109 resultados para Radiofrequente Identifikation


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Dem Bestandsmanagement wird in Unternehmen eine stetig steigende Bedeutung beigemessen. Die Möglichkeit, durch ein effizientes Bestandsmanagement Kosten zu reduzieren, ist für viele Unternehmen im Hinblick auf einen langfristigen Unternehmenserfolg wichtig. Im Fokus des Bestandsmanagements stehen oft schnelldrehende Materialien, die sich durch geringe Reichweiten und hohe Lagerumschläge auszeichnen. Das Potenzial eines systematischen Managements von langsamdrehenden Materialien wurde bisher noch nicht untersucht. Dieses Paper greift diese Thematik auf und liefert einen Beitrag zum Bestandsmanagement für langsamdrehende Materialien.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Theater berührt, Theater bewegt. Theater regt an: Wie ist es möglich, dass wir uns mit Figuren - seien es Schauspieler aus Fleisch und Blut, Puppen oder abstrakte Körper - auf der Bühne identifizieren. Das Gespräch dreht sich um Wahrnehmung und Vorstellung im Theater. Es fragt danach, wie das Publikum fähig ist, für Figuren Empathie zu entwickeln, Figuren zu lieben, zu hassen, mit Figuren zu leiden und sich Handlungen anzueignen, als ob sie real wären. Es will wissen, was im Menschen vorgeht, wenn er das tut, und was umgekehrt mit diesem Menschen passiert, wenn er sich einlenkt und einfühlt in das Geschehen auf der Bühne.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Varttuminen vietnamilaisena Suomessa: 12 vuoden seurantajakso – Vietnamilaisten hyvinvointi ja sosiokulttuurinen sopeutuminen lapsena/nuorena sekä nuorena aikuisena Tämä tutkimus oli määrällinen pitkittäistutkimus lapsena tai nuorena vuosina 1979-1991 Suomeen saapuneiden vietnamilaisten akkulturaatiosta (kulttuurin muutoksista), psyykkisestä hyvinvoinnista ja sosiokulttuurisesta sopeutumisesta. Tutkimukseen osallistui ensimmäisessä vaiheessa (vuonna 1992) 97 satunnaisesti valittua vietnamilaista peruskoululaista ympäri maata, joita verrattin suomalaisiin luokkatovereihin. Seurantavaiheeseen (vuonna 2004) osallistui 59 ensimmäisessä vaiheessa mukana ollutta vietnamilaista, nyt iältään 20 – 31 -vuotiaita. Tutkimuksen tavoitteena oli selvittää mitkä tekijät ennustivat akkulturaation lopputuloksia, samalla huomioiden iän ja ympäristön (kontekstin) vaikutukset psyykkiseen hyvinvointiin ja sosiokulttuuriseen sopeutumiseen. Yksittäiset akkulturaatiodimensiot (kieli, arvot ja identiteetti) osoittautuivat tärkeämmiksi psyykkiselle hyvinvoinnille ja sosiokulttuuriselle sopeutumiselle kuin etniset, kansalliset tai kaksikulttuuriset profiilit, joissa yhdistyivät ao. kieli, arvot ja identiteetti. Identiteettimuutosta tapahtui (etniseen) vietnamilaiseen suuntaan ajan kuluessa, kun taas arvomuutosta tapahtui (kansalliseen) suomalaiseen suuntaan. Sekä suomen että vietnamin kielen taito lisääntyivät ajan myötä, millä oli myönteisiä vaikutuksia sekä psyykkiseen hyvinvointiin että sosiokulttuuriseen sopeutumiseen. Lähtötilanteen psyykkinen hyvinvointi ennusti hyvinvointia (masennuksen puutetta ja itsetuntoa) aikuisena, mutta sosiokulttuurinen sopeutuminen (koulumenestys) lapsena tai nuorena ei ennustanut kouluttautumista aikuisena. Parempi suomen kielen taito ja vähemmän identifioitumista suomalaiseksi aikuisena sekä masentuneisuuden puute ja vähemmän koettua syrjintää lapsena tai nuorena erottelivat psyykkisesti paremmin voivat aikuiset (ei-masentuneet) heistä, jotka olivat masentuneita. Parempaa kouluttautumista aikuisena ennustivat toisaalta vähemmän koettua syrjintää lapsena tai nuorena ja toisaalta aikuisena parempi suomen kielen taito, suurempi kansallisten (suomalaisten) itsenäisyysarvojen kannattaminen, mutta kuitenkin vähemmän identifioitumista suomalaisiin. Koetun syrjinnän merkitys psyykkiselle hyvinvoinnille, erityisesti lapsena tai nuorena, sekä sen pitkäaikaisvaikutukset psyykkiselle hyvinvoinnille ja sosiokulttuuriselle sopeutumiselle aikuisena osoittavat tarpeen puuttua varhain psyykkisiin ongelmiin sekä parantaa etnisten ryhmien välisiä suhteita. Avainsanat: akkulturaatio, psyykkinen hyvinvointi, sosiokultuurinen sopeutuminen, kieli, arvot, identiteetti, vietnamilainen, Suomi, lapset, nuoret, nuoret aikuiset

