997 resultados para Crespel, Johann Bernhard, 1747-1813.


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Ce mémoire interroge le rapport développé dans Maîtres anciens de Thomas Bernhard entre l’écriture littéraire, la pensée philosophique et le kitsch. Au-delà de la supposition surprenante que la philosophie puisse être affaire de goût, de séduction et de sentiments, l’analyse de la notion de kitsch philosophique permet d’envisager le discours critique comme une arme à double tranchant qui promet autant l’émancipation que l’autoaliénation du Kitschmensch pensant. C’est à travers la figure de Reger, protagoniste de la comédie orchestrée par Bernhard, que s’incarne cette perspective critique paradoxale qui témoigne de problèmes de légitimation et d’un scepticisme croissant face aux promesses des grands récits émancipateurs. À l’examen de cette mise en scène de la philosophie, apparaît une manière proprement littéraire de « penser la pensée ». Ce mémoire veut rendre compte de ce en quoi la pensée littéraire se distingue de l’essai philosophique mais aussi de tout autre métadiscours. La littérature, car elle montre plus qu’elle n’affirme, conséquemment permet de comprendre les points de contact et de tension entre la philosophie et le kitsch, entre la culture et la barbarie, d’une manière toute particulière. C’est cette particularité qui fait l’objet de cette étude et qui est considérée comme une forme de résistance à la commodification, la vanité, la domestication, bref la kitschification de la pensée critique.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Nachdem sich in der Kolonialkrise von 1906 das Scheitern der ersten Periode deutscher Kolonialherrschaft (1885-1906) offenbarte, wurde Bernhard Dernburg die grundlegende Reorganisation der Kolonialpolitik anvertraut. Als Mann aus der Welt der Banken und Finanzen sollte er die stagnierende Entwicklung der Kolonien mit Hilfe von administrativen und wirtschaftlichen Reformmaßnahmen vorantreiben und gleichzeitig der indigenen Bevölkerung eine humane Behandlung zu garantieren. Um diese Ziele zu erreichen, verabschiedete er Reformen, die eine Rationalisierung und Humanisierung der Arbeiterpolitik vorsahen. Sowohl in der zeitgenössischen Literatur als auch in der aktuellen wissenschaftlichen Forschung wird der Amtsantritt Bernhard Dernburgs zum Leiter der Kolonialabteilung im Jahre 1906 als der „Beginn einer neuen humanen Ära“ deutscher Kolonialpolitik oder als „Wandel zum Besseren“ bezeichnet. Die Dissertation „Schwarzer Untertan versus Schwarzer Bruder. Bernhard Dernburgs Reformen in den Kolonien Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika, Togo und Kamerun“ untersucht die Intention, Akzeptanz, Umsetzung und Auswirkung der reformatorischen Eingeborenenpolitik und klärt, ob die Beurteilung der Ära Dernburg (1906-1910) in der zeitgenössischen und aktuellen Forschung eine Berechtigung hat. Obwohl zumindest in der Theorie sein Konzept einer rationalen und humanen Kolonialpolitik sicherlich eine Abkehr von der bisher betriebenen Kolonialpolitik bedeutete, zeigt sich jedoch bei der Umsetzung der Reformen eine deutliche Diskrepanz zwischen Intention und Realität. Auch wenn zumindest die Bestrebung Dernburgs zur Verrechtlichung der indigenen Arbeitsverhältnisse gewürdigt werden sollte, so muss doch konstatiert werden, dass es in der „Ära Dernburg“ definitiv nicht zu einer grundlegenden Verbesserung der indigenen Lebenssituation in den deutschen Kolonien kam. Im Gegenteil, die Dernburgsche Reformpolitik beschleunigte vielmehr den Verelendungsprozess der indigenen Bevölkerung. In allen afrikanischen Kolonien verschlechterten sich mit der Intensivierung der Verwaltung die sozialen und menschlichen Beziehungen zwischen Afrikanern und Europäern. Vieles von dem, was Dernburg in seinem Programm propagierte, konnte nicht erreicht werden. Zwar führte Dernburg in Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika und in Kamerun eine rechtlich bindende Arbeiterverordnung ein, jedoch unterschieden sich die Bestimmungen zum Teil erheblich voneinander, so dass von einer einheitlichen Modernisierung des kolonialen Arbeitsrechts nicht die Rede sein kann. Viele arbeitsrechtliche Bereiche, wie z.B. die Arbeiteranwerbung, Lohnzahlung, Minderjährigenschutz, Vertragsdauer, Arbeitszeit, Verpflegung und Unterkunft wurden nur unzureichend geregelt. Ähnlich negativ muss auch die Reformierung der Strafrechtspflege bewertet werden. Die Kodifizierung eines Eingeborenenstrafrechts scheiterte sowohl am Widerstand der lokalen Verwaltung als auch am Grundkonsens der Rechtmäßigkeit einer Rassenjustiz. Kolonialpolitik war auch in der „Ära Dernburg“ nichts anderes als „rohe Ausbeutungspolitik“, die zur Lösung der Arbeiterfrage beitragen sollte. Aber gerade hier, bei der Mobilisierung von afrikanischen Lohnarbeitern, war der Kolonialstaatssekretär nicht etwa mit einer „Arbeiterfürsorgepolitik“, sondern mit der Fortführung der Enteignungs- und Zwangsmaßnahmen erfolgreich gewesen. Insgesamt ist ein deutlicher Anstieg an afrikanischen Arbeitern in europäischen Unternehmen zu verzeichnen, was darauf schließen lässt, dass Dernburgs Verordnungen einen günstigen Einfluss auf die Arbeiterfrage ausgeübt haben. Obwohl nicht von einem grundlegenden Neuanfang der Kolonialpolitik gesprochen werden kann, sollte ebenso wenig bezweifelt werden, dass sich die deutsche Kolonialpolitik nicht unter Dernburg veränderte. Größere indigene Aufstände und Unruhen blieben aus, so dass während seiner Amtszeit eine systematische wirtschaftliche Erschließung der Kolonien beginnen konnte.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

