989 resultados para ddc:780


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

AIMS: Epigenetic modifications, such as DNA methylation, can influence the risk of developing kidney disease. We studied methylation profiles in genes related to mitochondrial function to assess whether differences in these epigenetic features were associated with diabetic kidney disease in people with Type 1 diabetes.

METHODS: A case-control association study was undertaken (n = 196 individuals with diabetic kidney disease vs. n = 246 individuals without renal disease). Participants were White and diagnosed with Type 1 diabetes before 31 years of age. Genes that encode mitochondrial proteins (n = 780) were downloaded from mitoproteome. org. DNA methylation profiles from blood-derived DNA were generated using the Illumina Infinium HumanMethylation450 (262 samples) and Illumina Infinium HumanMethylation27 (192 samples) arrays. Beta values (β) were calculated and quality control was conducted, including evaluating blind duplicate DNA samples.

RESULTS: Fifty-four Cytosine-phosphate-Guanine probes across 51 unique genes were significantly associated (P ≤ 10(-8) ) with diabetic kidney disease across both the 450K and the 27K methylation arrays. A subanalysis, employing the 450K array, identified 755 Cytosine-phosphate-Guanine probes in 374 genes that were significantly associated (P ≤ 10(-8) ) with end-stage renal disease. Forty-six of the top-ranked variants for diabetic kidney disease were also identified as being differentially methylated in individuals with end-stage renal disease. The largest change in methylation (Δβ = 0.2) was observed for cg03169527 in the TAMM41 gene, chromosome 3p25.2. Three genes, PMPCB, TSFM and AUH, were observed with differential methylation at multiple Cytosine-phosphate-Guanine sites each (P < 10(-12) ).

CONCLUSIONS: Differential methylation in genes that influence mitochondrial function are associated with kidney disease in individuals with Type 1 diabetes. 

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

We present the Pan-STARRS1 discovery of the long-lived and blue transient PS1-11af, which was also detected by Galaxy Evolution Explorer with coordinated observations in the near-ultraviolet (NUV) band. PS1-11af is associated with the nucleus of an early type galaxy at redshift z = 0.4046 that exhibits no evidence for star formation or active galactic nucleus activity. Four epochs of spectroscopy reveal a pair of transient broad absorption features in the UV on otherwise featureless spectra. Despite the superficial similarity of these features to P-Cygni absorptions of supernovae (SNe), we conclude that PS1-11af is not consistent with the properties of known types of SNe. Blackbody fits to the spectral energy distribution are inconsistent with the cooling, expanding ejecta of a SN, and the velocities of the absorption features are too high to represent material in homologous expansion near a SN photosphere. However, the constant blue colors and slow evolution of the luminosity are similar to previous optically selected tidal disruption events (TDEs). The shape of the optical light curve is consistent with models for TDEs, but the minimum accreted mass necessary to power the observed luminosity is only 0.002 M, which points to a partial disruption model. A full disruption model predicts higher bolometric luminosities, which would require most of the radiation to be emitted in a separate component at high energies where we lack observations. In addition, the observed temperature is lower than that predicted by pure accretion disk models for TDEs and requires reprocessing to a constant, lower temperature. Three deep non-detections in the radio with the Very Large Array over the first two years after the event set strict limits on the production of any relativistic outflow comparable to Swift J1644+57, even if off-axis.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This paper is concerned with the analysis of the stability of delayed recurrent neural networks. In contrast to the widely used Lyapunov–Krasovskii functional approach, a new method is developed within the integral quadratic constraints framework. To achieve this, several lemmas are first given to propose integral quadratic separators to characterize the original delayed neural network. With these, the network is then reformulated as a special form of feedback-interconnected system by choosing proper integral quadratic constraints. Finally, new stability criteria are established based on the proposed approach. Numerical examples are given to illustrate the effectiveness of the new approach.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