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The aim of this licentiate thesis is to analyse how femininity is constructed in twelve portrait interviews of women in the dailies Dagens Nyheter (Stockholm) and Hufvudstadsbladet (Helsinki) in September 1996, and to explore the portrait interview as a media genre. The qualitative analysis has a feminist and constructionist perspective and is connected to critical text analysis. It was carried out on two levels: first, femininity is identified on the linguistic level by choice of words, and second on the level of content (topical motifs/themes). The portrait interview as a genre constitutes a third dimension in the analysis: The aim is not towards the identification of femininity, but rather towards the identification of the portrait interview a relatively unexplored media genre. References (Swedish: omtal) to the principal character (or protagonist) are traced mainly through reference chains which consist of names, pronouns and substantive phrases. The interviewees were referred to by their full names in Dagens Nyheter (with the exception of the oldest and youngest interviewees, both of whom were mainly referred to by their first names), while the style of reference varied more in Hufvudstadsbladet. The position of the principal character was also analysed through her relation in the text to minor characters from her working life and from her private life. These minor characters maintained their subordinate positions in all of the portraits except that of the youngest principal character, in which the subsidiary voices became at least as strong as the voice of the principal character. Three frequently-recurring topical motifs occurred in the portraits: The first involved explanations for the principal character s success divided into three categories, agent, affect and ambition, the second concerned using journeys or trips as symbols for turning points in life, and the third referred to the ambiguity in the contradiction between private (family/other private life) and public (work) life. This ambiguity is connected to the portrait interview as a text type (genre) which features conclusions at the end of portraits, which in turn is characteristic of reportage. However, the analysis showed that the conclusions of the portrait interviews often also included elements of ambiguity. This was evident in the contradictions be14 tween private and public life that arose in the portrait interviews that focused on these two spheres. The portraits that focused on the principal character s public life showed ambiguity on a more general level concerning questions about being a woman and having a profession, and they often ended with a description of some details of her private life. The women in the portraits were all constructed as being successful, in terms of having achieved direct success, reflective success or success in the form of life wisdom. The women of direct success were described as ambitious individuals with no sidetracks on their life paths, while those of reflective success were described as active heroines who had received help from different agents, who could use their affects as enriching ingredients in life, but who in the end had control over their own lives (life stories). The elderly women were constructed as having achieved life wisdom and their portraits were focused upon the past. The portrait interview as a genre is characterised by journalistic freedom (in relation to the more strict news genre), by a now room (Swedish nurum ) where the journalist meets the principal character (usually via spoken dialogue that she or he transforms into written text to be read by a mass-media audience) and by the relatively closed structure of the portrait. The portrait is relatively independent in relation to the news genre and in relation to the context of what has previously been written, what is being written at the time and what will be written in the future the principal character does not need to belong to the newspaper s usual gallery of actors. Furthermore, the principal character is constructed as being independent in relation to the subsidiary characters and other media actors. The conflict is within the principal character herself and within her life story, unlike the news genre in which equal actors are in conflict with each other. The portrait is also independent in relation to the news lifespan; the publishing timetable is not as strict as in the news genre, but is still dependent on the factors initiating the portrait. The enclosures consist of a raw analysis of two of twelve portrait interviews and of copies of all portraits.