in 15 Fischer rats by subpleural mediastinal tumour cell injection followed after 5 days by intracavitary PDT with light delivery monitored by in situ dosimetry. Animals were intravenously sensitized either with mTHPC (0.1 mg/kg, n = 3; 0.2 mg/kg, n = 3) followed after 4 days by illumination with 20 J/cm(2) at 652 nm, or with verteporfin (0.6 mg/kg, n = 3; 1.2 mg/kg, n = 3) followed after 20 min by illumination with 100 J/cm(2) at 689 nm. Three untreated tumour-bearing animals served as controls. Histological evaluation of the treated tumour and of adjacent normal organs was performed 10 days after tumour implantation. The extent of PDT-induced tumour necrosis was compared to the non-necrosed area and expressed in percentage. A locally invasive growing MPM tumour (3.1 +/- 1 mm diameter) without spontaneous necrosis diameter was found in all animals. For both sensitizers, focal intracavitary PDT was well tolerated at drug-light conditions recommended for clinical applications. Mediastinal organs were spared for both sensitizers but verteporfin resulted in a higher extent of tumour necrosis (80%) than mTHPC (50%). Drug dose escalation revealed a higher extent of PDT-related tumour necrosis for both sensitizers (mTHPC 55%, verteporfin 88%), however, verteporfin-PDT was associated with a higher toxicity than mTHPC-PDT.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Background: Since the rate of histologically 'negative' appendices still ranges between 15 and 20%, appendicitis in 'borderline' cases remains a challenging disease. As previously described, cell adhesion molecule expression correlates with different stages of appendicitis. Therefore, it was of interest to determine whether the 'negative' appendix correlated with the absence of E-selectin or vascular cell adhesion molecule-1 (VCAM-1). Methods: Nineteen grossly normal appendices from a series of 120 appendectomy specimens from patients with suspected appendicitis were analysed in frozen sections for the expression of E-selectin and VCAM-1. As control, 5 normal appendices were stained. Results: This study showed a coexpression of E-selectin and VCAM-1 in endothelial cells in early and recurrent appendicitis. In patients with symptoms for less than 6 h, only E-selectin was detected. Cases with fibrosis and luminal obliteration were only positive for VCAM-1. In cases of early appendicitis with symptoms of less than 6 h duration, a discordance between histological and immunohistochemical results was found. Conclusions: This report indicates that E-selectin and VCAM-1 expression could be useful parameters in the diagnosis of appendicitis in borderline cases.