995 resultados para 26-250
Resumo:
Basalts from DSDP Sites 248, 249, 250 and 251 in the southwestern Indian Ocean formed in a complex tectonic region affected by the separation of Africa and South America. The different ages and variable geochemical features of these DSDP basalts probably reflect this tectonic complexity. For example, Site 251 on the flanks of the Southwest Indian Ridge is represented by normal MORB which probably originated at the Southwest Indian Ridge. Site 250 in the Mozambique Basin includes an older incompatible- element enriched unit which may represent basalt associated with the Prince Edward Fracture Zone; the upper unit is normal MORB. Basalts at Site 248 also in the Mozambique Basin are geochemically very unlike MORB and have strong continental affinities; they are also comparable in age to some of the continental Karroo basalts. They appear to be related to a subcontinental mantle source or to contamination by continental basement associated with the tectonic elevation of the Mozambique Ridge. Basalts from Site 249 on the Mozambique Ridge are relatively weathered but appear to be normal MORB. Their age, location, and composition are consistent with their origin at an early Cretaceous rift which has been postulated to have separated the Falkland Plateau from the Mozambique Ridge.
Resumo:
[Acte. 1730-06-26]
Resumo:
The risk of vitamin D insufficiency is increased in persons having limited sunlight exposure and dietary vitamin D. Supplementation compliance might be improved with larger doses taken less often, but this may increase the potential for side effects. The objective of the present study was to determine whether a weekly or weekly/monthly regimen of vitamin D supplementation is as effective as daily supplementation without increasing the risk of side effects. Participants were forty-eight healthy adults who were randomly assigned for 3 months to placebo or one of three supplementation regimens: 50 μg/d (2000 IU/d, analysed dose 70 μg/d), 250 μg/week (10 000 IU/week, analysed dose 331 μg/week) or 1250 μg/week (50 000 IU/week, analysed dose 1544 μg/week) for 4 weeks and then 1250 μg/month for 2 months. Daily and weekly doses were equally effective at increasing serum 25-hydroxyvitamin D, which was significantly greater than baseline in all the supplemented groups after 30 d of treatment. Subjects in the 1250 μg treatment group, who had a BMI >26 kg/m2, had a steady increase in urinary Ca in the first 3 weeks of supplementation, and, overall, the relative risk of hypercalciuria was higher in the 1250 μg group than in the placebo group (P= 0·01). Although vitamin D supplementation remains a controversial issue, these data document that supplementing with ≤ 250 μg/week ( ≤ 10 000 IU/week) can improve or maintain vitamin D status in healthy populations without the risk of hypercalciuria, but 24 h urinary Ca excretion should be evaluated in healthy persons receiving vitamin D3 supplementation in weekly single doses of 1250 μg (50 000 IU).
Resumo:
Data collected during cruises of the Hoyo Maru in Jan-Mar 1975 are analysed. Data is tabulated to show vertical temp profile, surface water temp and temp gradient. Each of these features is discussed. Thermoclines are shown to be established off the coast of India, their depth varying according to time of year. Upwelling off the Cochin coast is discussed. This occurs during Oct-Nov. Surface temp is considerably influenced by the north-east monsoon. The 'clockwise current' (or 'transparent current) characterised by high salinity, high transparency, and rich nutrient conchs, and which prevails in Jan-May brings oceanic water into the Bay of Bengal and sweeps along the Ceylon coast.
Resumo:
Presenta las reseñas de los siguientes libros: ALEXANDRA KENNEDY TROYA, EDIT., ARTE DE LA REAL AUDIENCIA DE QUITO, SIGLOS XVII-XIX, HONDARRIBIA, NEREA, 2002, 250 PP. -- DIEGO ARTEAGA, EL ARTESANO EN LA CUENCA COLONIAL. 1557-1670, CUENCA, CASA DE LA CULTURA ECUATORIANA NÚCLEO DEL AZUAY/CENTRO INTERAMERICANO DE ARTESANÍAS Y ARTES POPULARES (CIDAP), 2000, 175 PP. -- GERMÁN FERRO, LA GEOGRAFÍA DE LO SAGRADO: EL CULTO A LA VIRGEN DE LAS LAJAS, BOGOTÁ, UNIANDES/FACULTAD DE CIENCIAS SOCIALES/CENTRO DE ESTUDIOS SOCIOCULTURALES E INTERNACIONALES (CESO), 2004, 139 PP. -- BYRON CASTRO, EL FERROCARRIL ECUATORIANO. HISTORIA DE LA UNIDAD DE UN PUEBLO, QUITO, BANCO CENTRAL DEL ECUADOR (BCE), 2006, 414 PP. -- WILSON MIÑO GRIJALVA, LOCURA Y MUERTE DE LOS POETAS MALDITOS, QUITO, ORIOL, 2007, 174 PP.