No sólo nos lleva al desarrollo de la Legislación española sinó también a verla insertada en la evolución del pensamiento educacional de la clase dominante durante los veinticinco primeros años del siglo XIX. Intentamos medir el alcance de las medidas legales adoptadas en los períodos históricos de claro signo liberador y absoluto. La metodología a seguir se basa en la taxonomía de Bloom. Una primera parte, información funcional científica, que engloba conocimientos de hechos y datos concretos, así como la ideología, tendencias y secuencias. La segunda parte es la descriptiva, centrándonos básicamente en la época que nos ocupa. A continuación se desarrolla la fase de traducción e interpretación, donde se han incluido extrapolaciones e interferencias. Otro núcleo, responde a la síntesis, que podemos completar con la yuxtaposición, donde queda implicada la construcción de un producto nuevo con entidad propia. Por último se hace coincidir la conclusión con la evaluación crítica de Bloom, donde entra la formulación de juicios de valor sobre lo elaborado. Documentos de la época: las Bases para la Formación General de Instrucción Pública de Jovellanos; el Proyecto Decreto para el Arreglo de la Enseñanza pública, 29-6-1821; el Plan Literario de Estudios y Arreglo General de Universidades del Reino, 14-10-1824. 1. Valoración sincrónica de la época: A) Tanto el absolutismo como el liberalismo acuden a la educación como remedio de males; el absolutismo se apoyará en creencias e ideas permanentes; el liberalismo defiende una ideología tecnocrática, pues comprendió que el hombre podía modelar el medio físico; B) Las Instituciones absolutistas seguían manteniendo el sistema social cerrado e inmutable; la nueva sociedad liberal defendía la dignidad humana y el desarrollo industrial; C) La concepción absolutista consideraba los objetivos educativos como obvios, sin ponerlos en tela de juicio; la nueva orientación liberal se esforzó en replantear las metas educativas: había que adaptar los objetivos al progreso técnico, así como extender la obligación escolar a todo 'ciudadano'; D) Los liberales trataron de poner una barrera a lo feudal y presentar un enfoque diferente de educación. 2. Valoración diacrónica: A) El ideal educativo de tipo 'culturista' se transformó en otro de tipo 'utilitario', que si bien sirvió para una cierta promoción social, dejó intactas las viejas estructuras sociales y políticas; B) En el siglo XIX se produjo un continuo vaivén de decretos; la Legislación educativa se caracteriza por: la elaboración de una política educativa totalmente al margen de sus más directos protagonistas y la ocupación de los puestos responsables de la Educación según criterios de los políticos que estuviesen en el poder; C) La vida del siglo XIX, a pesar de su innovación y esfuerzo, no creó todos los medios necesarios para desarrollar permanentemente la política educativa.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Monográfico titulado: Concepto, métodos y técnicas en educación comparada. Homenaje a Jullien de París en el 150 aniversario de su fallecimiento. Resumen basado en el de la revista

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Resumen en inglés