984 resultados para Ayrer, Jean-Christophe (16..-16..) -- Portraits


Relevância:

50.00% 50.00%

Publicador:

Resumo:

Référence bibliographique : Rol, 59293

Relevância:

50.00% 50.00%

Publicador:

Resumo:

Référence bibliographique : Rol, 59294

Relevância:

50.00% 50.00%

Publicador:

Resumo:

Donateur : Touring-Club de France

Relevância:

50.00% 50.00%

Publicador:

Resumo:

Adaptación del guión y elaboración de la guía Encarnación Fernández Gómez

Relevância:

50.00% 50.00%

Publicador:

Resumo:

The recent discovery that peroxisome proliferator-activated receptor gamma (PPAR gamma) targeted anti-diabetic drugs function by inhibiting Cdk5-mediated phosphorylation of the receptor has provided a new viewpoint to evaluate and perhaps develop improved insulin-sensitizing agents. Herein we report the development of a novel thiazolidinedione that retains similar anti-diabetic efficacy as rosiglitazone in mice yet does not elicit weight gain or edema, common side effects associated with full PPAR gamma activation. Further characterization of this compound shows GQ-16 to be an effective inhibitor of Cdk5-mediated phosphorylation of PPAR gamma. The structure of GQ-16 bound to PPAR gamma demonstrates that the compound utilizes a binding mode distinct from other reported PPAR gamma ligands, although it does share some structural features with other partial agonists, such as MRL-24 and PA-082, that have similarly been reported to dissociate insulin sensitization from weight gain. Hydrogen/deuterium exchange studies reveal that GQ-16 strongly stabilizes the beta-sheet region of the receptor, presumably explaining the compound's efficacy in inhibiting Cdk5-mediated phosphorylation of Ser-273. Molecular dynamics simulations suggest that the partial agonist activity of GQ-16 results from the compound's weak ability to stabilize helix 12 in its active conformation. Our results suggest that the emerging model, whereby "ideal" PPAR gamma-based therapeutics stabilize the beta-sheet/Ser-273 region and inhibit Cdk5-mediated phosphorylation while minimally invoking adipogenesis and classical agonism, is indeed a valid framework to develop improved PPAR gamma modulators that retain antidiabetic actions while minimizing untoward effects.

Relevância:

50.00% 50.00%

Publicador:

Resumo:

Arnt van Tricht, gest. 1570, unterhielt bis in die späten 50er Jahre des 16. Jahrhunderts, wahrschein-lich aus Antwerpen kommend, in Kalkar am Niederrhein eine sehr erfolgreiche Werkstatt. Die bis dahin vorherrschende spätgotische Formensprache der langjährig ansässigen Bildhauer löste er durch die der Renaissance ab, führte jedoch deren Arbeitsfelder und Materialwahl weiter. Arnt van Tricht schuf Arbeiten sowohl religiöser als auch profaner Natur innerhalb des Gebiets der damals sehr bedeutenden Vereinigten Herzogtümer Kleve-Mark-Jülich-Berg und Geldern. Seine wohlhabenden Auftraggeber entstammten dem Klerus, der Bürgerschaft und dem Adel.rnIm Rahmen der Arbeit zeigte sich, dass sich für den Künstler die Verlegung der herzoglichen Residenz nach Düsseldorf und der wirtschaftliche Niedergang der Region letztlich stärker auswirkte als die religiösen Veränderungen durch die Reformation.rnArnt van Tricht schuf die meisten seiner religiösen Bildwerke für die Stiftskirche St. Viktor in Xanten, die durch die Bürgerschaft ausgestattete Pfarrkirche von St. Nicolai in Kalkar und umliegende Gemeinden. Einzelne Stücke sind, wohl über familiäre Verflechtungen vermittelt, in einem weiteren Radius zu finden. Van Tricht arbeitete Schnitzretabel mitsamt ihrer ornamentalen und figuralen Aus-stattung sowie Skulpturen(-gruppen) in Eichenholz. Daneben finden sich im Werk zahlreiche in Sandstein gearbeitete Skulpturen, die teilweise an Pfeilern und Portalen der Kirchen architektur-gebunden sind. Neben diesen rundplastischen Werken schuf Arnt van Tricht eine große Anzahl an steinernen Reliefarbeiten. Hierbei nehmen die überwiegend für die lokalen Kanoniker gearbeiteten Epitaphien mit biblischem Reliefbild in Ornamentrahmen den größten Teil ein.rnEin zweiter, gleichwertiger Werkkomplex, überwiegend in Sandstein gearbeitet, ist profaner Natur und fällt durch die Größe der Aufträge ins Gewicht. Arnt van Tricht war an einigen groß angelegten Modernisierungsprojekten an Stadthäusern und Kastellen des lokalen Adels beschäftigt. Für mehrere aufwendig gestaltete Fassadendekorationen arbeitete er Architekturglieder mit figürlicher Darstellung oder Ornament, Büsten und freiplastische Skulpturen. Arnt van Tricht war aber auch an der Aus-gestaltung der Innenräume beteiligt. Aufwendig skulptierte und reliefverzierte Kaminverkleidungen stehen dabei neben reduzierteren Arbeiten für offensichtlich weniger repräsentative Räume. Neben in Eichenholz gearbeiteter Vertäfelung schuf Arnt van Tricht hölzerne figurale Handtuchhalter. Diese zeigen, wie auch die Reliefbilder der Kamine, die darüber hinaus Wappen und Porträts der Bauherren aufnehmen, eine religiöse oder profane, auch antikisierende Thematik, bei der ein moralisierender Unterton mitschwingt.rnIn dieser Arbeit werden erstmals alle Werkstücke des Künstlers zusammengeführt dargestellt, so dass ein Werkkatalog mit einem Überblick über das sehr breit gefächerte Spektrum des Opus Arnt van Trichts vorliegt. Häufig durch bloße Nennung mit Arnt van Tricht in Verbindung gebrachte Arbeiten werden bewertet und die Zu- oder Abschreibung begründet. Auch können einige Stücke neu zugeschrieben werden.

Relevância:

50.00% 50.00%

Publicador:

Resumo:

OBJECTIVES: Our purpose was to make a synthesis of the available evidence on the relative efficacy and safety of 2 drug-eluting stents (DES)--sirolimus-eluting stent (SES) and paclitaxel-eluting stent (PES)--in patients with coronary artery disease. BACKGROUND: It is not known whether there are differences in late outcomes between the 2 most commonly used DES: SES and PES. METHODS: Sixteen randomized trials of SES versus PES with a total number of 8,695 patients were included in this meta-analysis. A full set of individual outcome data from 5,562 patients was also available. Mean follow-up period ranged from 9 to 37 months. The primary efficacy end point was the need for reintervention (target lesion revascularization). The primary safety end point was stent thrombosis. Secondary end points were death and recurrent myocardial infarction (MI). RESULTS: No significant heterogeneity was found across trials. Compared with PES, SES significantly reduced the risk of reintervention (hazard ratio [HR] 0.74; 95% confidence interval [CI] 0.63 to 0.87, p < 0.001) and stent thrombosis (HR 0.66; 95% CI 0.46 to 0.94, p = 0.02) without significantly impacting on the risk of death (HR 0.92; 95% CI 0.74 to 1.13, p = 0.43) or MI (HR 0.84; 95% CI 0.69 to 1.03, p = 0.10). CONCLUSIONS: Sirolimus-eluting stents are superior to PES in terms of a significant reduction of the risk of reintervention and stent thrombosis. The risk of death was not significantly different between the 2 DES, but there was a trend toward a higher risk of MI with PES, especially after the first year from the procedure.