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The collection of X chromosome insertions (PX) lethal lines, which was isolated from a screen for essential genes on the X chromosome, was characterized by means of cloning the insertion sites, mapping the sites within genomic DNA and determination of the associated reporter gene expresssion patterns. The established STS flanking the P element insertion sites were submitted to EMBL nucleotide databases and their in situ data together with the enhancer trap expression patterns have been deposited in the FlyView database. The characterized lines are now available to be used by the scientific community for a detailed analysis of the newly established lethal gene functions. One of the isolated genes on the X chromosome was the Drosophila gene Wnt5 (DWnt5). From two independent screens, one lethal and three homozygous viable alleles were recovered, allowing the identification of two distinct functions for DWnt5 in the fly. Observations on the developing nervous system of mutant embryos suggest that DWnt5 activity affects axon projection pattern. Elevated levels of DWNT5 activity in the midline cells of the central nervous system causes improper establishment and maintenance of the axonal pathways. Our analysis of the expression and mutant phenotype indicates that DWnt5 function in a process needed for proper organization of the nervous system. A second and novel function of DWnt5 is the control of the body size by regulation of the cell number rather than affecting the size of cells. Moreover, experimentally increased DWnt5 levels in a post-mitotic region of the eye imaginal disc causes abnormal cell cycle progression, resulting in additional ommatidia in the adult eye when compared to wild type. The increased cell number and the effects on the cell cycle after exposure to high DWNT5 levels is the result of a failure to downregulate cyclin B and therefore the unsuccessful establishment of a G1 arrest.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Aufgrund ihrer Vorteile hinsichtlich Dauerhaftigkeit und Bauwerkssicherheit ist in Deutschland seit 1998 die externe Vorspannung in Hohlkastenbrücken zur Regelbauweise geworden. Durch Verwendung der austauschbaren externen Vorspannung verspricht man sich im Brückenbau weitere Verbesserungen der Robustheit und damit eine Verlängerung der Lebensdauer. Trotz des besseren Korrosionsschutzes im Vergleich zur internen Vorspannung mit Verbund sind Schäden nicht völlig auszuschließen. Um die Vorteile der externen Vorspannung zu nutzen, ist daher eine periodische Überwachung der Spanngliedkräfte, z. B. während der Hauptprüfung des Bauwerks, durchzuführen. Für die Überwachung der Spanngliedkräfte bei Schrägseilbrücken haben sich die Schwingungsmessmethoden als wirtschaftlich und leistungsfähig erwiesen. Für die Übertragung der Methode auf den Fall der externen Vorspannung, wo kürzere Schwingungslängen vorliegen, waren zusätzliche Untersuchungen hinsichtlich der effektiven Schwingungslänge, der Randbedingungen sowie der effektiven Biegesteifigkeit erforderlich. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde das Modellkorrekturverfahren, basierend auf der iterativen Anpassung eines F.E.