China has undergone dramatic economic and social reforms during last 30 years, leading to a notably higher level of living standards and health care access for Chinese citizens. However, China's cataract surgical rate of 780 cases/y per million population trails Asian neighbors with lower income levels such as India and Vietnam. Eye care providers and patients encounter many barriers in gaining access to one another.Hands-on training programs conducted by international nongovernmental organizations and the government have helped to increase the number of qualified cataract surgeons in rural area, but establishing a residency training system that produces ophthalmologists capable of performing independent surgery is the only sustainable way to meet the increasing demand for surgery from an aging population. The New Rural Cooperative Medical System has successfully reduced the financial burden of cataract surgery for the rural population; however, reimbursement for outpatient treatment of leading eye diseases is needed.Community outreach screening combined with education is essential in rural areas' increased demand for surgery. Methods to optimize the yield from such screening must still be devised and proven, however. Improvements in the hospital administration and management structure are also needed to improve the efficiency of China's rural hospitals in delivering high-quality, low-cost cataract surgical services.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

A German university has developed a learning information system to improve information literacy among German students. An online tutorial based on this Lerninformationssystem has been developed. The structure of this learning information system is described, an online tutorial based on it is illustrated, and the different learning styles that it supports are indicated.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Autoren beschreiben das von ihnen entwickelte Lerninformationssystem zur Informationskompetenz. Der Artikel behandelt den Aufbau und die Perspektiven des Systems.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die vorliegenden Diplomarbeit bietet eine Übersicht über Filmbibliotheken, Filmarchiven und anderen Bibliotheken mit Filminformationsbeständen zum Thema. Zu diesem Zweck wurden Fragebögen an Einrichtungen verschickt, deren Arbeitsgebiet der Film im weiteren Sinne ist. Das methodische Vorgehen für diese Untersuchung wird ebenso aufgezeigt wie die sich daraus ergebende Übersicht über die Filminformationsbestände in Deutschland. Zum Vergleich des Umgangs mit der Filminformation in Deutschland und im Ausland werden einige Filminformationseinrichtungen in anderen Ländern betrachtet und beschrieben. Anschließend an die Darstellungen der Informationseinrichtungen wird der Versuch einer Systematisierung der unterschiedlichen Typen von Informationseinrichtungen und der verschiedenen Themenschwerpunkte der Bestände unternommen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Arbeit befasst sich allgemein mit Wissensmanagement und der Balanced Scorecard (BSC). Ziel der Arbeit war es, darzustellen, welche Systeme auf BSC-Basis das Controlling von Wissensmanagement-Aktivitäten ermöglichen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This assignment is about the development of a general strategic marketing plan for academic libraries in Germany and can be used as a guideline for libraries that want to develop concrete marketing strategies for several products and services. Two examples of marketing projects are at its end presented for linking theoretical approaches to practice. Finally the development of an own marketing strategy for “information literacy” builds the last part of the assignment.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Zuerst wird auf die Wichtigkeit bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Fachkommunikation eingegangen. Die Eignung von Blogs zur Kommunikation innerhalb einer wissenschaftlichen Disziplin wird hervorgehoben. Es folgt eine allgemeine Typologie der Blogger. Abschließend wird das Projekt LibWorld des Fachblogs Infobib vorgestellt. Im Rahmen dieses Projektes stellen Gastautoren aus zahlreichen Ländern die Biblioblogosphäre (bibliotheksrelevante Blogs) ihrer Heimat vor.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die für die Abteilung Information und Kommunikation der Fakultät III, Medien, Information und Design – MID (im Folgenden: Abteilung IK) der Fachhochschule Hannover erarbeiteten „Empfehlungen für die Gestaltung schriftlicher Arbeiten“ bieten Anregungen und Erläuterungen zur formalen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten, die von den Studierenden im Laufe ihres Studiums an der Abteilung IK als Studien- oder Prüfungsleistungen zu erbringen sind. Sie bringen teilweise ausführliche Beispiele und legen beson-deres Gewicht auf eine Darstellung der Zitiertechnik und der Zitierregeln (auch von Internet-Dokumenten). Weitere Schwerpunkte dieser Empfehlungen sind besondere Richtlinien für die Gestaltung von Diplom- oder Bachelorarbeiten, eine Auflistung der diesen Empfehlungen zugrunde gelegten Literatur und Anhänge (mit Beispielen zur Gestaltung von Titelseiten und Inhaltsverzeichnissen).