Resumo:
In der vorliegenden Dissertation wurde im Rahmen des Deutschen Humangenomprojektes ein 243 966 bp grosser genomischer Bereich um das humane Gen WEE1 in der Chromsomenregion 11p15.3 und der 192 519 bp lange orthologe Bereich auf dem murinen Chromosom 7 anhand von PAC-Klonen sequenziert. Der Sequenzierung ging die Erstellung von PAC-Klon-Contigs voraus, welche die zu untersuchenden genomischen Regionen in Mensch und Maus lückenlos abdecken. Nach der Etablierung von Hochdurchsatzmethoden zur Probenherstellung und verarbeitung wurden die Konsensussequenzen in Mensch und Maus ermittelt. Zur Identifizierung aller Gene wurde die Sequenz einer Kombination von Datenbanksuchen, computergestützten Exonvorhersageprogrammen und der komparativen Sequenzanalyse mit Hilfe von Dotplot- und PIP-Darstellungen unterzogen. In den untersuchten genomischen Regionen der beiden Spezies konnten insgesamt drei orthologe Genpaare (WEE1, ZNF143 und RanBP7) und ein humanes Pseudogen (Pseudogen L23a) lokalisiert werden.Das am Zellzyklus beteiligte WEE1-Gen, das auch als Ausgangspunkt für die Isolierung der PAC-Klone zur Erstellung der genomischen Contigs diente, ist sowohl in der humanen als auch in der murinen Sequenz vollständig enthalten. Hierbei konnte die publizierte mRNA-Sequenz des murinen Wee1-Gens, unterstützt von EST-Daten, korrigiert werden. Sowohl das ZNF143-Gen als auch sein murines Orthologes, mStaf, sind in den genomischen Sequenzen vollständig enthalten. Somit muss die in 11p15.4 publizierte Lokalisation des ZNF143-Gens in die Region 11p15.3 berichtigt werden. Weiterhin wurde die cDNA-Sequenz des humanen ZNF143-Gens um ein bisher noch nicht beschriebenes Exon im 5´-Bereich und die des murinen mStaf-Gens um knapp 170 bp im 3´-Bereich verlängert. Der in der ZNF143-mRNA-Sequenz publizierte 3´-UTR konnte in der vorliegenden genomischen Sequenz nicht lokalisiert werden. Es scheint sich hierbei um ein von Chromosom 14 stammendes Klonierungsartefakt zu handeln. Das im Menschen beschriebene RanBP7-Gen wurde mit Ausnahme des Exons 1 vollständig in der untersuchten genomischen Sequenz lokalisiert. Über Datenbank-Suchen konnte ein EST-Klon identifiziert werden, der die bisher bekannte RanBP7-mRNA um knapp 2,4 kb in den 3´-Bereich hinein verlängert. Eine Bestätigung der Transkriptlänge erfolgte über Northern Blot-Analyse. Das bisher unbekannte murine Orthologe, mRanBP7, konnte aufgrund komparativer Sequenzanalyse und Datenbanksuchen in der vorliegenden genomischen Maus-Sequenz ermittelt werden, wobei die Sequenz über RT-PCR-Experimente generiert und die Transkriptlänge durch Northern Blot-Analyse bestätigt werden konnte. Neben den drei bekannten Genen konnte in der humanen Sequenz darüber hinaus ein Pseudogen (Pseudogen L23a) identifiziert werden, welches über einen Bereich von 549 bp eine 92%-ige Sequenzidentität zu dem humanen ribosomalen Protein L23a aufweist und die typischen, 13 bp langen direkten Sequenzwiederholungen besitzt. Acht der insgesamt 10 Nukleotidaustausche führen im Vergleich zu L23a zu einem Aminosäureaustausch, wodurch u. a. ein vorzeitiger Translations-Stop bedingt ist. Die komparative Sequenzanalyse deckte neben den konservierten Gen-Bereichen zwischen Mensch und Maus insgesamt vier konservierte Bereiche auf. Bei der Analyse dieser Regionen mit Hilfe von EST-Daten bzw. Exonvorhersageprogrammen konnte jedoch keiner dieser vier konservierten Regionen eine eindeutige kodierende Funktion nachgewiesen werden. Es könnte sich hierbei somit um funktionell bedeutsame regulatorische Regionen handeln. Die Analysen der ermittelten genomischen Sequenzen zeigten, dass der Anteil an repetitiven Elementen mit 55,26% in der untersuchten humanengenomischen Region gegenüber der murinen Sequenz (41,87%) deutlich erhöht ist. Durch die vergleichende Sequenzanalyse können Artefakte in den EST-analysiert und somit die Zuverlässigkeit der verwendeten Exonvorhersage-Programme optimiert werden.Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass die Kombination von komparativer Sequenzanalyse, Datenbank-Suchen und Exonvorhersageprogrammen die Sicherheit bei der Identifikation von kodierenden Sequenzen stark verbessert.