-Modells an die identifizierten Eigenfrequenzen und Eigenformen des Spanngliedes, für die Bestimmung der Spanngliedkräfte verwendet. Dieses Verfahren ermöglicht die Berücksichtigung der Parameter (Schwingungslänge, Randbedingungen und effektive Biegesteifigkeit) bei der Identifikation der effektiven Spanngliedkräfte. Weiterhin ist eine Modellierung jeder beliebigen Spanngliedausbildung, z. B. bei unterschiedlichen Querschnitten in den Verankerungs- bzw. Umlenkbereichen, gewährleistet. Zur Anwendung bei der Ermittlung der Spanngliedkräfte wurde eine spezielle Methode, basierend auf den besonderen dynamischen Eigenschaften der Spannglieder, entwickelt, bei der die zuvor genannten Parameter innerhalb jedes Iterationsschrittes unabhängig korrigiert werden, was zur Robustheit des Identifikationsverfahrens beiträgt. Das entwickelte Verfahren ist in einem benutzerfreundlichen Programmsystem implementiert worden. Die erzielten Ergebnisse wurden mit dem allgemeinen Identifikationsprogramm UPDATE_g2 verglichen; dabei ist eine sehr gute Übereinstimmung festgestellt worden. Beim selbst entwickelten Verfahren wird die benötigte Rechenzeit auf ca. 30 % reduziert [100 sec à 30 sec]. Es bietet sich daher für die unmittelbare Auswertung vor Ort an. Die Parameteridentifikationsverfahren wurden an den Spanngliedern von insgesamt sechs Brücken (vier unterschiedliche Spannverfahren) angewendet. Die Anzahl der getesteten Spannglieder beträgt insgesamt 340. Die Abweichung zwischen den durch Schwingungs-messungen identifizierten und gemessenen (bei einer Brücke durch eine Abhebekontrolle) bzw. aufgebrachten Spanngliedkräften war kleiner als 3 %. Ferner wurden die Auswirkungen äußerer Einflüsse infolge Temperaturschwankungen und Verkehr bei den durchgeführten Messungen untersucht. Bei der praktischen Anwendung sind Besonderheiten aufgetreten, die durch die Verwendung des Modellkorrekturverfahrens weitgehend erfasst werden konnten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung dieses Verfahrens die Genauigkeit im Vergleich mit den bisherigen Schwingungsmessmethoden beachtlich erhöht. Ferner wird eine Erweiterung des Anwendungsbereiches auch auf Spezialfälle (z. B. bei einem unplanmäßigen Anliegen) gewährleistet.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In dieser Arbeit werden im wesentlichen vier Schwerpunkte behandelt, die durch die folgenden Stichworte bezeichnet werden können: 1. Experimentelle Ermittlung der Materialeigenschaften von XCrNi18.9, 2. Konstruktion eines Materialmodells zur Darstellung des Materialverhaltens, 3. Identifikation der Materialparameter, 4. Versifikation der Materialtheorie.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Das Fehlen einer theoretisch und empirisch fundierten Konzeption des Managements im Rahmen internationaler Unternehmenskooperation am Standort Korea auf der Basis strategischer Erfolgsfaktoren bildet den Anlass und den Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit, deren Zielsetzung sich wie folgt formulieren lässt: • Eine erste Zielsetzung ist es, einen theoretisch fundierten Bezugsrahmen potentieller Einflussbereiche des Kooperationserfolgs zu entwickeln. Die einzelnen Bausteine dieses Bezugsrahmens, die zugleich die zentralen Elemente einer Gesamtkonzeption des Kooperationsmanagements darstellen, dienen im Folgenden als Suchfelder für eine theoriegeleitete Identifikation koreaspezifischer Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Gestaltung und Führung internationaler Unternehmenskooperationen am Standort Korea. • Ein weiteres Untersuchungsziel besteht darin, die theoretisch identifizierten Erfolgsfaktoren mit Hilfe der varianzbasierten Strukturanalyse („PLS-Verfahren“) auf ihre empirische Relevanz im Rahmen internationaler Unternehmenskooperationen in Korea zu überprüfen. • Darüber hinaus sollen empirische Resultate auf den jeweiligen konzeptionellen Ebenen für praxis- und anwendungsorientierte Problemlösungsstrategien und -instrumente im Hinblick auf die Auswahl und Ausgestaltung einer adäquaten Koreastrategie abgeleitet werden. • Schließlich besteht das Untersuchungsziel in der Vermittlung von Problemlösungsstrategien mit Blick auf das interkulturelle Management. In diesem Zusammenhang wird in der vorliegenden Arbeit untersucht, inwiefern das unterschiedliche Kulturumfeld der beteiligten Unternehmen die effiziente und effektive Führung einer internationalen Unternehmenskooperation im Falle Korea erschwert und wie diese Kulturdistanz überwunden werden kann.