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In dem Beitrag wird die Wirkung von Mobbing als sozialem Stressor beschrieben. Verlauf und Lösungen werden vorgestellt.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In der Schule unterrichtet man Einzelfächer wie Mathematik, Deutsch, Englisch, Physik, Kunst. Kein Fachlehrer fühlt sich für das übergreifende Thema "Lernen" zuständig. Die Naturtalente unter den Schülern können es eh - das Lernen. Die anderen wursteln sich durch, mit mehr Anstrengung als nötig wäre - oder sie scheitern. Für das Studium genügt Wursteln nicht, man braucht effiziente Arbeits- und Lerntechniken. Diese Ausarbeitung hilft bei der Selbstorganisation des Studiums.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Übersicht zu folgenden Verfahren der Personalauwahl: Interview, Persönlichkeitstest und Assessment Center.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Der Versuch, nachrichtendienstliche Fragestellungen unter psychologischen Aspekten zu betrachten, ist auf ein positives Interesse gestoßen. In den beiden Bänden Nachrichtendienstpsychologie 1 (Litzcke, 2003) und 2 (Schwan, 2004) der FH Bund erschienen eine Reihe von Aufsätzen, die ein breites Themenspektrum behandeln. Mit Band 1 wurde eine Struktur eingeführt, die sich bewährt hat, und die daher auch für Band 3 beibehalten wird. Die Beiträge des Bandes 3 lassen sich wie folgt zuordnen: 1) Anwendungen vorhandener Konzepte der Psychologie und aus Nachbardisziplinen in den Nachrichtendiensten. Siehe hierzu die Beiträge von Scherer zur Moderation von Qualitätszirkeln im Bundesnachrichtendienst, von Damm und Litzcke zur Akzeptanz des Sicherheitsakteurs „Europa“, von Schwan zur Bedeutung aggressiven Verhaltens für die Arbeit der Nachrichtendienste, von Löhr zum kognitiven Interview und von Wiesen zu den Möglichkeiten einer Gesprächssteuerung. 2) Übertragung psychologischer Methoden auf das Forschungsgebiet Nachrichtendienste zur Gewinnung neuer Ergebnisse / Konzepte. Siehe hierzu die Beiträge von Müller-Enbergs zu den Motiven für eine geheimdienstliche oder nachrichtendienstliche Kooperation bei den inoffiziellen Mitarbeitern der DDR-Staatssicherheit, von Horn zu den Einsatzmöglichkeiten der Operativen Fallanalyse und von Schmalzl zum Konstrukt Einsatzkompetenz. 3) Generierung eigenständiger psychologischer Erkenntnisse und Methoden im Bereich Nachrichtendienste. Dieser Rubrik ist kein Beitrag des Bandes 3 zuzuordnen. Der Abschlussbeitrag von Freitag zur Anwendbarkeit von Täuschungsprinzipien der Zauberkunst in der nachrichtendienstlichen Arbeit entzieht sich dieser Struktur. Der Beitrag ist mit Augenzwinkern geschrieben und soll auch so gelesen werden. Die Themen der Aufsätze sind nicht auf rein nachrichtendienstliche Aufgabenstellungen beschränkt. So werden beispielsweise auch Querschnittsproblematiken behandelt, die nicht nur einem Arbeitsbereich innerhalb der Nachrichtendienste zuzuordnen wären. Damit werden auch Themen behandelt, die ebenso in anderen Behörden und Institutionen von praktischer Relevanz sein können. So ist beispielsweise die Einrichtung von Qualitätszirkeln kein spezifisches Thema der Nachrichtendienste. Da sich aber auch Nachrichtendienste mit der Qualitätssteigerung ihrer Arbeit befassen, ist es angezeigt, entsprechende Ausarbeitungen in die Reihe Nachrichtendienstpsychologie zu integrieren. Auch in Band 3 werden interdisziplinäre Ansätze und Verknüpfungen mit der Polizeipsychologie vorgestellt, auch wenn die dort entwickelten Erkenntnisse und Methoden nicht ungeprüft auf nachrichtendienstliche Aufgabenstellungen übertragen werden können. Gleichwohl können sich aus dem Kontakt zur Polizeipsychologie Anregungen für die Nachrichtendienstpsychologie ergeben.