384 resultados para Comitês de BaciaHidrográfica
Resumo:
A utilização de animais em experimentos científicos é descrita desde o século V a.C. Avanços científicos na área da saúde são atribuídos a modelos animais. O status moral dos animais sempre foi debatido. OBJETIVOS: Este artigo visa à revisão histórica e resumo da legislação atual, para orientar pesquisadores ao utilizar modelos animais na pesquisa em otorrinolaringologia. MATERIAL E MÉTODOS: Pesquisa na base de dados Medline. RESULTADOS: no Brasil, por muitos anos não havia regulamentação para o uso de animais em experimentação. Eram seguidas normas de organizações nacionais e internacionais. Recentemente, foi sancionada a lei nº 11.794/08, que estabelece procedimentos para o uso científico de animais. Na otorrinolaringologia, os estudos com laringe utilizaram coelho, porco, cachorro, cobaias (Cavia porcellus) e camundongo; estudos para face coelho, rato e cachorro; rinoplastia com coelho; e orelha interna com ratos e cobaias (albinas). CONCLUSÕES: Os pesquisadores envolvidos em trabalhos científicos com animais devem conhecer os princípios da lei nº 11.794/08 e pesquisar quais animais são apropriados para cada subárea estudada seus modelos com maior aplicabilidade. Os otorrinolaringologistas, especialmente aqueles que se dedicam à pesquisa, necessitam estar sempre atentos para o respeito às regras éticas de utilização de animais em seus estudos.
Resumo:
La tesi esplora la riflessione bioetica latino-americana e la sua evoluzione, valutandone i legami, intenzionali e non, con le posizioni bioetiche più consolidate e tendenzialmente dominanti del panorama internazionale. La trattazione indaga lo sviluppo della bioetica nel sub-continente latinoamericano, ponendo in evidenza lo sviluppo delle teorie morali che definiscono l'orizzonte interpretativo del dibattito contemporaneo, come pure le peculiarità della produzione sudamericana in materia di bioetica e la casistica tipica di questi territori. Per una comprensione delle caratteristiche di un pensiero bioetico, tipico di un territorio in via di sviluppo, la tesi presenta la trattazione di due precisi case studies: A- Il progetto peruviano: Propuesta de incorporación del enfoque intercultural y de representantes indígenas en los comités de ética en países multiculturales; B- La biomedicina e gli xenotrapianti in Messico. L'analisi dei casi studio è funzionale alla messa in luce delle caratteristiche costitutive del pensiero latinoamericano e della casistica tipica del territorio. La bioetica Latinoamericana, infatti, sviluppatasi circa con vent'anni di ritardo rispetto ai luoghi di nascita di questa disciplina (Gran Bretagna e USA), rivendica l'esigenza di un dibattito e di una prassi bioetica autoctone, capaci quindi di riassumere in sé stesse concetti e principi declinabili all'interno delle esperienze e delle concrete esigenze che prendono forma nella realtà culturale e socio-economica. Per questo motivo si discosta dalle cosiddette teorie bioetiche classiche rivendicando una bioetica di contestazione che si vincola costitutivamente al linguaggio dei diritti umani. La tesi propone inoltre l'utilizzo dei dati emersi dai casi studio per sviluppare una riflessione sulle modalità e su alcuni esiti della globalizzazione della bioetica. L’analisi si avvale di strumenti e categorie proprie della sociologia, dell’economia e della politica al fine di mettere in evidenza le diverse componenti costitutive e le criticità della bioetica globalizzata.
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verwahrung des Central-Comités für Volksthümliche Wahlen im Preußischen Staate gegen die von reaktionärer Seite stammenden und unter dem Namen 'Demokratische Briefe' verteilten Desinformationsschriften. Zurückweisung der dort gedruckten Lügen und Verdächtigungen. Aufruf, auf den Inhalt der umlaufenden Flugschriften zu achten und nur solche Männer zu wählen, die auf der Seite des Volkes stehen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Schema einer Beitragsliste zugunsten des Central-Comités für Volksthümliche Wahlen im Preußischen Staate, um die Diäten und Reisekosten für die Mitglieder der geplanten ersten Kammer zu sichern. Geplanter monatlicher Beitrag: 1 Silbergroschen bis 18 Pfennige
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Warnung vor den Mitgliedern des Central-Comités für Volksthümliche Wahlen, Verteidigung der oktroyierten Verfassung und der Auflösung der Preußischen Nationalversammlung
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verwahrung gegen Plakate und Flugblätter, welche die Reduzierung bzw. völlige Abschaffung von Mietzahlungen verkünden und Warnung vor der gänzlichen Auflösung der rechtlichen Ordnung. Bekanntgabe der Bildung eines Sicherheits-Comités zur Aufrechterhaltung der bestehenden Gesetze, der öffentlichen Sicherheit sowie des Privateigentums. Im Falle bedürftiger Mietsparteien soll vor Gericht zusammen mit den Hausbesitzern ein niedrigerer Mietzins festgesetzt werden
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Vereinigung der Nationalgarde mit Akademischer Legion und Bürgercorps unter dem Kommando des Grafen Auersperg, Neubildung des Central-Comités der Nationalgarde unter Graf Montecuculi-Laderchi, umfassende exekutive Befugnisse für den Sicherheits-Ausschuß, Hinweis auf strafrechtliche Ahndung von "Aufläufe[n], Zusammenrottungen und nächtliche[n] Versammlungen", Androhung des Standrechts in Fällen von Hochverrat, Aufruhr, Mord, Raub, Brandschatzung
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe der Auflösung des politischen Central-Comités der Wiener Nationalgarde zugunsten des Sicherheits-Ausschusses
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf an die bislang nicht in Berufsvereinigungen oder Innungen organisierten Geschäftsleute zur Wahl eigener Vertrauensmänner als Voraussetzung für das Tätigwerden des 'Comités zur Unterstützung mittelloser Gewerbsleute'
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Wintermäntel für die Nationalgarde: Arbeitsbeschaffungsprogramm für arbeitslose Schneider durch Bezuschussung der betreffenden Innung seitens des 'Comités zur Unterstützung mittelloser Gewerbsleute'
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Da das 'Comité zur Unterstützung mittelloser Gewerbsleute' an letztere Rohstoffe und Halbfabrikate übergibt und diese nach erfolgter Verarbeitung zum Zwecke des Absatzes auch wieder zurücknimmt, sind solche Gegenstände Eigentum des Comités und somit auch nicht pfändbar
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Wiederholung einer Kundmachung des Justizministers Bach vom 25. September 1848: Da das 'Comité zur Unterstützung mittelloser Gewerbsleute' an letztere Rohstoffe und Halbfabrikate übergibt und diese nach erfolgter Verarbeitung zum Zwecke des Absatzes auch wieder zurücknimmt, sind solche Gegenstände Eigentum des Comités und somit auch nicht pfändbar
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Rechenschaftslegung des 'Comités zur Unterstützung mittelloser Gewerbsleute': Bislang wurden ca. 2000 Gesuche auf finanzielle Unterstützung bewilligt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf zur Bildung eines Comités gegen Wucherer
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Titel und Aufmachung der Flugblätter lehnen sich bewußt an die gleichnamigen Schriften des 'Central-Comités für Volksthümliche Wahlen im Preußischen S t a a t e' an; und auch die (fiktive) Körperschaft ist fast namensgleich. Es handelt sich um Desinformationsschriften von reaktionärer Seite, die das Vertrauen der preußischen Landbevölkerung in das 'Central-Comité für Volksthümliche Wahlen im Preußischen S t a a t e' untergraben sollen. Der angegebene Berliner Verlag scheint authentisch zu sein.