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Ziel der vorliegenden Arbeit war es, einen Beitrag zur Resistenzforschung bei Tomaten gegenüber P. infestans zu leisten, um erste Grundlagen für eine mögliche Züchtungsstrategie auf Basis unterschiedlicher quantitativer Resistenzen zu erarbeiten. Hierzu wurde untersucht, inwieweit unterschiedliche qualitative und quantitative Resistenzen bei Tomatenblättern und -früchten vorliegen, und ob hierfür verantwortliche Mechanismen identifiziert werden können. Zudem wurde untersucht, ob isolatspezifische quantitative Resistenzen identifiziert werden können. Zu diesem Zweck wurde mit einer erweiterten Clusteranalyse, basierend auf einer modifizierten Sanghvi-T2 Distanz, ein statistisches Verfahren entwickelt, welches die Identifikation von quantitativen, isolatspezifischen Resistenzen unter der Berücksichtigung der Variabilität ermöglicht. Des weiteren wurde geprüft, inwieweit zwischen den Resistenzausprägungen auf dem Blatt und den Resistenzausprägungen auf der Frucht ein Zusammenhang besteht und inwieweit die im Labor beobachteten Resistenzen unter Freilandbedingungen eine Rolle spielen. Im Labortest wurde die qualitative und quantitative Blattresistenz von 109 Akzessionen aus elf Lycopersicon und Solanum Arten gegenüber zwölf unterschiedlich aggressiven und teilweise auch unterschiedlich virulenten P. infestans Isolaten untersucht (Kap. 3). Die Früchte von 38 Tomatensorten wurden auf ihre Resistenz gegenüber drei P. infestans Isolaten geprüft. Zusätzlich wurde der Einfluss der Fruchtnachreife auf die Resistenzeigenschaften der Tomatenfrüchte gegenüber P. infestans analysiert (Kap. 4). Insgesamt 40 Sorten wurden auch unter Feldbedingungen auf Blatt- und Fruchtbefall untersucht (Kap. 5). Die frühen Stadien der Infektion von Tomatenblättern mit P. infestans Sporangien wurden mikroskopisch bei acht Tomatensorten mit unterschiedlichen quantitativen Reaktionsprofilen und drei Isolaten untersucht (Kap. 6). Hierzu wurden die Entwicklungsstadien von P. infestans Sporangien nach 24h, 48h und 60h nach der Inokulation auf und im Blatt mit der Calcofluor und der KOH - Anilin Blau Färbung sichtbar gemacht. Das Auftreten und die Lokalisation von H2O2 im Blatt nach 48h und 60h nach der Inokulation in Reaktion auf die Infektion wurde mithilfe einer DAB (3,3′ - Diaminobenzidine) Färbung untersucht. Es wurden einige, z.T. auch wahrscheinlich neue, qualitative Blattresistenzen gegenüber P. infestans gefunden, jedoch war keine der 109 Akzessionen vollständig resistent gegenüber allen Isolaten. Für die quantitative Resistenz von Blättern lagen in vielen Fällen isolatspezifische Unterschiede vor. Die Sorte x Isolat Interaktionen konnten mit Hilfe der erweiterten Clusteranalyse erfolgreich analysiert werden und die Akzessionen in Gruppen mit unterschiedlichen quantitativen Resistenzprofilen bzgl. der Interaktion mit den Isolaten und des Resistenzniveaus eingeteilt werden. Für die Fruchtresistenz konnten keine qualitativen Resistenzen gegenüber den drei getesteten Isolaten gefunden werden. Im Gegensatz dazu unterschieden sich die Tomatensorten in ihrer quantitativen Resistenz und Sorten und Isolate interagierten signifikant. Auch für die Fruchtresistenz konnten Gruppen mit unterschiedlichen quantitativen Reaktionsprofilen gebildet werden. Insgesamt nimmt die Anfälligkeit von Tomatenfrüchten mit zunehmender Reife kontinuierlich und signifikant ab. Unter Laborbedingungen korrelierten nur die Sporulationskapazität der Früchte und der prozentuale Blattbefall. Im Feldversuch über zwei Jahre und mit bis zu 40 Tomatensorten war der Zusammenhang hoch signifikant, jedoch asymptotisch, d.h. bereits bei sehr geringem Blattbefall war der Fruchtbefall sehr hoch. Bei den Tomatenherkünften, die sowohl im Labor als auch im Feld auf ihre Anfälligkeit getestet wurden, erschienen die Blattanfälligkeiten ähnlich, während kein klarer Zusammenhang zwischen der Fruchtanfälligkeit im Feld und im Labor bestand. Die Entwicklung von P. infestans auf der Blattoberfläche war unabhängig von der Sorte. Sowohl beim Eindringen und der Etablierung von P. infestans ins Blatt als auch bei der damit verbunden H2O2 Aktivität im Wirt wurden deutliche isolat- und sortenspezifische Effekte gefunden, die aber nur zum Teil mit den quantitativen Unterschieden der Blattresistenz korrespondierten. Sorten, die bei hoher Resistenz unterschiedliche Reaktionsprofile aufweisen, sind grundsätzlich interessante Kreuzungspartner, um die quantitative Resistenz gegenüber P. infestans zu verbessern. Hier sind vor allem Sorten, die sich auch in ihrer H2O2 Aktivität unterscheiden von Interesse.